ERP-Studie Hannover Messe 2010 (19. bis 24. April 2010) 26. April 2010

Ähnliche Dokumente
.. für Ihre Business-Lösung

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Deutschland-Check Nr. 35

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Das Warenwirtschaftswunder

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Industrie 4.0 in Deutschland

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Business Intelligence in NRW

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Der neue Anstrich. istockphoto.com/kontrec

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Der Kunde zahlt die Gehälter.

DIA Ausgewählte Trends 2013

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

ERP-Umfrage. Herzlichen Dank für Ihre tatkräftige Unterstützung! Das Resultat (und die Resonanz im Markt) ist Lohn für die Arbeit.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

The BI Survey 14 von BARC

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Persönliches Adressbuch

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Projektcontrolling in der Praxis

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Transkript:

ERP-Studie Hannover Messe 2010 (19. bis 24. April 2010) 26. April 2010 Marco Becker marco.becker@mondula.com Jan Ortmann jan.ortmann@mondula.com Zusammenfassung Im Rahmen der diesjährigen Hannovermesse hat das Projekt MONDULA der Universität Hamburg vom 19. bis 23 April 2010 eine empirische Studie zum Thema ERP-Software durchgeführt. Mit Hilfe von insgesamt 237 Befragten sollen die Zufriedenheit bzw. Unheit mit dem aktuell genutzten ERP-System evaluiert werden. Hierauf aufbauend erfolgt eine grundlegende Analyse der wichtigsten Eigenschaften von ERP-Systemen. Gefördert durch: Förderzeitraum: Oktober 2009 bis September 2010 Copyright by MONDULA 2010! 1

Gliederung 1! Zielsetzung dieser empirischen Studie!... 3 2! Aufbau dieser empirischen Studie!... 4 2.1! Bedeutung von ausgewählten Eigenschaften einer ERP-Software (Wunscheigenschaften)!... 4 2.2! Basisdaten der aktuell im befragten Unternehmen eingesetzten ERP- Software!... 4 2.3! Allgemeine Daten zum Unternehmen!... 4 3! Ergebnisse!... 5 3.1! Aktuell eingesetztes ERP-System und dessen bisherige Nutzungsdauer!... 5 3.1.1! Kleine und mittlere Unternehmen!... 5 3.2.2! Großunternehmen!... 6 3.2! Zufriedenheit mit dem aktuell eingesetzten ERP-System!... 7 3.3! Eigenschaften von ERP-Systemen!... 9 4! Interpretation der Ergebnisse!... 13 4.1! Abbildung Ihrer individuellen Unternehmensprozesse!... 13 4.2! Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System!... 13 4.3! Kollaboratives Optimieren Ihrer Unternehmensprozesse!... 13 4.4.! Schnelle Einführung / geringe Kosten (TCO/RCO)!... 14 4.5! Umfassendes Angebot / einfache Erweiterungsmöglichkeit!... 14 4.6! Einfaches Lizenzmodell!... 14 4.7! Kundenorientierter Support!... 14 5! Zusammenfassung / Fazit!... 15 Anhang:! Fragebogen zur empirischen Studie Copyright by MONDULA 2010! 2

Zielsetzung dieser empirischen Studie 1! Zielsetzung dieser empirischen Studie Während der diesjährigen Hannover Messe (19. bis 24. April 2010) hat das Projekt MONDULA der Universität Hamburg eine empirische Studie zur Evaluierung von ERP-Software durchgeführt. An vier Messetagen wurden insgesamt 237 Mitarbeiter und Führungskräfte verschiedenster Unternehmen bezüglich ihrer Zufriedenheit mit der in ihrem Unternehmen eingesetzten ERP-Software befragt. Diese Befragung fand in Form eines persönlichen Interviews anhand eines standardisierten Fragebogens statt. Rund 35 % der Befragten sind mit der in ihrem Unternehmen derzeit eingesetzten ERP- Software nicht. Die Ursachen für diese Unheit sollen mit Hilfe dieses Beitrags näher analysiert werden. Copyright by MONDULA 2010! 3

