MENSCHEN & ENERGIE. Anke Trischler: Ideen aus dem Müll. Süwag Kundin entwickelt aus Abfall neue Produkte



Ähnliche Dokumente
Wind- Energie Leichte Sprache

MENSCHEN & ENERGIE. Anke Trischler: Ideen aus dem Müll. Süwag Kundin entwickelt aus Abfall neue Produkte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Strom in unserem Alltag

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unsere Ideen für Bremen!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erklärung zu den Internet-Seiten von

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Strom und Gas von EWB!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Erst Lesen dann Kaufen

Das Leitbild vom Verein WIR

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Der Klassenrat entscheidet

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wichtige Parteien in Deutschland

Kulturelle Evolution 12

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I


Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Leichte-Sprache-Bilder

Wasserkraft früher und heute!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Statuten in leichter Sprache

Besser leben in Sachsen

Ein süsses Experiment

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

allensbacher berichte

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Jeunesse Autopiloten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist eigentlich MinLand?

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Darum geht es in diesem Heft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

1. Standortbestimmung

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ein Teddy reist nach Indien

Erklärung zum Internet-Bestellschein

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Schnellstart - Checkliste

Papierverbrauch im Jahr 2000

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Transkript:

MENSCHEN & 1 2015 ENERGIE Anke Trischler: Ideen aus dem Müll Süwag Kundin entwickelt aus Abfall neue Produkte Erneuerbare Energie Wie Standorte für Windkraft Anlagen ausgewählt werden Regionale Route Mit dem Fahrrad die Bottwar und die Schozach entlang

2 Editorial Liebe Leser, unser Leitsatz Meine Kraft vor Ort ist ein Versprechen an Sie. Wir versprechen Ihnen, uns in Ihrer Region für eine zuverlässige und verantwortungsvolle Energieversorgung einzusetzen. Wir versprechen Ihnen, bei Fragen, Wünschen und Problemen für Sie da zu sein. Wir versprechen Ihnen, unsere Aktivitäten an Ihren Bedürfnissen auszurichten und Ihnen möglichst viele Vorteile zu bieten. Diese Versprechen lösen wir in vielfältiger Weise ein. Wir bauen und betreiben Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung in unseren Regionen. Wir beraten und betreuen Sie in unseren ServiceCentern und diskutieren mit Ihnen in unserem Kundenbeirat. Und wir entwickeln permanent neue, zukunftsgerichtete Angebote. In unseren Solarwochen kommen Sie zum Beispiel einfach und günstig zu einer schlüsselfertigen und bedarfsgerechten PV-Anlage für Ihr Eigenheim. Experten aus Ihrer Region übernehmen die Planung und koordinieren die Arbeiten, bis die Anlage auf Ihrem Dach Strom erzeugt. Mehr dazu erfahren Sie in einer Beilage zu dieser Ausgabe. Einen guten Start in den Frühling wünscht Ihr Christopher Osgood Geschäftsführer Süwag Vertrieb AG & Co. KG Inhalt 4 LED-Koffer: Kostenfrei zuhause LEDs testen 6 Portrait: Anke Trischler näht aus Müll Hosen, Taschen und Etuis 9Serviceteam-Monteure: Täglich für die Kunden im Einsatz

Telefon E-Mail Sonstiges: 5. Statistische Angaben Ihr Alter? Jahre 2. Pre Perspektiven 3 Ein Örtchen im Grünen DIe Region lebt von der Schönheit ihrer Landschaften. Das Foto zeigt den Luftkurort Seebach, der eingebettet in den Bergen des Schwarzwaldes liegt. Kritiker befürchten, dass die regionale Schönheit durch die Energiewende dauerhaft beeinträchtigt werden könnte, etwa weil Windenergie-Anlagen und neue Stromtrassen errichtet werden. Grundsätzlich hat der Schutz von Mensch und Natur beim Bau von Windrädern jedoch immer Vorrang. Nach welchen Kriterien die Standorte von Windenergie-Anlagen ausgewählt werden und wie die Süwag die Bevölkerung mit in die Planung einbezieht, zeigt der Artikel ab Seite 10. 13E-Bikes: Tipps zu Fahrrädern mit Zusatzantrieb Lob und Kritik 16Leserbefragung: Ihre Meinung zählt! Welche Standorte in 10Windkraft: Frage kommen 15Freizeittipps: Radeln durch die Region Was mögen Sie besonders an MENSCHEN & ENERGIE? Was halten Sie für verbesserungswürdig? Was würden Sie gerne lesen? Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie mit etwas Glück einen attraktiven Preis. 1. Wie gefällt Ihnen MENSCHEN & ENERGIE? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr gut) bis 6 (ganz und gar nicht). Gesamteindruck................ 1 2 3 4 5 6 Themenauswahl................ 1 2 3 4 5 6 Textliche und inhaltliche Qualität.. 1 2 3 4 5 6 Gestaltung/Layout.............. 1 2 3 4 5 6 Regionale Inhalte............... 1 2 3 4 5 6 Heftumfang/Seitenzahl.......... 1 2 3 4 5 6 3. Wie wichtig sind Ihnen folgende Magazin-Inhalte? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr wichtig) bis 6 (absolut unwichtig). Energienachrichten/Meldungen... 1 2 3 4 5 6 Titel-Thema mit Persönlichkeiten.. 1 2 3 4 5 6 aus dem Versorgungsgebiet Technik-Themen Süwag ökologisch 1 2 3 4 5 6 Kundenbeirat.................. 1 2 3 4 5 6 Kinderseite.................... 1 2 3 4 5 6 Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Ja, ich willige zur Nutzung meines E-Mail- und Telefonkontakts ein.* * Freiwillige Angabe. Ihre Adress- und Kommunikationsdaten speichern und nutzen wir ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung, für aktuelle Infos und Angebote zu Süwag GutscheinSpezial, für Kundenbefragungen und für weitere Angebote unseres Unternehmens. Selbstverständlich können Sie der Nutzung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widersprechen. Die Richtlinien des Bundesdatenschutzes werden beachtet. Ja, ich möchte den Gutschein-Kalender 2015 kostenlos nach Hause bekommen. Mitmachen und gewinnen! So funktioniert s: Gutscheine abtrennen. Fragebogen ausfüllen, an der gestrichelten Linie falten, gummierten Streifen anfeuchten, verschließen, portofrei abschicken. Adresse nur für Gewinnchance und Kalenderbestellung nötig, für anonyme Teilnahme das Adressfeld auf der Karte freilassen. Online-Teilnahme unter www.suewag.de/kundenmagazin möglich. 2. Wie nutzen Sie das Kundenmagazin? (Bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Ich lese das Magazin interessiert. Ich blättere das Magazin durch und nehme es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zur Hand. Ich blättere das Magazin durch und entsorge es dann. Ich bewahre die Ausgaben auf. Ich lese das Magazin nicht. 4. Für die kommenden Ausgaben würden mich besonders folgende Themen interessieren: Produktangebote (z.b. Ökostromprodukte) Energiedienstleistungen (z.b. Thermografie) Zukunftsweisende Energiethemen (z.b. kommunale Projekte) Süwag Vertrieb AG & Co. KG Stichwort: Kundenmagazin Postfach 80 05 20 65905 Frankfurt am Main Entgelt zahlt Empfänger Unternehmensmeldungen der Süwag 1 2 3 4 5 6 Regionale Freizeittipps.......... 1 2 3 4 5 6 Wer die Fragen auf der Rückseite ausfüllt, sichert sich mit etwas Glück einen tollen Preis! Gutscheine.................... 1 2 3 4 5 6 Das gibt s zu gewinnen Gewinnspiele.................. 1 2 3 4 5 6 2 x 30 x 1. Preis: einen von zwei Gutscheinen für das Gartencenter Dehner im Wert von jeweils 300 Euro Sie sind? Männlich Weiblich 300 Euro Die Gutscheine können in einer Dehner-Filiale Teilnahmebedingungen: Mitarbeiter und Angehörige der Süw freiwillig und hat keinen Einfluss auf das Gewinnspiel. D Vergessen Sie nicht, die Rückseite auszu

