Simulation von Murgängen Probleme und Lösungsansätze

Ähnliche Dokumente
Verlagerungsarten in Wildbacheinzugsgebieten

Universität für Bodenkultur. Parametrisierung von numerischen Mur-Simulationsmodellen durch Laborversuche

Vorläufiger Endbericht des Projektes Großmaßstäbliche Murenversuche Gaschiera MUR.EXPO

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Vergleich von Simulationsmodellen zur Reichweitenabschätzung alpiner Murgänge

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

Felder (MAXO-Code): M = Messwert, Feststellung A = Annahme, Schätzung X = Unklar, noch zu erheben O = Nicht bestimmbar

WLS REPORT 18 DURCHFÜHRUNG EINER RISIKOANALYSE MIT HILFE VON ARCVIEW AM BEISPIEL DES MOSCHERGRABENS

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

7. Kolloquium des Forschungszentrum Küste. In-situ Messungen und numerische Simulation des Verhaltens von Flüssigschlick.

Masterarbeit. Physikalische Modellierung von Muren - ein hydraulisch basierter Ansatz

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Pdf in Formularform für die digitale StorMe Basisdokumentation.

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Geomorphologische Vorgänge in Wildbacheinzugsgebieten

Schutzmaßnahmen gegen Treibgut in Fließgewässern

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

-Untersuchungen und theoretische Ansätze

Universität für Bodenkultur Wien. Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen

Ein Ansatz zur Simulation der Fluid-Mud Dynamik

X / Y = / X / Y = / Personen Tiere. Wohnhäuser Industrie, Gewerbe, Hotel. Nationalstrassen Hauptstrassen

Optimierung einer Flockungssedimentationsstufe mit numerischer Simulation (FLUENT) Zweckverband Landeswasserversorgung

Wildbachprozesse, Schutzbauwerke und Übelstände. Roland Bauer/Thomas Lampalzer

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

12.1 Fluideigenschaften

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Extreme Variabilität Welche Herausforderungen stellen sich der Praxis? Peter Mani geo7 AG, geowissenschaftliches Büro, Bern

Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Klausur Strömungsmechanik I

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial

Bestimmung von Murgangsintensitätsfaktoren und deren Relevanz auf die Ausbreitung alpiner Murgänge

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Möglichkeiten und Grenzen von Injektionen im Tunnelbau

Untersuchungen zum Fliess- und Erosionsverhalten granularer. Murgänge. Daniel Weber. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Physikalisches Praktikum

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern

OptiMeth Beitrag zur optimalen Anwendung von Methoden zur Beschreibung von Wildbachprozessen

Fließfähigkeit von Boden-Schaum- Gemischen beim EPB-Vortrieb

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Eigenschaften der Fluide

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

4. Hydrodynamik, Transport und -formen,

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

Strömungen in Wasser und Luft

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Technische Universität München

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Rheologische Untersuchungen an Wärmesondenkontaktmörteln

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

7 Zusammenfassung und Fazit

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide

Das Fließverhalten von Mörteln unter Verwendung der Korbzelle

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

Methode zur Bestimmung rheologischer Parameter an Frischbetonen während des Rüttelvorgangs

SUSPENSIONEN PARTICLES SUSPENDED IN DIFFERENT CLAY-WATER MIXTURES. eingereicht von. Magdalena von der Thannen Matrikelnummer:

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Berechnung des Transportes von Treibgut bei Hochwasser

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Angewandte Strömungssimulation

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

3. Laminar oder turbulent?

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Ermittlung von Grundlagen für die Bemessung

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems

Perspektiven der Fachplanungen

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Erhöhen Stahlnetze die ökonomische und ökologische Effizienz von Bauten zum Schutz vor Naturgefahren?

Wax Flow Loop. Ein Instrument zur Pipelinesimulation und Entwicklung von Wachsinhibitorchemikalien

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

ELIVANES Produkte. 1

Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren

Simulationstechnik V

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Sedi 8: Deltas und Ästuare

Effektive Bandbreite selbstähnlicher Verkehrsströme

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Sedi 8: Deltas und Ästuare

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Transkript:

