Abschlussbericht wissenschaftliche Begleitung der KABEG Photovoltaik Großanlage. EKG Energie Klagenfurt GmbH



Ähnliche Dokumente
Testplan der PV Großanlage der KABEG

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Lichtbrechung an Linsen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

DeR sonne.

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Wie stark ist die Nuss?

Thermografische Inspektion

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sollsaldo und Habensaldo

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Multicheck Schülerumfrage 2013

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Tutorial: Homogenitätstest

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

EMIS - Langzeitmessung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Fragebogen: Abschlussbefragung

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

PVA Anonym Jahreswartung 2014 Anlagenperformance 2013/14. Frankfurt/Main, Silke Bernat

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Labor Optische Messtechnik

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Photovoltaik Thermografie

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Das Leitbild vom Verein WIR

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Grundbegriffe der Informatik

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Ihre Wünsche sind unsere Stärken

Übungspraktikum 3 Physik II

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Österreichische Trachtenjugend

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Technische Thermodynamik

Leichte-Sprache-Bilder

Skalierung des Ausgangssignals

Transkript:

CTR AG Technologiepark Villach Europastraße 4/1 9524 Villach / St. Magdalen Österreich Tel.: +43 (0) 4242 56300 0 Fax: +43 (0) 4242 56300-400 E-Mail: info@ctr.at, www.ctr.at FN 163890s - Landesgericht Klagenfurt UID ATU 4349 1707 wissenschaftliche Begleitung der KABEG Photovoltaik Großanlage EKG Energie Klagenfurt GmbH z.hd. Prok. DI Gernot Bitzan St. Veiter Straße 31 9020 Klagenfurt

wissenschaftliche Begleitung der KABEG Photovoltaik Anlage Inhalt 1. Einleitung 2. Ergebnisse 2.1 Untersuchungen mechanischer Defekte durch Produktion, Transport und Montage 2.2 Untersuchung Module mit unterschiedlichen Gläsern 2.3 Thermografie Messungen der gesamten Anlage zur Qualitätssicherung 3. Testplan für Phase 2 CTR Carinthian Tech Research AG 2

1. Einleitung Die am Klinikum Klagenfurt errichtete Photovoltaik (PV) Anlage der Stadtwerke Klagenfurt wurde wissenschaftlich begleitet und ein umfangreiches Testprogramm für eine Analyse verschiedener Themen geplant, die mittelfristig neue Erkenntnisse für zukünftige Projekte bringen soll. Nach einer gemeinsamen Abstimmung der wissenschaftlichen Ziele hat die CTR AG bei der Auswahl der Komponenten (Module, Wechselrichter, etc.) die Stadtwerke Klagenfurt unterstützt. Zusätzlich wurden auch die notwendigen Überwachungsmaßnahmen analysiert und geplant. Während und nach Aufbau der Anlage wurde eine Ist Analyse und eine Auswertung der Daten durchgeführt. Im Rahmen dieses Berichtes werden die Ergebnisse aus der Anlagencharakterisierung und auch das zukünftige Testprogramm für Phase 2 zusammengefasst. 2. Ergebnisse Im Rahmen dieses Berichtes soll zuerst der Bereich der Forschungsaktivitäten zusammengefasst werden. Belegung der PV Anlage die für Forschungszwecke genutzt wird: Abbildung 1: Belegung der KABEG Anlage mit den Forschungsstrings CTR_1 Referenzstring AR CTR_2 Glas ohne AR CTR_3 Extra clear Glas ohne AR CTR_4 Extra clear Glas AR CTR_5 weißer Bodenbelag CTR_6 Grasmatten CTR_7 Aluminium Platten CTR_8 Reinigung CTR_9 Schneeräumung Das Testfeld ist zusätzlich mit einem Einstrahlungssensor, Windsensor und Regensensor ausgestattet. Ein Vergleich zwischen Einstrahlungssensor der Anlage und dem Einstrahlungssensor des Kennlinienmessgerätes zeigt, dass der Anlagensensor etwa um 10 % weniger Einstrahlung anzeigt als der kalibrierte Kennlinienmessgerätesensor. Der CTR Sensor wurde mit einem Pyranometer (Kipp & Zonen CMP 11) zur Sicherheit abgeglichen. CTR Carinthian Tech Research AG 3