4 Nachrichten: Meldungen Meldungen Der LED-Koffer beinhaltet LED- Lampen zum Ausprobieren. Beim Energieausweis werden Wohngebäude in Energieeffizienzklassen eingeteilt ähnlich wie Elektrogeräte. Energieausweis im Internet Hausbesitzer können Energieausweise bequem und günstig auf der Süwag-Homepage bestellen. Seit Dezember kosten sie dort im günstigsten Fall nur noch 55 Euro. Seit Mai 2014 müssen Eigen tümer von Immobilien das Dokument potenziellen Käufern und Mietern unaufgefordert vorlegen. Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten. Der Bedarfsausweis gibt Auskunft darüber, wie viel Energie bei durchschnittlichem Nutzungsverhalten und Klima für das Gebäude verbraucht wird. Die Basis für den Ausweis bilden bau- und anlagetechnische Daten, zum Beispiel über die Gebäudehülle, die Dämmung von Fenstern oder die verwendeten Baumaterialien. Beim Verbrauchsausweis wird ermittelt, wie viel Energie tatsächlich für die Beheizung des Gebäudes verwendet wurde. Welcher Ausweis benötigt wird, hängt vom Alter des Gebäudes und der Anzahl der Wohneinheiten ab. Weitere Informationen und Bestellung unter www.suewag.de/energieausweis Mit der Süwag kostenfrei LED-Lampen ausprobieren LEDs reduzieren den Stromverbrauch um bis zu 85 Prozent. Dennoch scheuen sich viele Verbraucher, auf die modernen Leuchtmittel umzusteigen. Manch einer befürchtet, die LEDs würden schlechteres Licht abgeben. Andere sind unsicher, welche LEDs sich für ihre Leuchten eignen. Mit dem neuen LED-Koffer der Süwag können Kunden eine Woche lang kostenfrei ausprobieren, welche LED-Lampen für das eigene Heim in Frage kommen. Der LED-Koffer wurde aus einer Idee des Süwag-Kundenbeirats entwickelt. Er enthält 16 LED- Lampen mit unterschiedlichen Fassungen, Lichtstärken und Abstrahlwinkeln. Nach dem Test kann der Kunde die benötigten Lampen mit einem 20-prozentigen Rabatt bestellen. Den LED-Koffer gibt es in allen ServiceCentern der Süwag. Weitere Informationen und Reservierung unter www.suewag.de/led-koffer Impressum MENSCHEN & ENERGIE Herausgeber: Süwag Energie AG, Schützenbleiche 9 11, 65929 Frankfurt am Main Projektleitung: Sonia López Sánchez (Süwag) Chefredaktion (V. i. S. d. P.): Sven Grußbach, Sonia López Sánchez, Alexandra Moog, Pia-Simone Creter (Süwag) Redaktion, Gestaltung, Produktion und Organisation: Content Company Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Kontakt: kundenmagazin@suewag.de Fotos: Katrin Denkewitz (Titel, 2, 6 8); Süwag (S. 2, 4, 5, 10, 11, 16, Postkarte); Tourist-Information Seebach, www.seebach.de (S. 2 3); studio madphotos - Markus Dietze (S. 2, 9); WDG Photo/shutterstock (S. 2); ferkelraggae/fotolia (S. 2, 13); Corinna Jacobs (S. 2,15); Pupkis/fotolia (S. 4); neyro2008/123rf (S. 8); Eerik/istock (S. 6, 8); Jiri Pravda/123RF (S. 7); malven57/istock (S. 6 8); Fahrrad DENFELD Radsport GmbH (S. 13, 16, Postkarte); Robert Kneschke/ fotolia (S. 14); Nataliia Natykach/123RF (S. 14); Artenauto/fotolia (S. 14); Chris Dorney/123RF (S. 14); Gemeinde Brechen (S. 15); Aleksandr Bryliaev/ fotolia (S. 15); OUTFITTER GMBH (Gutschein); Cardiofitness Alberg & Klucznick GbR (Gutschein) Druck: D+L Printpartner GmbH, Bocholt Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

Nachrichten: Meldungen 5 Per Wärmebildkamera fotografieren Süwag-Experten eine PV-Anlage. Die Aufnahmen zeigen mögliche Fehler in den Modulen. Auf den Süwag-Marktplätzen finden sich viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Versteckte Defekte in der PV-Anlage aufspüren Blitzschlag, Alterung oder mangelnde Wartung Defekte an Photovoltaik-Anlagen können unterschiedliche Ursachen haben und treten häufig auf, ohne dass sie bemerkt werden. Die Folge: Die Anlage produziert weniger Energie als möglich wäre. Eine thermografische Untersuchung der Module bringt Klarheit. Anhand der Wärmebildaufnahmen lässt sich erkennen, ob und welche Module fehlerhaft sind. Defekte Module erhitzen sich aufgrund des größeren elektrischen Widerstands stärker als funktionierende. Auf den Aufnahmen erscheinen sie dementsprechend heller. Ihren Kunden bietet die Süwag exklusiv eine PV-Sommer-Thermografie für Anlagen mit einer Nennleistung bis zu zehn Kilowatt und einer Gebäude- Traufhöhe von maximal sieben Metern für 295 Euro an. Sie umfasst einen zirka 15-seitigen Thermografiebericht mit mindestens sechs Bildpaaren. Weitere Informationen und Vormerkung unter www.suewag.de/pv-sommer-thermografie Süwag-Marktplatz mit Kundenbeirat verbessert Auch in diesem Jahr baut die Süwag wieder auf Stadtfesten im Vertriebsgebiet ihren Marktplatz auf. Mithilfe des Kundenbeirats hat das Unternehmen sein Angebot an den Marktständen weiter verbessert. An einem zusätzlichen Stand wird die Süwag ihre Produkte und Service-Dienstleistungen vorstellen, darunter zum Beispiel den Süwag LED-Koffer. Eine Modelllandschaft zu regenerativen Energien wird mit Erklärtexten versehen und mit interaktiven Elementen ausgestattet. Außerdem schaffte die Süwag zusätzliche Segways und Elektro-Autoscooter für Kinder an, um lange Warteschlangen zu vermeiden wenn die jeweiligen Platzverhältnisse das Angebot erlauben. Beim Gewinnspiel auf dem Marktplatz wird die Süwag zukünftig drei attraktive Preise ausloben. So ist für jeden Kunden das Richtige dabei. Informationen und Termine unter www.suewag.de/marktplatz STROM AUS DER EIGENEN SOLAR-ANLAGE? Sie interessieren sich für eine Solar- Anlage? In der Sonderbeilage zum Heft finden Sie Photovoltaik-Angebote der Süwag. Mehr Informationen auch unter www.suewag.de/solar. Alexander Reitenbach aus Bad Rappenau arbeitete beim Workshop mit, unter anderem zur Frage: Wie nehmen Ehepaare mit Kindern den Süwag Marktplatz wahr?