3.6. D.I. Dr. Hannes Hübl (BOKU Wien, Institut für Alpine Naturgefahren und Ingenieurbau, A) Probleme und Lösungsansätze Muren zählen zu den Massenverlagerungsprozessen, die mit zum Teil hoher Geschwindigkeit große Volumina an Feststoffen transportieren können. Als Murgang wird eine zeitlich zusammenhängende Abfolge von Murschüben bezeichnet. Ein Murschub stellt eine hochkonzentrierte Suspension aus Wasser, Fein- und Grobkorn und Wildholz dar, der in Front, Körper und Schwanz gegliedert werden kann. Die Murfront besteht vorwiegend aus Grobblöcken mit nur einem geringen Feinanteil. Der Murkörper selbst stellt ein Gemisch aus allen Kornfraktionen dar. Durch die hohe Viskosität kann im Murkörper eine laminare Strömung entstehen. Der Murschwanz zeigt einen Phasenübergang in einen turbulenten Strömungszustand. Die Abflussgeschwindigkeit wird von der Art und Konzentration der Feststoffe (vor allem an der Murfront) und vom bewegten Volumen (des Murkörpers) beeinflusst. Die Ablagerungen von Murschüben weisen keine Entmischung der Kornfraktionen auf, obwohl sich der Murkopf langsamer als der Murkörper bewegt. Trotz ähnlichem äußerem Erscheinungsbild können Murschübe ein unterschiedliches Fließverhalten aufweisen, das einerseits auf den Entstehungsbedingungen, andererseits auf der Feststoffzusammensetzung beruht. Deshalb kann der Prozesstyp Mure in 3 Subtypen unterteilt werden. Der Murschwall oder Murstoß (debris flow outburst) entsteht durch den Aufbruch einer Verklausung. Er beinhaltet neben Grobkörnern meist auch reichlich Wildholz und hat einen hohen Wasseranteil. Daher kann man diesen Abflussvorgang nicht als laminar bezeichnen. Durch die großen Geschwindigkeiten ist der Murschwall in der Lage, große Feststoffmengen auch in den distalen Kegelbereich zu transportieren. Er kann sehr hohe Geschwindigkeiten (über 80 km/h) erreichen und von heftigen Erschütterungen und orkanartigen Windstößen begleitet werden. Die Feststoffkonzentration ist jedoch geringer als die der anderen Subtypen. Sein Verhalten kann mit einem Dammbruch verglichen werden. Kohä-sive oder zähflüssige Muren (slurry flow) enthalten einen hohen Feinkornanteil bei unterschiedlichem Grobkornanteil. Bei nicht kohäsiven oder steinigen Muren (grain flow) überwiegt der Grobkornanteil. Mit dem Problem der Simulation dieser Typen von Murgängen befassen sich Forscher aus aller Welt seit Jahren. Das Ziel der Simulation ist, die Auswirkung von Muren unter unterschiedlichen Randbedingungen zu untersuchen. Für die Optimierung von Verbauungen und die Abgrenzung von Gefahrenzonen ist vor allem der Transit- und der Ablagerungsbereich interessant. Schwierig ist die realitätsnahe Nachbildung des Prozesses, da sich die Teilbereiche einer Mure unterschiedlich verhalten. Zumeist wird der Murschub (Murgang) als homogenes Medium mit bestimmten rheologischen Eigenschaften (Bingham, Herschel-Bulkley, dilatant) betrachtet. Die Bestimmung dieses Fließverhaltens ist aber mit großen Schwierigkeiten verbunden, Messungen vor Ort sind praktisch unmöglich. Ebenso variiert die Korngrößenverteilung sehr stark und die Bestimmung der maßgeblichen Korndurchmesser - 47 -

ist normalerweise eine Mischung aus Schätzung und Messung. Die Feststofffrachten, Geländerauhigkeit, ein DGM in hoher Auflösung (2-5 Meter) lassen sich als Inputdaten schon leichter erheben. Die Probleme in der Simulation beruhen auf der Auswahl des adäquaten Simulationsmodells und der Festlegung der räumlichen und zeitlichen Auflösung. Zur Verifikation der Simulationsergebnisse sind die Vergleiche mit gut dokumentierten Ereignissen unerlässlich, um die Bandbreite der Eingangsgrößen abschätzen zu können. Eine Verbesserung der Datengrundlagen, wie z.b. Ausweitung der Messungen von Murgängen (Abflusstiefe, Geschwindigkeit) oder rheologische Untersuchungen von Murablagerungen, ist für eine Verbesserung der Ansätze und der Parameterabschätzung von Mursimulationen wohl unerlässlich. In diesem Zusammenhang wären Modellversuche im Maßstab 1:1 äußerst wünschenswert, aber in Europa derzeit wohl nicht realisierbar. Deshalb sollten alle An-sätze, die zur Bestimmung von Murenkenngrößen führen, kombiniert werden, um die auftretenden "Schwächen" der Murensimulation überbrücken zu können. Massenverlagerungsprozesse in Wildbächen Primary processes in torrents Fluid gravity flow Hyperconcentrated flow Debris flow Mud flow Lahar Water flood Sediment laden flood - 48 -

Rheologische Klassifikation von Wildbachprozessen Process Water flood Hyperconcentrated flow Debris flow Sediment concentration 1-40% (weight) 0,4-20% (volume) 40-70% (weight) 20-47% (volume) 70-90% (weight) 47-77% (volume) Density (g/cm) 1,01-1,33 1,33-1,80 1,80-2,60 Shear strength (Pa) 0-10 10-40 >40 Fluid Type Newton non-newton viscoplastic Flow type turbulent turbulent to laminar laminar Process Major Sediment Support Mechanism Viscosity (Pas) Sediment Concentration Profile Water flood buoyancy, turbulence 0,001-2 nonuniform Hyperconcentrated flow Debris flow buoyancy, dispersive pressure, turbulence cohesion, buoyancy, dispersive pressure, structural support 2-20 >>20 nonuniform to uniform uniform (Costa, 1988) Simulation - wozu? Transitstrecke Abflußtiefen und Geschwindigkeiten (Drücke) für die Bemessung von Schutzbauten (Gerinne, Bauwerke) Tiefenerosion, Ablagerungen Ablagerungsbereich Gefahrenanalyse im Rahmen der Risikoanalsyse (Erstellung von Prozeßkarten) Räumliche Ausbreitung bei verschiedenen Szenarien Abflußtiefen und Geschwindigkeiten für die Abgrenzung von Gefährdungsbereichen und für die Bemessung von Schutzbauten Kriterien Realitätsnahe Nachbildung des Prozesses Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse Vergleichbarkeit der Ergebnisse Möglichst hohe räumliche Auflösung Übersichtliche Darstellung - 49 -

