Untersuchung der optischen Eigenschaften der Fluoreszenzteleskope des Pierre Auger Observatoriums

Ähnliche Dokumente
Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

UNTERSUCHUNG DER OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN DER FLUORESZENZTELESKOPE DES PIERRE AUGER OBSERVATORIUMS

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

Astroteilchenphysik I

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Astroteilchenphysik I

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE

CERN-Workshop für Jugendliche by Roman Kobosil

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Messung kosmischer Myonen

Netzwerk Teilchenwelt

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Photonik Technische Nutzung von Licht

Astroteilchenphysik I

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Astroteilchenphysik I

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Das Polarstern-Projekt

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Der Large Hadron Collider (LHC)

Licht aus dem Universum

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Technische Raytracer

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Gigantische Explosionen

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen,

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien

Astroteilchenphysik I

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

3.8 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung

Versuch 005 / Versuch 403

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Frank Fiedler Kamiokanne

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Astroteilchenphysik I

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

Virtuelle Produktionsmesstechnik Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Spektren von Himmelskörpern

Peter Braun-Munzinger

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Übungsaufgaben zu Interferenz

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Einführung in die Gitterbeugung

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Der Large Hadron Collider (LHC)

Mirror Round Robin 2005/2006

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Linsen und Linsenfehler

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

Unsichtbares sichtbar machen

3.2.7 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Wie hell leuchtet der Urknall?

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Transkript:

Forschungszentrum Karlsruhe OBSERVATORY Universität Karlsruhe Untersuchung der optischen Eigenschaften der Fluoreszenzteleskope des Pierre Auger Observatoriums Jan Becker Johannes Blümer Hans Klages Bianca Keilhauer Tilo Waldenmaier Die Kosmische Strahlung Geladene Teilchen, die sich durchs Weltall bewegen 9 von Victor Hess entdeckt Besteht aus 98% Atomkernen, % e ± 87% Protonen % -Teilchen ~ % schwerere Elemente Neutrinos und Photonen zählen nicht zum klassischen Begriff der Kosmischen Strahlung Gesamte Fluss liegt bei ~ Teilchen / Sekunde und cm²

Das Energiespektrum J(E) [m sr s GeV] - - - -7 - - - -9 - - -8 ( Teilchen pro m - Sekunde) Knie ( Teilchen pro m - Jahr) Knöchel ( Teilchen pro km - Jahr) Auger 9 7 9 Energie [ev] Energien bis zu ev 8 -fache von LHC (CERN) Offene Fragen: Quellen und Beschleunigungsmechanismus der Teilchen Ursprünge der Knicke im Spektrum (Knie und Knöchel) Fluss bei höchsten Energien Ankunftsrichtung: einzelne Punktquellen oder isotrope Verteilung Pierre Auger Observatorium Ausgedehnte Luftschauer werden durch die Kosmische Strahlung in der Erdatmosphäre erzeugt Einfallendes Teilchen Tiefe der Atmosphäre g/cm² Dicke ~m Führendes Hadron (Schauerachse) Zenitwinkel q El. -mag. Hadronische Myonische Komponente Komponente Hadronische Komponente Beobachtungsniveau Detektoren aus stichprobenartiger Messung der (e ±, µ ± )-Anzahl lässt sich auf Art und Energie des Primärteilchens schließen e ± regen in Atmosphäre N -Moleküle an Emission von Fluoreszenzlicht

Das Pierre Auger Observatorium Detektorsysteme. Oberflächendetektoren Solarzellen Kommunikationsantenne GPS. m PMT PMT PMT Tyvec-Sack, m in Argentinien am Fuße der Anden Fläche von km² Größe des Saarlandes Das Pierre Auger Observatorium Detektorsysteme. Teleskopstationen in Argentinien am Fuße der Anden Fläche von km² Größe des Saarlandes Teleskopstationen Teleskope pro Station

Einzelnes Teleskop Aufbau des Teleskops: segmentierter sphärischer Spiegel Photomultiplier-Kamera Korrekturlinse UV-Filter mit Durchlassbereich -nm Aperturbox Korrekturlinse Filter Shutter adius = Spiegelr Eigenschaften des Teleskops: Kamera Radiuspunkt m Jan Becker m Gesichtsfeld von x Aufgrund der geringen Fluoreszenzrate nur Messungen in klaren mondlosen Nächten möglich Duty-Cycle von -% Mainz, 7.. 7 Spotgröße Maximal erlaubte Spotgröße:. 7.mm Spotradius Aperturradius maximal 8mm Information über optische Eigenschaften: Untersuchung der Spotstruktur Jan Becker Mainz, 7.. 8

Der Korrekturring Erhöhung der Empfindlichkeit des Teleskops gewünscht: Vergrößerung des Aperturradiuses auf mm notwendig Spotgröße würde sich allerdings auf. vergrößern Installation eines Korrekturrings Radiuspunkt PMT-Kamera Strahlen durch den Ring werden nach außen gebrochen Treffen den Spiegel weiter außen Stärkere sphärische Abberation Spotgröße bleibt bei. 9 Erzeugung eines Spots Aperturbox Shutter Filter Korrekturlinse Spiegelradius = Radiuspunkt Kamera m m CCD-Kamera