Belegung der PV Versuchsfelder mit Temperatursensoren: Abbildung 2: Belegung der Forschungsmodule mit Temperatursensoren 2.1. Untersuchungen mechanischer Defekte durch Produktion, Transport und Montage Im Rahmen der Untersuchungen wurden zwei Module aus der Produktion der Firma KIOTO Photovoltaics GmbH vor der Lamination (inline Elektrolumineszenz) und nach der Montage auf der Baustelle nochmals demontiert und mittels Elektrolumineszenz (EL) und Thermografie (TG) untersucht (Abbildung 3). Abbildung 3: Messablauf im Labor CTR Carinthian Tech Research AG 4

PV-CONSULT Tabelle 1: Elektrolumineszenz und Thermografie Messungen im Vergleich KIOTO Sn.Nr. Vor Laminaton Nach Montage 60455537 60455574 Die PV Module zeigen keine ungewöhnlichen Auffälligkeiten, die als gravierender Mangel anzusehen sind. Der Transport zur Baustelle und die Montage hatten keine Schädigungen zur Folge. Die Module sollen im Laufe des nächsten Jahres noch zwei weitere Male untersucht werden, um Schädigung durch mechanische (Schnee, Wind, usw.) und thermische Belastungen zu untersuchen. 2.2. Untersuchung Module unterschiedlicher Gläser Im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung wurden unterschiedlichen Modulgläsern untersucht (Abbildung 4). auch Module mit vier 240 Wp Energetica Module E1000 mit 3,2 mm Glas: String String String String CTR_1: CTR_2: CTR_3: CTR_4: Standardglas Interfloat 3,2 mm gehärtet mit Antireflex (AR) Standardglas Interfloat 3,2 mm gehärtet Extra clear Low Iron Solar Glas Pris/matt 3,2 mm gehärtet Extra clear Low Iron Solar Glas Pris/matt 3,2 mm gehärtet mit AR Antireflexgläser bieten heutzutage den Vorteil, dass mehr Licht durch die Glasscheibe dringt und so mehr Ausbeute durch das PV Modul erzielt werden kann. Laut Literatur und CTR Carinthian Tech Research AG 5

Glasherstellerangaben kann mit Gewinnen von +2,5 % in der Leistung und +4 % im Ertrag gerechnet werden. Dies soll hier überprüft werden. Abbildung 4: PV Gläser im Vergleich - von links nach rechts Standard Glas ohne AR, Standard Glas mit AR, Extra clear mit AR, Extra clear ohne AR Von den PV Modulen mit unterschiedlichen Gläsern wurden aus jeweils 12 Stück zwei für Kontrollmessungen hergenommen und mittels EL und TG vermessen. Zusätzlich wurde noch ein PV Modul aus einem Standardstring entnommen und vermessen. Tabelle 2: Elektrolumineszenz und Thermografiemessungen im Verlgeich Energetica E1000 00140730011024E CTR_1 00140730011026E CTR_1 00140730011030E CTR_2 00140730011032E CTR_2 00140730011041E CTR_3 00140730011051E CTR_3 CTR Carinthian Tech Research AG 6

00140730011875E CTR_4 00140730011881E CTR_4 00140734010917E E-1000/240 Modul aus Standardstring, um eine Einschätzung zu den weiteren verbauten Modulen, der nicht zu Versuchszwecken genutzten PV Module, zu erhalten. Die PV Module zeigen keine ungewöhnlichen Auffälligkeiten, die als starke Mängel anzusehen sind. Es gibt kleinere Auffälligkeiten wie z.b. Fingerabrisse durch Löten, kleine Mikrorisse bzw. Zellbrüche und unreines Solarsilizium Grundmaterial. Es wird von daher erwartet, dass die PV Module den zu erwartenden Ertrag erbringen können. Neben diesen Untersuchungen wurden auch die Transmission der unterschiedlichen Solargläser und das Solarglas mit auflaminiertem Einbettungsmaterial vermessen. Die Vermessung erfolgte mittels eines Solarzellensensors. Mit Hilfe von Solarzellensensoren soll die Transmission gemessen werden. Um die Transmission zu bestimmen, wird der Kurzschlussstrom der Solarzelle im ersten Schritt CTR Carinthian Tech Research AG 7

