In Richtung einer neuen Infrastruktur für Information, Kommunikation und Multimedia in Forschung und Lehre 7.5.2002



Ähnliche Dokumente
In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

In Richtung einer neuen Infrastruktur für Information, Kommunikation und Multimedia in Forschung und Lehre an der Universität Tübingen

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

erfahren unabhängig weitsichtig

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Ablauf Vorstellungsgespräch

Lizenzierung von System Center 2012

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Content Management System mit INTREXX 2002.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

elearning Programme der Universität Stuttgart

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Weitere Informationen finden Sie unter:

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

.. für Ihre Business-Lösung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1. Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

e-books aus der EBL-Datenbank

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Test zur Bereitschaft für die Cloud

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Virtual Private Network

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Weiterbildungen 2014/15

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Ihren Kundendienst effektiver machen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Stadt Luzern. 1. Wozu ein Benutzerkonto?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Verpasst der Mittelstand den Zug?

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Auf der Hannover Messe: Technology

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die EWIV als virtuelles Unternehmen

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Einleitung: Frontend Backend

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Bürgerhilfe Florstadt

SharePoint Demonstration

Einwilligungserklärung

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Lösungen mit Strategie

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Lehrer: Einschreibemethoden

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Mitteilung zur Kenntnisnahme

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

In Richtung einer neuen Infrastruktur für Information, Kommunikation und Multimedia in Forschung und Lehre 7.5.2002 Folie 1

Themen Leistungsfähigkeit über Infrastruktur Infrastruktur für Information und Kommunikation Chefsache einer Universität Funktionsbereiche Wissensmanagement Management der Informations- und Kommunikationstechnik Multimedia-Management Kommunikationsmanagement Marketing- und Rights-Management Einheitliches Management Wissenschaftlicher Direktor Organisationsstruktur IKM Folie 2

Leistungsfähigkeit über Infrastruktur Die Leistungsfähigkeit einer Universität, die Fähigkeit, ihre doppelte Aufgabe der Wissensproduktion über Forschung und der Wissensvermittlung über Ausbildung und Transfer in andere Bereiche der Gesellschaft zu erfüllen, hängt sicherlich in erster Linie von der Qualität ihrer Wissensproduzenten und Wissensmittler und ihres Management ab. Deren Leistungsfähigkeit aber wird entscheidend davon beeinflusst, inwieweit sie über eine effiziente primäre IKM verfügen können. Wir nennen diese IKM primär, da sie auf die Primärziele der Universität leistungsfähige Forschung und Lehre ausgerichtet ist. Folie 3

Infrastruktur für Information... Chefsache einer Universität Infrastruktur für Information, Kommunikation und Multimedia (IKM) ist Chefsache einer Universität. IKM ist das Innovationspotenzial der Hochschulen schlechthin. Es ist nur auszuschöpfen, wenn IKM die volle Unterstützung der auch für IKM kompetenten Universitätsleitung hat. Jede in die Infrastruktur getätigte Investition wird sich sowohl bei Wissensproduktion als auch bei Wissensvermittlung produktiv auswirken. Folie 4

Integration der Infrastruktur Die Überlappung der drei primären Infrastrukturbereiche, Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, ist offensichtlich. Ist der Universität in erster Linie daran gelegen, die Aufgaben der Wissensproduktion und Wissensvermittlung informationstechnisch, informationsmethodisch und auf einem medial attraktiven Niveau zu unterstützen, so kommt man nicht umhin, wie es der Wissenschaftsrat in seinen Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken von Juli 2001 getan hat, über die bisherige institutionelle Differenzierung zwischen Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren nachzudenken [WR2001, S.3]. Folie 5

Integration der Infrastruktur nach 31a UG B.-W. Entsprechend 31a des UG Baden-Württemberg ist eine auch institutionelle Zusammenlegung der bisherigen zentralen Betriebseinheiten Bibliothek und Rechenzentrum, einschließlich eines Multimedia-Zentrums/Labors, mit dem Ziel der funktionellen Koordinierung und Leistungssteigerung möglich (im UG wird von Informationszentrum gesprochen). Von dieser Möglichkeit sollte die Universität so schnell wie möglich durch Schaffung einer Infrastruktureinrichtung für Information, Kommunikation, Multimedia (IKM) Gebrauch machen. Wenn dadurch, wie es zu erwarten ist, sogar Einsparpotenziale durch Abbau von Überschneidungen aktiviert werden können, sollte weiterer Gestaltungsspielraum gewonnen werden. Folie 6

Funktionsbereiche Wissens-Management Management Informations- und Kommunikationstechnik Multimedia-Management Kommunikations-Management Marketing/Rights-Management Folie 7

