Gedanken zum Kindertag



Ähnliche Dokumente
Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Alle gehören dazu. Vorwort

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Ideen für die Zukunft haben.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Unsere Ideen für Bremen!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

Leichte-Sprache-Bilder

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Statuten in leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Anne Frank, ihr Leben

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Besser leben in Sachsen

Studienkolleg der TU- Berlin

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Menschen haben Bedürfnisse

1. Weniger Steuern zahlen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

A1/2. Übungen A1 + A2

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kindergarten Schillerhöhe

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Newsletter der FF Stockelsdorf

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Wichtige Parteien in Deutschland

Krippenspiel für das Jahr 2058

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Die Gesellschaftsformen

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Transkript:

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz Ortsstraße 56 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 E-Mail: b.wolfram@vg-seenplatte.de. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG Seenplatte sind die Gemeinden: Bucha, Dreba, Dittersdorf mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf, Kirschkau, Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, Plothen, Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Volkmannsdorf mit OT Finkenmühle Jahrgang 22 1. Juni 2014 Nummer 6 Gedanken zum Kindertag Wisst Ihr noch, wie es früher war? - Hüpfekästchen, Gummitwist, Räuber und Gendarm, Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?... Oft trafen sich Kinder aller Altersgruppen auf dem Dorfplatz, um gemeinsam das Dorf zu entdecken, Buden zu bauen, Baumhäuser auszutüfteln oder gemeinsam zum nächsten Badeteich zu laufen. Die Auswahl der Freizeitbeschäftigungen war riesengroß und keiner vermisste Kommunikationsmittel wie Facebook und Handy. Treffpunkte wurden im Bus abgesprochen, oder man fuhr mit dem Fahrrad einfach zu den Freunden nach Hause. Man fühlte sich sicher, frei und ganz Kind! Dieses Gemeinschaftsgefühl auf dem Dorf ist sicher ein Grund, warum so manche Familie nach Ausbildung oder Studium in der Großstadt wieder zurück in unseren schö- Das ist nach dem Erfolg im Jahr 2013 im Bildungszentrum in Knau eine große Herausforderung. In dem Jahr richteten der SV Rot-Weiß Knau und der Bildungsverein am Rittergut Knau e.v. gemeinsam mit Vereinen und den Gemeinden der Region einen tollen Sport-Spaß-Familientag aus. Wie 2013 finden am Kindertag, Sonntag, dem 1. Juni 2014, ab 14 Uhr, Wettbewerbe statt, die vielfältiger nicht sein können. So wird auch in diesem Jahr die ganze Familie gefordert. Wer viel weiß und sportlich ist, kann sicherlich gut punkten und tolle Preise gewinnen. Einen Spaßfaktor schafft die Gemeinde Dreba mit einem spritzigfrischem Entenrennen auf dem Drebabach. Rund um den Spielplatz, das Festzelt und das Gemeindehaus gibt es kulinarische Köstlichkeiten. Höhepunkt sind für alle sicher die traditionellen thüringer Erdäpfeldetscher. So wird das Fest für Jung und Alt zum Erlebnisnachmittag. Nun sind wir gespannt, wer in diesem Jahr den Siegerpokal in sein Dorf holt. nen ländlichen Raum der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte kommt. Einen Kernpunkt dieses gesellschaftlichen Zusammenseins bilden die verschiedensten Vereine. Gerade Dreba ist ein Paradebeispiel mit den vielen Vereinen und Gruppierungen, welche seit vielen Jahrzehnten mit ihren Angeboten das Dorfleben bereichern. Über die Bereitschaft von Dreba, das diesjährige Kinderfest im Land der Tausend Teiche auszurichten, hat sich der Bildungsverein am Rittergut als Veranstalter des Vorjahres sehr gefreut. 1 An dieser Stelle möchten wir alle Bürgermeister des Teichgebietes einladen, sich dieses Kinderfest anzuschauen, sich den Staffelstab zur Ausrichtung 2015 zu sichern und mit dem Kinderfest eine Tradition zu schaffen, die uns zusammenrücken und uns alle wieder ein wenig Kind sein lässt. Kinder sind unsere Zukunft und Kinder sind die zukünftigen Vereinsmitglieder von morgen. Daran sollten wir alle denken! Bianka Weise und Sandra Scheffel

INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Schleizer Straße 17 07907 Oettersdorf Tel.: 03663 4343-0 Fax: 03663 4343-21 Internet: www.vg-seenplatte.de E-Mail: info@vg-seenplatte.de Das Amtsblatt und Informationen zur VG Seenplatte können Sie auch auf unserer Internetseite einsehen. Öffnungszeiten der VG Seenplatte Dienstag 09.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr Freitag 09.00 12.00 Uhr In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter selbstverständlich einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Gemeinschaftsvorsitzende Frau Martina Voll Tel.: 03663 4343-12 E-Mail: m.voll@vg-seenplatte.de Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um vorherige Terminabstimmung. Hauptverwaltung Frau Annerose Majchrzak Tel.: 03663 4343-20 E-Mail: a.majchrzak@vg-seenplatte.de Hauptverwaltung Frau Brigitte Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 E-Mail: b.wolfram@vg-seenplatte.de Einwohnermeldeamt Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 E-Mail: s.woche@vg-seenplatte.de Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-26 E-Mail: d.fleischmann@vg-seenplatte.de Ordnungsamt Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 E-Mail: j.koehler@vg-seenplatte.de Finanzverwaltung Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 E-Mail: k.splitthof@vg-seenplatte.de Steuern Frau Cornelia Pietschmann Tel.: 03663 4343-15 E-Mail: c.pietschmann@vg-seenplatte.de Kasse/ Haushalt Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 E-Mail: c.leser@vg-seenplatte.de Frau Kathleen Schneider Tel.: 03663 4343-19 E-Mail: k.schneider@vg-seenplatte.de Bauverwaltung / Liegenschaften Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 E-Mail: m.streit@vg-seenplatte.de Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-23 E-Mail: d.fleischmann@vg-seenplatte.de Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 E-Mail w.schoebel@vg-seenplatte.de Schiedsstelle Frau Christa Thieme Tel.: 03663 4343-0 Der Bürgermeister von Oettersdorf ist unter der Handynummer 0176-61445111 zu erreichen. IBAN und BIC für Überweisungen an alle Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Zahlungsempfänger: VG Seenplatte IBAN: DE93 1203 0000 0001 0020 21 BIC: BYLADEM 1001 Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der VG "Seenplatte", Ausgabe Juli 2014 ist Redaktionsschluss am 13.06.2014. Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur bedingt veröffentlicht werden. Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. Öffnungszeiten der Tourismusstelle in Plothen Seit dem 1. April 2014 hat die Tourismusstelle in Plothen wieder geöffnet. Bis zum 31.10.2014 sind wir für die Gäste unserer Region und natürlich auch für unsere Einwohner da. Touristisches Infomaterial, Wanderkarten und eine gute Beratung warten auf Sie. Öffnungszeiten: Montag 13-16 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 10-16 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 13-16 Uhr Mittwoch geschlossen Touristinfo Land der Tausend Teiche AMTLICHER TEIL Beschlüsse Gemeinderäte Dittersdorf: In der Ratssitzung am 08.05. 2014 wurden folgende Beschlüsse 16/05/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 24.03.2014 17/05/2014 Bauantrag Landschaftsbau zum Bau eines Indoorspielplatz 18/05/2014 Bauantrag Familie Becher zum Ausbau des vorhandenen Wohnhauses 19/05/2014 Bauantrag R. Staps zum Bau eines Eigenheimes 20/05/2014 Ergänzungsbeschluss zur Hauptsatzung der Gemeinde Dittersdorf 21/05/2014 Ergänzungsbeschluss zur Kindergartengebührensatzung Dittersdorf 22/05/2014 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 23/05/2014 Vergabe Straßensanierung Gewerbegebiet an die Fa. Schwall + Mayer Dreba: In der Ratssitzung am 19.03.2014 wurden folgende Beschlüsse 08/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 20.01.2014 09/2014 Vergabe Baumaßnahme Sanierung Drebabach an die Fa. STW Eliasbrunn. 10/2014 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Görkwitz: In der Ratssitzung am 25.02. 2014 wurden folgende Beschlüsse 04/2014 Kein Beitritt zum Kommunalen Energiezweckverband 05/2014 Vergabe Einbau Dachfenster Gemeindehaus an die Fa. Dachdecker GmbH 06/2014 Vergabe Reparatur Schornsteinkopf Gemeindehaus an die Fa. Pichel, Görkwitz Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2-06/14

