Schönes Oster-Ei von Gerichtspräsident Ruedi Beeler

Ähnliche Dokumente
VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Vom AWD über IPCO zur Kantonalbanken-Garantie

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Wirtschaftsförderung à la Schwyz in der Gastronomie

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

I. Übersicht II. Berufung III. Revision

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Beschwerde gegen die Verfügung des Schwyzer Kantonsgerichts STK vom 25. April 2014

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Alle gehören dazu. Vorwort

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Kreativ visualisieren

SOZIALGERICHT HANNOVER

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Manipulieren von Kunden Daten, ist gesetzwidrig in viele Anhaltspunkten!

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Elternzeit Was ist das?

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Papa - was ist American Dream?

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Reizdarmsyndrom lindern

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie oft soll ich essen?

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anleitung Scharbefragung

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Mt 22, Leichte Sprache

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Der Verein hat nach vier Wochen immer noch nicht gezahlt. Herr Süffig schreibt daraufhin eine Mahnung:

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Ärger mit Brief oder Paket Wir sind für Sie da

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Ich habe am von Ihnen 1,41 Euro Rückerstattung auf mein Konto erhalten, weil ich E-POSTBRIEF von Ihnen gekündigt habe.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Transkript:

Schönes Oster-Ei von Gerichtspräsident Ruedi Beeler Die angeblich ausführliche Begründung zu den Strafurteilen gegen Niggli / Reina / Duss vom 18. April 2013 wurde am 17. April 2014, also am Kardonnerstag, an die IPCO-Gläubiger verschickt. Das Schwyzer Strafgericht benötigte somit ein volles Jahr, um zu outen, wie es in seiner unermesslichen Unabhängigkeit auf die faktischen Freisprüche gegen die IPCO-Geschäftsführer REINA und DUSS gekommen ist. Den garantiert unbestechlichen Richtern geschah dabei ein klitzekleiner Fehler, bzw. erlaubten sie sich die Unterdrückung wesentlicher Tatsachen: In der weder vollständigen noch in Teilen ausführlichen Begründung heisst es, nebst einigen Privatklägern habe niemand Berufung gegen die Urteile eingelegt. Somit sei jegliches Ansinnen der Geschädigten, das Schwyzer Strafgericht zu einer ausführlichen Begründung zu nötigen, abzuweisen. Allerdings beweist das Schreiben des nämlichen Schwyzer Strafgerichts vom 5. August 2013, eigens Anzeige Berufungsanmeldung genannt, das exakte Gegenteil. Darin wurde den Parteien mitgeteilt, es hätten innert Frist die Beschuldigten Mike Niggli und Juan Manuel Reina (sowie 80 Privatkläger) gegen die Urteile vom 18. April 2013 Berufung angemeldet (vgl. S. 2). Somit ist die in der nicht ausführlichen Begründung mehrfach vorgebrachte Behauptung, es hätten nur einige Privatkläger Berufung eingelegt, wohl ausreichend widerlegt. Herr Gerichtspräsident beliebte offensichtlich, den Privatklägern ein Osterei der besonders feinen Art ins Nest zu legen. Dies wird von Gläubigerseite jedoch nicht als österlicher Scherz, sondern mehr als richterliche Unprofessionalität ausgelegt. Die IG IPCO hat aufgrund des klitzekleinen Fehlers mit grossen Folgen den Privatklägern einen Beschwerde-Entwurf zugestellt (vgl. S. 3-5). Damit wird dem Strafgericht sein eigenes, die falsche Behauptung nicht abdeckendes Schreiben vom 5. August 2013 ins Recht gelegt. Theoretisch steht Gerichtspräsident Beeler bezüglich dieser Beschwerde noch Spielraum offen. So könnte er etwa behaupten, REINA und NIGGLI hätten die Berufung inzwischen wieder zurückgezogen. Oder auch: Die Staatsanwaltschaft lege bei blosser Berufung durch 80 Privatkläger keine Anschlussberufung ein. Wäre dem so, so hätten Hochwürden es pflichtwidrig unterlassen, dies zeitgerecht mitzuteilen. Es ist somit kaum zu bezweifeln, dass die Meldung des Strafgerichts vom 5. August 2013 zutrifft. Dem Gericht Rechtsbeugung und/oder Verlogenheit vorzuwerfen wäre selbstverständlich verfehlt. Denn bevor sich die IG IPCO etwelche Vorwürfe an das unbestechliche und unabhängige Schwyzer Strafgericht erlauben würde, geht sie selbstverständlich sämtliche denkbaren entlastenden Momente durch. Die Unschuldsvermutung ist ohnehin oberstes Gebot, auch wenn sich das Strafgericht vorliegend nachweislich diametral zu widersprechen geruht. Dazu gehört etwa die Tatsache, dass ein jedes Mitglied des Gerichts während 365 Tagen in höchster Anspannung und sogar unter Vernachlässigung seiner Gesundheit und seiner Lieben Tag und Nacht an der nicht ausführlichen Begründung gearbeitet, ja geschuftet hat. Ein jeder in seinem hochspezialisierten Fachgebiet, ein jeder ein Meister seines Faches. Bei diesem untrüglichen Sachverhalt wird aber verständlich, dass unter diesen geradezu inhumanen Arbeitsverhältnissen z.b. die interne Kommunikation gelitten hat. Dadurch hatte der gerichtlich festgehaltene Fact, dass REINA und NIGGLI Berufung und die Staatsanwaltschaft (unter dem Pseudonym Frédéric Störy) Anschlussberufung einlegten, die am Ende der richterlichen Hierarchie schreibende Gerichtsschreiberin MLaw Heidi Roth offenbar nicht mehr erreicht. Sowas gibt s. Wie heisst es doch: Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Es hätte aber nicht gleich ein solcher sein müssen, welcher gar an das hässliche Wort der Lüge gemahnt. Die Unbestechlichkeit des Gerichts steht selbstverständlich nicht zur Diskussion. Jedenfalls nicht bis zur Beantwortung der Beschwerde (vgl. S. 3-5).

