Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt



Ähnliche Dokumente
Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Wir werden Klimaschutzgemeinde! Vom Munitionsdepot zur Energielandschaft. Die Umsetzung von Klimapolitik in der Gemeinde Morbach

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

I N F O R M A T I O N

Neues Technisches Konzept

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

pachten selbst erzeugen sparen

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Energieversorgung in Bürgerhand

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Erneuerbare Energien

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Produkte und Services

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Nachhaltigkeits-Check

Wind- Energie Leichte Sprache

Weiter schlechte Stimmung in der Landwirtschaft

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Mit Mutbürgern zur Energiewende

EMIS - Langzeitmessung

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Die Stadtwerke machen das für Sie.

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Spotlight Pharma: NRW

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Über die WSB Unternehmensgruppe

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Kommunale Energiestrategien

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Windkraft in Mönchengladbach

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Genossenschaftsverband

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Transkript:

Energielandschaft Morbach Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

1957-1995

1957-1995

Gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz 1995

Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung: - 146 ha Fläche (in Gemeindebesitz) - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände 50 Jahre nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung durch Straßen - windhöffiger Standort

Akzeptanz in der Bevölkerung Wie erreichbar?!?

Frühzeitige Information der Bevölkerung durch die Verwaltung umweltfreundliches und wirtschaftlich sinnvolles Projekt regionale Wertschöpfung und faire Verteilung der Einnahmen Wissenschaftliche Begleitung (IfaS) wenige Nutzungskonflikte durch Lage und Geschichte des Gebietes (Konversion)

FNP-Änderung ohne negative Einwendung aus der Bevölkerung Verfahren nach BImschG (Windpark) ohne negative Einwendung aus der Bevölkerung

Energieerzeugung: 14 Windkraftanlagen: Jahresertrag ca. 40 Mio. kwh 20.000m² Photovoltaik: Jahresertrag 2 Mio. kwh Biogasanlage: Jahresertrag 3,8 Mio. kwh Strom Jahresertrag 5 Mio. kwh Wärme Hackschnitzelheizwerk: Jahresertrag 3 Mio kwh Wärme

CO 2 -Einsparung durch Windkraft, Photovoltaik und Biogasanlage in der Energielandschaft Morbach : 32.500 t CO 2 pro Jahr (nach Umrechnungstabelle FZ Jülich):

Problem der energetischen Biomassenutzung in der Energielandschaft: fehlende Wärmeabnahme Individuelle Lösung: Nahwärme??? Gas-Transport zu potenziellen Abnehmern??? Aufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz??? Ansiedlung von Wärmeabnehmern // Gewerbe

Gewerbe in der Energielandschaft Nutzung von Synergieeffekten Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe Kreislaufwirtschaft / Win-win-Situation (Stoffstrommanagement)

Beispiel: Wärme und Strom für die Brauerei Gülle Mist Futter Bioabfälle als Rohstoff für die Biogasanlage

Holzpelletproduktion Jahresproduktion 15.000 Tonnen Strombezug: überwiegend von den vorhandenen Windrädern Wärmebezug: Abwärme Biogasanlagen + Holzhackschnitzelheizwerk = CO2-neutrale Produktion Materiallieferanten: regionale Sägeindustrie (kurze Wege); Sägerestholz / -abfälle

Canada-Blockhaus Bau von Vollstamm-Holzhäusern Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau Abfälle und Resthölzer werden vor Ort energetisch genutzt

Biomasse-Öfen Vertrieb von Holzhackschnitzel- und Holzpellet-Öfen Ausstellungs- und Seminarraum für Biomasse-Öfen Energieberatung Synergieeffekte mit Pelletproduktion und Blockhausfirma Synergieeffekte zum Infozentrum der Energielandschaft

Stoffströme Abb.: Campus Company

In Planung: Eigenbetrieb Forst: Umwelt- und Betriebshof (2012) (Holzverkauf, -logistik) Ausbau des Holzpelletwerkes Bau eines Holzheizkraftwerkes Produktion künstlicher torffreier Bodensubstrate: PalaTerra (Terra Preta neu ) (Nutzung der Gärreste aus Biogasanlage / Bioabfall) Die Ansiedlung weiterer Betriebe ist willkommen!

Hauptinvestor: Investitionsvolumen : ca. 50 Mio

Stromspeicherung: Power-to-Gas: überschüssige Energie aus Wind und Sonne kann sowohl für die Stromgewinnung gespeichert werden als auch für Wärmeproduktion oder als Treibstoff für Fahrzeuge Verwendung finden.

Regionale Wertschöpfung Bürger beteiligen sich als Kommanditisten; erwirtschafteter Mehrwert bleibt in der Region Arbeitsplätze in der Energielandschaft Bau und Wartung der Anlagen: möglichst Betriebe aus der Region

Regionale Wertschöpfung Pachtzahlungen an die Gemeinde In der verbandsfreien Gemeinde Morbach ist die gerechte Verteilung der Einnahmen auf alle 19 Orte gegeben. In Verbandsgemeinden ist die Aufteilung der Mittel schwierig und oft ein Konfliktpunkt: Nicht immer profitieren die am meisten betroffenen Orte. Lösungsbeispiele: Gemeinsame Windparks / Interkommunale Windparks Aufteilung der Mittel / städtebauliche Verträge zwischen den Orten

Regionale Wertschöpfung Volumen der gemeindlichen Förderprogramme in 2008 und 2009: 650.000 Volumen der daraus erfolgten Investitionen: ca. 4.550.000

Regionale Wertschöpfung Nahwärme (Holz) für Ort mit 3.000 Einwohnern Bei einem Wärmeverkauf von 20.000 MWh/a (mal dem Faktor 1,2 für Verluste bei der Verbrennung in Einzelöfen)[1] ergibt sich eine Menge von etwa 2,4 Mio l Heizöl, die über die Nahwärme jährlich eingespart werden. Der aktuelle Tagespreis für 100 l Heizöl betrug am 23.02.2012 brutto 94,02. 2,4 Mio l Heizöl kosteten also über 2,25 Mio. Etwa 95 % dieser Summe (ca. 2,14 Mio ) verlässt die Region jedes Jahr. Diesem Betrag steht ein Betrag von 740.000 für Rinde und Hackgut gegenüber. Dieses Geld verbleibt in der Region (Forst, Sägewerke der Region, regionale Dienstleister). Im Vergleich mit der Nutzung von Heizöl werden rd. 1,4 Mio gar nicht für Brennstoffkosten benötigt. Auch dieses Geld bleibt in der Region. Somit verbleiben durch die Nahwärme mit nachwachsenden Rohstoffen jährlich etwa 2,14 Mio in der Region (regionale Wertschöpfung). [1] die Verluste beim Nahwärmenetz sind bereits eingerechnet

Regionale Wertschöpfung Gewerbesteuer Stärkung der regionalen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und der Sägeindustrie durch die Nachfrage nach Biomasse Stärkung touristischer Betriebe (Gaststätten, Hotels) durch Energietourismus

Führungen durch die Energielandschaft: 2003 2011: über 30.000 Besucher aus 89 Ländern

Infozentrum

Ausstellung im Bunker (im Bau)

Leitbild der Gemeinde Morbach: - Eine energie-autarke Region auf Basis erneuerbarer Energien bis 2020 - CO2-Einsparung um 50 % bis 2020 (Bezugsjahr 2000)

Wer neue Ufer erreichen will, muss den Mut haben, den sicheren Hafen zu verlassen Anonymus www.energielandschaft.de www.morbach.de