Löhma: In der Ratssitzung am 29.04. 2014 wurden folgende Beschlüsse 108/03/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 29.01.2014 Moßbach: In der Ratssitzung am 18.03. 2014 wurden folgende Beschlüsse 207/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 11.02.2014 208/2014 nicht öffentlich 209/2014 nicht öffentlich Oettersdorf: In der Ratssitzung am 14.04. 2014 wurden folgende Beschlüsse 09/03/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 03.02.2014 09a/03/2104 Niederschrift der Ratssitzung vom 29.03.2014 10/03/2014 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 11/03/2014 Finanzplan bis 2017 12/03/2014 Umschuldung Darlehen 13/03/2014 Ingenieurvertrag Pieger / Wehner für die Realisierung Ländlicher Wegebau 14/03/2014 Bauantrag Fa. Richter & Zeuner zur Aufstockung des bestehenden Gebäudes 15/03/2014 Bauantrag H. Schnirch zum Anbau an das Wohnhaus 16/03/2014 Bauantrag H. Butz zum Neubau eines Doppelcarports mit Betonstützwand 17/03/2014 nicht öffentlich Plothen: In der Ratssitzung am 07.04. 2014 wurden folgende Beschlüsse 06/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 18.03. 2014 07/2104 Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan Wochenendhausgebiet Am Hausteich 08/2014 Satzungsbeschluss Bebauungsplan Wochenendhausgebiet Am Hausteich 09/2014 Abwägungsbeschluss zur 1- Änderung des Flächennutzungsplanes Plothener Teichgebiet 10/2014 Feststellungsbeschluss zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Plothener Teichgebiet 11/2014 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Schuppens D. Leithiger Tegau: In der Ratssitzung am 22.04. 2014 wurden folgende Beschlüsse 10/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 13.03.2014 11/2014 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 12/2014 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Volkmannsdorf: In der Ratssitzung am 09.02. 2014 wurden folgende Beschlüsse 01/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 20.11.2013 02/2014 Berufung Wahlleiter und Stellvertreter für die Kommunalwahl am 25.05.14 - Wahlbekanntgaben - Vorläufiges Ergebnis Gemeinderatswahl am 25.5.2014 Ort Name Partei/Wählergruppe Stimmen Bucha Schubert, Mike Feuerwehrverein Bucha 63 Koch, Renato Feuerwehrverein Bucha 60 Hortig, Manuela Feuerwehrverein Bucha 59 Moog, Matthias Feuerwehrverein Bucha 58 Leithiger, Heiko Feuerwehrverein Bucha 57 Teuscher, Holger 2 Ditters- Fiedler, Rainer CDU 183 dorf Hintzsche, RonaldCDU 98 Müller, Jens CDU 77 Futter, Steffen SG Dittersdorf 118 Blumentritt, Uta SG Dittersdorf 106 Meinhold, Steffen FFWV e.v. Dragensdorf 86 Dreba Uhlitzsch, Marcus Freie Wähler Dreba 112 Weise, Tobias Freie Wähler Dreba 110 Franz, Steffen Freie Wähler Dreba 106 Gerstenberger, Arndt Freie Wähler Dreba 100 Jakob, Dieter Freie Wähler Dreba 99 Schmidt, Andrea Freie Wähler Dreba 98 Görkwitz Raboldt, Jörg CDU 99 Broßmann, Christian CDU 79 Klötzing, Dirk CDU 43 Eckardt, Michael CDU 28 Gallasch, Ernst SG Görkwitz 1963 e.v. 61 Barth, Heiko SG Görkwitz 1963 e.v. 56 Göschitz Riedel, Martina UBV-Freie WG SOK 109 Berger, Harald UBV-Freie WG SOK 95 Plöthner, Jürgen UBV-Freie WG SOK 94 Feistel, Roland UBV-Freie WG SOK 91 Scheffczyk, Andreas UBV-Freie WG SOK 90 Tiersch, Annette UBV-Freie WG SOK 78 Kirschkau Schmidt, Brigitte CDU 58 Kerl, André CDU 48 Feischner, Iris CDU 43 Höfer, Harald FFW WG Kirschkau 83 Thrum, Daniel FFW WG Kirschkau 18 Richter, Uwe SG Kirschkau 28 Knau Heinrich, Doris Linke 111 Weise, Marco FWG Knau 142 Wunsch, ThomasFWG Knau 94 Elst, Steffen FWG Knau 78 Thieme, Holger FWG Knau 70 Herzog, Steffen GF Knau 197 Hopp, Siegfried GF Knau 114 Frömming, Heike GF Knau 79 Löhma Schmidt, Reinhard SV Güldenquelle Löhma e.v. 78 Broßmann, Anne SV Güldenquelle Löhma e.v. 69 Kolbe, Christian FWV Löhma 157 Weiß, Gunter FWV Löhma 56 Körner, André FWV Löhma 44 Jacob, Frank FWV Löhma 19 Moßbach Heidrich, Stephan CDU 90 Schott, Dietmar Bürgervereinigung 147 Burkhardt, Mike Bürgervereinigung 106 Hammerschmidt, Manuela Bürgervereinigung 93 Paul, Renate Bürgervereinigung 80 Kohler, Rico Bürgervereinigung 76 Neundorf Walther, Manfred Linke 93 Großmann, Renè Offene Liste 131 Jaisczok, Marcel Offene Liste 88 Oertel, Andreas Offene Liste 79 Grassy, Jörg Offene Liste 70 Eckert, Ronny Offene Liste 50 Oetters- Hirsch, Gerald CDU 176 dorf Knoch, Mirko CDU 123 Schneider, MarcusCDU 68 Kühnel, Dirk SPD 111 Sachs, Irmela SPD 87 Zaumsegel, Sven LSV 49 / FFWV 130 Göller, Petra LSV 49 / FFWV 119 Dietzel, Kerstin LSV 49 / FFWV 77 Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3-06/14

