Amtsblatt. Gemeinde Grundsheim Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: info@grundsheim.de



Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Ideen für die Zukunft haben.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fotostammtisch-Schaumburg

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Informationen zur Erstkommunion 2016

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was wir gut und wichtig finden

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Leitbild vom Verein WIR

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Freie Wohlfahrtspflege

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

48. Jahrgang 19. Februar 2015 KW 8

Alle gehören dazu. Vorwort

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Nicht über uns ohne uns

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Elternzeit Was ist das?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.


Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kindergarten Schillerhöhe

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Au-pair Veranstaltungen für das Jahr 2012 in Hamburg

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Bürgerhilfe Florstadt

Transkript:

Herausgeber: Amtsblatt Gemeinde Grundsheim Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: info@grundsheim.de Sprechstunden: Dienstag 09.00 11.30 Uhr Donnerstag 17.00-19.30 Uhr 08 / 2015 Donnerstag, 19.02.2015 Mitteilungen des Bürgermeisteramtes Funkenfeuer 2015 in Grundsheim Dieses Jahr wird das Funkenfeuer, wie bewährt, auch wieder bereits am Samstag, den 21. Februar 2015 abgebrannt. Um 19 Uhr wird der Funken von den fleißigen Funkenbauern angezündet! Es wird Glühwein zum Verkauf angeboten!! Auf zahlreiche Besucher freuen sich die Funkenbauer! Im Anschluss ist das Gemeindehaus zur Einkehr offen. Die Bewirtung im Gemeindesaal übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Grundsheim. Es gibt wie in den letzten Jahren eine Kleinigkeit zum Essen (Saiten und belegte Wecken). Es ergeht herzliche Einladung an die ganze Einwohnerschaft von Grundsheim. Aufruf zur Kastration von Katzen! Der Tierschutzverein Katzenhilfe Ehingen und Umgebung e.v. bittet die Gemeinden folgenden Aufruf zur Kastration von Katzen zu veröffentlichen. Wir möchten an alle Katzenbesitzer einen Aufruf starten. Bitte lassen Sie Ihre Katze/n und Kater kastrieren! Sie müssen bedenken, dass eine Katze bis zu 3mal im Jahr Welpen haben kann. Es ist verantwortungslos und widerspricht dem Tierschutzgesetz, wenn die Tiere sich selbst überlassen werden. Die Tierschutzvereine und ihre ehrenamtlichen Helfer, die vorübergehend bis zur Vermittlung der Katzen einen Pflegeplatz bieten, kommen an die Grenzen. Bitte tragen Sie Verantwortung für Ihre Tiere und lassen Sie sie kastrieren. Dies erspart viel Leid und Tierelend und ist auch bezahlbar. Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit. Besten Dank für Ihre Einsicht! Die Gemeindeverwaltung unterstützt diese Bitte eindringlich. Die konsequente Kastration ist die einzige Möglichkeit um die Population der Streunerkatzen wirksam einzudämmen und ihrer Zahl in den Griff zu bekommen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Gez. Handgrätinger, Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Grundsheim Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung ist am Freitag, 20. Februar 2015 Beginn ist um 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus. A.Buck, Kdt. Zum Nachdenken Am Baum der guten Vorsätze gibt es viele Blüten, aber wenig Früchte. Konfuzius

2 Notruf - Rettungsdienst Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Ulm / Alb-Donau-Kreis NOTRUF Feuerwehr 112 Medizinische Notfälle 112 POLIZEI 110 Krankentransporte 0731 / 19222 Ärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180 192 92 35 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Kinderärzte - Notdienst Zu erfragen unter der Telefonnummer 0180 / 1 92 93 43 Apothekendienst Kassenärztlichen Notfalldienst/ Apothekennotdienst (nachts und am Wochenende) 0731-1400140 Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet um 08.30 Uhr des Folgetages Freitag, 20.02.15 Marien-Apotheke, Ehingen Samstag, 21.02.15 Apotheke Dr. Mack, Rottenacker Sonntag, 22.02.15 Apotheke im Schleckerland, Ehingen Montag, 23.02.15 Alpha-Apotheke, Ehingen Dienstag, 24.02.15 Apotheke Dr. Mack, Schillerstraße 14, Munderkingen Mittwoch, 25.02.15 Schloss Apotheke, Obermarchtal Donnerstag, 26.02.15 Linden-Apotheke am Sternplatz, Ehingen Freitag, 27.02.15 Apotheke Dr. Mack, Rottenacker Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter der Telefonnummer 0180 / 5 911 601 Wochenenddienst Sozialstation Raum Munderkingen Zu erfragen unter der Telefonnummer 07393/ 3 8 8 2 DRK Oberstadion Unter dem Motto Retten können nicht nur Profis lädt das DRK Oberstadion alle interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Informtionsabend Herzinfarkt / Plötzlicher Herztod am 27. Februar 2015 um 19.30 Uhr ins DRK-Heim in Oberstadion ein. Keine Reaktion, keine Atmung! Was tun? Eine Situation die ein Gefühl von Unwohlsein in uns auslöst und in der die meisten Menschen ratlos sind. Dabei gilt: Retten können nicht nur Profis! Der plötzliche Herztod ist mit mehr als 100.000 Betroffen pro Jahr Todesursache Nr. 1 in Deutschland, täglich sterben also ca. 300 Menschen daran!! In 80 % der Fälle liegt nach dem plötzlichen Zusammenbrechen ein Herzkammerflimmern vor, welches effektiv nur durch eine Defibrillation also einen Stromstoß und einer effektiven Herz-Lungen-Wiederbelebung behandelt werden kann. 7 von 10 Betroffenen können erfolgreich behandelt werden, wenn die Therapie innerhalb der ersten 3 Minuten angewandt wird. Da der Rettungsdienst jedoch im Schnitt ca. 8 Minuten bis zum Eintreffen am Notfallort benötigt, ist man auf die Hilfe von Laienhelfern angewiesen. Die ersten Minuten nach einem Herz-Kreislaufstillstand spielen also eine entscheidende Rolle für die Überlebenschancen des Patienten. Leider geschieht jedoch genau in diesen Minuten bis zum Eintreffen professioneller Hilfe oft nichts. Der DRK Ortsverein Oberstadion möchte daher zusammen mit dem stellvertretenden DRK- Kreisverbandsarzt des KV Ulm Dr. Robin Obermiller und dem DRK-Ortsvereinsarzt Dr. Roland Frankenhauser, die Situation für Patienten mit einem Kreislaufstillstand in unserem Raum verbessern. Ziel des Infoabends ist es, eine möglichst große Zahl an Bürgern für das Thema der Laienreanimation zu sensibilisieren und ihnen eine einfache Anleitung für den Ernstfall an die Hand zu geben und somit die Versorgung von Patienten mit einem Kreislaufstillstand zu verbessern. Kommen Sie und unterstützen sie uns beim Kampf gegen den Herztod. Ihr DRK-Oberstadion

