Havelberg Eine Neubetrachtung



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Evangelisieren warum eigentlich?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Statuten in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Definition und Begriffe

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lesung aus dem Alten Testament

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Alle gehören dazu. Vorwort

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Weniger Steuern zahlen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1. Standortbestimmung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kulturelle Evolution 12

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Papa - was ist American Dream?

Ein Teddy reist nach Indien

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Was kann ich jetzt? von P. G.

Wie oft soll ich essen?

Was mache ich mit den alten Meilern?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Elternzeit Was ist das?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Ein und dieselbe Taufe

Menschen haben Bedürfnisse

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Sollsaldo und Habensaldo

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Thema: Winkel in der Geometrie:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Kreativ visualisieren

Krippenspiel für das Jahr 2058

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Eigenen Farbverlauf erstellen

Was ist eigentlich MinLand?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Falten regelmäßiger Vielecke

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Transkript:

Havelberg Eine Neubetrachtung Herwig Brätz

Die Lage Havelbergs am Zusammenfluss von Havel und Elbe ist spektakulär, besonders wenn das Elbhochwasser die Havel zurückstaut. Die Stadt litt freilich in ihrer Geschichte mehr unter Bränden als unter Hochwasser, weswegen sie sonst kaum bedeutsame Gebäude aufzuweisen hat. Neben der herrlichen Landschaft ist der berühmte Dom unbedingt sehenswert. Auf der Insel scheint derzeit (2009) jedes zweite Haus leer zu stehen. Havelberg hat eine einzigartige Gründungsstruktur: Auf der Flussinsel befindet sich die unbefestigte Stadt, auf dem hohen nördlichen Havelufer aber reihen sich sechs oder sieben Berggemeinden aneinander, in deren Mitte der früher vollständig, heute noch z.t. ummauerte Dombezirk liegt. Der Sinn dieser Struktur soll hier erklärt werden.

Die Uferschwalbe Die Zusammenschau all dieser Teilbereiche ergibt ein echtes Bild eine Uferschwalbe, deren Flügelspitzen bis zu den Nachbargemeinden Töpel und Wöblitz reichen. Die Schwalbe von Havelberg auf einem modernen Stadtplan Die Inselstadt ist der Kopf des Vogels, die Laurentiuskirche das Vogelauge, der Schnabel war die nicht mehr existierende Sandauer Brücke am Ende der Sandauer Straße. Die Flügel werden durch Straßen gezeichnet, die wohl wirklich schon so alt wie die Stadt sind, auch wenn sie erst Ende des XIX. Jahrhunderts befestigt wurden.

Im Satellitenplan sehen die Flügel sehr effektvoll aus weil sie so schön spitz aufeinander zulaufen, wie Schwalbenflügel es tun. Der früheste Plan, der eine Ahnung von dieser Figur vermittelt, stammt aus dem Jahr 1893 und war in der Chronik des Bürgermeisters Alfred Zoellner enthalten. Die Uferschwalbe von Havelberg zwischen Töpel und Wöblitz Die Uferschwalbe ist auch im Namen der Stadt verborgen: Liest man H als SCH, wie es die Gallier taten und die Franzosen bis heute tun ( ache ), ergibt sich aus Havelberg => Schwallberg oder auch Schvalbe-reg, was u.u. Königsschwalbe bedeuten könnte. Bereg bedeutet wiederum im Slawischen Ufer und scheint in der früheren Stadtbezeichnung Havelbrech mitzuklingen und in der Uferschwalbe. Mit Sicherheit nisten diese Vögel im steilen Norduferhang der Havel. Schwallufer ist ein Name, der so recht die Situation erfasst: wenn Elbe und Havel über die Ufer treten, so schwellen sie an den Berg von Havelberg wie die Wasser der Sintflut an den Berg Ararat.

Schwalben und Pferde Havelberg ist für seinen Pferdemarkt berühmt das alljährliche kulturelle Großereignis der Prignitz mit Heiratsmarkt und Fohlenschau. Der Markt findet immer am 8. September statt, zu Marias Geburtstag, scheint also mit der Schwalbe (dem Muttergottesvogel) zusammenzuhängen, von der es heißt: Zu Maria Geburt fliegen die Schwalben furt. Auch die Tausendjahrfeier des Jahres 1948 fand Anfang September statt vom 3. bis zum 5. Will man wissen, welcher Art der Zusammenhang zwischen Schwalben und Pferden sein könnte, muss man sich wie immer in solchen Fragen dem Himmel zuwenden. Dort gibt es eine Gegend, in der Pferde und eine Schwalbe aneinander stoßen: Die Schwalbe und die Arche bei W. Papke Wo wir den Kopf von Pegasus erkennen, sahen die Babylonier eben diese Schwalbe (sim-mach) meinte jedenfalls ein Mann

