HAPLOPAPPUS TAEDA REICHE. HALL nennt in seiner Monographie der Gattung H a p 1 o- von. Unter diesen ungeklärten Arten befinden sich drei -

Ähnliche Dokumente
Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Pflanzen in den Lebensräumen

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Notizen zur Flora der Steiermark

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Hans Reichert, Februar 2013

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Die heimischen Ginsterarten

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Kartoffel Hack et al., 1993

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Laubbäume

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Die wichtigsten Spalierformen

Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile III. von. EHRHART, Gh.: Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile III.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

Nadelhölzer bestimmen

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

Ebene Geometrie; Kreis

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

H1 Allgemeine Vorschriften

Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Online-Ergänzung. Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9.

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Südafrika. 26. August, Mittwoch: Richtersveld Akkedis Pass

Weitere Informationen erhalten Sie unter

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Kübeln - Schatten 2015

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

100 % Mathematik - Lösungen

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

MERXMÜLLER mißt dem Vorhandensein oder Fehlen von Spreuschuppen nur eine geringe systematische Bedeutung bei DER GATTUNG EREMOTHAMNUS (ASTERACEAE) von

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Leontopodium Edelweiß

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973)

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

WER IM GLASHAUS SITZT Gemälde über die Bewohner der Gewächshäuser im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

H mm. H mm

Um Ihnen zu beweisen, dass ich noch lebe, sende. Ecke des Käfigs zurück, wenn man es einen Augenblick

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Blüte: Neue, tolle rote Blüte mit rot-braunem Auge. Wunderschön

Sezieren eines Schweinefußes

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Nachtschwärmer Schullerer, Burgstaller

Transkript:

411 Mitt. Bot. München 12 411-416 16. 10. 1976 ISSN 0006-8179 HAPLOPAPPUS TAEDA REICHE von J. GRAU HALL nennt in seiner Monographie der Gattung H a p 1 o- p a p p u s (1929) eine Reihe hauptsächlich von PHILIPPI beschriebener Arten "unsufficiently known". Dies geht unter anderem darauf zurück, daß der Schwerpunkt der Monographie auf den nordamerikanischen Arten liegt, während die südamerikanischen nicht so detailliert behandelt werden. Unter diesen ungeklärten Arten befinden sich drei - H. graveolens (Phil. ) Reiche, H. latifolius (Phil. Reiche, H. t a e d a Reiche - die augenscheinlich eine relativ eng zusammengehörige Gruppe recht auffälliger Pflanzen bilden, die aus den nicht sonderlich vielgestaltigen chilenischen H a p 1 o- p a p p i etwas stärker hervorgehoben sind. Allen drei Arten sind die ausgesprochen großen, starren, stark harzigen Blätter, die bevorzugt in Rosetten angeordnet sind, die lang bis extrem lang gestielten relativ großen discoiden Köpfchen, sowie die behaarten Achänen gemeinsam. Nach der bei HALL vorgenommenen Einteilung sind sie der Sektion Polyphylla zuzuordnen. Von den drei genannten Arten sind H. graveolens und H. t a e d a die am nächsten verwandten. Die letztgenannte der drei Arten konnte am locus classicus gesammelt, kultiviert und untersucht werden; ihre bisher unvollständige Beschreibung kann hiermit vervollständigt werden.