Aufbau dieser empirischen Studie 2! Aufbau dieser empirischen Studie Die vorliegende Studie gliedert sich in insgesamt drei Teile 1 : 2.1! Bedeutung von ausgewählten Eigenschaften einer ERP-Software (Wunscheigenschaften) Im ersten Teil dieser empirischen Studie sollen die Wunscheigenschaften von Unternehmenssoftware bzw. genauer von ERP-Software ermittelt werden. Abgefragt wurden hierbei in erster Linie Eigenschaften, die über die Möglichkeiten einfacher ERP-Systeme hinausgehen. Im Vorfeld der Befragung wurde hierzu eine Auswahl sieben wichtiger Eigenschaften innovativer ERP-Software ermittelt. Bewusst wurden hierbei auch Eigenschaften von ERP-Systemen zur Auswahl gestellt, die zum aktuellen Stand (noch) nicht in den am Markt etablierten Standard-Software-Produkten der etablierten Hersteller integriert sind. 2.2! Basisdaten der aktuell im befragten Unternehmen eingesetzten ERP-Software Mit Hilfe des zweiten Teils dieser empirischen Studie sollen einige Basisdaten sowie die Zufriedenheit mit dem aktuell im Unternehmen des Interviewpartners vorhanden ERP-Software gesammelt und anschließend ausgewertet werden. Hierzu zählen insbesondere: Alter der aktuell eingesetzten ERP-Software Projektvolumen bei der Einführung des aktuell genutzten Systems Zufriedenheit mit der aktuell genutzten ERP-Software Hersteller und Produktbezeichnung der aktuell eingesetzten ERP-Software 2 2.3! Allgemeine Daten zum Unternehmen Im abschließenden dritten Teil dieser Befragung wurden die Unternehmensgröße sowie die Branche des befragten Unternehmens ermittelt. 1! Der Fragebogen zu dieser empirischen Studie ist im Anhang abgebildet. 2! Die Fragen nach dem Herstellung und der Produktbezeichnung des aktuell eingesetzen ERP-Systems wurden von rund 90 % der Befragten nicht beantwortet. Copyright by MONDULA 2010! 4

Ergebnisse 3! Ergebnisse 3.1! Aktuell eingesetztes ERP-System und dessen bisherige Nutzungsdauer Bei der Analyse der aktuell eingesetzten ERP-Software und des Alters des ERP-Systems empfiehlt sich eine Differenzierung nach der Unternehmensgröße: 3.1.1! Kleine und mittlere Unternehmen Viele kleine und mittelständische Unternehmen setzen zur Zeit noch ERP-Lö sungen von ebenfalls kleinen und mittelständischen Anbietern ein. Besonders kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern versuchen oftmals ganz ohne ein ERP-System auszukommen. Dies ist nur möglich, indem sie die sehr strukturierten administrativen Prozesse der Finanzbuchhaltung outsourcen. Alle anderen Prozesse werden über nicht vernetzte Einzelsoftwarelösungen - oftmals über MS Excel - realisiert. Dies führt zu einer Vielzahl von Insellösungen mit möglichen Inkonsistenzen, da nicht auf eine gemeinsame Datenbasis zurückgegriffen werden kann. Speziell bei den mittleren Unternehmen ist zur Zeit ein Trend zur Erneuerung bzw. zur Modernisierung der aktuell genutzten ERP-Software zu erkennen. Hierbei wurden und werden die proprietären Systeme nach und nach durch vollwertige ERP-Software mit einem Gesamtprojetvolumen zwischen 100.000 und 400.000 ausgetauscht. Insbesondere die größeren mittelständischen Unternehmen setzen auf etablierte Standardlösungen beispielsweise von Microsoft, Oracle und SAP. 3 Die durchschnittliche Nutzungsdauer der ERP-Software ist in der folgenden Abbildung zusammengefasst: 3! Mittelstandsprodukte: Microsoft:! - Dynamics AX!! - Dynamics NAV ORACLE:! - JD Edwards Enterprise One!! - PeopleSoft Enterprise SAP:! - Business All in One!! - Business by Design!! - Business One Copyright by MONDULA 2010! 5