namens Werner Papke, von dem die obige Zeichnung stammt, in der auch gleich noch ein Teil des Wassermanns als linker Flügel der Schwalbe erscheint. Papke ahnte wohl, dass dies nicht ganz korrekt war: er änderte später nämlich seine Meinung und behauptete, die Schwalbe wäre der westliche der beiden Fische gewesen. Das Sternbild Füllen spielte in seinen Überlegungen nie eine Rolle. Man kann dem Mann daraus keinen Vorwurf machen, denn ihm stand nicht der Stadtplan von Havelberg zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine Klärung dieses Sachverhaltes möglich ist: Das Viereck der Havelberger Kirchen und das Sternbild Füllen Das Sternbild Füllen, Equuleus, welches gleich rechts neben Papkes Pegasus-Schwalbe liegt, ist so strukturiert wie die Kirchen in Havelberg: Dem Dom entspricht der Stern beta, der Annenkapelle

alpha, der Laurentiuskrche delta und der Heiligengeistkapelle gamma. Wenn sich die Stadtgründer von Havelberg wirklich in babylonischer Himmelskunde auskannten, sollte das Sternbild Füllen der babylonischen Schwalbe entsprochen haben. Der Zusammenhang mit Babylon ist natürlich nicht unbedingt naheliegend, könnte aber mit dem Namen der Stadt erklärt werden: die Stadtgründer mögen sich gefühlt haben wie an den Flüssen Babylons und Havel mag in ihren Ohren wie Babel geklungen haben und auch der Name des Bischofs im Sarkophag des Doms Wöpelitz bedeutet einerseits Havelec, andererseits Babelitz also Babylonier 1. Das Pegasusquadrat ist in Papkes astronomischer Deutung des Gilgameschepos die Arche Utnapischtims, des babylonischen Noah. In Havelberg könnte es so sein, das das bemerkenswerte Westwerk des Doms (das an einen Nartex oströmischer Kirchen erinnert) eben diesem Quadrat entsprach. Zwar ist der Bruchsteinbau heute nicht mehr quadratisch, aber er könnte es ursprünglich durchaus gewesen sein. Die Zahl der Berggemeinden mag dem Siebengestirn der Plejaden entnommen worden sein. Der Adler im Havelberger Stadtwappen ist der römisch-askanische Reichsadler. 1 Tatsächlich klingt der Begriff Babylon einmal in den Havelberger Annalen an: vor allem, wenn Sumpf mit lateinisch lamia übersetzt wird leider hieß die Stadt Babylon früher ganz anders. Aber vielleicht wusste der Hersteller-Fälscher der Urkunde mit dieser Nachricht das, was ich hier beschreiben will und wählte deshalb diesen Namen.

Wer dies akzeptieren kann, wird kein Problem damit haben, auch das Havelberger Bischofswappen in diesen Zusammenhang zu stellen: So einen Bischofsstab wie im Wappen sahen die Babylonier an jener Himmelsstelle, wo wir den Fuhrmann sehen: jedenfalls zeichnete Werner Papke dort einen in der Hand des Orion. Dom Annenkapelle Laurentiuskirche Heiliggeist Der Bischofsstab Auch diese Konstellation findet sich in der Havelberger Kirchenstruktur verewigt: der Dom entspricht Capella-alpha, die St.- Annenkapelle dem Stern theta im Fuhrmann. Die drei Sakralbauten der Inselstadt (Laurentiuskirche, Heiligengeistkapelle, Beginenhaus) entsprechen dann jener Sternengruppe, die man heute Böckchen nennt und die aus den Sternen epsilon, eta und zeta im Fuhrmann besteht. Womöglich gibt es deshalb gleich neben der Inselstadt eine Ziegeninsel in der Havel.