6 Portrait: Anke Trischler Salonfähiger Müll Süwag-Kundin Anke Trischler entwickelt kreative Produkte aus dem, was andere wegschmeißen. Gleichzeitig ermöglicht sie Flüchtlingen und Erwerbslosen Zugang zu einer bezahlten Arbeit. Die auffälligen Einkaufstaschen fertigt Anke Trischler aus Warnwesten, in Hüllen aus Sicherheitsgurten lassen sie sich praktisch verstauen. Die Nähmaschine surrt und rattert. Franziska König schiebt schwarzen Stoff unter dem Nähfuß her. Sie stoppt die Maschine und dreht den Kopf zur Seite. Was soll ich denn mit den Stopperknöpfen machen?, fragt sie Anke Trischler und schnippst gegen den Rand eines etwa 50-Cent-Stück großen Plastikknopfs, der sich von dem glänzenden Material abhebt. Die kannst du ruhig dranlassen, antwortet die Süwag- Kundin mit dem dunklen Zopf. Die gehören ja dazu. Franziska König wirft die Maschine an und näht zwei Lagen des ungewöhnlichen Materials aneinander. Es handelt sich um Sicherheitsgurte. Aus den Sicherheitsgurten fertigt Anke Trischler mit ihrem Team Hüllen für Einkaufstaschen. Die Taschen selbst bestehen aus dem Stoff ausrangierter Warnwesten. Unter dem Markennamen rething produziert Anke Trischler aus Müll neue Produkte. Sicherheitsgurte arbeitet sie unter anderem zu Brillenetuis um, ausgemusterte Jacken von Müllmännern werden zu Matschhosen für Kinder. Das Material dafür erhält sie von Unternehmen, Vereinen und Institutionen. Wir arbeiten mit dem, was anderswo weggeworfen würde, sagt Anke Trischler. Tagtäglich werden in der Berufswelt Werbemittel und Kleidungsstücke entsorgt, teilweise einfach weil ein Unternehmen seine Farbe oder sein Logo ändert. Anke Trischler macht diesen Müll salonfähig und entwickelt daraus kreative und nützliche Accessoires für den Alltag.

Portrait: Anke Trischler 7 Anke Trischler in ihrem Büro in der Wiesbadener Innenstadt. Der loftähnliche Raum befindet sich am Kranzplatz. Freiwillige Unterstützer wie Franziska König und Janice Clotten helfen Anke Trischler bei rething (oberes Bild). Anke Trischler zeigt, dass Taschen aus Müll ein modisches Accessoire sein können (unteres Bild). Zur Person Anke Trischler ist 48 Jahre alt und lebt in Wiesbaden. Neben dem rething-projekt ist sie tätig als selbstständige Umsetzungsberaterin für kleine und mittelständische Unternehmen und Stiftungen. Zuvor absolvierte sie eine kaufmännische Ausbildung beim Haushaltsgeräte-Hersteller Miele in Gütersloh, mittels eines Stipendiums der Hans-Böckler-Stiftung studierte sie BWL. Nach dem Examen arbeitet sie einige Jahre für Banken in Frankfurt und Hamburg, für ein IT-Unternehmen in Berlin und eine internationale Unternehmensberatung in Wiesbaden. Bei ihrer Tätigkeit in Berlin reist sie mehr als 100.000 Kilometer pro Jahr. Irgendwann habe ich mich gefragt:,was mutest du dir und den Menschen um dich herum eigentlich zu?, und habe mich entschieden, mein Leben zu ändern und etwas Neues zu beginnen. Kurz darauf heiratet sie ihren langjährigen Partner und verlegt ihren Lebensmittelpunkt in die Rhein-Main-Region. Von der Fahnenstange an den Arm Das rething-konzept existiert seit 2012. Im November 2013 entwickelt Anke Trischler dafür eine neue Idee, als sie über die Wiesbadener Wilhelmstraße fährt. Im Autoradio laufen die Nachrichten. EU-Kommissar Janez Potočnik fordert, den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren. Wie das geschehen soll, sagt er nicht. Nur von einer Tütensteuer ist die Rede. Anke Trischler schaut aus dem Autofenster. Überall große blaue Fahnen mit drei Lilien, dem Wappensymbol Wiesbadens. Das Landestheater wirbt auf den Flaggen für eine Veranstaltung. Ein paar Tage später fragt sie beim Landestheater nach, was mit den Fahnen passiert, wenn sie abgehängt werden. Die Antwort: Sie werden entsorgt.