Plothen Eißmann, Wolfgang IG Plothen 135 Derbsch, Frank IG Plothen 133 Söll, Hella IG Plothen 130 Klemm, Michael IG Plothen 125 Pohl, Heiko IG Plothen 120 Schröter, ThomasIG Plothen 119 Pörmitz Schäfer, Frank Allgem.Int.V.Pörmitz/F.D.P. 75 Stahlschmidt, Marcus Allgem.Int.V.Pörmitz/F.D.P. 61 Müller, Enrico Allgem.Int.V.Pörmitz/F.D.P. 60 Broßmann, Berko Allgem.Int.V.Pörmitz/F.D.P. 60 Broßmann, Dirk Allgem.Int.V.Pörmitz/F.D.P. 59 Müller, Ulrich Allgem.Int.V.Pörmitz/F.D.P. 52 Tegau Plöthner, Sandra UWL Tegau 94 Streit, Ralph UWL Tegau 93 Woche, Henry UWL Tegau 91 Tiersch, René Bündnis für Tegau 75 Köhler, Ralph FWG Burkersdorf 64 Volkmanns- Kliche, Joachim Öko-Gruppe 118 dorf Hebenstreit, Jochen Öko-Gruppe 116 Richter, Andrè Öko-Gruppe 111 Dietz, Christian Öko-Gruppe 110 Knoch, Udo Öko-Gruppe 84 Mellerke, Ingolf Öko-Gruppe 84 Nachrichten aus der M eldestelle Geburten: Simon Röhler am 21.04.2014 in Dreba Till Knüpfer am 07.05.2014 in Kirschkau Phil Knoche am 12.05.2014 in Tegau Louis, Kieke am 16.05.2014 in Moßbach Anni, Müller am 17.05.2014 in Pörmitz Die VG Seenplatte gratuliert recht herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Eheschließungen: Frau Christin, geb. Geßner und Herr Nico Pabst am 02.05.2014 in Knau Frau Sissy, geb. Schwarz und Herr Maik Hädrich am 10.05.2014 in Burkersdorf Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Eheschließungen hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Sterbefälle: Herr Heinz Pechmann am 28.02.2014 mit 73 Jahren zuletzt wohnhaft in Bucha Herr Herbert Böhnhardt am 11.04.2014 mit 89 Jahren zuletzt wohnhaft in Volkmannsdorf/Schleiz Herr Burkhard Klüger am 16.04.2014 mit 79 Jahren zuletzt wohnhaft in Oettersdorf Frau Martha Wetzel am 25.04.2014 mit 90 Jahren zuletzt wohnhaft in Pahnstangen Herrn Johannes Purfürst am 18.05.2014 mit 86 Jahren zuletzt wohnhaft in Oettersdorf Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Notrufnummern Im Notfall die Nummer 112 wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00 Öffentliche Bekanntgaben Abfuhrtermine Papiertonne und Gelber Sack Gelber Sack Papiertonne Bucha: 10.06. / 24.06. 05.06. Burkersdorf: 13.06. / 27.06 16.06. Chursdorf: 13.06. / 27.06. 16.06. Dittersdorf: 13.06. / 27.06. 20.06. Dragensdorf: 13.06. / 27.06. 16.06. Dreba: 10.06. / 24.06. 20.06. Finkenmühle: 13.06. / 27.06. 17.06. Görkwitz: 10.06. / 23.06. 20.06. Görkwitz / Birkenweg: 10.06. / 23.06. 02.06./30.06. Göschitz: 13.06. / 27.06. 16.06. Kirschkau: 10.06. / 23.06. 04.06. Knau: 10.06. / 24.06. 20.06. Löhma: 13.06. / 27.06. 16.06. Mönchgrün: 10.06. / 23.06. 20.06. Moßbach: 13.06. / 27.06. 16.06. Neundorf: 13.06. / 27.06. 20.06. Oettersdorf: 10.06. / 24.06. 20.06. Pahnstangen: 13.06. / 27.06. 20.06. Plothen: 13.06. / 27.06. 20.06. Pörmitz: 13.06. / 27.06. 20.06. Posen: 10.06./ 24.06. 05.06. Reinsdorf: 13.06. / 27.06. 16.06. Rödersdorf: 13.06. / 27.06. 16.06. Sorna: 13.06. / 27.06. 19.06. Tegau: 13.06. / 27.06 16.06. Triemsdorf: 13.06. / 27.06. 16.06. Volkmannsdorf: 13.06. / 27.06. 20.06. Fäkalschlammentsorgung Juni/Juli 2014 im Zweckverbandes Wasser/Abwasser Obere Saale Die Entsorgung durch die Firma Umwelt Entsorgungsund Straßenservice GmbH Mehlaer Hauptstraße 24a, 07950 Zeulenroda-Triebes durchgeführt/ Telefon: 036622 / 568-0 Dittersdorf, 10.06. 16.06.1014 Görkwitz, Mönchgrün, 03.07. 14.07.2014 Fäkalschlammentsorgung Juni/Juli 2014 im Zweckverbandes Wasser/Abwasser Orla Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch unser Vertragsunternehmen erfolgen: UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbh Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Telefon 03 64 81 / 84 77 0 Telefax 03 64 81 / 84 77 22 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlammes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 m³ pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die SITA. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsorgung nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische Information sowie Übersendung des entsprechenden Nachweises. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4-06/14

Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet unter: www.zvorla.de abrufbar. Ort Anschrift Abfuhr geplant Knau An der Bahn 1 bis 6 Dienstag, 8. Juli 2014 Im Fischergrund 2 Neustädter Straße 1 Pößnecker Straße 1 bis 7 Am Anger 1 bis 12 Mittwoch, 9. Juli 2014 An der unteren Schule 1 Drebagrund 1 und 3 Entenplan 1 bis 5 Mittwoch, 9. Juli 2014 Hauptstraße 1 bis 27 Freitag, 11. Juli 2014 Hauptstraße 29 bis 44 Montag, 14. Juli 2014 Hauptstraße 45 bis 79 Dienstag, 15. Juli 2014 Hauptstraße 81 bis 89 Mittwoch, 16. Juli 2014 Rosenweg 19 Alte Försterei 2 Hauptstraße 4 Hainweg 4 bis 10 Hainweg 12 bis 21 Freitag, 18. Juli 2014 Hainweg 23 bis 29 Montag, 21. Juli 2014 Hopfgasse 1 bis 4 Hopfgasse 5 bis 28 Dienstag, 22. Juli 2014 Am Park 1 bis 9 Am Park 10 Mittwoch, 23. Juli 2014 Rosenweg 1, 2-10, 15 Am Butterhügel 1 Schulstraße 1 bis 2 Schulstraße 5 bis 7 Freitag, 25. Juli 2014 In der Kohlung 1/2 Posen Ortsstraße 1 bis 23 Freitag, 25. Juli 2014 Bucha Ortsstraße 1 bis 15 Montag, 28. Juli 2014 Ortsstraße 16 bis 29 Dienstag, 29. Juli 2014 Dreba Ortsstraße 1 bis 17 Mittwoch, 30. Juli 2014 + Bungalow Ortsstraße 19 bis 40 Freitag, 1. August 2014 Ortsstraße 41 bis 57 Montag, 4. August 2014 Ortsstraße 59 bis 71 Dienstag, 5. August 2014 Ortsstraße 72 bis 80 Mittwoch, 6. August 2014 Jugendweihefeierstunde am 14.06.2014 in Mühltroff Teilnehmer: Nino Klüger Oettersdorf am Teich 32 Termine/ Veranstaltungen Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha Termin: Uhrzeit: Ort: Veranstaltung 05.06., 09.00 Uhr Dorfplatz Fahrt ins Thermalbad 12.06., 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch 26.06., 14.00 Uhr Dorfplatz Fahrt zum Kulmberghaus Bekanntgabe für Tegau Am Dienstag, dem 17.06.2014, müssen in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr dringende Arbeiten an der Trinkwasserleitung in Tegau durchgeführt werden. Da es zu einer Unterbrechung der Wasserversorgung im gesamten Ort kommt, bitten wir, sich für diesen Zeitraum mit Trinkwasser zu bevorraten. Wir werden uns bemühen, die Arbeiten in der vorgegebenen Zeitplan zu erledigen und bitten für die Versorgungunterbrechung um Ihr Verständnis. Zweckverband Wasser/ Abwasser Zeulenroda Kleingärten in Knau zu verpachten In der Kleingartenanlage Am Rosenweg Knau sind ab sofort Kleingärten zu verpachten! 4 Gärten mit einer Größe von ca. 250 m² mit Laube 1 Garten mit einer Größe von ca. 350 m² mit Laube Bei Interesse bitte unter folgendem Kontakt melden: Michael Walther Tel.: 036484 / 22472 Mobil: 0172 / 3490102 Am 1. Juni ist Kindertag - in Moßbach wird dieser gefeiert! Beginn 14.00 Uhr auf dem Sportplatz, eingeladen ist Klein & Groß. Bei uns in Moßbach ist richtig was los: Spielmobil, Reiten, Menschenkicker, Glücksrad, Kinderschminken, Kegelspiele für kleine und große Kinder, Wissensquiz, Waschaktion der Landfrauen, Draisinenfahrt Beginn 14.00 Uhr-letzte Fahrt 16.30 Uhr fährt nach Ziegenrück Schaumküsse lustig verzieren Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es gibt Kaffee und Kuchen, Detscher, Deftiges vom Rost und Getränke. Herzlich laden ein: die Gemeinde und die Vereine von Moßbach Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5-06/14

Krabbelnachmittage in unseren Kindergärten Krabbelnachmittag in Moßbach Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Kindergarten Pfiffikus Moßbach. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 04. Juni 2014, ab 15.00 Uhr in unsere Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Die Erzieherinnen Babytreff in Oettersdorf am Donnerstag, dem 05.06.2014, um 15.00 Uhr in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. Die Erzieherinnen Krabbelstunde im Kindergarten Zwergenland Knau Am Mittwoch, dem 18.06.2014, treffen wir uns zur Krabbelstunde in der AWO Kita Knau. Von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr freuen wir uns auf viele Krabbelkinder. Das Kindergarten Team Knau 05.06.14 Orchideenwanderung zum NSG Buchenberg, Treffpunkt: 14.30 Uhr Ortsausgang Pößneck > Krölpa links bis zum P-Platz fahren. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. V. Vopel 04.06.14 Tag der Umwelt Langer Tag der Natur, eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der UNB- z.b. + Fragen an den Naturschutz, Film zum Teichgebiet - Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse Vorstand/ UNB Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben in der Infostelle des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis am Hausteich bei Plothen statt (Straße zur Jugendherberge) Beginn 19.00 Uhr. Für alle Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Programmänderung vorbehalten. Weitere Informationen unter www.nabu-dreba.de PFINGSTBAUM stellen in Oettersdorf am 07.06.2014 Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Aufstellen des Pfingstbaumes an der Sparkasse statt. Am Samstag, dem 07.06.2014 gegen 16.00 Uhr sind alle starken Männer von Oettersdorf aufgerufen, kräftig mit anzupacken, um unseren Pfingstbaum aufzurichten. Anschließend sind alle Einwohner und Gäste recht herzlich eingeladen, dieses Ereignis mit uns feierlich ausklingen zu lassen. Freundlichst lädt Sie alle ein der Feuerwehrverein Oettersdorf e.v. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6-06/14