Nachbarschaftsgrundschulverband, Oberstadion Nachbarschaftsschulverband Winkel, Oberstadion Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 3 zur nächsten Schulverbandssitzung des Nachbarschaftsgrundschulverbands Oberstadion und des Nachbarschaftsschulverbands Winkel Oberstadion am Dienstag, 24.02.2015 um 16.00 Uhr im großen Lehrerzimmer der Christoph-von-Schmid-Schule in Oberstadion laden wir Sie herzlich ein. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung TOP 1 TOP 2 Bericht über den Stand Bauarbeiten der Sanierung der Mehrzweckhalle mit Besichtigung der Baustelle (GS und WS) Sanierung der Mehrzweckhalle (GS und WS) a.) Vergabe Estricharbeiten b.) Vergabe Schlosser- und Metallbauarbeiten c.) Vergabe Verputz- und Trockenbauarbeiten d.) Vergabe Fliesen- und Plattenarbeiten e.) Vergabe Anstrich- und Lackierarbeiten f.) Vergabe Bodenbelags- und Parkettarbeiten g.) Vergabe Hallensportboden mit Fußbodenheizung h.) Vergabe Schreinerarbeiten, Innentüren i.) Vergabe Halleninnenbekleidung und Prallwände j.) Vergabe Elektrische Installationen k.) Vergabe Sanitäre Installationen l.) Vergabe Heizungstechnische Installationen m.) Vergabe Lüftungstechnische Installationen TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Bekanntgabe der in der Verbandsversammlung am 13.11.2014 gefassten Beschlüsse (GS und WS) Feststellung der Jahresrechnung 2014 (GS und WS) Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2015 (GS und WS) Annahme von Spenden Spendenbericht 2014 (WS) Sonstiges, Wünsche, Anfragen (GS und WS) Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Oberstadion, den 18.02.2015 Klaus Schwenning Verbandsvorsitzender Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen Alb-Donau Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit Öffentliche Auslegung 1. Bebauungsplanentwurf Gewerbe- und Industriegebiet an der B 311, 3. Änderung Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen, Gemarkung Munderkingen

4 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen hat am 11.02.2015 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplans Gewerbe- und Industriegebiet an der B 311, 3. Änderung gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch aufzustellen und gemäß 13 Baugesetzbuch ein vereinfachtes Verfahren durchzuführen. Der Bebauungsplanentwurf wurde gebilligt und beschlossen, diesen Entwurf nach 3 (2) Baugesetzbuch öffentlich auszulegen. Das Plangebiet wird, wie in der nachfolgenden Planzeichnung dargestellt, begrenzt: Der Geltungsbereich der 3. Änderung befindet sich innerhalb des Gewerbe- und Industriegebiet an der B 311, östlich der Carl-Benz-Straße. Er umfasst Teile der Flurstücksnummer 300. Der Änderungsbereich in dieser Abgrenzung beträgt ca. 1.600 m². Da der Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch geändert wird, wird von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach 2 a und von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen. Im Einzelnen gilt für die 3. Änderung des Bebauungsplanentwurfs die Planzeichnung (Teil A) 11.02.2015. Der Entwurf für die 3. Änderung des Bebauungsplans wird mit der Begründung vom 11.02.2015, von Montag, den 02.03.2015 bis Donnerstag, den 02.04.2015, je einschließlich, bei der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Flur Erdgeschoss, Marktstraße 7, 89597 Munderkingen während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Jedermann kann während der angegebenen Auslegungsfrist, also bis einschließlich 02.04.2015, Stellungnahmen mündlich zur Niederschrift während der Dienststunden bei der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen (Anschrift siehe oben) oder schriftlich an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen richten. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen sollte die volle Anschrift der Beteiligten angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften unberücksichtigt bleiben können. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass ein Normenkontrollantrag nach 47 VwGO (Verwaltungsgerichtsordnung) unzulässig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Dienststunden der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen: vom Montag bis Freitag, Vormittag: Montag bis Donnerstag, Nachmittag: und nach telefonischer Vereinbarung. Munderkingen, den 19.02.2015 8.30 bis 11.45 Uhr 13.45 bis 16.00 Uhr Dr. Michael Lohner Verbandsvorsitzender

