Zwischen KlientIn und Management Arbeitsbelastungen und Partizipationschancen im Gesundheits- und Sozialbereich, am Beispiel der mobilen Pflege



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mitarbeiterzufriedenheit als Element der Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Dr. Steffen Coburger

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Entgrenzung von Arbeit und Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Helga Dill, LMU München


Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

1. Weniger Steuern zahlen

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Belastungen am Arbeitsplatz

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Gemeinsam neue Wege gehen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Coaching für Menschen mit fester Stelle aber ohne Arbeit. Ausgangsituation. Zwei Begriffserklärungen. Was ist Coaching. New Placement Coaching Prozess

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Zukunft des Handwerkes

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

micura Pflegedienste Köln

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Reizdarmsyndrom lindern

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Selbsttest Prozessmanagement

Der Schutz von Patientendaten

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Elternzeit Was ist das?

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Mobile Intranet in Unternehmen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Alle gehören dazu. Vorwort

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Bürgerhilfe Florstadt

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Antworten von der SPD

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Konflikte am Arbeitsplatz

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Behindert ist, wer behindert wird

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Transkript:

Vortrag bei der Betriebsversammlung des FSW, Wien, 26.4.2012, Zwischen KlientIn und Management Arbeitsbelastungen und Partizipationschancen im Gesundheits- und Sozialbereich, am Beispiel der mobilen Pflege was willst du viel mitbestimmen? Flexible Arbeit und Partizipationschancen in IT-Dienstleistungen und mobiler Pflege. Manfred Krenn (FORBA) Manfred Krenn (FORBA)

Hintergrund: Trends im Gesundheits- und Sozialbereich Ökonomisierung von (Pflege)Arbeit: interne Rationalisierung, Anwendung von Kosten-Ertrags- Kalkülen, Kostensenkung ungenügende Personalbemessung, strikte Zeitvorgaben Industrialisierung von (Pflege)Arbeit : Bürokratisierung: Zunahme von bürokrat. Kontrolle und Dokumentationsaufgaben, Standardisierung: Zerstückelung in Arbeitschritte und Zeitbemessung inhaltliche Aufspaltung: Trennung von medizinischen und sozialen Aspekten von (Pflege)Arbeit Zunehmender Technikeinsatz 2

Hintergrund: Trends im Gesundheits- und Sozialbereich Steigende Arbeitsanforderungen: Zunahme von pflegeaufwändigeren Fällen längerer Verbleib in Wohnungen, kürzerer Aufenthalt in stationären Betreuung kritischere PatientInnen: höherer Aufwand an Überzeugungsarbeit steigender Abstimmungsbedarf mit anderen Kolleginnen 3

Negative Auswirkungen von Ökonomisierung und Industrialisierung Doppelte Negierung von Subjektivität: jener der Pflegekräfte und jener der Gepflegten Beeinträchtigung der Effizienz und Effektivität von Pflegearbeit - Ursache für Störungen im Arbeitsablauf durch Widerstände der PatientInnen - Förderung von direkter oder verdeckter Gewaltanwendung um geordneten Arbeitsablauf sicherzustellen - Erzeugung von Passivität, Hilflosigkeit, Apathie statt Aktivierung sinkende Qualität der Dienstleistung 4 Erhöhung der Belastungen für Pflegekräfte Überforderung, permanenter Stress, mangelnde Erfolgserlebnisse

Arbeitsbelastungen: Personal als Ressource oder als Verschleißfaktor Pflegearbeit: hohe arbeitsimmanente körperliche und psychische Belastungen - Verstärkung durch Ökonomisierung und Industrialisierung Zeitdruck (permanenter Stress) steigende Arbeitsintensität - fehlende Erholungsspielräume Einengung des Handlungsspielraums der Pflegekräfte Überforderung: aufgerieben zwischen unrealistischen (Plan)Vorgaben und Bedürfnissen der KlientInnen (Zunahme von psychisch Kranken und Dementen) emotionale Belastung durch gestörtes Arbeitsklima 5

Lösungsstrategien der Pflegekräfte Kompensation fehlender Ressourcen und Lösung zunehmend widersprüchlicher Anforderungen : Erhöhung des individuellen Engagements in der Arbeit Ausdehnung der eigenen Belastungsgrenzen Erhöhung der Flexibilität und Abstimmung im Team: gegenseitiges Aushelfen und Einspringen Quellen: Professionalität, Verantwortung PatientInnen und Kolleginnen gegenüber Liebe zum Beruf 6