Einladung zur Sommermusik in die Martinskirche in Oettersdorf Herzliche Einladung zur Sommermusik mit Chor- und Instrumentalmusik am Pfingstmontag, dem 09. Juni 2014, um 14.00 Uhr mit dem Kirchenchor Oettersdorf Löhma in der St. Martinskirche Oettersdorf. Anschließend Kaffeetrinken und gemütliches Beisammensein im Kirchgarten. Herzlich lädt ein der Kirchenchor Oettersdorf Löhma 3. Hammelkegeln am Pfingstmontag in Rödersdorf Gemeinsam leben, arbeiten und feiern, das hält die Dorfgemeinschaft zusammen. Traditionell stellt unsere Rödersdorfer Jugend zu Pfingsten den selbst gefällten und geschälten Pfingstbaum auf. Das Hammelkegeln ist am Pfingstmontag, dem 09.06.2014, in Rödersdorf. Beginn ist 13.30 Uhr auf dem Dorfplatz. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Freundlich lädt ein die Rödersdorfer Jugend. Musikalisches Sommerfest in Dreba Der Frauenchor Dreba lädt für den 14.06.2014 ab 19.30 Uhr in die Gaststätte Zur Linde alle Freunde der traditionellen Chormusik recht herzlich ein. Der Frauenchor Dreba Schirneck & Keune A Tribute to Neil Young am Samstag, dem 14.06., in der Kirche zu Tegau Der Löhmaer Musiker Andreas Schirneck verbündet sich zu einigen ausgewählten Konzerten im Jahr mit Wolfgang Keune. Der Gründer und Frontmann der Stuttgarter Band Goldrausch gilt als einer der besten Gitarristen Deutschlands. Mit seinen Soli, in die er sich, einem Schamanen gleich, hinein steigert, reißt er das Publikum immer wieder zu Szenenapplaus hin. Schirneck & Keune sind seit Jahren mit ihrem Neil Young Programm auf Tour. Beim Konzert der beiden Barden kommen sowohl die Freunde akustischer Balladen als auch diejenigen der härteren Gangart im Crazy horse -Stil auf ihre Kosten. Die Musiker verzichten auf Drumcomputer oder sonstige Unterstützung vom Band, die Performance ist in jedem Fall einhundert Prozent live und handgemacht. An diesem Abend werden auch einige Songs von ihrer aktuellen Studio-CD Glidin Down The Road zu hören sein, die vor kurzem erschienen ist. Das Konzert findet in der St. Antonius Kirche zu Tegau statt und beginnt um 19.30 Uhr. Der Sportverein Tegau wird in bewährter Weise vor der Kirche für Speis` und Trank sorgen. Reservierungen sind noch möglich unter Telefon: 0172-79 121 85. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit handgemachter Musik! Andreas Schirneck DRK Blutspendetermin in Knau Am 19.06.2014 von 16.00 Uhr 19.00 Uhr in der Agrofarm Knau An der Bahn 4 DRK Blutspendetermin in Oettersdorf Am 20.06.2014 von 15.00 Uhr 19.00 Uhr in der Gaststätte Deutsche Eiche. Einladung zum Kinder- und Dorffest am Sonntag, dem 15.06.2014, in Pahnstangen Zu unserem Kinder- und Dorffest am 15.06.2014 in Pahnstangen laden wir Groß und Klein ab 14.00 Uhr zu einem lustigen und fröhlichen Sonntagnachmittag ein. Auf Sie und Ihre Kinder wartet ein buntes Programm mit Glücksrad, Kübelspritze, Nimmersatt, Hüpfburg, Kletterfelsen, Blumen- und Preisschießen usw. Gegen 15.00 Uhr erfreuen die Kinder aus dem Kindergarten Neundorf alle Besucher mit einem kleinen Programm. Die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Pahnstangen umrahmen mit einer Kleintierwerbeschau das Fest. Auch der Hundesportverein aus Schleiz stellt sich mit seinen Tieren und ihrem Können vor. Für das leibliche Wohl ist wie immer mit selbstgebackenem Kuchen und Deftigem vom Rost bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich die Pahnstanger Landpartie im Rittergut zu Knau das Reich der Heilpflanzen & Kräuter Samstag, 14. Juni 2014, ab 11.00 Uhr Eine Landpartie unternahm auch Esaias von Brandenstein vor 400 Jahren, als der Geheime Rat des kursächsischen Hofes das Knauer Anwesen in ein reich ausgestattetes Renaissance Festschloss umbauen ließ. Damals nannte man diese neue Mode villeggiatura als Suche nach ländlicher Abgeschiedenheit und Idylle. Die Errichtung zweier prachtvoller Festsäle im Stile der Renaissance unter Verwendung von Marmor, Gold, Wandmalereien sowie der Einbau einer einzigartigen Schiffskehlenbalkendecke mit einer wunderbaren Akustik zeugen von der reichen Ausstattung. Das Rittergut Knau im Herzen des Land der Tausend Teiche blickt auf eine fast 1000 jährige Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7-06/14

wechselvolle Geschichte zurück. Seit 15 Jahren bemüht sich der Förderkreis Rittergut Knau e.v. um den Erhalt dieser wertvollen Bausubstanz und unterstützt dabei die Gemeinde, welche seit 1999 Eigentümer der Anlage ist. An diesem Sommertag wollen wir Sie mit unserem V. Schlossfest in das Reich der Heilpflanzen und Kräuter entführen. Stets auf der Suche nach dem Neuem im Alten teilt die kuechenmaisterey des Rittergutes Knau altes Kräuterwissen mit Ihnen. Auf unserem Kräutermarkt werden sowohl alte Heilpflanzen und Gemüsesorten wie auch Tinkturen, Essenzen, Wässerchen und Cremes nach historischer Rezeptur feilgeboten. Ergänzt wird der Markt mit altem Handwerk, das auch selbst erprobt werden kann. Geführte Wanderung auf unserem historischen Rundwanderweg (1,5 Std.) und thematische Führungen laden Sie ein, sowohl die angrenzende Kulturlandschaft ebenso wie die neusten Geheimnisse von Gutspark (Freimaurersymbolik) und Bauhistorie des Schlosses zu erkunden. Der Garten in all seinen Facetten kann in Kräuterwanderungen, Wilder Küche, frisch duftenden Steinofenbrot aus dem Backofen, Kneippanwendungen oder in der abendlichen Gartenlesung mit Rainer Hohbergs zauberhaften Pflanzenmärchen entdeckt werden. Am Abend klingt unsere Landpartie mit einem Konzert im Renaissancesaal aus. Alle Einnahmen fließen in die Dachdeckung und die Sanierung der Westfassade des Renaissanceschlosses. Wir würden uns freuen, Sie am 14.06.2014 in Knau begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen unter http:/ /www.rittergut-knau.de/landpartie/ Förderkreis Rittergut Knau, die beteiligten Vereine u. die Gemeinde Knau Schleizer Dreieck Jedermann Rennen am 15. Juni 2014 Achtung Verkehrsbeeinträchtigung Am 15. Juni 2014 startet um 9.00 Uhr auf dem Schleizer Dreieck das fünfte Radrennen Schleizer Dreieck Jedermann. Dabei rechnen die Veranstalter wieder mit einem Starterfeld von ca. 800 Teilnehmern. Für das Rennen sind 3 Strecken / Runden (41 km, 82 km und 123 km) ausgeschrieben. Der Streckenverlauf durch den Saale- Orla-Kreis ist unter dem Text abgebildet. Die Strecken über 82 und 123 km sind erneut in die deutschlandweite Rennserie German Cycling Cup ausgeschrieben. Achtung: Auf dem Streckenverlauf kann die freie Durchfahrt mit dem Auto beeinträchtigt sein. Die landwirtschaftlichen Wege sind für die Zeit des Rennens komplett gesperrt. Bitte erkundigen Sie sich deshalb rechtzeitig, falls Sie an diesem Tag mit dem Pkw unterwegs sein müssen. Informationen erhalten Sie unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de oder telefonisch in der Stadtverwaltung Schleiz 03663/4804-141 bzw. bei den einzelnen Gemeinden. Streckenverlauf: Schleizer Dreieck Oberböhmsdorf Wüstendittersdorf Lössau Kirschkau Göschitz Rödersdorf Dittersdorf Plothen Neundorf Richtung Crispendorf Möschlitz Zollhaus Gräfenwarther Chausseehaus Richtung Schleiz Straße Richtung Raila Heinrichsruh Schleizer Dreieck Bitte beachten und befolgen Sie am Veranstaltungstag zu ihrer eigenen Sicherheit die Anweisungen der Polizei und die Hinweise der freiwilligen Helfer vor Ort. Arbeitseinsatz am Kinderspielplatz in Pörmitz am Samstag, dem 21.06.2014, um 13.00 Uhr Alle Eltern und Großeltern sowie engagierte und interessierte Einwohner der Gemeinde Pörmitz sind aufgerufen und eingeladen, an diesem Tag mitzuhelfen, den öffentlichen Spielplatz auf Vordermann zu bringen. Folgende Arbeiten stehen an: auswechseln des Sandes die Oberfläche der Holzspielgeräte abschleifen, versiegeln und neu streichen Bäume ausschneiden Unkraut beseitigen Wir würden uns sehr freuen, wenn sich recht viele daran beteiligen, denn wie heißt es so schön: Viele Hände sind der Arbeit baldiges Ende. Gemeinderat Pörmitz Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8-06/14

