Besetzung Präsident: Hubert Bugnon Roland Henninger, Dina Beti Gerichtsschreiberin: Gina Gutzwiller



Ähnliche Dokumente
Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Art. 208 ZPO. Erledigung des Schlichtungsverfahrens, Rechtsmittel.

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Besetzung Präsident: Hubert Bugnon Roland Henninger, Dina Beti Gerichtsschreiberin: Gina Gutzwiller

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

Das ordentliche Verfahren. Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Berufungsentscheidung

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB)

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

I. Übersicht II. Berufung III. Revision

Ehescheidungsformular

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Vorbemerkung Scheidung online

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Berufungsentscheidung

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Urteil. Im Namen des Volkes. - Kläger/Berufungskläger/Restitutionskläger -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

In dem Rechtsstreit. gegen

K L A G E. In Sachen. gegen. betreffend. Scheidungsklage gemäss Art. 114 ZGB

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Entscheid vom 8. August 2013 Beschwerdekammer

Erste Fragestellungen (Einstiegsfragen):

Verfügung vom 24. Juli 2013

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Berufungsentscheidung

Anerkenntnis.- und Schlussurteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

IVU Traffic Technologies AG

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Gebührenordnung für die Rechtspflege

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet.

Die Prozesskostenhilfe. Finanzielle Unterstützung für die Wahrnehmung von Rechten vor Gericht

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Transkript:

Tribunal cantonal TC Kantonsgericht KG Augustinergasse 3, Postfach 1654, 1701 Freiburg T +41 26 304 15 00, F +41 26 304 15 01 www.fr.ch/tc 101 2015 22 Urteil vom 4. August 2015 I. Zivilappellationshof Besetzung Präsident: Hubert Bugnon Richter: Roland Henninger, Dina Beti Gerichtsschreiberin: Gina Gutzwiller Parteien A., Beklagter und Berufungskläger, vertreten durch Fürsprecher Peter D. Deutsch, gegen B., Klägerin und Berufungsbeklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Bruno Habegger, Gegenstand Ehescheidung (güterrechtliche Auseinandersetzung) Zurückweisung an die Erstinstanz mangels materiellrechtlicher Prüfung des Anspruches Berufung vom 9. Februar 2015 gegen den Entscheid des Zivilgerichts des Seebezirks vom 15. Dezember 2014 Pouvoir Judiciaire PJ Gerichtsbehörden GB

Seite 2 von 6 Sachverhalt A. B., geboren 1968, und A., geboren 1969, heirateten 2009 in C., E.. Der Ehe entspross eine Tochter, D., geboren 2010. Mit Entscheid vom 15. Dezember 2014 sprach das Zivilgericht des Seebezirks (nachfolgend: das Zivilgericht) die Scheidung zwischen den Parteien aus und stellte namentlich fest, dass die Parteien güterrechtlich auseinandergesetzt seien. B. Gegen diesen Entscheid hat A. am 9. Februar 2015 Berufung eingelegt mit folgenden Rechtsbegehren: 1. Ziffer 8 des angefochtenen Urteils sei aufzuheben. 2. Die Berufungsbeklagte sei zu verpflichten, dem Berufungskläger aus Güterrecht den Betrag von Fr. 81 640.98 zu bezahlen, eventuell sei die Angelegenheit zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuweisen. 3. Dem Berufungskläger sei für das Berufungsverfahren die unentgeltliche Rechtspflege zu bewilligen, unter Beiordnung des Unterzeichnenden zu seinem amtlichen Anwalt. Alles unter Kostenfolge Mit Urteil vom 25. Februar 2015 wurde dem Berufungskläger die unentgeltliche Rechtspflege im Berufungsverfahren gewährt. Die Berufungsbeklagte am 13. April 2015 reichte ihre Berufungsantwort ein mit folgenden Rechtsbegehren: In Bestätigung des Urteils der Vorinstanz vom 15. Dezember 2014 sei festzustellen, dass die Parteien güterrechtlich auseinandergesetzt sind. Eventuell: Die Angelegenheit sei zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuweisen. - unter Kosten- und Entschädigungsfolge - Erwägungen 1. a) Gemäss Art. 308 Abs. 1 Bst. a und Abs. 2 ZPO sind erstinstanzliche Endentscheide mit Berufung anfechtbar, sofern der Streitwert der zuletzt aufrechterhaltenen Rechtsbegehren in vermögensrechtlichen Angelegenheiten mindestens Fr. 10'000.- beträgt. Der Streitwert wird durch die Rechtsbegehren bestimmt. Als Wert wiederkehrender Leistungen gilt der Kapitalwert und bei ungewisser oder unbestimmter Dauer gilt als Kapitalwert der zwanzigfache Betrag der einjährigen Leistung (Art. 91 Abs. 1 und Art. 92 ZPO). Der Berufungskläger verlangte vor erster Instanz die Bezahlung eines Ausgleichsbetrages aus Güterrecht von Fr. 54 709.- bzw. von Fr. 88 703.10. Der Streitwert von Fr. 10 000.- ist mithin längstens erreicht. Im Übrigen ist auch der Streitwert nach Art. 51 und 74 BGG erreicht, sodass gegen das vorliegende Urteil die Beschwerde in Zivilsachen an das Bundesgericht offen steht.