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau Donau-Kreis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags Am Montag, 23. Februar 2015, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales statt. Beginn: 15:30 Uhr. Tagesordnung Nichtöffentliche Beratung 5 Öffentliche Beratung ab ca. 16:00 Uhr 1. Einrichtung einer Außenstelle des Astrid-Lindgren-Kindergartens am Kindergarten St. Franziskus in Ehingen - Nachtrag zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Stadt Ulm 2. Entwicklung Frühe Hilfen Bericht 3. Kinderschutz im Alb-Donau-Kreis Bericht 4. Bekanntgaben Freundliche Grüße Heinz Seiffert Landrat Fachdienst Landwirtschaft Am 24. Februar im Rasthof Seligweiler: Informationsveranstaltung für Schäfer und Schafhalter Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamt Alb-Donau-Kreis lädt am Dienstag, 24. Februar zu einem Informationsabend für Schäfer und Schafhalter ein. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr im Rasthof Seligweiler. Viehverkehrsverordnung, Arzneimittelrecht und Nutztierhaltungsverordnung sind nur Beispiele für eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen, die das Halten von Schafen regeln. Einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben und deren praktische Umsetzung gibt Klaus Bosch vom Fachdienst Landwirtschaft im ersten Vortrag des Abends. Romy Werner, Geschäftsführerin des Landschaftserhaltungsverbands Alb-Donau-Kreis wird im Anschluss daran über Landschaftspflegeverträge für Schafhalter und Schäfer informieren. Parasitenerkrankungen spielen für die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung eine zentrale Rolle. Dr. Sieglinde Frohnmayer von der Schafpraxis Strobel aus Stoffenried wird diese Thematik beleuchten und auf wirksame Prophylaxe- und Bekämpfungsmaßnahmen eingehen. Der Besuch ist kostenfrei. Fachdienst Landwirtschaft informiert: Aktuelle Hinweise zur Düngeverordnung / Nitratinformationsdienst 2015 Mit dem 31. Januar endete die Sperrfrist zur Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff. Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff haben mehr als 1,5 % Stickstoff in der Trockenmasse und der Ammoniumanteil beträgt mehr als 10 % des Gesamtstickstoffs. Hierunter fallen z. B. separierte Gärreste. Auch gilt hier das Einarbeitungsgebot auf unbestelltem Ackerland wie bei flüssigen Wirtschaftsdüngern. Unabhängig von der Sperrfrist ist eine Aufbringung auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder durchgängig höher als 5 cm mit Schnee bedeckten Böden verboten.

6 Nitratinformationsdienst 2015 Nach 3 Absatz 3 Düngeverordnung sind vor der Aufbringung wesentlicher Nährstoffmengen (mehr als 50 kg N/ha und Jahr oder mehr als 30 kg Phosphat/ha und Jahr) die im Boden verfügbaren Nährstoffmengen zu ermitteln. Für Stickstoff muss dies auf jedem Schlag oder jeder Bewirtschaftungseinheit (außer auf Dauergrünland) jährlich entweder durch die Untersuchung repräsentativer Bodenproben (N min -Untersuchung) oder durch die Übernahme der NID-Werte erfolgen, die im Frühjahr im landwirtschaftlichen Wochenblatt erscheinen. Düngeempfehlungen werden nur bei Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Beprobungszeiträume erstellt: 01.02. bis 30.04. Wintergetreide, Winterraps 15.02. bis 30.04. Sommerungen 15.03. bis 30.06. Mais (in WSG späte N min ab 4-Blatt Stadium Mais) 15.02. bis 15.06. Kartoffeln 15.02. bis 31.05. Zuckerrüben In Wasserschutzgebieten - sowohl in Problem- als auch in Sanierungsgebieten - sind nach der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) N min -Proben verpflichtend vorgeschrieben zu Mais (nur späte N min -Methode!), zu Kartoffeln, nach Vorfrüchten mit stickstoffreichen Ernteresten (Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, mehr als zweijährigem Ackerfutter, mehrjähriger Stilllegung), auf Anmoor- und Moorflächen sowie auf Flächen mit mehrjähriger organischer Düngung bei einem GV-Besatz von mehr als 1,4 GV/ha LF. Die Beprobung ist auf 50 Prozent aller vorgeschriebenen Schläge durchzuführen. Dabei ist die Einstufung der Böden in A oder B zu berücksichtigen. Alle Flächen mit einer Aufzeichnungspflicht aufgrund überhöhter Herbstwerte müssen grundsätzlich beprobt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird kontrolliert! Sammelstellen, an denen die erforderlichen Unterlagen und Gerätschaften für die Proben ausgeliehen sowie die gezogenen Bodenproben (N min und Grundboden-untersuchung) abgegeben werden können: Labor Dr. Dürr: Hagener Weg 27, 89179 Beimerstetten (0 73 48 / 64 08) Labor Dr. Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (0 73 33 / 94 72 12) sowie Norbert Munding; Riedlingerstr. 15, 89611 Obermarchtal (0 73 75 / 4 66) Günther Knab, St. Moritzstr. 3, 89584 Blienshofen (0 73 91 / 5 26 80) Wolfgang Rommel, Zellerstr. 18, 89601 Hausen o. U. (0 73 94 / 31 57) Dr. Werner Jans, Friedhofweg 28, 88477 Schwendi-Orsenhausen (0 73 53 / 6 61) Maschinelle Probenahme bieten folgende Unternehmen an: Bodenlabor Dr. Eugen Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (0 73 33 / 94 72 12) Eberhard Lenz, Haldestr. 2/1, 89173 Lonsee (0 73 36 / 63 60); Probenahme in folgenden Gemeinden möglich: Amstetten, Ballendorf, Beimerstetten, Bermaringen, Bernstadt, Dornstadt, Holzkirch, Lonsee, Neenstetten, Weidenstetten, Westerstetten. Weitere Informationen Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft unter den Telefonnummern 07 31 / 1 85-30 93, -31 27, -31 73 oder den oben genannten Laboratorien. Fachdienst Landwirtschaft Rat zur Saat Frühjahr 2015 Nach den Ergebnissen der Landessortenversuche Baden-Württemberg bzw. vom Versuchsfeld Eiselau weist der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb-Donau-Kreis auf folgende geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2015 für Sommergerste, Hafer, Futtererbsen und Silomais hin. Die Erträge und Relativerträge bei Sommergerste und Hafer beziehen sich auf die Variante mit Pflanzenschutz (Fungizid und Wachstumsregler). Beim LSV Hafer wird beim Standort Eiselau 2014 aus versuchstechnischen Gründen die unbehandelte Variante aufgeführt. Bei den Versuchen mit Körnererbsen und Silomais dagegen gibt es keine Unterschiede in der Intensität. In Eiselau stehen keine Versuche mit Sommerweizen, daher werden nur die landesweiten Ergebnisse angegeben. Sommergerste Relativerträge % Sorten LSV Eiselau 2014 Grace 103,5 101,4 Quench 104,5 100,8 Propino 103,1 96,8 Milford LSV BW 2010-14 Futtergerste 96,3 104,1 Tocada Futtergerste seit 2013 nicht mehr geprüft Ertrag (dt/ha) 92,1 80,4 Sommerweizen Sorten KWS Scirocco E 101,7 Granus E 97,9 SW Kadrilj E 96,1 Triso E 94,2 Ertrag (dt/ha) 79,4 Relativerträge % LSV BW 2010-14