Die Römer in Havelberg Die Frage, ob die Stadtgründer von Havelberg sich in babylonischer Himmelskunde ausgekannt haben könnten, kann im Rahmen der heutigen Geschichtsauffassung nicht positiv beantwortet werden. Löst man sich jedoch von diesen Vorstellungen weil man z.b. meine Forschungsergebnisse aus Brandenburg kennt, wo ägyptische Hieroglyphen im Stadtplan verarbeitet wurden ist es durchaus möglich, eine Antwort zu finden. Zu römischer Zeit gab es intensive Kulturbeziehungen nach Ägypten und ins Zweistromland, so dass es ohne Weiteres möglich war, dass die Stadtgründungstrupps über exaktes Wissen aus diesen Ländern verfügten. Freilich muss dann noch die Römerzeit unmittelbar vor der Gotik angesiedelt werden. Die romanischen Bauten an der Elbe (also auch die ältesten Teile des Havelberger Doms) sind dann römische, die im Zuge des Vorstoßes des Drusus bis Magdeburg entstanden sind. Der römische Vorstoß zur Zeit des Augustus ist dann derselbe, der auch unter den Kaisern Karl und Otto und beim Wendenkreuzzug von 1147 geschehen sein soll. Die angebliche Reichsburg, auf deren Boden Kathedralkirche und Bischofssitz entstanden, war dann ein römisches Militärlager, dessen Grundstruktur noch heute im Plan des Dombezirks erkennbar ist. Die beiden in den Plan von 1797 eingezeichneten Hauptachsen ( cardo und decumanus ) sind von spektakulärer Länge: sie messen 273 bzw. 322 m. (Die Kenntnis des Meters ist ein weiteres Phänomen, welches der heutigen Geschichtsauffassung zuwiderläuft. Aber es ist leicht aufzuzeigen, dass die Stadtgründer mit diesem Maß arbeiteten siehe hierzu meine Arbeiten über Brandenburg und Schwerin und Rostock.) Wem diese Zahlen nichts sagen: die Zahlenfolge 27322 ergibt sich z.b. aus dem Quotienten 100/3,66 = 27,322 und findet sich im

Verhältnis von Länge zu Breite des Havelberger Doms (72,3 m / 22,4 m= 3,22) wieder. 273 ist zudem eine allgegenwärtige Naturkonstante, die sich aus dem Verhältnis 4/pi-1 ergibt und die als Monatsdauer, Schwangerschaftsdauer und vieles andere unser Leben und Werden bestimmt. Der Havelberger Dombezirk mit cardo und decumanus Unmittelbar auf die Spur der Römer führt in Havelberg das Patrozinium der Stadtkirche. Der Heilige Laurentius ist einer der Hauptpatrone Roms und Schutzheiliger Spaniens und soll zur Zeit eines Kaisers Valerian auf einem eisernen Rost gebraten worden sein. Sein Name ist mit den Mündungen großer Flüsse verbunden etwa mit dem St.-Lorenz-Strom in Kanada und mit der Tibermündung bei Ostia. Er passt also auch zur Mündung der Havel in die Elbe. Laurentius bedeutet Mann aus Laurentum und Laurentum ist ein kleiner Ort bei Ostia. Hinter jenem Heiligen Laurentius verbirgt sich jedoch ein für Rom noch bedeutenderer Mann der Mann aus Laurentum war kein

geringerer als Aeneas, der Stammvater der Julier, denn genau dort landete er mit seinem Sohn Askanios bei der Ankunft in Italien. Aeneas war auf die Göttin Venus fixiert, die in der Maria des Mariendoms verehrt wird. Anselm, der Bruder des Askaniers Albrecht des Bären und erste (oder auch: der elfte) Havelberger Bischof nach der Rückeroberung im 12. Jahrhundert, wird diese Geschichte wohl gekannt haben, wenn er nicht selbst mitsamt Aeneas nur ein Kind der Sagenwelt ist als Vogelmensch ( Amsel ) und alter ego von Füllen und Schwalbe. Der Name Laurentius kann freilich auch noch anders erklärt werden: etwa Lau/enato/renato Löwe/der sich schwimmend gerettet hat/ und wiedergeboren wurde (also Aeneas) oder Lorenz = Löwenherz. Die 1960 abgebrannte Löwen-Apotheke von Havelberg stand in unmittelbarer Nähe zur Laurentiuskirche und ihr Name war mit Sicherheit vom Lau, also vom Löwen im Namen Laurentius abgeleitet. Die spektakulärste Leistung des himmlischen Löwen ist der alljährliche siegreiche Frühjahrskampf mit der Hydra, der gut als

Sinnbild für den ebenso alljährlichen Kampf der Havelberger mit der Überschwemmung der Havel gelten mag. Der Löwe bekämpft die Hydra auf der Himmelskarte des Peter Apian Tatsächlich ist die Stadt Havelberg perfekt vor Hochwasser geschützt - der Berg ist sowieso sicher und die Insel wurde so hoch aufgeschüttet, dass sie hochwasserfrei ist. Dies ist natürlich Menschenwerk, aber dennoch dem Laurentius zu danken, der am Himmel vormacht, wie man die Hydra nicht über den Tierkreis steigen lässt. Laurentius gilt übrigens auch als Feuerschutzheiliger und hat in dieser Beziehung in Havelberg vollständig versagt. Als Pferdesachverständiger hingegen kam er gut zurecht und am Himmel ist die Figur mit dem Löwenherz das Sternbild Pegasus der Vater des Füllens, der also mit Aeneas = Asinus, Esel zu identifizieren ist und dessen Sohn Askanios das Füllen ist das Sternbild im Grundriss von Havelberg. Die Venusgöttin, welche sein Leben lenkt, hat ihr Haus im Sternbild Andromeda, mit der Pegasus über das Quadrat unzertrennlich verbunden ist und mit dem zusammen die Himmelsfähre gebildet wird, welche das Füllen (ebenfalls mit Löwenherz) tapfer vor der

anderen Hydra (Apophis, dem Wassermann) schützt, wie es hier auf der Abbildung zu sehen ist. Das Pegasusquadrat aber ist als Rost in die Legende des Heiligen Laurentius eingegangen. Das Füllen schützt das Himmelsschiff vor Apophis