8 Portrait: Anke Trischler Nach dem Ende der Werbeaktion erhält Anke Trischler die Fahnen vom Landestheater. Gemeinsam mit Projektpartnern fertigt sie daraus Einkaufstaschen, die Lilybags (engl. lily = Lilie). Später erhält sie auch von WIESBADEN MARKETING und von der Stadt Wiesbaden ausrangierte Fahnen. Daraus produziert sie weitere 250 Lilybags und gibt sie kostenlos an Menschen ab, die sich ein Jahr lang verpflichten, keine Plastiktüten zu verwenden. Jeder Mensch verbraucht im Schnitt 71 Plastiktüten pro Jahr. Nutzt man eine Lilybag zehn Jahre, spart sie also 710 Plastiktüten ein. Nur mit dem Zeigefinger Änderungen zu fordern, bringt nichts, sagt Anke Trischler. Man muss freundliche und annehmbare Lösungen schaffen. Mit der Lilybag ist ihr das gelungen. Für ihre Idee erhält sie 2014 den Umweltpreis der Stadt Wiesbaden. Das Preisgeld von 1.500 Euro verwendet sie für die Produktion der Lilybags. Zunächst beraten Franziska König und Anke Trischler, wofür sich die Stoffe am besten eignen (Bild oben). An der Nähmaschine arbeiten Anke Trischler und ihr Team die Stoffe um (l. u.), die fertigen Taschen erhalten ein kleines Produktlabel (r. o.). 2014 werden ihre Lilybags mit dem Wiesbadener Umweltpreis ausgezeichnet (r. u.). Kostenlose Lilybags sind unter www.lilybag.de erhältlich. Hosen von der Mülldeponie Mittlerweile wird Anke Trischler von vielen Unternehmen damit beauftragt, aus eigenem ausrangiertem Material Imageprodukte herzustellen. Die Matschhosen für Kinder fertigt sie unter dem Namen I kehr for you für ein Entsorgungsunternehmen. Die Farbe der Berufsbekleidung der Mitarbeiter hatte sich aus Sicherheitsgründen von Orange in Signalgelb geändert. Deshalb sollte die Kleidung entsorgt werden. Die Sicherheitsgurte erhält Anke Trischler von Schrottplätzen. Bevor die Materialien verarbeitet werden, werden sie gründlich und umweltschonend gereinigt. Das rething-konzept wirkt sich nicht nur ökologisch, sondern auch sozial aus. Schon 2009 realisierte Anke Trischler ein Stadtteilprojekt in Wiesbaden, um Menschen für einen Beruf zu qualifizieren. Als zentrales Thema hatte sie dafür das Nähen gewählt. Mit der Lilybag lebte diese Idee wieder auf. Gemeinsam mit Projektpartnern vermittelt sie Flüchtlingen und Erwerbslosen Grundfertigkeiten des Nähhandwerks. In Nähwerkstätten in der Region nähen sie die jeweiligen rething-produkte. Sie erhalten dafür ein Entgelt und erarbeiten sich einen Zugang zur Arbeitswelt und zum Arbeitsmarkt mithilfe von Sicherheitsgurten, Warnwesten und alten Fahnen. Man muss freundliche und annehmbare Lösungen schaffen. Anke Trischler

Service: Meine Kraft vor Ort 9 Schwindelfrei am Mast Dominik Panter arbeitet als Serviceteam-Monteur bei der Syna GmbH, der Netztochter der Süwag. Der 24-Jährige erzählt über seine Tätigkeit. Syna immer der richtige Anschluss Wer ein Haus baut, muss viele Entscheidungen treffen. Unter anderem die zur richtigen Versorgung mit Energie. Doch nicht immer lässt sich absehen, wie sich die Zukunft entwickelt. Dann zahlt es sich aus, auch in ein paar Jahren noch flexibel reagieren und zum Beispiel in der Wärmeversorgung auf einen anderen Energieträger umsatteln zu können. Der Mehrsparten-Hausanschluss der Syna bietet eine sinnvolle Kombilösung für Erdgas und Wasser sowie die Leitungen für Strom und Telekommunikation. Alle Versorgungssysteme werden arbeits- und kostensparend in einem Graben und einem Arbeitsgang verlegt. Weitere Infos unter www.syna.de Dominik Panter arbeitet seit 2007 bei der Syna. Dort absolvierte er auch seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Als Serviceteam-Monteur muss man schwindelfrei sein. Unter anderem reparieren wir Schäden an Stromleitungen und müssen dabei so um die 15 Meter am Mast hochklettern. Natürlich entsprechend gesichert und im Team von zwei oder drei Kollegen. Grundsätzlich sind wir dafür zuständig, Störungen im Netz zu beheben, die meistens durch Sturm oder Unwetter verursacht werden. Zunächst orten wir die Stelle, an der die Störung auftritt. Dann leiten wir das Netz entsprechend um, damit die Kunden weiterhin Strom bekommen und wir den Defekt reparieren können. Mein Einsatzgebiet erstreckt sich von Bad Peterstal im Schwarzwald bis nach Kehl an der deutsch-französischen Grenze. Ich habe ziemlich viel Kundenkontakt. Zum einen weil wir zu den Kunden nach Hause kommen, wenn einmal der Strom ausfällt. Zum anderen sprechen mich häufig Kunden auf der Straße an. In der Syna-Montur und mit dem Syna-Auto bin ich ja leicht zu erkennen. Mir macht es Spaß, mit unseren Kunden ins Gespräch zu kommen. Auch wenn sich manche erst einmal über den Strompreis beschweren möchten. Aber wenn man erklärt, wie der Preis zustande kommt und dass ein Großteil für Steuern und Abgaben erhoben wird, verstehen das die meisten.

10 Süwag ökologisch: Windenergie Wer Wind sät, wird Strom ernten Nabe Sie überträgt die mechanische Energie auf die Rotorwelle. Hier wirken die größten Kräfte. Rotorblatt Die bis zu 65 Meter langen Blätter bestehen meist aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Getriebe Passt die geringe Drehzahl des Rotors an die benötigte hohe Drehzahl des Generators an. Windkraft boomt und gilt als besonders wirtschaftlich und klimaschonend. Geeignete Standorte zu finden, ist jedoch nicht einfach. Denn der Schutz von Mensch und Natur hat Vorrang. Drehbare Blätter Sorgen für gleichbleibende Drehzahl bei wechselnder Windgeschwindigkeit. Windrichtungsnachführung Ändert sich die Windrichtung, dreht sich die ganze Gondel automatisch mit. Bremse Für Reparaturarbeiten an den Blättern oder bei Sturm kann der Rotor angehalten werden. 135 m Ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Koblenz und Wiesbaden liegt die hessische Gemeinde Heidenrod. Ihre 19 Ortschaften, die zahlreichen Weiler und Höfe schmiegen sich in die sanft gewellte Landschaft des westlichen Hintertaunus. An den Wochenenden zieht die weite Natur Wanderfreunde, Mountainbiker und Motorradfahrer aus der ganzen Region an. Seit Jahresbeginn ragen auf dem 543 Meter hohen Grauen Kopf, dem zweithöchsten Gipfel der Gegend, und dem anschließenden Höhenkamm entlang der Bundesstraße 260 zwölf Windenergie-Anlagen in den Himmel. Der Windpark ist für die Einwohner Heidenrods eine große Chance: Anfang 2012 stimmten fast 90 Prozent der rund 7.800 Heidenroder für den Vorschlag der Gemeinde, den größten Windpark der Region zu errichten. Die Süwag entwickelt und betreibt das Projekt gemeinsam mit der Gemeinde Heidenrod. Guter Wind, schlechter Wind Einen Windpark zu planen und zu errichten erfordert sorgsame Planung. Schon eine geeignete Fläche zu Gemeinsam mit den Gemeinden Heidenrod und Mengerskirchen baute und betreibt die Süwag Windenergie-Anlagen. Aufstieg Mit einem Aufzug und einer Leiter gelangt das Wartungspersonal sicher hinauf in die Gondel. Moderne Windmühlen Fast 25.000 Windräder drehen sich in Deutschland. 2014 erzeugten sie über 51 Millionen Megawattstunden Strom rechnerisch der Bedarf von rund 15 Millionen Haushalten. Fundament Windräder wiegen mehrere Tausend Tonnen. Stahlbetonfundamente sorgen für festen Stand. Turm Hybridtürme bestehen im unteren Teil aus Betonringen, im oberen Teil aus Stahlrohren. Trafohaus Der Wind-Strom wird auf die örtliche Spannungsebene transformiert und fließt ins allgemeine Netz.