Hafer Sorten Relativerträge % LSV Eiselau 2014 LSV BW 2010-14 Simon 104,5 (Var 1) 101,2 Poseidon 100,1 (Var 1) 99,9 Scorpion 97,1 (Var 1) 97,3 Ertrag (dt/ha) 72,6 (Var 1) 74,0 7 Körnererbsen Sorten Relativerträge % LSV Eiselau 2014 LSV BW 2010-14 Alvesta 99,2 101,6 Navarro 95,1 101,4 Salamanca 102,0 98,9 Respect 105,7 97,0 Ertrag (dt/ha) 39,6 53,3 Die Empfehlungen für Silomais beziehen sich auf die Auswertungen vom Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf der zweijährig geprüften Silomaissorten und sind in den Tabellen absteigend nach dem Silomais- Index Baden-Württemberg sortiert. In diesen Index fließen ein: TM-Ertrag, TS-Gehalt, Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Stand-festigkeit. Die für die jeweilige Sorte empfohlene Nutzungsrichtung wird unter Empfehlung SM/BM (SM = Silomais; BM = Biomassemais) angegeben. Silomais - Frühe Reifegruppe (S 200 - S 220) 2013-14 Sorte Siloreifezahl TM- Ertrag (dt/ha) relativ Energie-gehalt MJ NEL/kg TS Empfehlung SM/BM P 7524 S 200 101 6,94 SM/BM Schobbi CS S 200 98 7,03 SM LG 30238 EU S 220 104 6,90 BM ES Cluedo S 220 103 7,00 SM/BM Tokala S 210 100 6,99 SM/BM LG 30223 S 220 99 7,04 SM/BM Messago EU S 220 100 7,00 SM/BM Saludo S 210 97 7,15 SM 195,6 dt/ha 7,02 Silomais - Mittelfrühe Reifegruppe (S 230 - S 250) 2013-14 Sorte Siloreifezahl TM- Ertrag (dt/ha) relativ Energie-gehalt MJ NEL/kg TS Empfehlung SM/BM P 8025 S 240 102 7,07 SM/BM Niklas S 230 104 6,96 SM/BM Toninio S 230 106 6,91 SM/BM LG 30251 S 250 100 7,09 SM Sunstar S 240 102 6,94 SM/BM Farmanager S 230 101 6,92 SM/BM Torres S 250 100 7,12 SM Jessy S 230 105 6,81 BM Geoxx EU S 240 104 6,91 BM P 8609 S 250 105 6,78 BM DKC 3409 S 240 107 6,72 BM 195,2 dt/ha 7,04 Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirtschaft-bw.de abrufbar (Stichworte Ackerbau / Saatgut/Sorten / Sorten zu den Kulturarten ). Im mittleren Bereich stehen die Dokumente als pdf Datei zur Verfügung.