Strafanzeigen der IPCO-Gläubiger zeigen Wirkung Kommentar zum Rundschreiben des Schwyzer Strafgerichts Im Rundschreiben des Strafgerichts (unten) vom 5. August hiess es noch: Keine Berufungsanmeldungen gingen von der Staatsanwaltschaft ein. Im Zeitungsbericht 2 Tage später (links) heisst es völlig anderslautend dazu (...) werde die Staatsanwaltschaft (...) Anschlussberufung erheben. Dabei würden hauptsächlich höhere Strafen für die Mittäter gefordert. Offenbar haben die Enthüllungen der IG IPCO zu den Auslassungen der Strafuntersuchung zu dieser Wende innert nur zwei Tagen geführt. Inzwischen haben nämlich nicht nur weit über 80 IPCO-Gläubiger Berufung gegen die Urteile des Strafgerichts Schwyz erhoben, es wurden auch mindestens 40 Strafanzeigen gegen die SZ Staatsanwaltschaft eingereicht, wegen unterlassener, bzw. nur symbolisch durchgeführter Strafuntersuchungen. Offenbar wussten die Schwyzer Strafbehörden schon seit 1997 über die betrügerischen Vorgänge soweit Bescheid, dass IPCO bereits damals, spätestens aber 1998 hätte geschlossen und aufgelöst werden müssen. Frau Monika Roth, Professorin für Finanzmarktrecht an der Universität St.Gallen, kam in den Medienberichten zur IPCO-Affäre vom 3.8.2013 zum deutlichen Schluss, auch von Seiten der FINMA hätte die Betrugsfirma schon 1998 zwingend liquidiert werden müssen. Nebst den krassen Unterlassungen der Strafbehörden stärkt auch diese deutliche Stellungnahme die Position der IPCO-Gläubiger enorm. http://bazonline.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/ Die-Bankenaufsicht-liess-Betrueger-jahrelang-gewaehren/ story/26239032 http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/unternehmen-undkonjunktur/die-bankenaufsicht-liess-betrueger-jahrelanggewaehren/story/26239032 http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-undkonjunktur/die-bankenaufsicht-liess-betrueger-jahrelanggewaehren/story/26239032

Ihr Absender EINSCHREIBEN Kantonsgericht Schwyz Kollegiumstrasse 28 6431 Schwyz (Ort), 22. April 2014 Prozess-Nr. SGO 2012, 10, 11, 12 In Sachen Kantonale Staatsanwaltschaft gegen Niggli / Reina / Duss Betreffend gewerbsmässigen Betrug, etc. Unvollständig ausgestellte ausführliche Begründung des Strafgerichts Schwyz zu den Strafurteilen Niggli / Reina / Duss vom 18. April 2013 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Mitglieder des Kantonsgerichts Gegen die am 17. April 2014 versandte ausführliche Begründung (mir zugestellt am XX. April 2014) erhebe ich als Privatkläger rechtzeitig BESCHWERDE mit folgenden ANTRÄGEN 1. Es sei die Frist von 20 Tagen für das Einreichen einer Berufungserklärung gemäss dem mit Normal-Post zugestellten Schreiben vom 17.4.2014 aufzuheben / resp. zu sistieren bis zur rechtsgenügenden Erledigung von Antrag 2. 2. Es sei mir eine vollständige und umfassende AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG zuzustellen. Es sei mit deren Zustellung die Berufungsfrist neu anzusetzen. Dies per EINSCHREIBEN, damit das Zustell-, bzw. Entgegennahme-Datum einwandfrei festgestellt werden kann. 3. Eventualantrag: Bei Abweisung von Antrag 2 sei die Frist von 20 Tagen für die Eingabe einer Berufungserklärung zur unvollständigen ausführlichen Begründung vom 17.4.2014 per EINSCHREIBEN neu anzusetzen. 4. Die Zuständigkeit für diese Beschwerde sei durch das Kantonsgericht festzustellen. 5. Unter Kostenfolge zulasten der Vorinstanz 1