Windmesser Mit den hier gesammelten Daten stellt sich die Anlage automatisch optimal ein. Generator: Er wandelt die mechanische Energie des sich drehenden Rotors in elektrische Energie um. Gondel Im drehbaren Maschinenhaus ist die gesamte Technik zum Betrieb der Anlage gut geschützt. finden, erweist sich als schwierig. Wer Windenergie nutzen möchte, braucht vor allem eins: Wind, sagt Regine Haug, Projektingenieurin bei der Süwag. Wind ist allerdings nicht überall in ausreichendem Maße verfügbar. Und nur auf wenigen der verfügbaren Felder und Bergrücken ist Windenergie-Nutzung rechtlich zulässig. Bei der Planung achten die Windingenieure besonders auf die Verträglichkeit für Mensch und Umwelt. Sie berücksichtigen eine Vielzahl von Kriterien, denn im gesetzlichen Genehmigungsverfahren müssen mehr als 20 Fachbehörden ihre Zustimmung erteilen. Der Abstand zu Siedlungen muss zum Beispiel so bemessen sein, dass etwa der Schattenwurf des sich drehenden Rotors und der Schall niemanden beeinträchtigen. In Wohngebieten dürfen nachts nur 35 bis 40 Dezibel auftreten, das entspricht ungefähr der Lautstärke einer ruhigen Wohnstraße. Zu hören ist meist nichts, weil Umweltgeräusche die Windräder in der Regel übertönen. Um den berüchtigten Diskoeffekt irritierende Sonnenlichtreflexe an den Rotorblättern muss sich ebenfalls niemand sorgen. Mittlerweile verhindern matte Speziallackierungen das störende Lichtflackern. Strenge Auflagen gibt es auch für den Boden-, Gewässerund Denkmalschutz. Äußern Gutachten Bedenken, kann das schnell das Ende für ein Windkraftprojekt bedeuten, verdeutlicht Regine Haug. Beteiligung erwünscht Süwag ökologisch: Windenergie 11 Drei Fragen an Axel Menze und Dirk Gerber, die Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH Warum setzt die Süwag auf Windkraft? Dirk Gerber: Wir folgen der Süwag-Strategie grüner und kommunaler. Mit Windkraft können wir die Energiewende vor Ort gestalten, gemeinsam mit den Kommunen und Bürgern. Die Windkraft ist so effizient wirtschaftlich und ökologisch wie kaum eine andere Art der Energieerzeugung. Mensch und Natur können nachhaltig von ihr profitieren. Was unterscheidet die Süwag von anderen Investoren? Axel Menze: Als Energieversorger ist die Süwag in der Region fest verwurzelt. Und auch bei den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energie wollen wir ein verlässlicher Partner sein. Als Teil kommunaler Gesellschaften übernehmen wir zum Beispiel langfristig Verantwortung für Windkraft- Anlagen bis zu 25 Jahre lang. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ist dabei sehr wichtig. Die Süwag betreibt zwei Windparks in Heidenrod und Mengerskirchen, weitere sind geplant. Wie können sich Bürger hier einbringen? Dirk Gerber: Die Süwag möchte die Energiewende schaffen. Bedingung ist aber, dass die Mehrheit vor Ort ein Projekt mitträgt. Überzeugen können wir nur durch Transparenz, Information und Beteiligung: Sei es im Rahmen von Befragungen und regelmäßigen Infoabenden, mit Newslettern oder einem Tag der offenen Baustelle. Die Bürger können sogar Anteile am jeweiligen Windpark erwerben und sich so unmittelbar und finanziell an der Energiewende vor Ort beteiligen. Vorsicht Vogel Besonderes Augenmerk legen Planer und Behörden auf die Vogelwelt. Die Studie zu ihrer möglichen Gefährdung durch Windräder dauert zwölf Monate und klärt zahlreiche Fragen: Wie viele Vögel leben am Windrad-Standort? Sind bedrohte Arten darunter? Würden sie durch drehende Rotorblätter gefährdet? Dazu lokalisieren Biologen alle Nester im Umkreis und beobachten die Flugrouten der Vögel über ein ganzes Jahr, um den gesamten Jahreszyklus der Vögel analysieren zu können. Auf einem Werbemotiv der Süwag pustet Regine Haug eine Windenergie- Anlage an. Beim Unternehmen arbeitet sie als Projektingenieurin.

12 Süwag ökologisch: Windenergie Insgesamt unschlagbar Im Vergleich zu anderen Erzeugungsarten ist der Eingriff in die Umwelt durch die Windenergie-Anlage gering. Sie braucht wenig Fläche, im Schnitt 5.000 Quadratmeter pro Anlage. Eine Freiflächen-PV-Anlage zum Beispiel benötigt deutlich mehr Platz. Insgesamt ist die Windenergie die wohl nachhaltigste Methode zur Energieerzeugung, betont Regine Haug. Moderne Windräder wie in Heidenrod haben schon nach etwa einem halben Jahr so viel Energie erzeugt, wie sie selbst von der Herstellung über den Betrieb bis zum Abriss verbrauchen. Sauberer und preiswerter ließe sich Strom kaum gewinnen, so Haug. Davon sind auch die Bürger Heidenrods überzeugt. Heute kann sich die Gemeinde rechnerisch gesehen komplett mit selbst erzeugtem Ökostrom versorgen. Die Energieerzeugung mit Windenergie gilt als besonders umweltschonend auch weil die Anlagen auf relativ geringer Fläche errichtet werden können. Windkraft aus der Region Gemeinsam mit den Gemeinden Heidenrod und Mengers kirchen betreibt die Süwag zwei Windparks. Zusammen erzeugen sie genug Ökostrom, um rund 33.000 Drei-Personen-Haushalte zu versorgen. Steckbrief Windenergiepark Mengerskirchen Anlagen: 3 Typ: Nordex N117/2400 Nabenhöhe: 141 Meter Rotordurchmesser: 117 Meter Vom Rotor bestrichene Fläche: 10.751 Quadratmeter Gesamthöhe: 199,5 Meter Leistung pro Anlage: 2,4 Megawatt Parkleistung: 7,2 Megawatt Steckbrief Windenergiepark Heidenrod Anlagen: 12 Typ: General Electric 2.5-120 Nabenhöhe: 139 Meter Rotordurchmesser 120 Meter Vom Rotor bestrichene Fläche: 11.309 Quadratmeter Gesamthöhe: 199 Meter Leistung pro Anlage: 2,5 Megawatt Parkleistung: 30 Megawatt www.windpark-heidenrod.de Den Bau der Windanlage in Heidenrod sehen? Einfach Code scannen und Video anschauen. www.windpark-mengerskirchen.de