Seite 3 von 6 b) Die Berufung ist bei der Rechtsmittelinstanz innert 30 Tagen seit Zustellung des begründeten Entscheides schriftlich und begründet einzureichen (Art. 311 Abs. 1 ZPO). Der angefochtene Entscheid wurde dem Berufungskläger am 9. Januar 2015 zugestellt. Unter Berücksichtigung von Art. 142 Abs. 3 ZPO erfolgte die am 9. Februar 2015 eingereichte Berufung fristgerecht. c) Die Berufung ist schriftlich bei der Rechtsmittelinstanz einzureichen und muss eine Begründung enthalten (Art. 311 Abs. 1 ZPO). Die Berufungsschrift enthält Rechtsbegehren und ist begründet, weshalb darauf einzutreten ist. d) Für die güterrechtliche Auseinandersetzung gilt der Verhandlungsgrundsatz. Stellt das Gericht fest, dass für die Beurteilung von vermögensrechtlichen Scheidungsfolgen notwendige Urkunden fehlen, so fordert es die Parteien auf, diese nachzureichen (Art. 277 ZPO). e) Mit der Berufung kann sowohl die unrichtige Rechtsanwendung wie auch die unrichtige Feststellung des Sachverhalts geltend gemacht werden (Art. 310 ZPO). f) Neue Tatsachen und Beweismittel werden im Berufungsverfahren nur noch berücksichtigt, wenn sie ohne Verzug vorgebracht werden und trotz zumutbarer Sorgfalt nicht schon vor erster Instanz vorgebracht werden konnten (Art. 317 Abs. 1 ZPO). g) Gemäss Art. 316 Abs. 1 ZPO kann die Rechtsmittelinstanz eine Verhandlung durchführen oder aufgrund der Akten entscheiden. Vorliegend befinden sich die zur Entscheidung nötigen Informationen in den Akten, weshalb auf eine Verhandlung verzichtet wird. 2. a) Der Berufungskläger rügt zunächst eine unrichtige Anwendung von Art. 232 ZPO. Das Zivilgericht habe besagte Bestimmung verletzt, indem das Beweisverfahren unter Vorbehalt der noch nachzureichenden Unterlagen und Stellungnahmen dazu abgeschlossen worden sei. Richtigerweise hätte das Zivilgericht das Beweisverfahren nochmals eröffnen müssen, um der Gegenpartei Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben (Berufung Art. 2). b) Anlässlich der Verhandlung vom 8. Oktober 2014 hat das Zivilgericht die Parteien dazu aufgefordert, die Lohn-, Taggelder- und IV-Abrechnungen der Monate Juni bis September 2014 nachzureichen. Das Beweisverfahren wurde anschliessend unter Vorbehalt der noch nachzureichenden Unterlagen und der Stellungnahmen dazu geschlossen (act. 85 S. 4). Bei den eingeforderten Dokumenten handelt es sich offensichtlich um solche, welche die finanzielle Situation der Parteien belegen sollen. Das Zivilgericht benötigte diese Unterlagen, um eine allfällige Unterhaltspflicht eines Ehegatten gegenüber dem anderen zu prüfen. Der Berufungskläger stellte in seiner Klageantwort denn auch das Rechtsbegehren, der von der Berufungsbeklagten an ihn bis 31. Januar 2016 geschuldete Unterhaltsbeitrag sei gerichtlich festzusetzen (act. 72 Ziff. I.6). Für die güterrechtliche Auseinandersetzung sind die Dokumente somit ohne Belang. Der Berufungskläger legt auch nicht dar, inwiefern die behauptete Verletzung von Art. 232 ZPO die güterrechtliche Auseinandersetzung beschlägt. Da der Berufungskläger das Scheidungsurteil lediglich betreffend Güterrecht anficht, kann die Frage, ob das Zivilgericht durch sein Vorgehen tatsächlich Art. 232 ZPO verletzt hat, offen bleiben. 3. a) Weiter rügt der Berufungskläger eine unrichtige Anwendung von Art. 120 Abs. 1 und Art. 200 Abs. 3 ZBG. Das Zivilgericht habe sich in seinem Entscheid über Art. 200 Abs. 3 ZGB hinweggesetzt, indem es ihm die Beweispflicht für seine Forderung überwälze. Aus den Eingaben