schlendern, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern, was sich aus verschiedenen Gartensituationen so machen lässt. Die Gartenbesitzer dagegen haben ein Austauschforum, das sie sehr schätzen, sobald sie einmal ihren Garten geöffnet haben. Der Gartenspaziergang beginnt für den Besucher entweder an der Alten Münze auf dem Schleizer Neumarkt oder im Eingangsgarten der Familie Lätzer in Langenbuch. An beiden Treffpunkten erhält der Besucher für einen kleinen Unkostenbeitrag das traditionelle Lesezeichen und die Liste aller geöffneten Gärten. Diese Liste mit den Beschreibungen der einzelnen Gärten ist ein hilfreicher Begleiter auf der Gartentour. Die Gärten selbst erkennt man schon von weitem an den bunten Luftballons und den roten Plakaten mit der Mohnblume. In Schleiz und Umgebung haben in diesem Jahr 12 Gärten geöffnet. Einige Gastgeber sind zum ersten Mal dabei. Alle Gartenbesitzer freuen sich auf interessierte Besucher - bei jedem Wetter! Steffi Lätzer/ Arbeitsgruppe Offene Gärten Unser WM Studio ist geöffnet am: Montag, 16. Juni, ab 17.30 Uhr Gruppenspiel Deutschland Portugal Samstag, 21. Juni, ab 20.00 Uhr Gruppenspiel Deutschland Ghana Donnerstag, 26. Juni, ab 17.30 Uhr Gruppenspiel USA Deutschland Sonntag, 13. Juli, ab 20.30 Uhr Endspiel der FIFA Fußball WM 2014 Weitere Spiele zeigen wir in unserem WM-Studio abhängig vom Weiterkommen der deutschen Mannschaft und den sonst sich ergebenden Spielpaarungen. Leithiger/ Bürgermeister Liebe Mitglieder der Volkssolidarität Ortsgruppe Knau/Posen, Familie Bachmann lädt uns zum traditionellen Grill- und Heimatabend am 26.06.2014 ab 18.00 Uhr in das Forsthaus ein. Bringt gute Laune und Appetit mit. Unkostenbeitrag 10,-Euro + Getränke. Sagt mit bitte zwecks Teilnahme bis zum 10.06.2014 Bescheid unter Telefon 036484/20443. Einen großen Dank an Familie Milkau für die gesponserten Karpfen für unser Essen im April. Es grüßt herzlich Euer Vorstand Brunhilde Pensold. Offene Gärten in Schleiz und Umgebung am 22.06.2014 Halten Sie sich den Sonntag frei - es gibt wieder viel zu entdecken! Seit 2007 bieten die Offenen Gärten Schleiz und Umgebung dem interessierten Gartenliebhaber einmal im Jahr Gartenkultur zum Anfassen. In diesem Jahr werden die Gärten am Sonntag, dem 22. Juni, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein. Pünktlich zum Sommerbeginn, wenn sich die Gärten von ihrer schönsten Seite zeigen, können die Besucher durch Privatgärten Alles auf zur Rödersdorfer Kirmes vom 27.06. bis 29.06.2014 Freitag, dem 27.06.2014 ab 22.00 Uhr Diskothek mit Caravan Samstag, dem 28.06.2014 ab 21.00 Uhr OB Live Sonntag, dem 29.06.2014 ab 14.00 Uhr Express 2000 Kinderbelustigungen, Hüpfburg, Preiskegeln, Kaffee und Kuchen und vieles mehr. ab 16.00 Uhr zum ersten Mal Märchenaufführung der Rödersdorfer - Die Goldene Gans An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Grillabend in Dreba Ab sofort finden dienstags ab 18.30 Uhr wieder Grillabende am Tipi statt. Das Team des Landgasthofs Zur Linde freut sich auf Ihren Besuch. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9-06/14