Ergebnisse Nutzungsdauer - KMU weniger als 1 Jahr 1 bis 5 Jahre 5 bis 10 Jahre mehr als 10 Jahre 0!% 5!% 10!% 15!% 20!% 25!% 30!% 35!% 40!% 45!% 50!%! Abb. 1:! Durchschnittliche Nutzungsdauer von ERP-Software bei kleinen und!!! mittelständischen Unternehmen 3.2.2! Großunternehmen Großunternehmen und weltweit täẗige Unternehmen setzten häufig die Softwarelösungen von SAP, gefolgt von ERP-Produkten anderer etablierter Hersteller wie beispielsweise Microsoft und Oracle ein 4. Die durchschnittliche Nutzungsdauer der ERP-Software ist in der folgenden Abbildung zusammengefasst: 4! Produkte für Großunternehmen und weltweit operierende Konzerne: Microsoft:! - Dynamics AX!! - Dynamics NAV ORACLE:! - JD Edwards Enterprise One!! - PeopleSoft Enterprise SAP:! - Business Suite (vormals R3) Copyright by MONDULA 2010! 6

Ergebnisse Nutzungsdauer - Groß weniger als 1 Jahr 1 bis 5 Jahre 5 bis 10 Jahre mehr nicht als 10 Jahre 35!% 0!% 5!% 65!% 10!% 15!% 20!% 25!% 30!% 35!% 40!% 45!% 50!% nicht 35! Abb. 2:! Durchschnittliche Nutzungsdauer von ERP-Software bei Großunternehmen 65 3.2! Zufriedenheit mit dem aktuell eingesetzten ERP-System Etwas mehr als ein Drittel der Befragten ist mit der im entsprechenden Unternehmen derzeit eingesetzten ERP-Software nicht : Alle 35!% un 65!%! Abb. 3:! Zufriedenheit nicht mit der aktuell eingesetzten ERP-Software Diagramm 2 Copyright by MONDULA 2010! 7

nicht 65!% Die Zufriedenheit mit dem im Unternehmen eingesetzten ERP-System varriiert in Abhängigkeit nicht zur Unternehmensgröße 55 stark. Es fällt auf, dass annähernd die Hälfte (rund 45 %) der kleinen und mittleren Unternehmen mit der aktuell eingesetzten ERP-Software nicht sind. Ergebnisse 35!% 45 In der folgenden Abbildung ist die Zufriedenheit aller Unternehmen mit dem aktuell eingesetzten ERP-System mit der Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber gestellt: Alle Befragten Kleine und mittlere Unternehmen 65!% 35!% un 45!% 55!% nicht nicht! Abb. 4:! Gegenüberstellung - Zufriedenheit mit der aktuell eingesetzten ERP-Software!! ( Alle Befragten vs. kleine und mittlere Unternehmen) Im Gegensatz dazu sind die befragten Mitarbeiter und Führungskräfte der Großunternehmen mit dem in ihrem Hause eingesetzten ERP-System deutlich er als der Durchschnitt der Befragten. In der folgenden Abbildung ist die Zufriedenheit aller Unternehmen mit dem aktuell eingesetzten ERP-System mit der Gruppe der Großunternehmen gegenüber gestellt: Copyright by MONDULA 2010! 8