Veranstaltungshinweis: Informationsabend: Betreutes Wohnen in Familien was ist das? 8 Der Verein zur Förderung einer sozialen Psychiatrie e.v. (VSP) lädt am Mittwoch, den 25. Februar 2015 um 18.00 Uhr zu einem Informationsabend in die Räume des Gemeindepsychiatrischen Zentrums im Mühlweg 8 in Ehingen im Eingangsbereich des Erdgeschosses, Raum 005, ein. Um telefonische Voranmeldung unter Tel. 07373 91154 bei Herrn Eisert wird gebeten. Das Betreute Wohnen in Familien ist ein Angebot der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen. Gastfamilien nehmen einen erwachsenen Menschen mit einer psychischen Erkrankung bei sich zu Hause auf und sorgen für ihn über einen längeren Zeitraum. Die Familien erhalten dabei Unterstützung durch die Fachkräfte des VSP und ein monatliches Betreuungsgeld. Für Betroffene wird ein individuell zugeschnittenes Hilfsangebot geschaffen und sie können in einer Familie Geborgenheit und Akzeptanz erleben. Der VSP bietet dieses Angebot seit über 25 Jahren an und verzeichnet dabei sehr gute Erfolge. Derzeit leben etwa 100 Menschen unterschiedlichen Alters in fünf Landkreisen durch den VSP betreut in Gastfamilien. Auf der Homepage des VSP unter www.gemeinsam-daheim.de finden Interessierte weitere Informationen und einen eindrucksvollen Film über das Betreute Wohnen in Familien. was: wann: wo: wer: Informationsabend über das Betreute Wohnen in Familien am Mittwoch, den 25.2.2015 um 18.00 Uhr Gemeindepsychiatrisches Zentrum Ehingen - Mühlweg 8-89584 Ehingen - im Eingangsbereich des Erdgeschosses (Raum 005) Verein zur Förderung einer sozialen Psychiatrie e.v. (VSP) Die Musikschule Raum Munderkingen - Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung Freie Unterrichtsplätze Zum 2. Schulhalbjahr ab 1. März werden einige Unterrichtsplätze frei, und zwar in folgenden Fächern: Klarinette Klavier Posaune/Tiefes Blech Querflöte Kurs: Gesang (solo und Chor) Kurs "Klassischer Gesang (Sopran, Alt). 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min. / Mindestteilnehmerzahl: 5 / Kursgebühr: 65,- / Dozentin: Dorothée Ruoff. Es wird nicht nur an der persönlichen Stimmbildung gearbeitet, sondern der Kurs ist auch für Sängerinnen geeignet, die im Chor singen bzw. im Rahmen von Chorwerken Solopartien singen möchten. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kurs: Gitarre 50+/Anfänger 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: 49,- / Dozent: Tilo Werner / Kursbeginn: Mittwoch, 11. März 2015, 18.15 19.00 Uhr in einem Klassenraum der Schillerschule. Treffpunkt vor der ersten Unterrichtseinheit: Eingang/Foyer der Schillerschule. Kurs: Gitarre 50+/Fortgeschrittene 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: 49,- / Dozent: Tilo Werner. Wer die fünf Grundkadenzen (Akkordverbindungen) und die wichtigsten Taktarten kennt, für den ist dieser Kurs geeignet. Anmeldung / Information Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobil 0172 7311640) und sich informieren. Formulare und Informationen im Büro der Musikschule, per Post oder zum Download: http://www.musikschule-raummunderkingen.de Internes Vorspiel verschoben Das auf Dienstag, 24.02.2015 terminierte interne Vorspiel der Klasse Tiefes Blech von Christian Bolkart muß wegen zahlreicher Erkrankungen im Schülerkreis verschoben werden. Nächster vorgesehener Termin: Dienstag, 28. April, 18.00 Uhr. Beraten Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung! Anmeldungen auf freie Unterrichtsplätze sind übrigens auch im laufenden Unterrichtsjahr jederzeit möglich. Senioren Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50%. Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben!

Mitteilungen ilungen des VdK-Ortsverbandes 9 Mindestlohn-Hotlines bei Fragen Seit Januar 2015 gilt deutschlandweit ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro Brutto pro Stunde. Für diese gesetzliche Regelung hatte sich der Sozialverband VdK lange Zeit eingesetzt auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Altersarmut in Deutschland. Schließlich geht es darum, den Beschäftigten ein existenzsicherndes Einkommen bei Vollzeitbeschäftigung zu ermöglichen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor zurückzudrängen. Da in der Praxis viele Fragen auftreten können, gibt es beispielsweise vom Bundesarbeitsministerium (BMAS) aber auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) spezielle Mindeslohn-Hotlines. Die DGB-Hotline kann noch bis zum 31. März 2015 unter der Nummer (0391) 4088003 von montags bis samstags kontaktiert werden. Die BMAS-Hotline steht von montags bis donnerstags unter der Nummer (030) 60280028 zur Verfügung. Neuer Internetauftritt der VdK-Bezirksverbände Im neuen Gewand präsentieren sich die Internetseiten der vier VdK-Bezirksverbände Nordbaden, Südbaden, Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern. So erhalten VdK-Mitglieder und andere Interessierte auf diesen Webseiten noch mehr Informationen und insbesondere aktuelle Infos zu regionalen Themen und zu Themen, die die jeweiligen Bezirksverbände sowie die 1250 VdK-Orts- und 52 Kreisverbände betreffen. Dank dieser strukturellen Überarbeitung und inhaltlichen Erweiterung können auch die ehrenamtlichen VdK- Mitarbeiter dort wertvolle Informationen für ihre Verbandsarbeit vor Ort finden. Zudem berichten diese neuen Internetseiten über örtliche und regionale Termine des Sozialverbands VdK und sie informieren zugleich über anstehende Veranstaltungen der jeweiligen Region. Unter www.vdk.de/bv-nordbaden finden sich die neuen Webseiten für Nordbaden, für Südbaden unter www.vdk.de/bv-suedbaden, für Nordwürttemberg unter www.vdk.de/bv-nordwuerttemberg und für Südwürttemberg-Hohenzollern unter www.vdk.de/bvsuedwuerttemberg im Internet. Barrierefrei hören und kommunizieren Jeder vierte Arbeitnehmer im Alter 50+ gilt als schwerhörig. Gleichwohl sind in vielen Betrieben die Auswirkungen von Hördefiziten im Berufsleben nicht bekannt. Das Projekt hörkomm will hier Abhilfe schaffen. Es hat den Leitfaden Barrierefrei hören und kommunizieren in der Arbeitswelt geschaffen. Darin finden sich Anregungen für eine barrierefreie und hörfreundliche Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Weitere Informationen finden sich unter www.hoerkomm.de im Internet. Dort kann auch die Langfassung des Leitfadens eingesehen und die Kurzfassung heruntergeladen werden. Neue Broschüre Schuldenfrei im Alter Menschen können ohne Schuld in finanzielle Not geraten, entweder weil sich ihr Einkommen auf einmal verringert oder weil plötzlich Kosten auf sie zukommen, mit denen sie nicht gerechnet haben. Gerade älteren Menschen fällt es dann häufig schwer, über ihre Geldsorgen zu sprechen und sich frühzeitig auch professionelle Hilfe, beispielsweise in einer Schuldnerberatung, zu holen. Vor diesem Hintergrund ist die neue Broschüre Schuldenfrei im Alter entstanden, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO) in Zusammenarbeit mit der Diakonie Deutschland und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben wird. Die Broschüre enthält auf 92 Seiten zahlreiche Hinweise, wie man sich auf mögliche finanzielle Veränderungen, zum Beispiel beim Eintritt ins Rentenalter, vorbereiten kann. Zudem gibt sie Informationen zur Besteuerung der Rente, zum Thema Zuverdienst sowie zu staatlichen Hilfen, wenn die Rente nicht reicht. Erarbeitet wurde der Ratgeber von den Schuldnerberaterinnen im Diakonischen Werk Köln und Region, Maike Cohrs und Claudia Lautner. Er kann kostenfrei bestellt werden bei BAGSO e.v., (wittig@bagso.de) Bonngasse 10, 53111 Bonn, Fax (0228) 24999320. BUND Umweltzentrum Ulm Obstbäume schneiden mit dem BUND Praxiskurs naturnaher Obstbaumschnitt am Sa, 28.02.2015 Der naturnahe Schnitt hält die Bäume vital und spart zudem Arbeit. Obstbau-Profi Robert Weber vermittelt, wie man junge Bäume in Form bringt und alte Apfelbäume wirksam rekultiviert. Im Hermannsgarten des BUND erhalten Sie bei diesem Seminar das nötige Wissen und die praktischen Kenntnisse für den naturnahen Schnitt der eigenen Obstbäume im Garten, für gesunde Bäume und eine gute Ernte. Alle Teilnehmer gehen mit der Baumschere ans Werk, dazu bitte Arbeitshandschuhe und eigene Schere sowie eine Brotzeit und warme Kleidung mitbringen. Der Kurs findet statt von 10 bis 16 Uhr im Hermannsgarten des Ulmer BUND, Söflingen, am oberen Ende der Hasensteige. Bei ungeeignetem Wetter wird er ggf. um 1-2 Wochen verschoben. Anmeldung bitte bis 26.02. im BUND-Umweltzentrum, Tel. 0731-66695, bund.ulm@bund.net. Es sind noch einige Plätze frei.