Juni 05.06.,Do bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 07. 06., Sa von Goldwäschern und heilendem Moor 07.06. /14.06. /21.06. Kräuterwanderung - einheimischen Kräutern auf der Spur 07.06., Sa Ranis - Sagen und Geschichten 09.06., Mo Windmüller und Schiefergriffel (Deutscher Mühlentag) 14.06., Sa die Wurzeln von Saalfeld 15. 06., So auf zum Rennsteig 17.06., Die Über Berg und Tal 21. 06., Sa zu Felsengrotte und Thermalquelle 21.06., Sa Panoramawanderung Lohmturm, Schmittenberg 22.06., So Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk 26.06., 14. Thüringer Wandersommer vom 26.06. bis 07.09. 28. 06., Sa 4. WASSER-SPORT-TAG am Thüringer Meer 28. 06., Sa von seltenen Tieren im Hakengrund 28.06., Sa Teufelsbrücke und Steinzeit 29.06., So vom geteilten Ort zum gemeinsamen Grünen Band Weiter Informationen unter: grit.lemnitzer@nnl.thueringen.de www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN Willkommen im Märchenland Knau - der Familientag im Kindergarten startet jetzt! Zwerge, Wichtel und Elfen des Bildungszentrums Knau aufgepasst - jetzt geht es los. So hieß es anlässlich des großen Familientages des AWO-Kindergartens Knau am Samstag, dem 10. Mai 2014. Alle Omas, Opas, Mamas, Papas, Geschwister kommt alle herein marschiert in unser Märchenland, denn wir Kinder wollen Euch zeigen, welche Märchen wir besonders lieben. Der Einladung zum Familientag folgten neben den ca. 200 Gästen auch der AWO-Geschäftsführer Herr Kraft. Frau Kienitz als Leiterin der Einrichtung hieß alle herzlich willkommen. Den Einmarsch der Kindergartenkinder in die märchenhaft dekorierte Turnhalle der Grundschule Am Rittergut Knau verfolgten alle mit Spannung und lautem Beifall. Dann ging es gleich los. Die Wichtelgruppe als jüngste Kindergartengruppe führte das Märchen Der Hase und der Igel auf, die mittlere Gruppe der Zwerge ließen Hans im Glück aufleben und die große Gruppe der Elfen mit den 10 Schulanfängern verwandelten sich in Schneewittchen und die 6 Zwerge. Herzklopfen sowie ein kleines Tränchen wurden belächelt, Schauspieltalente machten Eltern stolz. Die Freude über die tollen Vorführungen hielt sich bis zum Schluss, als sechs Mädchen der Schulanfängergruppe als Mäuse ihr Weltraumlied vortanzten. Dies wurde in Zusammenarbeit mit dem Faschingsverein Knau zum Kinderfasching Knau einstudiert, im März uraufgeführt und heute nochmals stolz präsentiert. Wie Frau Kienitz so schön sagte, plumpste allen Erzieherinnen und Helfern ein Stein vom Herzen, dass die Aufführungen der Theaterstücke so gut klappten. Jetzt konnte die große gemeinsame Party auf dem Kindergartenhof stattfinden. Über die riesige Hüpfburg, Malstraße, Kinder schminken, Ketten basteln, freuten sich die Kinder. Die Erwachsenen wurden mit Kaffee, Kuchen, Rostern und Getränken beköstigt und nutzten die Gelegenheit, den Kindergarten von unten bis oben anzusehen. Denn nicht so schnell wird man wieder die tollen Räumlichkeiten einsehen können, wo die Kinder und Enkel ihren Kindergartenalltag verbringen. Auch Sonne Klara meinte es gut mit uns und behielt den Regen bei sich bis zum Schluss. Für die 10 Eltern der Schulanfänger war dieser Familientag vor dem Zuckertütenfest im Juli wohl das letzte große Fest im Kindergarten. Neben einem weinendem Auge ist der Blick auf die Zukunft aber auch schön, denn gleich nebenan im Bildungszentrum befindet sich die Grundschule, in die die Kinder am 30. August 2014 eingeschult werden. Ein gutes Gefühl schwingt mit, ist doch der Schulweg fast der gleiche wie der Kindergartenweg. Heute konnte man wieder einmal sehen: wenn in Knau gefeiert wird, dann richtig. Ein Dankeschön allen Erziehern, den Mamis, die leckeren Kuchen backten und den vielen Helfern für die tolle Ausgestaltung des Festes. Eines ist doch sicher: so ein schönes Fest sollte wiederholt werden. Vielleicht im nächsten Jahr? Ein Hinweis auf das nächste KINDER -Fest in der Region sei noch gestattet: Kindertag in Dreba am Sonntag, 1. Juni 2014 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dreba, den Vereinen von Dreba, Plothen und Knau mit der Neuauflage eines Familienwettkampfes mit tollen Preisen und eines spritzigfrischen Entenrennens auf dem Drebabach. Weitere Informationen folgen im kommenden Bildungsbrief des Bildungsvereins Knau und demnächst auf www.bildungszentrum-am-rittergut-knau.de. Sandra Scheffel Osterspaziergang des LSV 2014 Am Karfreitag trafen sich die Sportler mit ihren Familien zur zweiten Osterwanderung. Bei der Prämiere im vergangenen Jahr schneite es am Morgen stark und es wehte ein eisiger Wind den Wanderfreunden um die Nase. In diesem Jahr hatte die Wandergruppe mit typischem Aprilwetter zu kämpfen. Anfangs regnete es ziemlich stark und man zog in Erwägung, die Route zu ändern. Letztlich blieb man dabei und das Wetter besserte sich, als es gegen 10.15 Uhr von der Sparkasse aus losging. 39 Teilnehmer zählten die Organisatoren in diesem Jahr. Los ging es also in Richtung Holzmühle zum Wehrteich, wo Annelie Schuldes, Kerstin Dietzel und Michael Geiler mit einer Brotzeit und warmen und kühlen Getränken auf die Wanderer warteten. Der Osterhase hatte Eier und Süßigkeiten für die Kinder versteckt, die sie mit Eifer suchten und es wurden auch alle gefunden. Dann wurden die Ostereier, wie es Brauch ist, auf der Wiese aufgeworfen. Hier hatten die Kinder einen riesen Spaß, denn eines dieser Geschosse verfing sich in einem Baum. Nach mehrmaligen Versuchen konnte das Eiernetz dann doch mit einem Stock heruntergeholt werden und es wurde dem freudestrahlenden Kind übergeben. Das Wetter besserte sich zusehends, sogar die Sonne lugte durch die Wolken und es wurde endlich auch wärmer. So setzte sich der Tross guten Mutes wieder in Bewegung, zwischen Mühlgraben und Wisenta Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10-06/14

entlang zum Parkplatz, wo spontan einige Sportler die Kids zu kleinen Wettkämpfen animierten. Danach ging es weiter über die Gleise und die Wisenta, den Langenwiesenweg hinauf zum Radweg und nach Oettersdorf zurück, wo im Sportlerheim nochmal auf die müden Wanderer ein Imbiss und Getränke warteten. Hier ließ man den Tag dann in gemütlicher Runde ausklingen. Insgesamt war es dennoch ein schöner Tag, die Schirme wurden nur anfangs benötigt und die Sonne erwärmte die Herzen der Wanderfreunde. Der Vorstand des Vereins bedankt sich im Namen aller Beteiligten für die Versorgung am Wehrteich und im Sportlerheim bei Kerstin Dietzel, Annelie Schuldes und Michael Geiler, die für das leibliche Wohl bestens gesorgt haben. Schon jetzt kann man sagen: Im nächsten Jahr wird es wieder einen Osterspaziergang geben! Swen Bartsch Vereinsnachrichten Der LSV 49 berichtet Neues Angebot für Fußball-Kinder Die Kindereinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte wurden durch den LSV 49 Oettersdorf darüber informiert, dass für unsere jüngsten Fußballkicker ab sofort das Angebot für die Durchführung von fußballorientierten Spielund Sportnachmittagen erweitert wird und zwei Übungsgruppen gebildet werden: Die Gruppe 1 Bambinis trifft sich ab 26.5. wie bisher immer montags ab 15.30 Uhr auf dem Sportplatz Oettersdorf. Bei der Bambinigruppe können mitmachen: Jungen des Jahrgangs 2007 und Mädchen des Jahrgangs 2006. Die Gruppe 2 Knirpse trifft sich ab 22.5. immer donnerstags ab 15.30, ebenfalls auf dem Sportplatz Oettersdorf (außer Donnerstag, 29.5.-Himmelfahrt). In der Knirpsegruppe können teilnehmen: Jungen der Jahrgänge 2008 und 2009 sowie Mädchen der Jahrgänge 2007 und 2008. Zu diesen Sportnachmittagen lädt der LSV 49 alle interessierten Kinder dieser Altersklassen, sofern sie nicht bereits aktiv teilnehmen, ganz herzlich ein. Das Motto lautet: Turnschuhe und Sportbekleidung einpacken, einfach vorbeikommen und mitmachen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist beitragsfrei. Der LSV 49 hofft, dass von dem Angebot rege Gebrauch gemacht wird. D. Poser Sportveranstaltungen des LSV 49 im Monat Juni Wir laden zum Besuch folgender Sportwettkämpfe ein: Fußball: Sportplatz Oettersdorf 01.06. 14.30 Uhr SG Oettersdorf/Tegau I SG Bad Lobenstein/Helmsgrün II 14.06. 10.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf E-Jun. FSV Grün- Weiß Stadtroda 14.06. 15.00 Uhr SG Oettersdorf/Tegau I SG TSV 1860 Ranis II 18.06. 18.00 Uhr LSV 49 Oettersdorf D-Jun. VfR Bad Lobenstein II Sportwoche 2014 des LSV 49 Oettersdorf Für die diesjährige Sportwoche des LSV 49 Oettersdorf ist folgender Ablauf vorgesehen: Schulturnhalle Oettersdorf 18.06. 17.00 Uhr Tischtennis Nachwuchs 1. Nachwuchsmannschaft Post Zeulenroda II 2. Nachwuchsmannschaft TSV Zeulenroda 19.06. 19.00 Uhr Tischtennis Herren 1. Herrenmannschaft Unterkoskau 2. Herrenmannschaft Schleiz IV 20.06. 18.00 Uhr Volleyballturnier Damen & Herren Sportplatz Oettersdorf 21.06.2014 09.30 Uhr - ca. 12.30 Uhr Bambiniturnier Zwischenrunde 13.00 Uhr LSV 49 Oettersdorf D-Jun. SG Möschlitz 14.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf E-Jun. SV Grün- Weiß Tanna 15.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf F-Jun. TSV 1860 Ranis ca. 16.45 Uhr Ehrungen ca. 17.00 Uhr Abschiedsspiel Alexander Schuldes 21.00 Uhr WM-Gruppenspiel Ghana Deutschland auf Leinwand anschließend gemütliches Ausklingen mit Tanz für Jung & Alt. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Desweitern wird es am Samstag weitere Angebote für Kinder wie etwa Kinderschminken geben. S. Strauß Geburtstage und Jubiläen im Monat Juni Bucha Herr Hardy Kittelmann Dittersdorf Herr Rudi Schulz Frau Irma Morgenstern Chursdorf Herr Klaus Ludwig Dragensdorf Herr Werner Schöbel Dreba Herr Werner Schulz am 06.06. zum 87. Geburtstag am 13.06. zum 73. Geburtstag am 25.06. zum 74. Geburtstag am 01.06. zum 73. Geburtstag am 07.06. zum 72. Geburtstag am 04.06. zum 75. Geburtstag Frau Annemarie Gerstenberger am 13.06. zum 78. Geburtstag Herr Rudolf Auer am 18.06. zum 89. Geburtstag Herr Jürgen Auerswald am 24.06. zum 71. Geburtstag Frau Renate Schindler am 30.06. zum 75. Geburtstag Görkwitz Herr Eckehard Grobe am 22.06. zum 74. Geburtstag Frau Gisela Steinhäuser am 25.06. zum 82. Geburtstag Göschitz/ Rödersdorf Frau Anni Beilschmidt Kirschkau Herr Otto Bässler Herr Wolfgang Weithas Knau Frau Brunhilde Blöthner Frau Gisela Kätzel Frau Isolde Krüger Frau Annemarie Manger Löhma Herr Dieter Broßmann Moßbach Frau Wanda Blöthner Herr Günter Seidel Herr Karl Frenzel Frau Margitta Gäbelein Frau Erika Meyer am 30.06. zum 86. Geburtstag am 07.06. zum 87. Geburtstag am 20.06. zum 79. Geburtstag am 02.06. zum 79. Geburtstag am 02.06. zum 77. Geburtstag am 08.06. zum 79. Geburtstag am 18.06. zum 91. Geburtstag am 30.06. zum 75. Geburtstag am 05.06. zum 84. Geburtstag am 10.06. zum 73. Geburtstag am 17.06. zum 76. Geburtstag am 24.06. zum 75. Geburtstag am 29.06. zum 74. Geburtstag Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11-06/14