Die Lichtquelle h= mm d=8 mm Testaufnahme mit Wega sec Belichtungszeit notwendig Benötigte Photonenzahl ausgerechnet Anforderungen: kurze Pulsdauer wg. Ballonbewegungen geringes Gewicht um Nutzlast zu minimieren Eigenschaften der Lichtquelle: High-Power-LED-Arrays mit Maximum bei 9nm Niedriges Gewicht (8 Gramm) mw ausgestrahlte Leistung Gepulster Modus mit Pulslängen / sec - mehrere Sekunden Energiesparend kein Kühlsystem erforderlich Der Fesselballon Eigenschaften: Nutzlast: kg Größe: 7.m³ Länge:.m Höhe:.m Maximale Höhe: m Position über GPS bekannt (für Auswertung notwendig) Wenn Lichtquelle nah am Teleskop: Lichtstrahlen weniger parallel Spot vergrößert sich Ballonbewegungen im Wind haben größere Auswirkungen Spot hat größere Verschmierung Mindestabstand zum Teleskop: ~m

Messungen y [cm] verschiedene Ballonpositionen 8, Je nach Ballonposition werden unterschiedliche Spiegel beleuchtet von Spiegeln untersucht Investigated mirrors Entries - - - - - - - x [cm] Mirrornumber Untersuchung der Spotgröße Messung (Pos. ) Spot...b Entries 7 Intensitätsverteilung Spot...b Entries Y-Axis [Pixel] Parameter M x: 7 M y : 78 Radius: 9. mm Wert 8 8 X-Axis [Pixel] Bedingung: 9% der Photonen im Kreis Bestimmung der Intensitätsverteilung Spotradius R R = 9.mm mit zugehörigen GPS-Koordindaten simulation eines idealen Spots möglich Spotradius R S = 8.8mm R R nur.mm.% größer als R S Hohe Qualität des Teleskopaufbaus - - - - - - - - - X-Axis [mm] Y-Axis [mm].......7 Radius [ ] - - - - - Parameter M x: - M y : -7 Radius: 8.8 mm Simulation Entries 8 8

Y-Achse [mm] Schatten der Photomultiplier-Kamera () Simulation ohne PMT-Kamera Simulation mit PMT-Kamera (Pos. ) - - - - - Entries 8 - - - - - - - X-Achse [mm] Ohne PMT-Kameraschatten hat Spot eine Kreisform Abhängig von Einfallswinkel der Lichtes entstehen Abweichungen zur Kreisform Untersuchung der Aufnahmen nach Abweichungen von der Kreisform Abweichungen deutlich zu erkennen 8 8 Y-Axis [mm] Y-Axis [Pixel] -9-9 - - - Spot..b 8 Parameter M x: 97 M y : -99 Radius: 8. mm 8 8 9 9 X-Axis [mm] Parameter M x : M y : 77 Radius: 9 Messung (Pos. ) Entries 7 Entries 7 X-Axis [Pixel] Schatten der Photomultiplier-Kamera () Getroffene Spiegel (Pos. ) Simulation (Pos. ) ohne PMT-Kamera getroffene Spiegelelemente Entries 777 8 getroffene Spiegelelemente Entries 978 Reihe Spalte Reihe Spalte mittlere Spiegel werden aufgrund der Photomultiplier-Kamera weniger getroffen Simulation ergibt, dass % des einfallenden Lichtes durch die Photomultiplier-Kamera absorbiert wird, abhängig vom Einfallswinkel

Einfluss des Korrekturrings Simulation Azimutwinkel =, Erhebungswinkel = Photonen durch innere Apertur Y-Axis [mm] - - Entries 9 7 Entries 97 - Y-Axis [mm] - - - - 7 - - - - - - -9-9 -8-8 X-Axis [mm] Photonen durch Korrekturring Entries 97 - - - - - -9-9 -8-8 X-Axis [mm] Y-Axis [mm] - - 7 Photonen durch den Korrekturring erzeugen komplizierte Formen Formen sind abhängig vom Einfallswinkel (wegen Koma-Aberration in Linse) - - - - - - - -9-9 -8-8 X-Axis [mm] 7 Verschobene Photomultiplier-Kamera In Simulationssoftware lässt sich die Position der PMT-Kamera verschieben Im Idealfall beträgt der Spotradius = 7.mm Verschiebung der PMT-Kamera aus idealer Position führt zur Vergrößerung des Radius um:. d bzw..8 d d: Abstand aus Idealposition /[mm] Realer Spotradius R R ist.mm größer als simulierter Spot R S Platzierung der Photomultiplier- Kamera weicht maximal ~ mm von der Idealposition ab Spotradius [mm] Verschiebung der PMT-Kamera 8 8 p -. ±.7 p.77 ±.7 - - - - Verschiebung [mm] Apertur Verschiebung Richtung Spiegel 8

Ausblick Aufgrund des ungewöhnlich schlechten Wetters nur ein Teleskop untersucht Untersuchung weiterer Teleskope Auflösung der Spotposition auf der PMT-Kamera Position der Lichtquelle über GPS bekannt Überprüfung der Orientierung der Teleskope (sog. Pointing) Mit Simulationssoftware ist Intensitätsverteilung im Spot für jeden Einfallswinkel ermittelbar Einbinden in die Rekonstruktionssoftware Verbesserung der Luftschauerrekonstruktion Isotropie der Lichtquelle (z.z. bis ~% Abweichung vom MW) auf <.% verbessern Stabilisierung der Leuchtleistung (sehr temperaturabhängig) Kalibration der Photomultiplier - Winkel [ ] 9 Intensitaet Winkelverteilung des Gesamtaufbaus 9 8 7 - - - Abweichung [%]