Veranstaltungen und Vereinsnachrichten richten 10 Jahreskonzert Zu unserem Jahreskonzert am Samstag den 28. Februar 2015 laden wir Sie recht herzlich ab 20 Uhr in die Turn- und Festhalle in Oggelsbeuren ein. Das Jugendorchester unter der Leitung von Corinna Grismar übernimmt wieder den ersten Teil des Konzertabends und die Aktive Kapelle unter Leitung von Michael Reiter wird den zweiten Teil des Konzertes gestalten. Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Konzertabend! Unsere passiven Mitglieder erhalten verbilligten Eintritt. Das Jugendorchester und die Aktiven des Musikvereins Oggelsbeuren e.v. Skiclub Rottenacker Skigymnastik immer montags 17:30 Kinder bis 10 Jahre 18:30 Kinder 10-14 Jahre 20:00 Jugendliche und Erwachsene Treffpunkt: Turnhalle Rottenacker 28.02.2015 Snow & Fun in Laterns mit Vereinsmeisterschaften Anderes Ziel genausoviel Spass! Wegen Terminverschiebungen wird das Ziel von Grasgehren nach Laterns verlegt. Dort können wir an diesem Tag gleichzeitig unsere Vereinsmeisterschaften abhalten. Also Snow & Fun für jeden. Und wer einmal durch den Stangenwald pendeln will, der kann auch an unsrer Vereinsmeisterschaft mitmachen. (Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften bitte im Nachrichtenfeld des Anmeldformulars vermerken) Leistungen: Bus, Liftkarte, Snack und Coke Abfahrt: um 6.30 Uhr in Rottenacker, Turnhalle Preise: Mitglieder 55 EUR I Nichtmitgl. 57 EUR (Erw.) Mitglieder 52 EUR I Nichtmitgl. 54 EUR (Jgdl. 1997-98) Mitglieder 41 EUR I Nichtmitgl. 43 EUR (Kinder 1999-2008) Mitglieder 52 EUR I Nichtmitgl. 56 EUR (Senioren 1954+) Boarder & Skifahrer - Kids & Oldies - Skifreeks & Genießer! Für alle ein Highlight. Laterns ist als schneesicher bekannt und inzwischen ein Geheimtipp für Funparkfreaks und sowieso für alle Genussskifahrer. Und am Schluss gibt es einen warmen Snack und eine Coke am Bus. Garantiert: Für jeden etwas und für alle jede Menge Spaß. Anmeldeschluss: 22. Februar 2015 Infos und Anmeldungen sind möglich unter www.skiclub-rottenacker.de 22.-25. März Winterfinale in Grindelwald Last Minute: Anmeldungen sind noch bis zum 27. Februar 2015 möglich (sofern noch freie Plätze vorhanden sind). Fischereiverein Rottenacker e.v. Frisch geräucherte Forellen vom Fischereiverein Rottenacker e.v. Der Fischereiverein Rottenacker bietet zu Karfreitag, 03. April, frisch geräucherte Forellen zum Kauf an.