Seite 4 von 6 der Berufungsbeklagten seien die entsprechenden Fakten ersichtlich. Dort, wo es die Berufungsbeklagte unterlassen habe, entsprechende Beweismittel zu den Akten zu geben, gelte die Vermutung für Errungenschaft. Auch daraus, dass die Berufungsbeklagte ihre Guthaben teilweise nicht auf den für die güterrechtliche Auseinandersetzung massgebenden Stichtag nachgewiesen hat, dürfe dem Berufungskläger kein Nachteil erwachsen (Berufung Art. 3). b) Das Zivilgericht hat dazu erwogen, der Berufungskläger beantrage, dass die Parteien güterrechtlich auseinanderzusetzen seien, und die Berufungsbeklagte, dass festzustellen sei, dass die Parteien güterrechtlich auseinandergesetzt seien. Der Berufungskläger habe im Schlussvortrag seines Rechtsvertreters einen Betrag von Fr. 54 709.- von der Berufungsbeklagten verlangt. Eine Begründung, wie er auf diesen Betrag komme, liege dem Gericht nicht vor. Die mit Eingabe vom 20. November 2014 nachgereichte Begründung sei nach Abschluss der Beweisabnahme erfolgt und sei deshalb nicht beizuziehen. Eine Wiedereröffnung der Beweisabnahme rechtfertige sich auch nicht, hätte doch der Berufungskläger vorher ohne weiteres die Möglichkeit gehabt, entsprechende Ausführungen zur Errungenschaft und zum Eigengut der Berufungsbeklagten und seiner selbst zu machen und seine Rechtsbegehren zu begründen (angefochtener Entscheid E. 9). c) Die Rechtsmittelinstanz kann die Sache an die erste Instanz zurückweisen, wenn ein wesentlicher Teil der Klage nicht beurteilt wurde (Art. 318 Abs. 1 Bst. c Ziff. 1 ZPO). Kein Fall im Sinne dieser Bestimmung liegt vor, wenn sich die erste Instanz nicht mit allen rechtlichen Argumenten der unterliegenden Partei auseinandersetzt, sofern die rechtliche Begründung des Entscheids auch ohne dies stringent ist; andernfalls liegt höchstens eine mangelhafte Begründung vor, welche die Rechtsmittelinstanz nicht daran hindert, den Sachverhalt ihrerseits rechtlich frei zu würdigen (BK ZPO-STERCHI, Art. 318 N 8). Die Rückweisung an die erste Instanz ist hingegen dann geboten, wenn diese zu Unrecht auf die Klage wegen einer fehlenden Prozessvoraussetzung nicht eingetreten ist oder wenn sie die Klage zu Unrecht ohne materielle Prüfung des Anspruchs abgewiesen hat, z.b. wegen fehlender Aktivlegitimation, wegen Verjährung oder Verwirkung des Anspruchs (REETZ/HILBER, in SUTTER-SOMM/HASENBÖHLER/LEUENBERGER [Hrsg.], Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung [ZPO], Art. 318 N 34; vgl. auch STERCHI, Art. 318 N 9a). Vorliegend hat das Zivilgericht auf eine materielle Prüfung des Anspruchs des Berufungsklägers verzichtet, weil dieser sein Rechtsbegehren nicht begründet habe. Dazu ist jedoch festzuhalten, dass die rechtliche Begründung der Klageantwort fakultativ ist (Art. 222 Abs. 2 i.v.m. Art. 221 Abs. 3 ZPO). Die Parteien haben dem Verhandlungsgrundsatz entsprechend lediglich dem Gericht die Tatsachen, auf welche sie ihre Begehren stützen, darzulegen und die Beweismittel anzugeben (Art. 55 Abs. 1 ZPO). Die zur Beurteilung der güterrechtlichen Auseinandersetzung der Parteien notwendigen Unterlagen befinden sich, wie der Berufungskläger zu Recht geltend macht, bereits in den Akten. Dass der Berufungskläger den geforderten Betrag von Fr. 54 709.- aus Güterrecht nicht aufgeschlüsselt hat, darf ihm somit nicht zum Nachteil gereichen. Das Zivilgericht hätte folglich den Anspruch des Berufungsklägers prüfen müssen. Es ist jedoch dem Antrag der Berufungsbeklagten, es sei festzustellen, dass die Parteien güterrechtlich auseinandergesetzt sind, gefolgt, ohne sich materiell in irgendeiner Weise mit den güterrechtlichen Ansprüchen der Parteien auseinanderzusetzen. Damit hat es einen wesentlichen Teil der Klage nicht beurteilt. Die Berufung wird damit gutgeheissen und die Sache i.s.v. Art. 318 Abs. 1 Bst. c Ziff. 1 ZPO an das Zivilgericht zurückgewiesen.