412 Haplopappus taeda Reiche, Flora de Chile III : 295 (1902), nom. nov. Syn. : Haplodiscus peteroanus Phil. An. Univ. Santiago 87 : 620 (1894) non Haplodiscus peteroanus Phil. An. Univ. Santiago 87 : 609 (1894). Basal verholzte, kurz über dem Boden je nach Alter reich verzweigte, bis ca. 1 m hohe, ausdauernde, kahle Pflanze. Jede seitliche Verzweigung mit einer lockeren (Sproßbereich ca. 6 - oblanzeolat, 8 cm umfassend) Rosette beginnend. Blätter starr, bis 15x4 cm, undeutlich in einen bis 8 mm breiten Stiel verschmälert, spitz, randlich kurz (bis 2 mm) stachelspitzig gezähnt (10 bis 17 Zähne je Seite), unterseits mit deutlich hervortretender Mittelrippe und schwach ausgebildeten schräg nach vorne gerichteten Seitennerven, im übrigen fein netzig genervt, unterschiedlich stark, bisweilen völlig lackartig mit harzigen Ausscheidungen überzogen, mit unangenehm dumpfen Geruch. Ältere Blätter an der Basis nach rückwärts umgebogen und + dicht dachartig dem Sproß anliegend. Sproß nahezu blattlos (wenige wesentlich kleinere Blätter an den Verzweigungen), hochaufgerichtet, bis ca. 80 cm, unverzweigt bis wenig verzweigt (bis zu drei Seitenäste), rund, harzig glänzend. Am Ende jeder Verzweigung ein einzelnes Köpfchen, darunter wenige schuppige Brakteen. Köpfchen ca. 2 cm lang, discoid. Hüllschuppen dachig, zahlreich, stumpf, kahl, gelbbravm glänzend, mit dunkelbrauner Zeichnung im oberen Teil und meist drei dunkelbraunen Längsrippen; die äußeren 5x4 mm, undeutlich dreizähnig, die mittleren 8x3 mm, die inneren 14 x 1 mm und ungezeichnet. Die Blüten 9 mm lang, gelblich, oben dunkelrot gefärbt. Griffelanhängsel eiförmig - dreieckig. Pappusborsten zahlreich, gelbbraun, bis 7 mm lang, etwa gleich lang, kurz gezähnt, persistent. Achänen 7x1,5 mm, schmal obovat, fahlbraun, undeutlich ca. 20 -rippig, gleichmäßig dicht mit langen zarten zweispitzigen Haaren besetzt. Chromosomenzahl 2n = 10. Abb. 1 a) Habitus einer blühenden Rosette, b) HüUschuppen, die äußersten links oben, die innersten rechts unten, c) reife Achäne, d) somatische Metaphase aus einer Wurzelspitze.

413

-414 Untersuchte AufSammlungen Prov. O'Higgins: Hacienda de Cauquenes, Cajon del Cypres, Agua de la Vida, Herbar DESSAUERjl875 (M). Prov. Curico: Valle del Rio Teno. Bei der Mündung des Rio Malo in den Rio Vergara, ca. 2000 m. J. &G. GRAU.Nr. 1588, 29. 3. 1975 (M). Haplopappus taeda war bisher nur von den Vorbergen des Volcan Peteroa im Valle del Rio Teno bekannt. Ein unvollständiges, nur auf eine Rosette beschränktes Exemplar aus dem Bereich des Cerro El Palomo dehnt das Areal ca. 50 km nach Norden aus. Der Ostabfall der Anden wird nach CABRERA (1933) nicht erreicht. Die äußerst charakteristischen Blätter der Art ermöglichen es, sie auch in einem stark reduzierten Zustand korrekt zu bestimmen. In den Cordilleras de Curico wächst die Art in Sand oder lockerem Geröll und bildet mit ihren zahlreichen Rosetten oft ausladende Polster. Die nach REICHE auch im frischen Zustand wegen des außerordentlichen Harzreichtums leicht brennbaren Pflanzen, besitzen besonders ungetrocknet einen stark unangenehmen Geruch. Die Begleitvegetation an ausdauernden Arten wird im wesentlichen durch Diostea juncea (Gill. & Hook. ) Miers, Escallonia myrtoidea Bert. ex DC., Flourensia corymbosa DC., K a g e- neckia angustifoliad. Don. b o a r i a Mol. gebildet. S u m m a r y Haplopappus taeda Reiche, und Maytenus a species hitherto unsufficiently known, is a plant of the mountainous regions of Middle Chile. It is characterized by its tall and + naked inflorescence and its large, resiniferous and stiff leaves. R e s u m e n Haplopappus taeda Reiche, una especie insuficientemente conocida hasta el momento, habita las regiones montanosas de Chile Central. Se caracteriza por sus inflorescencias largas y + desnudas y por sus hojas grandes, resinosas y rigidas.

- 415 Literatur CABRERA. L. A. : Las especies Argentinas del genero "Haplopappus". Notas Preliminares del Museo de La Plata 2: 231-257 (1933). GRAU, J. : Chromosomenzahlen von südamerikanischen Haplopappusarten. Mitt. Bot. München 12: 403-410 (1976) HALL, H. M. : The genus Haplopappus. A phylogenetic Study in the Compositae. Carnegie Inst, of Washington Publ. 389 : 1-391 (1928). REICHE, C. : Flora de Chile. HI: (1902).