nicht nicht Ergebnisse 35!% 65!% 77 23 Alle Befragten Großunternehmen un 35!% 23!% 65!% 77!% nicht nicht! Abb. 5:! Gegenüberstellung - Zufriedenheit mit der aktuell eingesetzten ERP-Software!! (Alle Befragten vs. Großunternehmen 3.3! Eigenschaften von ERP-Systemen Bei der Analyse der Eigenschaften einer ERP-Software haben sich im Vorfeld dieser empirischen Studie insgesamt sieben Schlüsseleigenschaften herauskristallisiert, die im Folgenden näher analysiert werden sollen: 1. Abbildung der individuellen Unternehmensprozesse 2. Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System 3. Kollaboratives Optimieren der Unternehmensprozesse 4. Schnelle Einführung / geringe Kosten (TCO / RCO) 5. Umfassendes Angebot / einfache Erweiterungsmöglichkeit 6. Einfaches Lizenzmodell 7. Kundenorientierter Support Rund 23 % der Befragen haben als Haupteigenschaft eines ERP-Systems die Abbildung der individuellen Unternehmensprozesse gewählt. Mit rund 18 % folgt das kollaborative Modellieren und Optieren der Unternehmensprozesse. Für weitere 17 % der Befragten steht der Zugriff auf alle unternehmensrelevanten Daten aus einem System im Vordergrund. Die kollaborative Modellierung und Optimierung von Unternehmensprozessen wird derzeit von keinem standardisierten ERP-System eines etablierten Anbieters bereitgestellt. In Bezug auf die Copyright by MONDULA 2010! 9

Ergebnisse Individualisierung des Prozessmodells sind der Modellierung bei den ERP-Systemen der etablierten Anbieter ebenfalls enge Grenzen gesetzt. Die vollständige Auswertung ist in der folgenden Grafik zusammengefasst: Eigenschaften - Alle Abbildung Ihrer individuellen Unternehmensprozesse Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System Kollaboratives Optimieren Ihrer Unternehmensprozesse Schnelle Einführung / geringe Kosten (TCO/RCO) Umfassendes Angebot / einfache Erweiterungsmöglichkeit Einfaches Lizenzmodell Kundenorientierter Support 0!% 5!% 10!% 15!% 20!% 25!% 30!%! Abb. 6:! Eigenschaften von ER-Systemen - alle befragten Unternehmen Aufgrund der Tatsache, dass eine ganze Reihe von Unternehmen ihre aktuell im Einsatz befindliche ERP-Software nicht stellend beurteilt haben, kann davon ausgegangen werden, dass diese Anforderungen von der aktuell eingesetzten Software nicht im gewünschten Maße unterstützt werden. Es lohnt sich somit eine differenziertere Betrachtung nach der Unternehmensgröße: Kleine und mittlere Unternehmen Für kleine und mittlere Unternehmen ist die Abbildung der individuellen Unternehmensprozesse mit 25 % von entscheidender Bedeutung. Es folgt mit rund 20 % die schnelle Einführung eines neuen ERP-Systems bei angemessenen Gesamtkosten sowie ein kundenorientierter Support. Die vollständige Auswertung für kleine und mittlere Unternehmen ist in der folgenden Grafik zusammengefasst: Copyright by MONDULA 2010! 10

Ergebnisse Eigenschaften - KMU Abbildung Ihrer individuellen Unternehmensprozesse Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System Kollaboratives Optimieren Ihrer Unternehmensprozesse Schnelle Einführung / geringe Kosten (TCO/RCO) Umfassendes Angebot / einfache Erweiterungsmöglichkeit Einfaches Lizenzmodell Kundenorientierter Support 0!% 5!% 10!% 15!% 20!% 25!% 30!%! Abb. 7:! Eigenschaften von ERP-Systemen - Kleine und mittlere Unternehmen Großunternehmen Bei der Auswertung dieser empirischen Analyse hat sich gezeigt, dass die Großunternehmen bezüglich der favorisierten Eigenschaften von ERP-Software andere Prioritäten setzten als kleine und mittlere Unternehmen. Für Großunternehmen hat der Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System heraus mit 27 % die oberste Priorität, gefolgt vom kollaborativen Optimieren der Unternehmensprozesse mit 22 % und der generellen Abbildung der individuellen Unternehmensprozesse mit 21 %. Die vollständige Auswertung für Großunternehmen ist in der folgenden Grafik zusammengefasst: Copyright by MONDULA 2010! 11