Seite 5 von 6 4. Es wird zudem von Amtes wegen festgestellt, dass die Parteien keine Vereinbarung über die Teilung der Austrittsleistungen der beruflichen Vorsorge getroffen haben (Art. 280 Abs. 1 ZPO) und die massgeblichen Austrittsleistungen nicht feststehen (Art. 281 Abs. 1 ZPO). Gemäss Art. 281 Abs. 3 ZPO hat in solchen Fällen das Gericht bei Rechtskraft des Entscheides über das Teilungsverhältnis die Streitsache von Amtes wegen dem nach dem Freizügigkeitsgesetz vom 17. Dezember 1993 zuständigen Gericht zu überweisen und diesem mitzuteilen: den Entscheid über das Teilungsverhältnis (Bst. a), das Datum der Eheschliessung und das Datum der Ehescheidung (Bst. b), die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge, bei denen den Ehegatten voraussichtlich Guthaben zustehen (Bst. c) und die Höhe der Guthaben der Ehegatten, die diese Einrichtungen gemeldet haben (Bst. d). Das Zivilgericht hat diese Mitteilung vorliegend unterlassen. Es hat sie folglich nachzuholen. 5. Die Parteien haben gleichlautende Eventualbegehren gestellt, welche gutgeheissen wurden. Die Gerichtskosten sind unter diesen Umständen dem Staat Freiburg aufzuerlegen und die Parteikosten wettzuschlagen (Art. 106 Abs. 1 ZPO analog). Die Gerichtskosten werden pauschal auf Fr. 600.- festgelegt (Art. 96 ZPO i.v.m. Art. 19 JR). (Dispositiv auf nachfolgender Seite)

Seite 6 von 6 Der Hof erkennt: I. Die Berufung wird gutgeheissen. Die Sache wird zur Neubeurteilung der Ziff. 8 des Entscheids vom 15. Dezember 2014 des Zivilgerichts des Seebezirks an dieses zurückgewiesen. II. III. IV. Das Zivilgericht des Seebezirks wird angewiesen, die Mitteilung nach Art. 281 Abs. 3 ZPO nachzuholen. Die Gerichtskosten des Berufungsverfahrens werden dem Staat Freiburg auferlegt. Sie werden pauschal auf Fr. 600.- festgelegt. Die Parteikosten werden wettgeschlagen. V. Zustellung. Das Bundesgericht beurteilt als ordentliche Beschwerdeinstanz Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen; das Beschwerderecht und die übrigen Zulässigkeitsvoraussetzungen sind in den Art. 72 77 und 90 ff. des Bundesgesetzes über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (BGG) geregelt. Es beurteilt ebenfalls subsidiäre Verfassungsbeschwerden; das Beschwerderecht und die übrigen Zulässigkeitsvoraussetzungen sind in den Art. 113 119 und 90 ff. BGG geregelt. In beiden Fällen ist die begründete Beschwerdeschrift innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Urteilsausfertigung beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, einzureichen. Führt eine Partei gegen einen Entscheid sowohl ordentliche Beschwerde als auch Verfassungsbeschwerde, so hat sie beide Rechtsmittel in der gleichen Rechtsschrift einzureichen. Freiburg, 4. August 2015/ggu Präsident. Gerichtsschreiberin