Neundorf Frau Lisette Buhmann Frau Melanie Grünler Herr Roland Gumpert Frau Sieglinde Heller Pahnstangen Herr Rudolf Bechmann Frau Gisela Huck Oettersdorf Herr Rainer Krauß Herr Hartmut Schubert Herr Wolfgang Bucklitsch Herr Joachim Göller Herr Heinrich Fröhlich Plothen Herr Horst Kießling Frau Edelgard Gruner Frau Magda Thrum Herr Waldemar Klemm Frau Maria Hartel Frau Rosemarie Säwert Frau Edith Semmler Pörmitz Frau Anita Knoch Tegau Herr Manfred Funke Frau Eva Kiele Burkersdorf Frau Inge Austen Volkmannsdorf Frau Waltraud Oertel Herr Hubert Nitschke Frau Irma Mellerke Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit Zum Fest der Diamantenen Hochzeit gratulieren wir ganz herzlich 60 Frau Irma und H errn Rudolf Göhring am 05.06.2014 in Pörmitz Frau Christa und H errn Siegfried Göller am 05.06.2014 in Löhma am 04.06. zum 84. Geburtstag am 07.06. zum 80. Geburtstag am 12.06. zum 82. Geburtstag am 30.06. zum 77. Geburtstag am 02.06. zum 74. Geburtstag am 22.06. zum 78. Geburtstag am 02.06. zum 71. Geburtstag am 06.06. zum 73. Geburtstag am 11.06. zum 73. Geburtstag am 20.06. zum 84. Geburtstag am 21.06. zum 81. Geburtstag am 07.06. zum 84. Geburtstag am 09.06. zum 75. Geburtstag am 14.06. zum 83. Geburtstag am 15.06. zum 73. Geburtstag am 17.06. zum 90. Geburtstag am 26.06. zum 89. Geburtstag am 26.06. zum 85. Geburtstag am 19.06. zum 76. Geburtstag am 23.06. zum 74. Geburtstag am 27.06. zum 79. Geburtstag am 21.06. zum 74. Geburtstag am 18.06. zum 86. Geburtstag am 25.06. zum 79. Geburtstag am 27.06. zum 79. Geburtstag Zum Fest der Silbernen H ochzeit gratulier en wir herzlich 25 Frau Ute und H errn Stef fen Elst am 16.06.2014 in Knau K ir chliche Nachrichten - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Gottesdienste im Juni 2014 Bucha: 01.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Burkersdorf: 01.06. 13.30 Uhr Gottesdienst zur Einweihung des Engels anschl. gemütliches Beisammensein 08.06. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Chursdorf: 08.06. 08.30 Uhr Pfingstfestgottesdienst 25.05. 08.30 Uhr Gottesdienst Dittersdorf: 08.06. 08.30 Uhr Pfingstfestgottesdienst mit Abendmahl 15.06. 10.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Trinitatisfest Dragensdorf: 08.06. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Dreba: 08.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Göschitz: 08.06. 09.00 Uhr Pfingstsonntag 22.06. 13.30 Uhr Gottesdienst Kirschkau: 08.06. 10.00 Uhr Familiengottesdienst im Pfarrgarten 22.06. 09.00 Uhr Gottesdienst 29.06. 17.00 Uhr Benefizkonzert mit dem Ensemble Cellopur (Eintritt frei) - Spende für die Orgel erbeten. (Jesuskirche) Knau: 08.06. 08.30 Uhr Gottesdienst 28.06. 14.00 Uhr Einführungsgottesdienst Pfarrer Jahn Löhma: 08.06. 10.15 Uhr Pfingstsonntag 15.06. 09.00 Uhr Gottesdienst 22.06. 19.00 Uhr Andacht 29.06. 13.30 Uhr Gottesdienst Mönchgrün: 08.06. 08.30 Uhr Gottesdienst 29.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Moßbach: 22.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Neundorf: 09.06. 09.00 Uhr Pfingstmontag 15.06. 10.30 Uhr Gottesdienst 29.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Oettersdorf: 01.06. 09.00 Uhr Gottesdienst 08.06. 13.30 Uhr Pfingstsonntag Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12-06/14