ohne, und in weiterer Folge mit dem Laminat (Glas + Einbettungsmaterial) gemessen und in Relation gesetzt. Der Grund für die Vermessung des Laminats ist, dass der Wert mit Einbettungsmaterial beschreibt, wieviel des eingestrahlten Lichtes auf die Zelle gelangt. Die Messungen wurden an zwei Messtagen vormittags bei wolkenlosem Himmel durchgeführt (ca. 1000 W/m² Einstrahlung). Jedes Glas bzw. Laminat wurde fünf Mal vermessen und daraus der Mittelwert der Transmission bestimmt. Abbildung 5: Vermessung der Transmission mittels Sensor hinter Glas Tabelle 3: Transmissionsvermessung der einzelnen verschiedenen Gläser: Mittelwerte über zwei Messtage: Messprobe: Transmission [%]: Standard mit AR (CTR_1) 94.0 Standard ohne AR (CTR_2) 91.4 Extra clear mit AR (CTR_4) 92.0 Extra clear ohne AR (CTR_3) 91.6 Laminat Standard mit AR (CTR_1) 93.8 Laminat Standard ohne AR (CTR_2) 90.5 Laminat Extra clear mit AR (CTR_4) 90.6 Laminat Extra clear ohne AR (CTR_3) 90.9 Die Wirkung von Antireflexglas bewegt sich im Bereich von 2.5 % bis 3 % Gewinn. Die Messgenauigkeit für die Glasmessungen liegt im Bereich um 0.5 %. Zum Abschluss wurden noch die Flasher Werte und die Kennlinienmessung am Feld durchgeführt und analysiert. Ein Flasher wird in einer Fertigungslinie eingesetzt, um die Leistung eines PV Moduls zu bestimmen. Dabei wird ein Lichtblitz auf ein PV Modul gerichtet, so dass in dieser Blitzzeit eine Strom(I)-Spannungs(U)-Kennlinie aufgenommen werden kann. Aus der Kennlinie kann die Peak-Leistung(P) bestimmt werden, die bei Betrieb für die Wetterbedingungen bei einer Temperatur von 25 C und einer Einstrahlung von 1000 W/m² gelten würden. Über das Verhalten bei weniger Lichteinstrahlung - sogenanntes Schwachlichtverhalten sagt diese Messung weniger aus. Das wird wiederum der Jahresertrag zeigen. CTR Carinthian Tech Research AG 8

CTR_1 CTR_2 CTR_3 CTR_4 256,00 Leistung P [Wp] 254,00 252,00 250,00 248,00 0 10 20 30 40 50 Modul Nr. Abbildung 6: Leistungsmessung der Module durch den Flasher Aus der Flashermessung ist ersichtlich, dass Module mit AR-Glas (CTR_1) des Interfloat Standardglases im Vergleich mit Modulen ohne AR (CTR_2) einen Mehrgewinn von etwa 1,6 % erzielen. Wie auch schon im Transmissionstest aufgefallen, zeigen die Leistungswerte zwischen den Modulen Extra clear Glas ohne AR Schicht (CTR_3) zu Modulen mit AR-Schicht (CTR_4) keine Differenz. Kennlinienmessung am Feld: Die Messung wird immer auf STC (Standard Test Condition) bezogen. Als STC gilt 1000 W/m² Einstrahlung und 25 C Modultemperatur. Bei Abweichung wird mittels Einstrahlungssensor und Temperatursensor auf 25 C und 1000 W/m² zurück gerechnet. Die Kennlinienmessung an jeweils 12 Modulen am Feld für den 30.10.2014 zeigte: Standard AR CTR_1: Standard ohne AR CTR_2: Extra clear ohne AR CTR_3: Extra clear AR CTR_4: 2831 W 2755 W 2906 W 2864 W Es sind alle Strings im Leistungsverhalten ähnlich und zeigen keine Auffälligkeiten in der Strom-Spannungs-Kennlinie sowie der Leistungskurve. Die Kurvenformen zeigen normal funktionierende PV Anlagen an. Eine Aussage bezüglich der Antireflexwirkung ist in diesem Messbereich sehr schwierig aufgrund der unterschiedlichen Kabellängen und Messgenauigkeiten. CTR Carinthian Tech Research AG 9