Ergebnisse Eigenschaften - Groß Abbildung Ihrer individuellen Unternehmensprozesse Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System Kollaboratives Optimieren Ihrer Unternehmensprozesse Schnelle Einführung / geringe Kosten (TCO/RCO) Umfassendes Angebot / einfache Erweiterungsmöglichkeit Einfaches Lizenzmodell Kundenorientierter Support 0!% 5!% 10!% 15!% 20!% 25!% 30!%! Abb. 8:! Eigenschaften von ERP-Systemen - Großunternehmen Copyright by MONDULA 2010! 12

Interpretation der Ergebnisse 4! Interpretation der Ergebnisse Im Folgenden sollen die ausgewählten Eigenschaften von ERP-Systemen näher analysiert werden: 4.1! Abbildung Ihrer individuellen Unternehmensprozesse Die Abbildung der individuellen Unternehmensprozesse ist für die Mehrzahl der befragten Unternehmen von besonderer Bedeutung. In den individuellen Unternehmensprozessen spiegelt sich das Know-how der Unternehmen wider. Hierin ist zugleich ein entscheidendes Problem der am Markt etablierten Standard-ERP-Systeme zu sehen. Die aktuell am Markt etablierten Standard-ERP-Systeme verfügen allesamt über mehr oder weniger anpassbare Standard-Prozessmodelle. Insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind auf die Abbildung ihrer individuellen Unternehmensprozesse angewiesen, da sie nur so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Mitbewerben für sich realisieren können. 4.2! Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System Besonders Großunternehmen haben das Problem, dass eine Vielzahl von Prozessen nicht ü ber das vorhandene ERP-System sondern mit Hilfe einer Vielzahl von Tabellenkalkulationsblätter (meist Microsoft Excel) abgewickelt werden. Dies führt i. d. R. zu nicht konsistenten Daten und einer subjektiven Datengläubigkeit. 5 Der Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System heraus ist somit von entscheidender Bedeutung um alle Unternehmensentscheidungen mit Hilfe einer einheitlichen Informationsbasis fällen zu können. 4.3! Kollaboratives Optimieren Ihrer Unternehmensprozesse Das Kriterium des kollaborativen Modellierens und Optimierens der Unternehmensprozesse ist speziell für Großunternehmen von Interesse. Insbesondere wenn mehrere Personen oder sogar Abteilungen - die womöglich global über mehrere Standorte verteilt arbeiten - mit der Modellierung, Aktualisierung und Optimierung der Ablauforganisation betraut sind. Zur Zeit bietet kein am Markt etabliertes ERP-System diese Funktionalität. 5 Jeder Mitarbeiter glaubt nur noch die Zahlen und Daten aus seiner eigenen Tabelle. Copyright by MONDULA 2010! 13