BEGRÜNDUNG 1. Sachverhalt Unter der Bezeichnung Begründungseinschränkung wird in Urteil Flavia Duss auf Seite 8 folgendes ausgeführt: 1.1 Verlangt nur die Privatklägerschaft ein begründetes Urteil oder ergreift sie allein ein Rechtsmittel, so begründet das Gericht das Urteil nur in dem Masse, als dieses sich auf das strafbare Verhalten zum Nachteil der Privatklägerschaft und auf deren Zivilansprüche bezieht (Art. 82 Abs. 3 StPO). 1.2 Nachdem vorliegend von den Verfahrensbeteiligten einzig ein Teil der Privatkläger Berufung anmeldeten (G-act. I-102 und I-107), beschränkt sich die Urteilsbegründung grundsätzlich auf die für die Privatklägerschaft wesentlichen Momente. Die Behauptung, es hätte vorliegend von den Verfahrensbeteiligten einzig ein Teil der Privatkläger Berufung angemeldet (zugegebenermassen deren 80), ist tatsachenwidrig. Die Berufung wurde auch durch die Angeklagten REINA und NIGGLI, sowie durch die Staatsanwaltschaft selber (Anschlussberufung) eingelegt. Beweis: Berufungserklärungen der Angeklagten REINA und NIGGLI, sowie Anschlussberufung der Staatsanwaltschaft, Quelle: http://www.suedostschweiz.ch/zeitung/ipco-betrugsfall-geht-die-berufung Vergleiche Beilage: Zusammenstellung zu diversen Aussagen, welche die von NIGGLI und REINA eingereichten Berufungserklärungen sowie die Anschlussberufung durch die Staatsanwaltschaft ebenfalls bestätigen, insbesondere Bericht Höfner Volksblatt vom 7. August 2013, mit der Information: Wie der Leiter der kantonalen Staatsanwaltschaft, Fabian Kühner, am Montag auf Anfrage sagte, werde die Staatsanwaltschaft im Fall einer Berufung selbst Anschlussberufung erheben. Dabei würden hauptsächlich höhere Strafen für die Mittäter gefordert. und Anzeige Berufungsanmeldung durch das vorinstanzliche Strafgericht vom 5. August 2013, mit der klaren Aussage: Wir zeigen Ihnen hiermit an, dass innert Frist die Beschuldigten Mike Niggli und Juan Manuel Reina sowie 80 Privatkläger gegen die Urteile vom 18. April 2013 Berufung angemeldet haben. Mit diesen Belegen ist nachgewiesen, dass die Urteilsbegründung vom 17.4.2014 auf einer falschen Tatsachenfeststellung sowie auf gravierenden Verfahrensfehlern beruht. Die darin enthaltene Feststellung (Urteil Flavia Duss, S.8, Ziff.1 Begründungseinschränkung ), es hätten einzig 80 Privatkläger Berufung eingelegt, ist somit falsch. Die Begründungseinschränkung ist nicht gerechtfertigt. 2. Zu Antrag 1 Antragsgemäss ist die Fristansetzung für die Berufungserklärung aufzuheben, resp. zu sistieren, bis eine vollständige ausführliche Urteils-Begründung in Sachen IPCO zugestellt worden ist. Die jetzt vorliegende, unvollständige Begründung lässt keine umfassende Berufungserklärung im Sinne von Art. 399 Abs.3 und 4 StPO zu. Der Berufung ist gemäss Art. 402 StPO weiterhin die aufschiebende Wirkung zuzuerkennen. 2

3. Zu Antrag 2 Die Vorinstanz stellte statt einer AUSFÜHRLICHEN nur eine EINGESCHRÄNKTE Begründung aus, was ich nicht akzeptiere. Ich ersuche um Zustellung der AUSFÜHRLICHEN BEGRÜNDUNG. Die Urteilsbegründung vom 17.4.2014 wurde überdies nicht per EINSCHREIBEN, sondern als Normalpost auf die Osterferien hin zugestellt. Das Zustelldatum und die davon abhängige Frist zur Einreichung der Berufungserklärung kann somit nicht rechtsverbindlich festgestellt werden, was hiermit gerügt wird. Die Zustellung per EINSCHREIBEN ist selbstverständlich unabdingbar. 4. Zu Eventualantrag 3 Bei Ablehnung von Antrag 2 ist nach dem oben Gesagten auch die Frist für die Einreichung der Berufungserklärung auf Basis der beanstandeten Teilbegründung neu anzusetzen. 5. Zu Antrag 4 Die Verfahrensleitung liegt gemäss StPO beim Berufungsgericht. Für sämtliche Koordinationsund Verfahrensfragen ist vorliegend das Kantonsgericht zuständig. 6. Zu Antrag 5 Die Privatklägerschaft hat die beanstandeten Verfahrensfehler, bzw. die Verweigerung der ihr zustehenden AUSFÜHRLICHEN BEGRÜNDUNG nicht zu verantworten. Dementsprechend sind die Kosten dieses Verfahrens auf die Staatskasse zu nehmen. Ich ersuche Sie, sehr geehrter Herr Kantonsgerichtspräsident, sehr geehrte Mitglieder des Kantonsgerichts um Gutheissung meiner Anträge. Mit freundlichen Grüssen (Ihr Name, Unterschrift) 3