Das Bild der Straßen Wenn das Schiff mal voll Wasser läuft, mag das Schöpfgefäß nützen, welches die Straßen der Inselstadt zeichnen. Die Straßen der Inselstadt zeichnen einen Schöpflöffel Wie ich auch am Beispiel der anderen Bischofsstadt an der Havel Brandenburgs gezeigt habe, hat der Name der Steinstraße, welche in dem Bild gemeinsam mit der Steintorbrücke den Stiel des Gefäßes ausmacht, nichts mit einer frühen Pflasterung zu tun, denn sie hieß schon so, als noch gar keine Straße gepflastert war. Vielleicht besteht hier ein Zusammenhang zu der merkwürdigen Bezeichnung Hammelburg. Ein Hammel als Schöpfer ist aus der ägyptischen Mythologie bekannt (Chnum) und man kann in der Konstellation der Havelberger Kirchen mühelos auch einen Hammel ausmachen: das Sternbild Widder besteht nur aus drei hellen Sternen, die am Himmel so stehen wie Dom (alpha), Laurentiuskirche (beta) und Heiliggeistkapelle (gamma).

Da aber der Griff des in den Straßen der Inselstadt zu findenden Gefäßes bei der Annenkapelle endet, ist es nahe liegender, die Erklärung in der Nähe der himmlischen Anna zu suchen, der Hydra. Hydra, Rabe und Becher auf Peter Apians Himmelskarte Der obige Ausschnitt aus Peter Apians Himmelskarte stellt wirklich die hier beschriebenen Teile des Havelberger Stadtplans noch einmal im Zusammenhang dar: Die Hydra ist die Havel, der Löwe Laurentius, der Becher ist das Gefäß in den Straßen der Inselstadt und der Rabe ersetzt die Schwalbe. Die hier nicht abgebildete, hinter dem Löwen befindliche Jungfrau steht für die Maria des Doms. Im babylonischen Sintflutbericht treten übrigens drei Vögel auf, die Utnapischtim der Reihe nach losfliegen lässt: ein Rabe, eine Taube und eine Schwalbe. In Havelberg findet man also einen Vogel im Grundriss (die in der Genesis fehlende Schwalbe), einen zweiten als Heiligen Geist im Namen einer Kapelle (die Taube) und einen dritten in einem Anagramm des Stadtnamens (den Raben, denn Havelberg wird zu Rabe-Vlehg, also: Rabe-flieg!).

Geometrie der Kirchen Der Abstand zwischen Dompforte einerseits und den Türen zur Annenkapelle und zur heute nicht mehr existierenden Johanniskapelle der Stadtkirche andererseits beträgt recht genau jeweils 365 m, erstaunlich nicht der Entfernung wegen, sondern weil es sich um die Zahl der Tage im Jahr handelt. Die Entfernung zwischen der Tür zur Johanniskapelle und der Tür zur Heiliggeistkapelle betrugt mit 182,5 m genau die Hälfte davon. Annen- und Johanniskapelle auf dem Kreisbogen um die Dompforte

Auch der Rathauseingang ist in diese Konstruktion einbezogen worden, denn er liegt genau auf der Verbindungslinie zwischen Annenkapelle und der Johanniskapelle. Die vierte Seite zwischen Heiligengeistkapelle und Annenkapelle maß 479 m, also 365 m plus 114 m. Die Fläche zwischen diesen Messpunkten misst recht genau 6,5 ha.

Geometrie der Tore Die drei Tore der Inselstadt waren so angelegt, dass das von ihnen umschriebene Dreieck genau 5 ha Fläche maß, also 10/13 der Fläche des Kirchenvierecks. Die Seitenlängen maßen 300 m, 345 m und 395 m, so dass die Senkrechte auf der längsten Seite 253 m lang war. Diese Zahl aber entspricht dem Todesstag von Jesus wenn dieser am 25.3.war. Das Dreieck der Inselstadttore

Die Uferschwalbe... 4 Schwalben und Pferde... 6 Die Römer in Havelberg... 10 Das Bild der Straßen... 15 Geometrie der Kirchen... 17 Geometrie der Tore... 19