Abbildung 7: Kennlinenmessung der vier Forschungsstrings CTR_1 bis CTR_4 Ertragsvergleich der Galvo Wechselrichter am Feld für Aug. und Sept. 2014: Galvo 1 (Standard AR CTR_1): 402,2 kwh 281,2 kwh Galvo 2 (Standard ohne AR CTR_2): 389,3 kwh 273,1 kwh Galvo 3 (Extra clear ohne AR CTR_3): 397,7 kwh 277,8 kwh Galvo 4 (Extra clear AR CTR_4): 405,7 kwh 283,7 kwh Diese Ergebnisse sind als grobe Auswertung anzusehen, da ein Wechselrichter laut dem Hersteller eine Messgenauigkeit von ca. 3 % besitzt. Vergleicht man den Ertrag von Galvo 1 (Standard AR Glas) zu Galvo 2 (Standard Glas) erhält man etwa 3,2 % Gewinn für August und 2,9 % für September. Das Antireflexglas zeigt also einen Mehrertrag wie schon mit dem Sensor vorher ausgemessen von etwa 3 % an. Überraschenderweise erhält man für Galvo 4 (Extra clear AR) zu Galvo 3 (Extra clear) auch einen Gewinn von etwa 2 % für August und September. Dieses Ergebnis korreliert nicht mit den Messungen davor. Der Grund könnte bei einem Messfehler der Galvo Geräte liegen bzw. an unterschiedlich langen Anschlusskabeln der einzelnen Strings zu den Wechselrichtern. 2.3. Thermografie Messungen der gesamten Anlage zur Qualitätssicherung Nach vollständigem Aufbau der Anlage wurde die gesamte Anlage thermografisch vermessen. Allgemein zeigt die Thermografie Auffälligkeiten im Betriebsverhalten eines PV Moduls auf. Gut funktionierende PV Module sollten über die Fläche eine relativ homogene Temperatur haben. Da die ganze Untersuchung zu umfangreich im Bericht wäre, zeigen die nächsten Bilder Beispiele für i) intakte PV Module ohne Auffälligkeiten und ii) PV Module mit diversen Fehlern. CTR Carinthian Tech Research AG 10

Tabelle 3 Thermografiemessungen auf dem Feld In Reihe 2C2B2A (04-12) In Reihe 5BH-bis-5BC (1-7) In Reihe 5BH bis 5BC (25-39) In Reihe 4E4D (44-58) Die folgenden Thermografieaufnahmen zeigen Module bei denen Auffälligkeiten detektiert wurden. Meistens deuten relativ heißere Zellen verglichen zu Nachbarzellen auf demselben Modul auf Zellrisse hin. Diese Zellrisse sind je nach Ausprägung weniger oder mehr relevant für die Langlebigkeit oder den Ertrag der PV Anlage. Auf Position 1F/03 (hohe Einstrahlung) Delta T ca. 23 C Auf Position 1F/03 (niedrige Einstrahlung) CTR Carinthian Tech Research AG 11

Auf Position 1F/28 (hohe Einstrahlung) Delta T ca. 15 C Delta T ca. 10 C Auf Position 1H/21 (hohe Einstrahlung) Modul vermutlich im Leerlauf - Anschlussproblem Modul im String Galvo 9 (Schneeräumung) Modul vermutlich im Leerlauf - Anschlussproblem Auf Position 2C/28 und 2A/27 Auf Position 2A/29 und 2C/28 Auf Position 2F/03 - Delta T ca. 7 C Auf Position 2F/13 und 2F/14 - Delta T ca. 20 C CTR Carinthian Tech Research AG 12

Auf Position 2F/24 - Delta T ca. 10 C Auf Position 2F/27 - Delta T ca. 14 C Auf Position 2F/45 - Delta T ca. 10 C (der Schatten des Ableiters trifft das Modul nicht.) Bei den meisten der inhomogenen Module sollte eine zusätzliche Charakterisierung mittels EL erfolgen, um den genauen Grund für die lokalen Erwärmungen zu ermitteln. CTR Carinthian Tech Research AG 13