Service: E-Bikes 13 Eingebauter Rückenwind Bei Fahrrädern mit elektrischem Zusatzantrieb dachten früher viele an Kur oder Reha. Mittlerweile gelten sie als modernes Verkehrsmittel für sportliche, technikbegeisterte Menschen. Immer mehr Pendler tauschen den Autoschlüssel gegen das Fahrradschloss und satteln auf ein E-Bike um. Die Gründe lassen sich leicht nachvollziehen: Benzinkosten sparen, sich nicht mehr mit der Parkplatzsuche rumärgern und etwas für die Umwelt und die eigene Gesundheit tun und das Ganze dank des Elektromotors mit einer unverschwitzten Ankunft am Arbeitsplatz. Auch für die Freizeit kann sich die Anschaffung eines E-Bikes lohnen. Egal ob für Städter, die meist Kurzstrecken zwischen drei und acht Kilometern zurücklegen, oder Landbewohner, die längere Wege und Steigungen überwinden müssen. Auch für Eltern mit kleinen Kindern ist ein E-Bike unter Umständen sinnvoll. Das Elektrofahrrad ermöglicht, das Kind bequem im Anhänger hinterherzuziehen. Praktisch für viele kürzere und längere Strecken, für die das Auto dann überflüssig wird. Doch Vorsicht: Nicht jedes Elektrofahrrad eignet sich für den Betrieb mit einem Anhänger, deshalb vor der Anschaffung unbedingt einen Fachmann fragen. Fahrräder mit dem Zusatzantrieb sind relativ teuer. Meist kosten sie mehr als 1.000 Euro. Wer plant, ein E-Bike zu kaufen, macht sich deshalb am besten vorher Gedanken, wo er es abstellen kann. Durchschnittlich wiegt ein Pedelec zwischen 20 und 25 Kilo. Wer es täglich steile Treppen rauf- und runtertragen muss, verliert wahrscheinlich schnell die Freude an dem neuen Gefährt. Ist der Umstieg auf das E-Bike beschlossen, empfiehlt sich eine Probefahrt. Denn es gibt eine Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Steuerungen. Die Süwag fördert den Kauf eines Elektrofahrrads, sofern dies in einem kooperierenden Fahrradgeschäft erworben wird. Eine Liste der Geschäfte, die Förderbedingungen sowie den Förderantrag finden Sie im Internet: www.suewag.de/elektromobilitaet E-Bike-Kategorien Pedelec: Die E-Motorunterstützung (maximal 250 Watt) arbeitet beim Pedal Electric Cycle nur, wenn in die Pedale getreten wird. Unterstützung bis 25 km/h. Pedelecs zählen zu den Fahrrädern, keine Helmpflicht und keine Altersbeschränkung. S-Pedelec/S-Klasse Schnelle Pedelecs, S-Klasse, 45er oder Schweizer Klasse genannt, unterstützen den Fahrer mit maximal 500 Watt starken E-Motoren bis zu 45 km/h. Sie zählen zu den Kleinkrafträdern. Versicherungskennzeichen, Führerschein und Helm sind Pflicht. E-Bikes E-Bikes fahren mit Elektroantrieb (bis zu 500 Watt), auch ohne in die Pedale zu treten. Höchstgeschwindigkeit 20 km/h. Versicherungskennzeichen und mindestens eine Mofa-Prüfbescheinigung sind Pflicht. Keine Helmpflicht. Fahrräder mit Hilfsantrieb gibt es in vielen Varianten. Der Fachhandel hilft, das passende Modell zu finden. E-BIKE VON ZEMO GEWINNEN? Einfach die Frage am Ende der Ausgabe beantworten. Viel Glück!

14 MENSCHEN & ENERGIE Die Seite für Kinder Windräder stehen landauf, landab auf Feldern und Hügeln und ragen oft mehr als hundert Meter in den Himmel. Damit sind sie sogar höher als manches Hochhaus. Durch den Wind angetrieben, drehen sich ihre riesigen Flügel. So erzeugen die Windräder Strom, ohne dass dabei schädliche Abgase entstehen. Da in hundert Metern Höhe meist mehr Wind weht als am Boden, sind die Windräder manchmal auch dann in Betrieb, wenn sich unten bei den Menschen kein Lüftchen regt. Doch wie wird aus Wind Strom? Um die Windkraft optimal nutzen zu können, lassen sich die Flügel verstellen, genau wie bei einem Flugzeug. In der Mitte der drei Flügel dreht sich die Nabe des Windrades. Sie ist über eine Antriebswelle mit einem Stromgenerator verbunden, der aus dieser Drehbewegung elektrischen Strom erzeugt. Dieser kommt über die Stromleitung direkt ins Haus und betreibt dort den Kühlschrank oder Fernseher. Ein Windrad allein kann im Jahr so viel Strom erzeugen, dass dieser für rund 2.000 Wohnungen reicht, in denen jeweils drei Personen leben. Basteltipp Windrad Du brauchst: 1 Pappteller Stifte zum Bemalen oder auch Aufkleber oder Glitzer zum Bekleben Nagel Lineal Schere Holzstab 2 Holzperlen oder Stücke aus Kork Hammer Jörn erklärt Volle Windkraft voraus Aus einem Pappteller kannst du dir ganz schnell und einfach dein eigenes Windrad bauen und gestalten. Mit Stift und Lineal den Pappteller auf der Rückseite in gleich große Tortenstücke (acht oder mehr) unterteilen. 1 Bemale und gestalte den Pappteller ganz nach deinem Geschmack. Anschließend in die Mitte des Tellers ein kleines Loch stechen. 2 Mit den Flügeln des Windrades dreht sich die Nabe. Es funktioniert ähnlich wie ein Fahrrad-Dynamo. Mitmachen & gewinnen Zeigt uns eure Windräder! Macht ein Foto von eurem Modell und schickt es uns an kundenmagazin@suewag.de Unter den Einsendern verlosen wir einen ipod touch. Wir sind gespannt, was ihr gebastelt habt! 3 Entlang der Linien den geriffelten Tellerrand einschneiden. Jetzt jedes Tortenstück entlang der Kreislinie in der Mitte bis zur Hälfte einschneiden. Anschließend eine Hälfte hochklappen. 5 Windteller mit dem Nagel und je einer Holzperle vorne und hinten am Holzstab befestigen. Lass dir dabei am besten von einem Erwachsenen helfen. 4