Computerunterstützte Prozeßmodellierung Anforderungsprofil (Modellzweck) Mathematisch-physikalisches Modell für Prozeßbeschreibung (Bilanzgleichungen, Stoffgleichungen, Anfangs- und Randbedingung) Auswahl eines geeigneten Lösungsalgorithmus (Software) Vertretbarer Rechen- und Speicheraufwand Numerische Stabilität (Robustheit) Benutzerfreundlichkeit Verfügbarkeit Gutes Preis-Leistungsverhältnis Änderungs- und Erweiterungsmöglichkeit Modellauswahl Probleme Eingangsparameter DHM Gerinnegeometrie Berücksichtigung von Bauwerken Hydrograph Frachten Feststoffkonzentration Erosion/Ablagerung Rheologische Parameter Kornverteilung Geländerauhigkeiten Probleme Simulation Auswahl des Modells Verfügbarkeit eines Modells Rasterweite Wahl des Zeitschritts Zeitlicher Aufwand Ergebnis Verifikation Darstellung der Ergebnisse - 50 -

Lösungsansätze Ereignisdokumentation und Ereignisanalyse Verbesserung der Datengrundlagen (Messungen) Rheologische Untersuchungen Modellversuche 1:1-Versuche Vergleich unterschiedlicher Modelle Ereignisdokumentation (Wartschenbach, Lienz) Grobblockige Murablagerungen Feinkörnige Murablagerungen Fluviatile Ablagerungen Messungen (Aquabona) Geophon Ultraschall - 51 -

Bestimmung der rheologischen Parameter VISKOMETER FÖRDERBAND-RINNE Probenvolumen 250 ml Korngröße < 1 mm Probenvolumen 5000 ml Korngröße < 20 mm SCHUBSPANNUNG [Pa] BINGHAM τ = τy + η * D VISKOMETER FÖRDERBAND-RINNE SCHERRATE D [1/s] Modellversuche Chemolgan Debris-flow testing ground Almaty, KAZAKHSTAN 1991-52 -

POST1 9001 9000 POST2 9002 0 GRENZSTEIN 10 20 30 40 50 m POST1 9001 9000 POST2 9002 0 GRENZSTEIN 10 20 30 40 50 m POST1 9001 9000 POST2 9002 0 GRENZSTEIN 10 20 30 40 50 m Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Beispiel Vergleich der Ablagerungsflächen bei unterschiedlichen Rasterweiten 1200.00 1200 1200 1200.00 1200 1200 1200.00 1200 1200 1150.00 1150.00 1150.00 1100.00 1100 1050.00.00 950.00 950.00.00 1050.00 Gridgröße 10m, Gerinne berücksichtigt 1100 1.80 1.70 1.60 1.50 1.40 1.30 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10 0.05 0.00 1100.00 1100 1050.00.00 950.00 950.00.00 1050.00 1100 Gridgröße 2m, Gerinne nicht berücksichtigt 1.70 1.60 1.50 1.40 1.30 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10 0.05 0.00 1100.00 1100 1050.00.00 950.00 950.00.00 1050.00 Gridgröße 5m, Gerinne berücksichtigt 1100 2.50 2.40 2.20 2.00 1.80 1.60 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 0.10 0.05 0.00 FLIEßRICHTUNG Beispiel Vergleich der Ablagerungshöhen bei unterschiedlichen Feststoffkonzentrationen C = 60% V C = 55% V - 53 -

Beispiel Moschergraben Abflußtiefen eines Murganges Beispiel Granularer Murgang auf Bauwerkskörper Schlußfolgerungen bietet eine Hilfestellung für die Bemessung von Schutzbauten sowie in der Abschätzung des Ausmaßes der Gefährdung durch Murgänge. ABER Physikalische Modellansätze beruhen auf stark vereinfachten Annahmen Eingangsparameter für Bemessungsfälle derzeit kaum bestimmbar Nur eine geringe Anzahl an gut dokumentierten Ereignissen für Kalibrierungszwecke verfügbar Streubreite der Eingangsparameter verursacht hohe Streubreite der Ergebnisse Physikalisch-deterministischer Ansatz stellt hohe Ansprüche an die Datenqualität Erfahrung im Umgang mit Simulationswerkzeugen fehlt noch DESHALB Kombination aller verfügbaren methodischen Ansätze ist anzustreben. - 54 -