Interpretation der Ergebnisse 4.4.! Schnelle Einführung / geringe Kosten (TCO/RCO) Aufgrund der Tatsache, dass insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen i. d. R. nur über begrenzte kapazitive und finanzielle Ressourcen verfügen, sollte die Einführung eines neuen ERP-Systems sowohl schnell realisierbar sein als auch relativ wenig kosten. Im Durchschnitt betragen die gesamten Projektkosten zwischen 100.000 und 400.000. 4.5! Umfassendes Angebot / einfache Erweiterungsmöglichkeit Ein umfassendes Angebot an Modulen bzw. eine einfache Erweiterbarkeit eines Standard-ERP-Systems erleichtern die Abbildung der individuellen Unternehmensprozesse in der Software. Im Gegensatz zu den kleinen und mittleren Unternehmen sind die Großunternehmen finanziell eher in der Lage ihre Standard-ERP-Software eines etablierten Anbieters durch Änderungsoder Zusatzprogrammierung an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen zu können. 4.6! Einfaches Lizenzmodell Bei der Einführung einer neuen ERP-Software in einem Unternehmen spielt das Lizenzmodell lediglich eine untergeordnete Rolle bei der Bewertung einer Software. Dies dürfte auch darauf zurückzuführen sein, dass die wenigsten Firmen schlechte Erfahrungen in diesem Bereich gemacht haben. 4.7! Kundenorientierter Support Viele Unternehmen verfügen während der Einführungs- und Etablierungsphase eines neuen ERP-Systems noch nicht über die für einen reibungslosen Betrieb notwendigen Fachkenntnisse. Diese können von den betreffenden Mitarbeitern erst im Laufe der Zeit durch Training-on-the-Job bzw. Learning-by-Doing erworben werden. Um so wichtiger ist in dieser Situation ein kundenorientierter Support, der diese Mitarbeiter schnell und unbürokratische bei der Bewältigung der jeweiligen Probleme unterstützt. Copyright by MONDULA 2010! 14

Zusammenfassung / Fazit 5! Zusammenfassung / Fazit Diese Unternehmensbefragung hat gezeigt, dass die Abbildung der individuellen Unternehmensprozesse für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Speziell für kleine und mittlere Unternehmen stehen auch die schnelle Einführung und geringe Gesamtkosten sowie ein kundenorientierter Support im Vordergrund. Für Großunternehmen steht zusätzlich der Zugriff auf alle relevanten Unternehmensdaten aus einem System heraus sowie das kollaborative Optimieren der Unternehmensprozesse im Vordergrund. Alle diese Eigenschaften einer idealtypischen ERP-Software werden von den meisten standardisierten ERP-Systemen etablierter Hersteller zur Zeit nur teilweise erfü llt. Aus diesem Grund dürfte auch die Zufriedenheit mit dem aktuell eingesetzten ERP-System bei der Mehrheit der Befragten relativ negativ bewertet worden sein. Die Entwickler von neue und innovative ERP-Software-Produkten werden zukünftig nicht darum herumkommen, diese von den Nutzern priorisierten Eigenschaften in ihre Produkte zu integrieren. Copyright by MONDULA 2010! 15

Anhang:! Fragebogen zur empirischen Studie Umfrage ERP-Software Wie beurteilen Sie die Wichtigkeit der folgenden Eigenschaften von ERP-Systemen? Bitte markieren Sie die wichtigsten drei Eigenschaften: Abbildung Ihrer individuellen Unternehmensprozesse Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System Kollaboratives Optimieren Ihrer Prozesse Schnelle Einführung / geringe Kosten (TCO/RCO) Umfassendes Angebot an Modulen / einfache Erweiterungsmöglichkeit Einfaches Lizenzmodell Kundenorientierter Support Wie Zufrieden sind Sie mit dem in Ihrem Unternehmen eingesetzten ERP-System? sehr un sehr Wie groß war das Projektbudget für die Einführung des aktuellen ERP-Systems? weniger als 25.000 25.001 bis 100.000 100.001 bis 250.000 mehr als 250.000 Wie lange wird das aktuelle ERP-System in Ihrem Unternehmen bereits genutzt? weniger als 1 Jahr 1 bis 5 Jahre 5 bis 10 Jahre mehr als 10 Jahre Welches ERP-System wird in Ihrem Unternehmen aktuell eingesetzt? Hersteller: " Produkt: " Wie groß ist Ihr Unternehmen? 1 bis 9 Mitarbeiter 10 bis 25 Mitarbeiter 26 bis 250 Mitarbeiter mehr als 250 Mitarbeiter Welcher Wirtschaftszweig? Industrie Handel Dienstleistung Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Theoretische Grundlagen der Informatik