Lokaltermin: Freizeittipps 15 Freizeittipps in Ihrer Region Mit dem Rad in den Frühling Auf dem Radweg entlang der Bottwar und der Schozach gibt es viel zu entdecken Wein, Burgen und Urmenschen. ipod zu gewinnen Im Überblick Bottwar-Schozach-Radweg Streckenlänge: 37,5 Kilometer Höhenmeter: 250 Meter Startpunkt: Marbach Ziel: Heilbronn Weitere Informationen zur Strecke: www.fahrrad-tour.de/neckar/bottwar.htm Veranstaltungen rund um das Thema Wein: www.marbach-bottwartal.de/wein-63.html Termin-Highlights Natur erleben an der Burg Lichtenberg, Wein genießen im Harzberghäusle im Bottwartal. Eine eigene Radtour planen? Einfach den Code mit dem Smartphone scannen und ein praktischer Internetplaner geht auf. Rebstöcke ranken sich an den Bergen des Bottwartals entlang. Seit 1.000 Jahren bauen die Winzer in der Region Marbach-Bottwartal Wein an, sie zählt zu den größten Anbaugebieten Württembergs. Durch diese traditionsreiche Landschaft mit Bergen, Burgen und Fachwerkhäusern führt der 37,5 Kilometer lange Fahrradweg Bottwar-Schozach als Teilstrecke des Alb-Neckar-Radweges. Die Flüsse Bottwar und Schozach begleiten die Strecke. Nach der Rad- und Fußgängerbrücke bei Marbach beginnt der Weg. Zunächst geht es auf asphaltierter Strecke bergauf entlang der Bottwar nach Steinheim. Die Stadt schrieb 1933 Geschichte. Damals wurde der Homo steinheimensis gefunden, der Urmensch von Steinheim. Mitarbeiter eines Steinbruchs stießen damals auf den 250.000 bis 300.000 Jahre alten Schädel einer Frau. An Klein- und Großbottwar vorbei, gelangt der Weg nach Oberstenfeld. Dort thront die aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg Lichtenberg über das Bottwartal. An Beilstein vorbei wechselt der Weg über Ilsfeld in das Schozachtal. Auf einer stillgelegten Bahnlinie gelangt der Weg über Talheim in das Neckartal. Ziel ist Heilbronn, die Stadt des Weines. Mitmachen & gewinnen Bob Geldof, The Hooters, Bruce Guthro beim blacksheep- Festival im Bonfelder Schlosshof treten internationale Stars auf. Die Süwag verschenkt sechs Tickets für das Festival: einfach eine E-Mail mit dem Betreff: black sheep-festival an kundenmagazin@suewag.de Sascha Grammel: Keine Anhung! Comedy mit dem Bauchredner Termin: 15. April, 20 Uhr Ort: MHP Arena, Ludwigsburg Info: www.mhparena.ludwigsburg.de Tune up Konzert Irish Folk Termin: 11. April, 20 Uhr Ort: Alte Kelter Winnenden Info: www.alte-kelter-winnenden.de schicken. Die schnellsten Einsender gewinnen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ohren auf! Wir produzieren ein Hörspiel Workshop für Kinder der Klassen 3 und 4 Termin: 9./10. April, 14 17 Uhr Ort: Stadtbibliothek im Kulturzentrum, Ludwigsburg Info: www.stabi-ludwigsburg.de Das können Sie gewinnen: Tickets fürs blacksheep-festival (25. 27.06.2015) 2 Festivaltickets (3 Tage); Wert: 180 Euro 2 Kombitickets (Freitag und Samstag); Wert: 140 Euro 2 Tickets für Samstag Wert: 80 Euro

Entgelt zahlt Empfänger Süwag Energie AG, Schützenbleiche 9 11, 65929 Frankfurt am Main ZKZ 89774, PSdg, Leser wünschen sich Tipps Seit rund anderthalb Jahren bekommen Süwag-Kunden MENSCHEN & ENERGIE nun nach Hause in ihren Briefkasten. Rund 5.000 Süwag-Kunden beteiligten sich an der Leserbefragung aus der Ausgabe 3/2014. Die erfreuliche Nachricht für Sonia López Sánchez von der Süwag und ihr Redaktionsteam: Die Leser geben dem Magazin für den Gesamteindruck gute Noten, besonders gut kommen die Gestaltung und das Layout an. Wir freuen uns über die positive Resonanz, sagt Sonia López Sánchez. Genauso wichtig wie das Lob ist uns aber die Kritik. Die Leser von MENSCHEN & ENERGIE wünschen sich zum Beispiel noch mehr regionale Inhalte aus ihren Regionen und möchten mehr über Energiethemen erfahren, besonderes Interesse gilt dabei Stromspartipps. In Diskussionsrunden mit knapp 50 Lesern sowie in einem Workshop mit dem Süwag-Kundenbeirat stieg das Redaktionsteam noch tiefer in die Analyse und Interpretation der Ergebnisse ein. Die Resultate fließen ab der kommenden Ausgabe in die redaktionelle und gestalterische Arbeit ein. Ihre Meinung zählt! Was mögen Sie besonders an MENSCHEN & ENERGIE? Was halten Sie für verbesserungswürdig? Was würden Sie gerne lesen? Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie mit etwas Glück einen attraktiven Preis. 1. Wie gefällt Ihnen MENSCHEN & ENERGIE? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr gut) bis 6 (ganz und gar nicht). Gesamteindruck................ 1 2 3 4 5 6 Themenauswahl................ 1 2 3 4 5 6 Textliche und inhaltliche Qualität.. 1 2 3 4 5 6 Gestaltung/Layout.............. 1 2 3 4 5 6 E-Mail Telefon Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort WEITERE ANREGUNGEN? Sie möchten Lob oder Kritik am Kundenmagazin äußern? Dann schreiben Sie eine E-Mail an kundenmagazin@suewag.de. Wenn Sie das Heft nicht mehr erhalten wollen, können Sie es unter dieser Adresse auch abbestellen. So funktioniert s: Gutscheine abtrennen. Fragebogen ausfüllen, an der gestrichelten Linie falten, gummierten Streifen anfeuchten, verschließen, portofrei abschicken. Adresse nur für Gewinnchance und Kalenderbestellung nötig, für anonyme Teilnahme das Adressfeld auf der Karte freilassen. Online-Teilnahme unter www.suewag.de/kundenmagazin möglich. 2. Wie nutzen Sie das Kundenmagazin? (Bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Ich lese das Magazin interessiert. Ja, ich willige zur Nutzung meines E-Mail- und Telefonkontakts ein.* Regionale Inhalte............... 1 2 3 4 5 6 Heftumfang/Seitenzahl.......... 1 2 3 4 5 6 Ich blättere das Magazin durch und nehme es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zur Hand. * Freiwillige Angabe. Ihre Adress- und Kommunikationsdaten speichern und nutzen wir ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung, für aktuelle Infos und Angebote zu Süwag GutscheinSpezial, für Kundenbefragungen und für weitere Angebote unseres Unternehmens. Selbstverständlich können Sie der Nutzung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widersprechen. Die Richtlinien des Bundesdatenschutzes werden beachtet. Ich blättere das Magazin durch und entsorge es dann. 3. Wie wichtig sind Ihnen folgende Magazin-Inhalte? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr wichtig) bis 6 Ja, ich möchte den Gutschein-Kalender 2015 kostenlos nach Hause bekommen. Ich bewahre die Ausgaben auf. (absolut unwichtig). Ich lese das Magazin nicht. Energienachrichten/Meldungen... 1 2 3 4 5 6 Titel-Thema mit Persönlichkeiten.. 1 2 3 4 5 6 aus dem Versorgungsgebiet 4. Für die kommenden Ausgaben würden mich besonders folgende Themen interessieren: Süwag Vertrieb AG & Co. KG Stichwort: Kundenmagazin Technik-Themen Süwag ökologisch 1 2 3 4 5 6 Mitmachen und gewinnen! Kundenbeirat.................. 1 2 3 4 5 6 Postfach 80 05 20 65905 Frankfurt am Main Produktangebote (z.b. Ökostromprodukte) Energiedienstleistungen (z.b. Thermografie) Kinderseite.................... 1 2 3 4 5 6 Zukunftsweisende Energiethemen (z.b. kommunale Projekte) Unternehmensmeldungen der Süwag 1 2 3 4 5 6 Wer die Fragen auf der Rückseite ausfüllt, sichert sich mit etwas Glück einen tollen Preis! Sonia López Sánchez freut sich, dass so viele Leser mitgemacht haben. Die Leser loben den Gesamteindruck des Süwag-Kundenmagazins. Gleichzeitig wünschen sie sich noch mehr regionale Inhalte. Vergessen Sie nicht, die Rückseite auszufüllen! Das gibt s zu gewinnen Regionale Freizeittipps.......... 1 2 3 4 5 6 Gutscheine.................... 1 2 3 4 5 6 Gewinnspiele.................. 1 2 3 4 5 6 2 x 300 Euro 30 x 25 Euro 1. Preis: einen von zwei Gutscheinen für das Gartencenter Dehner im Wert von jeweils 300 Euro Sonstiges: 5. Statistische Angaben Die Gutscheine können in einer Dehner-Filiale oder online unter www.dehner.de eingelöst werden. Sie sind? Männlich Weiblich Ihr Alter? Jahre 2. Preis: einen von 30 Gutscheinen für das Gartencenter Dehner im Wert von jeweils 25 Euro Teilnahmebedingungen: Mitarbeiter und Angehörige der Süwag Energie AG und ihrer Tochtergesellschaften können nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihres E Mail Kontakts ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf das Gewinnspiel. Die Daten werden ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 30. September 2014. Mitmachen & gewinnen Welches Dokument müssen Hausbesitzer Käufern und Mietern seit 2014 unaufgefordert vorlegen? Mit der richtigen Antwort sichern Sie sich die Chance auf ein E-Bike: das ZEMO ZE-8R! Einfach auf der Postkarte eintragen und an die Süwag schicken. Tipp: Die Antwort finden Sie im Heft. Hauptpreis: 1 E-Bike ZEMO ZE-8R im Wert von 2.999 Euro 2. Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 150 Euro 3. Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro

Einsendeschluss ist der 20. April 2015. 2. Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 150 Euro 3. Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro Süwag GutscheinSpezial So funktioniert's Bitte legen Sie den Polar Loop schwarz in den Warenkorb und tragen Sie dann den Gutscheincode im vorgesehenen Feld ein. So erhalten Sie den Fitness-Tracker zum Sonderpreis. Gutscheincode: PolarLoop2015 Cardiofitness Alberg & Klucznick GbR Industriestraße 154, 50996 Köln Telefon: +49 (0)221 337 721 0 E-Mail: info@cardiofitness.de Web: www.cardiofitness.de Der Gutschein gilt einmalig und nur im Aktionszeitraum. Pro Person ist nur ein Gutschein einlösbar. Gültig bis 31.12.2015. Der Gutschein kann online sowie in allen Geschäften von Cardiofitness eingelöst werden. Mitmachen und gewinnen! Die Gewinnfrage: Welches Dokument müssen Hausbesitzer Käufern und Mietern seit 2014 unaufgefordert vorlegen? Ihre Lösung: Teilnahmebedingungen: Mitarbeiter und Angehörige der Süwag Energie AG und ihrer Tochtergesellschaften können nicht am Gewinnspiel teilnehmen. An der Verlosung nehmen nur vollständig ausgefüllte Karten mit Angabe der Postadresse sowie der korrekten Lösung teil. Die Daten werden ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung verwendet. Teilnahmeschluss ist der 20. April 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hauptpreis: 1 E-Bike ZEMO ZE-8R im Wert von 2.999 Euro Süwag GutscheinSpezial So funktioniert's Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung auf www.outfitter.de im Warenkorb den Gutscheincode SUEWAG20 ein. Anschließend bekommen Sie den Rabatt automatisch vom Gesamtbetrag abgezogen. Viel Spaß beim Shoppen! OUTFITTER GmbH Gravenbruchring 77 81 63263 Neu-Isenburg www.outfitter.de Der Gutschein kann beliebig oft eingelöst werden und ist gültig bis zum 01.06.2015. Vergessen Sie nicht, die Rückseite auszufüllen!

Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon E-Mail Ja, ich willige zur Nutzung meines E-Mail- und Telefonkontakts ein.* * Freiwillige Angabe. Ihre Adress- und Kommunikationsdaten speichern und nutzen wir ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung, für aktuelle Infos und Angebote zu Süwag GutscheinSpezial, für Kundenbefragungen und für weitere Angebote unseres Unternehmens. Selbstverständlich können Sie der Nutzung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widersprechen. Die Richtlinien des Bundesdatenschutzes werden beachtet. Süwag Vertrieb AG & Co. KG Postfach 20 02 61 60606 Frankfurt am Main Das Porto übernehmen wir für Sie Polar Loop für nur 69 Mit diesem Gutschein erhalten Sie den Polar Loop Fitness-Tracker in der Farbe Schwarz zum einmaligen Sonderpreis von 69 statt 99,95. Der Gutschein kann online unter www.cardiofitness.de eingelöst werden. Einlösebedingungen auf der Rückseite. Exklusiv für Süwag- Kunden 20 % Rabatt auf alles! Mit diesem Gutschein erhalten Sie 20 % Rabatt im Online-Shop von OUTFITTER dem Spezialisten für Sportartikel & Freizeitbekleidung. Hier warten über 40.000 Artikel darauf, von Ihnen entdeckt zu werden blitzschnell geliefert, ohne Versandkosten! Einlösebedingungen auf der Rückseite. Exklusiv für Süwag- Kunden