11 Bestellungen werden ab sofort angenommen bei: Andreas Schmid: Tel. 07393/598808 Rolf Lämmle: Tel. 07393/6698, Hans Grözinger: Tel. 07393/4328, Irmgard Schubert: Tel. 07393/3743, Wolfram Walter: Tel. 07393/4681 oder in der Fischerhütte: Tel. 07393/60473. Annahmeschluss für Ihre Bestellung ist Sonntag, 29. März. Da die Anzahl an Forellen begrenzt ist, sollte mit der Bestellung nicht zu lange gewartet werden. Die geräucherten Forellen sind am Donnerstag, 02. April, ab 11.00 Uhr bei der Fischerhütte abzuholen. NV Oberstadion Schlossberg-He Hexa e.v. Hallo Hexa, hiermit bedanken wir uns für eine tolle, ereignisreiche und unvergessliche Fasnetssaison 2015. Leider verging die Zeit viel zu schnell, dennoch gilt: nach der Fasnet ist vor der Fasnet. Mit närrischen Grüßen Der Narrenrat P.S. Beachtet bitte das am kommenden Mittwoch, den 25.02.2015 um 19:00 Uhr die Rückgabe der Kinderund Leihhäser stadtfindet. Kaputte Hästeile sollen bitte gekennzeichnet und uns mittgeteilt werden. Mit freundlichen Grüßen Kerstin und Susi www.schlossberg-hexa.de SV Unterstadion Abt. Fußball - - Jugendfußball - B-Junioren bei WFV-Endrunde in Ehningen (bei Böblingen) Leider wurden die 3 Gruppenspiele allesamt verloren. So schied die Mannschaft nach der Vorrunde aus. Es war aber dennoch ein großer Erfolg diese Endrunde erreicht zu haben. Dies ist der größte Erfolg einer SVU-Junioren-Mannschaft in der Halle. Württembergischer Hallenmeister wurde der VfL Nagold. Jugendturniere Samstag 21.02.2015 E-Junioren Hallenturnier in Rottenacker 09:00 Uhr SV Unterstadion (SV Äpfingen, VfL Munderkingen, FV Olympia Laupheim, SSV Ehingen-Süd) F-Junioren Hallenturnier in Rottenacker 14:55 Uhr SV Unterstadion (VfL Munderkingen, FV Schelklingen/Hausen, SF Bronnen, TSG Rottenacker) Sonntag 22.02.2015 D-Junioren Hallenturnier in Rottenacker 09:11 Uhr SV Unterstadion (VfL Munderkingen II, SGM Federsee II, SG Dettingen II, SGM Ehingen- Süd/Rottenacker II F-Junioren Hallenturnier in Baltringen 09:54 Uhr SV Unterstadion (SV Baltringen II, SF Schwendi, SV Äpfingen, SV Mietingen, SV Altheim) Bambini Hallenturnier in Rottenacker 14:09 Uhr SV Unterstadion (VfL Munderkingen, SGM Schmiechtal/Schelklingen-Alb, BSV Ennahofen, TSG Rottenacker) SV Unterstadion Abt. Aerobic Wir danken allen Gästen für Ihren Besuch beim 20. Käsasteag-Ball. Wieder einmal haben uns die Akteure, durch die abwechslungsreichen und amüsanten Beiträge, einen besonders schönen Abend beschert. Bei Euch allen möchten wir uns für Euer Mitwirken bedanken. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Helfer und Helferinnen, die zum tollen Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben. Eure Aerobic-Frauen des SV Unterstadion

12 SV Unterstadion Abt. Jazztanz Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag, 23.02.2015 findet um 19:30 Uhr im Brauereigasthof Adler in Moosbeuren die Jahreshauptversammlung der Abteilung Jazztanz des SV Unterstadion statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte der Vorstandsmitglieder - Abteilungsleiter - Schriftführer - Kassier - Jugendleiter - Kassenprüfer 3. Entlastungen 4. Wahlen 5. Kinderjazztanznachmittag 2015 6.Sonstiges, Wünsche, Anregungen Schriftliche Anträge können bis 21.02.2015 bei Sarah Kerler, Badwiesen 1, 89613 Moosbeuren oder jazztanz_svu@yahoo.de abgegeben werden. Zu dieser Versammlung sind alle Jazzkinder, Eltern, Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Mit freundlichen Grüßen Abteilung Jazztanz VORANZEIGE!!! Am Sonntag, 15.03.2015 findet unser Kinderjazztanznachmittag im Gemeindesaal Unterstadion statt. Einlass ist ab 14 Uhr, Beginn ab 15 Uhr. Weitere Infos folgen noch. Förderverein der Musikkapelle Obermarchtal e.v. Mit vielen Spezials Bis 22 Uhr nur 2.50 Eintritt Fünf Mädels bekommen eine Flasche Sekt Und die Äffle sind natürlich auch wieder dabei Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker tenacker Sonntag 22.02. Wochenspruch für die Woche nach dem Sonntag Invokavit: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1.Joh.3,8b 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Reusch) - Kinderkirche Montag 23.02. 15.30 Uhr Gemeindebücherei bis 17.30 geöffnet Dienstag 24.02. 10.00 Uhr Dienstbesprechung 19.30 Uhr Elternabend Konfirmation Mittwoch 25.02. 9.00 Uhr Seniorengymnastik 9.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Donnerstag 26.02. 19.30 Uhr Strickkreis Treffpunkt bei Frau Korff erfragen 20.15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche

Freitag 27.02. 10.00 Uhr Treffen des Besuchsdienstes 14.30 Uhr Jungschar der Klassen 1 und 2 Die 10 Reisenden 14.30 Uhr Jungschar der Klassen 3 und 4 Die wilden Ausrufezeichen! 14.30 Uhr Jungschar der Klasse 5 und 6 19.00 Uhr Tonkreuze glasieren im UG des Gemeindehauses Friedensgebet Auf Grund der angespannten Situation hat der Kirchengemeinderat beraten und beschlossen, für den Frieden gemeinsam zu beten. Ab dem 25.02.2015 findet wöchentlich immer mittwochs um 19.00 Uhr in der Ev. Kirche Rottenacker ein Friedensgebet statt. Herzliche Einladung 13 Freizeiten Sommer 2015 Das neue Programmheft des Evangelischen Jugendwerkes ist erschienen. Es finden wieder tolle Freizeiten für die Ferien / Waldheim / Zeltlager, sowie neue Kurse für Jugendleiter und vieles mehr statt. Weitere Infos im Pfarramt oder unter ejw-ulm.de Begreift ihr meine Liebe? Zum Weltgebetstag von den Bahamas am 6. März 2015 um 18.30 Uhr in der katholischen Kirche in Rottenacker mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Gemeindesaal Große Vielfalt auf kleinem Raum: so könnte ein Motto der Bahamas lauten. Der Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti besteht aus 700 Inseln, von denen nur 30 bewohnt sind. Seine rund 372.000 Bewohnerinnen und Bewohner sind zu 85% Nachfahren der ehemals aus Afrika versklavten Menschen, 12% haben europäische und 3% lateinamerikanische oder asiatische Wurzeln. Ein lebendiger christlicher Alltag prägt die Bahamas. Über 90 Prozent gehören einer Kirche an (anglikanisch, baptistisch, röm.-katholisch etc.). Dieser konfessionelle Reichtum fließt auch in den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 ein, der von Frauen der Bahamas kommt. Auf der ganzen Welt wird ihre Liturgie am Freitag, den 6. März 2015, gefeiert. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 erleben wir, was Gottes Liebe für uns und unsere Gemeinschaft bedeutet sei es weltweit oder vor unserer Haustür! Rottenacker Turn und Festhalle wann am 02. Mai 2015 Selbstverkauf von 13.30 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen (für Schwangere Einlass ab 13.00 Uhr) Infos Aufbau ab 11.30 Uhr, Tischgebühr 10,00. Alle Einnahmen kommen einem guten Zweck zu Gute. Info und Tisch: Tanja Hoppe 0 73 93 / 89 62 10 Evangelische Kirchengemeinde Rottenacker

14 Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 21. Febr. 01. März 2015 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 11.00 Uhr Donnerstag 15.00 18.00 Uhr Telefon: 07357/555, Telefax: 07357/921080 E-Mail: kath.pfarramt-oberstadion@gmx.de Allgemeine Mitteilungen Pfarrer Walter Ruoß tel. 07357-555 Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 Kath. Pfarramt Munderkingen tel. 07393-2282 Gemeindereferentin Sr. Maria Regina tel. 07393-959902 Pastoralreferentin Sonja Neumann tel. 07393-959901od.919731 Diakon Bruno Schmid tel. 07393-1310 Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.katholische-kirche-ulm.de

15 Zuspruch zum Ersten Fastensonntag: Losgelöst von Gott wird der Mensch sich selbst und der Welt zum Ungeheuer. (Papst Johannes XXIII.) So fürsorglich Fürsorglich, vernünftig, modern so gibt sich hier der Teufel. Er vertritt ja nichts anderes als das, was viele heute den gesunden Menschenverstand nennen. Tu alles, was du kannst. Nutze deine Macht und deinen Einfluss. Hochmodern. Er will nur das, was Jesus kann. Er will nur das, was ich kann. Er will nur, dass Gott keine Rolle spielt. Mehr will der Teufel nie. Einen Familiengottesdienst feiern wir am Samstag, 21. Februar um 18.30 Uhr in Unterstadion mit dem Thema Versuchung Jesu. Herzliche Einladung! -------------------------------------------------------------- Einen Kindergottesdienst feiern wir am Sonntag, 22. Februar um 10.30 Uhr im Pfarrhaus in Grundsheim. Thema: Bund Gottes mit Noah Herzliche Einladung an alle Kleinkinder! Euer Kindergottesdienst-Team ------------------------------------------------------------- Ein Besinnungstag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel findet statt am Dienstag, 24. Februar im Bildungshaus in Untermarchtal. G o t t e s d i e n s t e Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel Samstag, 21. Febr. Sonntag, 22. Febr. Dienstag, 24. Febr. Mittwoch, 25. Febr. Donnerstag, 26. Febr. Freitag, 27. Febr. 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen a.b. 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 07.40 Uhr Schüler-Wort-Gottes-Feier Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Moosbeuren 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 19.00 Uhr Eucharistiefeier Hausen a.b. Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion 1. Fastensonntag Sonntag, 22. Februar 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Mittwoch, 25. Februar 07.40 Uhr Schüler-Wort-Gottes-Feier Freitag, 27. Februar 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Josef u. Rosina Epp u. Verst. Angeh. Sonntag, 01. März 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Filialkirche St. Wendelin, Moosbeuren 16 Mittwoch, 25. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist. Hundersingen 1. Fastensonntag Sonntag, 22. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 01. März 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion Vorabend 1. Fastensonntag Samstag, 21. Februar 18.30 Uhr Familiengottesdienst 2. Opfer für Melitta Schmucker Donnerstag, 26. Februar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 01. März 10.30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim 1. Fastensonntag Sonntag, 22. Februar 10.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus Mini: Anna, Jutta, Lucia, Daniel, Selina, Christian Dienstag, 24. Februar Hl. Matthias 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier gestift. Jahrtag f. Verst. Angeh. Fam. Gustav Ginter Mini: Carina, Anja Samstag, 28. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier Kirchengemeinderatswahl Grundsheim Der Wahlausschuss hat folgenden endgültigen Wahlvorschlag für die Kirchengemeinderatswahl am 15.03.2015 beschlossen: Endgültiger Wahlvorschlag ( 5 Wahlordnung) Name, Vorname Alter Beruf Anschrift Blersch Wolfgang 38 Elektriker Gartenweg 2 Konrad 89613 Grundsheim Buck Michael 38 Dipl. Betriebswirt (FH) Reutibachweg 2 89613 Grundsheim Durm-Weggenmann Claudia 57 Pflegedienstleiterin Kirchweg 2 89613 Grundsheim Neubrand Claudia Ingrid 37 Schornsteinfegermeisterin Am Bühl 7 89613 Grundsheim Rettich Susanne Ulrike 43 Krankenschwester Hauptstr. 44 89613 Grundsheim Schnell Christian-Sorin 43 Mechaniker Mühlstr. 9 89613 Grundsheim