3. Testplan für Phase 2 Die Fragestellungen die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung analysiert werden sollen sind folgendermaßen definiert worden: Einfluss untersch. Modulgläser auf den STC Wert, Jahresertrag und Modultemperatur Ertragsgewinn durch untersch. Bodenbeschaffenheiten (weißer Bodenbelag, Grüne Matten, etc.) Einfluss der regelmäßigen Reinigung der Module auf den Jahresertrag Einfluss der Schneeräumung auf den Jahresertrag Ausbildung von Schneckenspuren Untersuchung von mechanischen Defekten an Modulen durch thermische - (Temperaturwechselbelastung) und mechanische Lasten (Schnee und Windlasten) Thermografische Analyse von Hot Spots 3.1. Einfluss unterschiedlicher Modulgläser auf den Ertrag Ziel: Einfluss unterschiedlicher Modulgläser auf den Jahresertrag und die Modultemperatur. 240 Wp Energetica Module E1000 mit 3,2 mm Glas: String CTR_1: Standardglas Interfloat 3,2 mm gehärtet mit AR String CTR_2: Standardglas Interfloat 3,2 mm gehärtet String CTR_3: Extra clear Low Iron Solar Glas Pris/matt 3,2 mm gehärtet String CTR_4: Extra clear Low Iron Solar Glas Pris/matt 3,2 mm gehärtet mit AR Testplan: Monatsertrag und Jahresertrag vergleichen Temperatur der einzelnen Gläser im Vergleich zur Außentemperatur 3.2. Effizienzsteigerung, aufgrund unterschiedlicher Bodenbeschaffenheiten Ziel: Erforschung unterschiedlicher Bodenbeläge auf den Jahresertrag. Für die folgenden Tests verwenden wir Energetica Standard 240 Wp Module String CTR_1: Bodenbelag Stein, Vergleichsstring auch für Test 2,3,4 String CTR_5: weißer Bodenbelag (weißlackierte Holzplatten) String CTR_6: Grasmatten (Spielplatzmatten) String CTR_7: Aluminium Platten Testplan: Jeweils 1 Modul pro String mit Temperatursensor ausstatten (Mitte Rückseite Modul) Alle Strings 1 Monat ohne ausgelegten Bodenbeläge betreiben Auswertung der Leistung und Effizienzberechnung Bodenbelag anbringen TG Vermessung CTR Carinthian Tech Research AG 14

Auswertung der Leistung, Effizienzberechnung Regelmäßige TG Vermessung 2 mal im Jahr 3.3. Einfluss der regelmäßigen Reinigung der Module auf den Jahresertrag Ziel: Untersuchung, welchen Effekt regelmäßige Reinigung auf den Jahresertrag in unseren Breiten hat. Für die folgenden Tests verwenden wir Energetica Standard 240 Wp Module String CTR_1: Vergleichsstring für Test 2,3,4 String CTR_8: Reinigungsstring Testplan: String CTR_8 muss 1 mal pro Monat mit Glasreiniger oder Regenwasser (kein Leitungswasser!) gereinigt werden (Reinigungsprotokoll und Regensensorauswertung) Leistungsvergleich TG Vermessung 2 mal im Jahr 3.4. Einfluss der Schneeräumung auf den Jahresertrag Ziel: Untersuchung, welchen Effekt regelmäßige Schneereinigung auf den Jahresertrag in unseren Breiten hat. Für die folgenden Tests verwenden wir Energetica Standard 240 Wp Module String CTR_1: Vergleichsstring für Test 2,3,4 String CTR_9: Schneeräumungsstring Testplan: String CTR_9 Schneereinigung spätestens 24 h nach Schneefall Leistungsvergleich TG Vermessung 2 mal im Jahr 3.5. Ausbildung von Schneckenspuren Ziel: Überprüfung der Entwickelung von Schneckenspuren. Für die folgenden Tests verwenden wir insgesamt 50 Module von Kioto und Energetica die regelmäßig überprüft werden. Testplan: Optische Inspektion d. Module und TG Vermessung 2 mal im Jahr CTR Carinthian Tech Research AG 15

3.6. Untersuchung von mechanischen Defekten an Modulen. Ziel: Analyse mechanischer Defekte an Modulen wie Mikrorisse durch thermische (Temperaturwechselbelastung) und mechanische Lasten (Schnee und Windlasten). Testplan: Demontage durch EKG von zwei Modulen 2 x im Jahr und Vermessung EL, TG und U-I-Kennlinie im Labor (CTR) 3.7. Thermografische Analyse von Hot Spots. Ziel: Analyse der Module in regelmäßigen Abständen auf Hot Spots Dafür werden insgesamt 50 Module von Kioto und Energetica regelmäßig überprüft Testplan: TG Messung 2 mal im Jahr CTR Carinthian Tech Research AG 16