Chancen und Risiken der nachhaltigen Energieversorgung



Ähnliche Dokumente
Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Neues Technisches Konzept

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare Energien

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Indiens Zukunft ist grün

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

Haupthandelsströme Erdöl

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Energiepark Bruck/Leitha

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Biomassenutzung in Deutschland

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Nachhaltigkeits-Check

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Die Energiezukunft ist regional

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Transkript:

Umweltökonomische Gesamtrechnung Inanspruchnahme der Umwelt durch die Volkswirtschaft Chancen und Risiken der nachhaltigen Energieversorgung Jochen Kubiniok Physische Geographie und Umweltforschung Universität des Saarlandes

Weltweiter Energieverbrauch BGR 2005

Energy Sources Radioactiv decay of elements Nuclear fusion natural: Geothermal energy artificial: D23% F80% Nuclear power natural: Solar energy artificial: Fusionreactor Products of Photosynthesis Conversion of short wave length radiation into electricity D1% Conversion of short wave length radiation into heat Burning of fossil D58% F4% or recent D5% Biomass (C -4 -> C +4 ) Solar Water heating und Solarthermal energy Precipitation/ hydropower D3% F14% Air pressure potential/ Wind energy D6%

Risiken: Kernschmelze, Entsorgung/Endlagerung, Missbrauch als Waffe AKW

Weltweite Energievorräte - Ressourcen und Reserven Fossile Biomasse

(527) (149),( 756 Methanhydrate) (67), (157 Ölsande+-schiefer) (1300) ( ) Ressourcen

Erdölreserven als Auslöser bewaffneter Konflikte

1920: 7 Mio KFZ 1960: 60 Mio KFZ 2000: 700 Mio KFZ 2020: 1000 Mio KFZ 2050: 2000 Mio KFZ Entwicklung KFZ-Verkehr 2000: 6000 Mio Menschen 9 Literauto: ca. 3000 kg CO 2 /a (15000km) 1 Mensch ca. 375kg CO 2 /a Der Stoffwechsel der Menschen produziert derzeit etwa gleichviel CO 2 wie der KFZ-Verkehr. Um die Mobilität mit KFZ über Biokraftstoffe zu garantieren, müsste folglich die Anbaufläche oder die Produktivität der Landwirtschaft auf unserem Planeten verdoppelt werden

Energetische Nutzung rezenter Biomasse NawaRo Ganzpflanzensilage/ Biogas: Ethanol: Getreide, Mais, Zuckerhirse, Sudangras, Rüben, Grünland Getreide, Mais, Kartoffel, Rüben, Zuckerrohr, Tapioka Thermische Nutzung: Pflanzenöl: Getreide, Miscanthus, Pappeln/Weiden (Kurzumtrieb), Holz Raps, Palmöl, Soja

Potential und Entwicklung von Biogas

Biomassepotenzial Deutschland 3,5 mio ha ackerfläche für NawaRo = 13 Milliarden Liter Diesel 160 Liter pro Einwohner Ökologische Landwirtschaft: 5% der landwirtschaftlichen Nutzfläche 2,5% der landwirtschaftlichen Produktion Ca. ¼ der Hektarerträge im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft

Nitrat-N Konzentrationen an der Quelle des Fischerbachs im Untersuchungsgebiet Leuk 11/1997 12/2002 Gewässergüte V Gewässergüte IV Gewässergüte III Gewässergüte II 10.06.2005 Bilanzierung diffuser Stoffeinträge 15

Durchschnittliche Nitrat-Gehalte 38 ausgesuchter Quellgewässer im Saarland NO 3 Offen März 2000 Dezember 2002 mg/l Offen Offen Offen Wald Wald Wald Wald Wald Wald Nährstoffaustrag / Gewässerqualität

N-Konzentrationen für den OWK Leuk Auswertung von Messdaten des LfU (2001-2003) und Messungen Projekt WUNEF (1997-2000), 90-Perzentile 10.06.2005 Bilanzierung diffuser Stoffeinträge 17

Gully-Erosion Limbach (Saarland) Bodenerosion / Oberflächen- abfluss Stadtautobahn Saarbrücken Cs-137 / PO4 - Verhältnis von rezenten Kolluvien: Tiefenfunktion Phosphat als Indikator für Alter von Bodensedimenten

Neuartige Waldschäden

Bodenversauerung & Nährstoffversorgung Nachhaltigkeitsanalyse der saarländischen Dauerbeobachtungsflächen ph-werte der Bodenlösungen Von der Heydt 1990-1999 keq/ha/a Ormesheim Altheim Bildstock Fischbach Von der Warndt Mettlach Eft- Otzenhausen Heydt Hellendorf Baseneintrag 1,15 0,98 1,22 0,90 1,01 0,97 0,98 0,84 0,94 Basenfreisetzung 15,69 9,23 0,80 0,84 0,84 0,84 0,20 0,20 0,10 Summe der 16,84 10,21 2,02 1,74 1,85 1,81 1,18 1,04 1,04 Basenzufuhr Basenauswaschung 12,45 6,18 1,31 1,11 1,22 1,14 0,68 0,59 0,60 Zwischenbilanz 4,39 4,03 0,71 0,63 0,63 0,67 0,50 0,45 0,44 Basenfixierung 1,62 1,30 0,65 0,88 1,18 0,78 0,61 0,60 0,31 Summe der 14,07 7,48 1,96 1,99 2,40 1,92 1,29 1,19 0,91 Basenentzüge Bilanz 2,77 2,73 0,06-0,25-0,55-0,11-0,11-0,15 0,13

Biomassepotenzial Saarland 300.000 m³/a Holz = 60 Mio Liter Heizöl/Diesel 120.000 ha LN = 400 Mio Liter Heizöl/Diesel Pro Saarländer ca. 460 Liter Heizöl/Diesel 10000km PKW-Fahrleistung oder 30m² beheizter Wohnraum oder 4600 kwh Strom

Maniok/Tapioca/Casssava

Solare Warmwasserbereitung Moseltal bei Cochem (Rheinland-Pfalz) Solarenergie Photovoltaik Einschränkungen/Konflikte Exposition (SO), Dachflächenneigung... Albedoveränderung -> Mikroklima Freiflächenverbrauch, Landschaftszerschneidung Umweltbelastung (CO2,...) bei der Geräteherstellung

Prognosen Energiemix weltweit

Energiereserven Kohlenstoffbasierte Energiegewinnung ist nicht nachhaltig Fossile Energie zwar noch lange vorhanden (Frage der Wirtschaftlichkeit und Klimaveränderung) Rezente Biomasse keine dauerhafte Alternative aufgrund negativer Umweltauswirkungen Wege aus dem Energie- und Klimaproblem Kurz/Mittelfristig Ausbau von Energie-Einsparpotentialen, Geothermie, (Biomasse), Wind- und Wasserenergie als Teil der Energieversorgung Notwendigkeit der vorübergehenden Nutzung von Kernenergie? Langfristig direkte Nutzung der natürlichen oder künstlichen Kernfusion und der (Tiefen)geothermie Fazit / Thesen

Osterinsel

Herzlichen Herzlichen Dank Dank für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit!!