Selbstreflexion einer (möglw. anwesenden) DGKS (aus 2002/03)... irgendwo, sag ich, pfeifen wir alle aus dem letzten Loch, weil es einfach keine Personalressourcen gibt. D.h. also auch, wenn wir dringend Hilfe brauchen, wir kriegen keine.... Ja, und wir, sag ich einmal, als Gruppe sind einfach so blöd, sag ich jetzt wirklich, wir sind alle miteinander so blöd und schaffen das trotzdem immer noch, und deshalb wird sich vielleicht auch nicht wirklich was ändern.... Ja, ja, ich mein, es ist eine zweischneidige Geschichte, es ist uns total bewusst, dass wir also aufgrund unseres Engagements uns eigentlich auch selber belügen, und uns damit selber schaden, ja, weil wir es immer wieder schaffen, dann doch durch-zukommen. A20(12) - DGKS 7

Gefahr: Burn out als Folge von Belastungen Burn out Zeitdruck Überforderung Soziale Unterstützung Nutzung der eigenen Fähigkeiten + + Emotionale Erschöpfung Depersonalisation + + _ Fehlzeiten Fluktuation Qualität der Arbeit 8

Besonderheiten der Partizipationschancen in der mobilen Pflege I Individuelle Partizipation Chancen zur Selbstorganisation in mobiler Pflege höher als in stationärer mobile Pflege: dezentrale Struktur der Arbeit ermöglicht Chancen zur Selbstorganisation hohes inhaltliches Interesse der Beschäftigten an ihrer Arbeit Verteidigung gegen zunehmende Zwänge Partizipationsansprüche entlang subjektiver Kompetenzen (Arbeit mit KlientInnen) 9

Besonderheiten der Partizipationschancen in der mobilen Pflege II Mobile Arbeit als Barriere Betrieb als räumliche und soziale Einheit entscheidende Voraussetzung für betriebliche Interessenvertretung räumliche Zersplitterung, Vereinzelung in der Arbeit und sozial heterogene Belegschaften erschweren Definition gemeinsamer Interessen und Herausbildung einer Gruppenidentität Voraussetzung für Interessenhandeln und koll. Repräsentation aber noch andere Barrieren: hohe soziale Distanz zwischen Berufsgruppen, Geschlecht 10

Auswirkungen auf Partizipation Erschwerung der Ausbildung einer Arbeitskraftperspektive einerseits gegenüber KlientInnen und ihren ausufernden Bedürfnissen und Forderungen (vorwiegend alte Menschen) mit zunehmender Praxiserfahrung bzw. steigender Qualifikation leichter 11 andererseits gegenüber Management und Arbeitgeber: Abwägung zwischen Effizienzforderungen / Vorgaben und Notwendigkeiten einer qualitativ hochwertigen Pflege Legitimität von Interessen und Forderungen im Hinblick auf Nutzung der eigenen Arbeitskraft subj. Orientierungen: Widerspruch zwischen Orientierung auf KlientInnen als Personen und kollektiver Interessendurchsetzung ( derf ma des dürfen )

Instrumentalisierung subjektiver Arbeitsorientierungen durch Management Lösung des Widerspruches zwischen restriktiveren Rahmenbedingungen und Aufrechterhaltung der Qualität der DL durch Instrumentalisierung der Arbeitsorientierungen Gewährung von Spielräumen bei gleichzeitiger Reduzierung der Ressourcen Umschlagen von Gestaltungsmöglichkeiten in Mängelverwaltung Selbstorganisation von Überlastung Bewältigung des Widerspruchs wird entweder individuell oder im Team bewältigt Mob. Pflege: Entwicklung von Partizipationsansprüchen entlang von subjektiven Partizipationskompetenzen Beschränkung der Partizipationsansprüche auf unmittelbare Pflegetätigkeit Stabilisierung von Mängelverwaltung 12

Selbstorganisation von Überlastung statt Partizipation 13 Diese Entwicklung kann durchaus einen Punkt erreichen, wo die hohe subjektive Arbeitsorientierung der Pflegekräfte vom Management dazu genutzt wird, die durch fehlende Ressourcen entstehenden Lücken ohne eigenen Aufwand zu kompensieren und dennoch eine hohe Dienstleistungsqualität zu erreichen. Die Selbstorganisationspotenziale der Pflegekräfte könnten sich dann gegen sie selbst wenden, wenn ihre Verausgabung zur Aufrechterhaltung qualitativ hochwertiger Pflege unter restriktiveren Bedingungen tendenziell nur in langfristig selbstschädigender Weise möglich ist.

Geschlecht als Partizipationsbarriere Die ausgedehnte zeitliche Verfügbarkeit der Pflegekräfte, die sich (in Kombination mit geringer Personalbemessung) v.a. in kurzfristigen Änderungen im Dienstplan und damit in einer geringen Planbarkeit der Arbeitszeiten ausdrückt, erschwert die Vereinbarkeit von beruflichen Anforderun-gen und privaten Bedürfnissen und führt im Zusammenhang mit der nahezu unangetasteten Zuständigkeit für die Reproduktionsarbeiten dazu, dass den weiblichen Pflegekräften kaum Ressourcen für ein Engagement in betrieblichen Fragen bleiben, und zwar sowohl was zeitliche als auch was energiemäßige Ressourcen betrifft. 14

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 15 www.forba.at