Wissensmanagement Zentraler Bereich der IKM ist das Wissensmanagement. In ihm sind wesentliche Funktionsbereiche, die mit Blick auf Informationsdienstleistungen bislang von Bibliothek und RZ getrennt (oder sogar parallel) wahrgenommen werden, zusammengefasst. Durch die Bündelung der technischen Kompetenz erforderlich durch die fortschreitende Informatisierung aller Bereiche von Wissen und Information und der Aufbereitungskompetenz - Erstellung von Metadaten für Wissensobjekte jder Art kann ein leistungsstarkes Wissensmanagement entstehen. Folie 8

Wissensmanagement Funktionale Aufteilung Aufbereitung (Erstellung der Metadaten) und Verwaltung der (medial vielfältigen) Wissensobjekte (einschließlich der klassischen Bibliotheksfunktionen/-leistungen), Sicherung der (medial vielfältigen) internen und externen Wissensressourcen und des Zugriffs auf sie über ein Wissensportal (Wissens-Ressourcen- Management), Aufbau und Bereitstellung fortgeschrittener Instrumente der Wissensgenerierung und Visualisierung (z.b. Formen des Data Mining) und elektronische Verfügbarmachung/Publikation der in der Universität anfallenden (medial vielfältigen) Wissensobjekte Folie 9

Management der Informations- und Kommunikationstechnik Netz- und technisches Kommunikationsmanagement, Sicherung der heterogenen Wissensobjekte über entsprechende Datenbanken, einschließlich der immer wichtiger werdenden Langzeitarchivierung, und flexibler Zugriff auf sie (Retrieval und Navigation); Betreuung der informations- und kommunikationstechnischen Infrastruktur für die Wissensvermittlung sowie, in enger Koordination mit den verteilten Ressourcen der wissenschaftlichen Arbeitseinheiten, Sicherung der informations- und kommunikationstechnischen Infrastruktur für die Wissensproduktion (Forschung und Entwicklung). Folie 10

Multimedia-Management Die vorhandenen Multimedia-Aktivitäten sollten, in Koordination mit vorhandenen Medieninitiativen und der vorhandenen technischen Infrastruktur (Bereich Technik), zu einem selbständigen Bereich in der IKM ausgebaut werden. Es wird nicht empfohlen, den Multimedia-Bereich in der engen Zuordnung zum Bereich Wissensvermittlung (Ausbildung, Weiterbildung und Wissenstransfer) dem Bereich Management der Informations- und Kommunikations-Technik zuzuordnen, sondern ihn zu einem selbständigen Funktionsbereich Multimedia- Management der IKM auszuweiten und mit entsprechender Leitungskompetenz auszustatten (nach Möglichkeit in Personalunion mit einem Hochschullehrer allein schon, um eine höhere Akzeptanz der anzubietenden Dienste zu erreichen). Folie 11

Multimedia-Management - Aufgabenbereiche Entwicklung von multimedialen Lehr- und Lernmodulen bzw. die Übernahme und Anpassung externer Materialien bis hin zur Entwicklung von vollständigen multimedialen Studien- und Fernstudiengänge sowie Entwicklung und Anpassung multimedialer Fort- und Weiterbildungsangebote die auch noch in längerer Perspektive sicherlich erforderliche Qualifizierung der Universitätsangehörigen in Forschung und Lehre hinsichtlich Medien- und Informationskompetenz Entwicklung medientechnischer Kompetenz, aber vor allem Kompetenz der methodisch kontrollierten Suche und Navigation in den Ressourcen der globalen Informationsmärkte, einschließlich der Formen der Wissensgenerierung und Visualisierung Folie 12

Kommunikationsmanagement Zum Kommunikationsmanagement vorzusehen gehört die Förderung von Kommunikationskompetenz und die Entwicklung bzw. die Übernahme und der Betrieb von elektronischen synchronen und asynchronen Kommunikationsformen innerhalb der Universität und in Wahrnehmung der Außenkontakte (Foren, Chats, Videoconferencing, Living Walls, virtuelle Räume, Virtual communities,...). Der Aufgabenbereich des Kommunikationsmanagement mag noch diffus erscheinen und bedarf weiterer konzeptioneller Überlegungen. Alle Maßnahmen zur Unterstützung, Förderung und zum Ausbau von Austauschprozessen haben direkte positive Auswirkungen auf Wissensproduktion und vermittlung und gehören daher zur Infrastrukturleistung der Universität. Folie 13

Marketing- und Rights-Management Integration der Bereiche der Außendarstellung (z.b. Pressestelle, Web-Auftritt) und des Marketing bzw. des Rights Management mit einzubeziehen. Rights-Management wird immer wichtiger und dient der Interessen-wahrnehmung, z.b. zur Wahrung der Interessen und Urheberrechtsansprüche der Wissensproduzenten, der Patentierung aus der Hochschule und zum Aushandeln informationsbezogener Außenverträge, z. B. mit Datenbankanbietern, Content Providern und Verlegern als Anbieter von ejournals und anderen elektronischen, aber auch konventionellen Produkten. Folie 14

Einheitliches Management Wissenschaftlicher Direktor Die Gesamtverantwortung für den Bereich der Informationsversorgung und verarbeitung sollte in einer Hand liegen [MWFK2001, S. 3]. Die Geschäfte der in der primären IKM zusammengefassten Funktionsbereiche sollten daher von einem wissenschaftlichen Direktor geleitet werden. Wegen der fortschreitenden Telemediatisierung, aber auch wegen der fortschreitenden Professionalisierung und Verwissenschaftlichung der Informationsmethodik sollte dieser einen fachlichen Hintergrund in Informatik oder noch geeigneter, aber auf dem Markt in Deutschland kaum erhältlich in Informationswissenschaft bzw. benachbarten Gebieten haben. Folie 15

Einheitliches Management Prorektorat für IKM Die neue Einheit der primären IKM soll nach UG unmittelbar dem Rektorat unterstellt sein. Daher sollte in der Universität ein gesondertes Prorektorat für IKM eingerichtet werden, dem der wissenschaftliche Direktor berichtspflichtig ist. Folie 16

Gemeinsamer Ausschuss IKM Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Direktors, des Prorektorats, der Entscheidungen des Senats und zur Interessenwahrnehmung aller universitären Einrichtungen der Forschung und Lehre mit Blick auf die primäre IKM sollte die Zuständigkeit des gemeinsamen Ausschusses IKM erweitert werden. Folie 17

Organisationsstruktur IKM Primäre Infrastruktur IKM Information, Kommunikation und Multimedia (IKM) Prorektorat IKM Direktor IKM Ausschuss IKM Wissens- Management Management für Informations- und Kommunikationstechnik Multimedia- Management Kommunikations- Management Marketing und Rights-Management Folie 18

Institutionalisierung Die institutionelle Zusammenlegung der bislang getrennten Betriebseinheiten soll nicht einer Zentralisierung mit unerwünschten Folgen der Loslösung von den eigentlichen Arbeitseinheiten in Forschung und Lehre Vorschub leisten. Als organisatorische Lösung wird eine Mischlösung zwischen neuem realen Zentrum (als tatsächlicher Einheit von Rechenzentrum, Bibliothek und Multimedia-Zentrum/Labor) und virtuellen Zentren vorgeschlagen. Letzteres gilt für die technischen und dienstebezogenen Informations- und Kommunikationsleistungen, aber vor allem für die verteilte Organisation der Multimedia-Leistungen, vor allem mit Blick auf die Lehre, da Medienkompetenz nicht von der Inhaltekompetenz loszulösen ist. Folie 19

Virtualisierung Mit virtuellen Zentren ist das Zusammenspiel der in den einzelnen Fakultäten bzw. kleineren Einheiten aufzubauenden IKM-Einheiten gemeint. Sowohl bezüglich des Wissensmanagement (z.b. Bereitstellen von Metadaten für Direkt-ePublikationen), der Informations- und Kommunikationstechnik, des Multimedia-Einsatzes vor allem bei der Wissensvermittlung, als auch für die Unterstützung der Kommunikationsprozesse und des Rights Management wird es unerlässlich sein, dezentrale Kompetenz aufzubauen, die von den Infrastrukturleistungen der (zentralen) IKM unterstützt werden muss. Es entstehen so Kompetenznetzwerke, die leistungsfähiger sein sollten, als es bei der Konzentration von Kompetenz in entsprechenden Zentralen der Fall ist. Folie 20

Stufenplan Da das Ziel der tatsächlichen funktionalen und institutionellen Zusammenlegung der bislang getrennten Einheiten sicherlich nicht sofort erreicht werden kann, ist ein Stufenplan zu entwickeln, der auch in den jetzigen Strukturen eine intensivere und verbindlichere Form der Kooperation, Absprache und des Controlling durch die Universitätsleitung erlaubt. Dieser Stufenplan ist durch die angesprochenen neuen Strukturen (Prorektorat, gemeinsamer Ausschuss) auf Einhaltung zu überprüfen. Folie 21