15.06. 09.30 Uhr Andacht 22.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Pahnstangen: 09.06. 10.15 Uhr Pfingstmontag 29.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Plothen: 08.06. 13.00 Uhr Pfingstgottesdienst für die Gemeinden Plothen und Moßbach und Konfirmation im Kirchspiel mit Abendmahl 21.06. 08.30 Uhr Morgengebet 22.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Pörmitz: 01.06. 10.15 Uhr Gottesdienst 08.06. 15.00 Uhr Pfingstsonntag 22.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Posen: 01.06. 08.30 Uhr Gottesdienst 14.06. 13.30 Uhr Traugottesdienst Rödersdorf: 08.06. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl 22.06. 10.00 Uhr Morgengebet 24.06. 18.00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst Tegau: 07.06. 16.00 Uhr Taufgottesdienst 08.06. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl 14.06. 19.30 Uhr Konzert mit Schirneck & Keune 21.06. 14.00 Uhr Taufgottesdienst 22.06. 10.00 Uhr Morgengebet Die Kirchgemeinde Lössau lädt ein zum Konzert mit Heaven s Gate für Samstag, den 07.06.2014, um 19.00 Uhr in die Kirche Lössau ein Eintritt 5,00 Euro. Schleiz: Beginn der Kleinen Orgelkonzerte jeden Samstag, 16.00 Uhr in der Bergkirche zu Schleiz. Eintritt frei ab 03. Mai bis zum 27. September 2014 Am Sonntag, dem 01. Juni 2014, um 17.00 Uhr Konzert mit der Schleizer Kantorei in der Bergkirche Schleiz. Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen. Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf: >> Mittwoch, 04. 06. 14, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dittersdorf Pfarrhaus >> Mittwoch, 04. 06. 14, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeindenachmittag in Tegau im Gemeinderaum in der Kirche >> Sonnabend, 07. 06. 14, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kinderkreis in Dittersdorf im Pfarrhaus >> Sonnabend, 14. 06. 14, Konzert mit Schirneck & Keune - A Tribute to Neil Young 19.30 Uhr in der St. Antonius Kirche Tegau >> Sonnabend, 14. 06. 14, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht in Dittersdorf im Gemeinderaum >> Dienstag, 24. 06. 14, 18.00 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih in Rödersdorf in der St. Jodokus Kirche >> Mittwoch, 25. 06. 14, 19.30 Uhr Kirchspielstammtisch zum Thema: Lieder am Lagerfeuer Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet-Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de Monatspruch Juni: Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. (Gal 5,22-23) Tipps und Trends Bundesgerichtshof (BGH): Bearbeitungsentgelte bei Krediten unzulässig Verbraucherzentrale Thüringen rät, Darlehensverträge zu prüfen und unberechtigte Entgelte zurückzufordern Erfurt, 14.05.2014 Kredite kosten nicht nur Zinsen. Im Zusammenhang mit Darlehen abgeschlossene Versicherungen und Bearbeitungsentgelte schlagen in der Mehrheit der laufenden Verträge kräftig zu Buche. Die Verbraucherzentrale Thüringen hatte bereits mehrfach Verbraucher ermuntert, dieser Praxis die rote Karte zu zeigen und unberechtigte Entgelte zurück zu fordern. Für den Versicherungsschutz sind es oft vierstellige und für die Bearbeitungskosten dreistellige Summen. Jetzt ist es amtlich: Nach Auffassung des BGH stellt das Bearbeitungsentgelt, das viele Kreditinstitute in Höhe von bis zu 3,00 Prozent des Nettodarlehensbetrages genommen haben, kein Entgelt für eine gesonderte Leistung dar und dürfe deshalb nicht verlangt werden. Darlehensnehmer, die in der Vergangenheit ein solches Entgelt gezahlt haben, können gegenüber ihrem Kreditgeber gezahlte Bearbeitungsentgelte zurückfordern, so Andreas Behn, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Thüringen. Wenn die Bearbeitungsgebühren auf die Auszahlsumme aufgeschlagen und mitkreditiert wurde, sollten betroffene Verbraucher die Neuberechnung des Kredites ohne Bearbeitungsgebühren verlangen. Nur so bekommen die Verbraucher auch die auf die Bearbeitungsgebühren gezahlten Zinsen zurück. Betroffenen Verbrauchern hilft die Verbraucherzentrale mit einem Musterbrief und persönlicher Beratung, in der geprüft wird, ob die Entscheidung auch auf den eigenen Fall anwendbar ist. Beratungstermine können telefonisch unter 0361 55514-0 vereinbart werden. Kostenfalle Dispokredit: Geldinstitute kassieren kräftig ab Politik und Gesetzgeber sind gefordert Verbraucherzentrale Thüringen verlangt Transparenz und Begrenzung von Dispozinsen Erfurt, 16.05.2014 Banken und Sparkassen verlangen seit Jahren horrende Zinsen für Dispositionskredite. Wer langfristig per Dispo finanzielle Engpässe überwinden will, läuft zudem Gefahr, in die Schuldenfalle zu tappen. Verbraucherinnen und Verbraucher können darüber hinaus häufig nicht erkennen, wie und wann sich die Zinsen verändern. Gerade viele Institute sind relativ teuer und verstecken die Informationen zur Höhe der Zinsen gern. Fehlende Transparenz gibt es auch auf den Internetseiten einzelner Institute. Nach einem Marktcheck der Verbraucherzentrale Thüringen Ende April/Anfang Mai 2014 verlangen die Banken in Thüringen Dispozinsen von bis zu 13,74 %. Die Zinssätze für die geduldete Überziehung reichen sogar bis zu 18,2 %. Dazu hat die Verbraucherzentrale Thüringen die Internetseiten von 41 Banken mit Sitz oder Filialen in Thüringen sowie einige ausgewählte Online-Banken untersucht. Der Test der Verbraucherzentrale Thüringen hat gezeigt, dass es auf den Homepages bei den meisten Banken so einiger Klicks bedarf, bis die entsprechende Information auf der Homepage gefunden werden konnte. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13-06/14

Angesichts eines EZB-Leitzinssatzes in der Euro-Zone von 0,25 % sind nach Auffassung der Verbraucherzentrale Thüringen Dispozinsen von über 13% ein Beispiel für Marktversagen und für die nach wie vor vorhandene Gier der Banken. Hier gibt es klaren Handlungsbedarf. Verbraucher wünschen sich übersichtliche und leicht zugängliche Informationen, vertritt Andreas Behn, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Thüringen, die Meinung vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Zudem dürften überzogene Zinsen für Dispokredite nicht länger eine lukrative Einnahmequelle für Banken und Sparkassen sein und für Benachteiligung von Bankkunden auch in Thüringen stehen. Dispozinsen sollten auf ein vernünftiges Maß begrenzt werden. Die Verbraucherzentrale Thüringen schlägt einen Zinsdeckel von sieben Prozent über dem 3-Monats-Euribor als Referenzzinssatz vor. Es sei an der Zeit, endlich klare Regeln festzuschreiben. Politik und Gesetzgeber seien hier gefordert. Gut gedämmt ist halb geheizt Kostenlose Beratung zur Wärmedämmung bei der Verbraucherzentrale Energieberatung Erfurt, 19.05.2014 Wenn sich die meisten Menschen angesichts länger werdender Tage und wärmender Sonnenstrahlen erst richtig auf den Sommer freuen, denkt Ramona Ballod, Expertin der Verbraucherzentrale Energieberatung, schon wieder an den nächsten Winter. Jetzt in der warmen Jahreszeit ist nämlich genau der richtige Zeitpunkt, das eigene Haus mit einer neuen Dämmung fit für die nächste Heizsaison zu machen. Unter dem Motto Gut gedämmt ist halb geheizt startet die Verbraucherzentrale Energieberatung deshalb ab Mitte Mai eine großangelegte Beratungsaktion. Etwa drei Viertel des gesamten Energieeinsatzes in privaten Haushalten machen die Heizkosten aus, erläutert Ramona Ballod. Oftmals verschenktes Geld: Bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus entweichen bis zu zwei Drittel der Wärme einfach so über den Keller, durch die Außenwände und das Dach. Das sind in einem typischen 60er-Jahre Haus rund 2.000 Liter Heizöl im Jahr oder bis zu 1.200 Euro. Leider rufen sich die kalten Füße und die hohe Heizrechnung des vergangenen Jahres jedoch meist erst wieder in Erinnerung, wenn der nächste Winter vor der Tür steht. Dann aber ist es für wirksame Abhilfe meist zu spät. Wer sein Haus dagegen schon während des Sommers warm einpackt, profitiert im Winter vom geringeren Heizbedarf und niedrigeren Heizkosten, empfiehlt Ballod. Allerdings fangen mit der Entscheidung, das eigene Heim energetisch auf Vordermann zu bringen, die Fragen manchmal erst an: Welche Maßnahme bringt am meisten? Welche Materialien stehen zur Verfügung? Wie viel darf das Ganze kosten, welche gesetzlichen Vorgaben und Förderprogramme gibt es? Hier soll die Aktion Abhilfe schaffen, erklärt Ramona Ballod: Bei uns nimmt sich ein unabhängiger Energieberater ausführlich Zeit für die individuelle Situation. An 32 Thüringer Standorten beraten die Ingenieure der Verbraucherzentrale im Rahmen der Aktion Gut gedämmt ist halb geheizt kostenlos zu allen Fragen rund um Wärmedämmung. Das Angebot richtet sich an Mieter, private Hauseigentümer, Bauherren und Wohnungseigentümer. Die Beratung findet nach Terminvereinbarung unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) in der nächstgelegenen Beratungsstelle statt. Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 555140. Den Gutschein zur Aktion erhalten Interessierte in einer Beratungsstelle oder als Download auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Aktion endet am 25.6.2014. Bei allen Fragen zum Energiesparen hilft auch sonst die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit Tel. 0361 55514-0 Abschlussgebühr der Bausparkassen: Zustimmung vom Bundesgerichtshof Bausparkassen dürfen die Abschlussgebühr auch verlangen, wenn sie keine explizite Leistung für den Kunden erbringen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) (Az. XI ZR 3/10) im Dezember 2010 entschieden. Im Prozess gegen die Bausparkasse Schwäbisch Hall hatte die Verbraucherzentrale NRW beanstandet, dass die Gesellschaft über dieses Entgelt nur im Kleingedruckten informiere statt es im Effektivzins anzugeben. Wegen der Abschlussgebühr hatte die Verbraucherzentrale in den vergangenen Jahren auch gegen die beiden Bausparkassen LBS und Deutscher Ring Verfahren angestrengt. Landgerichte und auch Oberlandesgerichte hatten die Forderung der Bausparkassen für rechtens erklärt. Der im Kleingedruckten von Bausparverträgen versteckte Posten ist beträchtlich: Das Entgelt beträgt 1,0 bis 1,6 Prozent der Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14-06/14

Bausparsumme und wird als Vermittlungsprovision von den ersten Spareinlagen abgezogen. Bei einem Vertrag über 30.000 Euro zahlen Kunden also zwischen 300 Euro und 480 Euro. Die Verbraucherzentrale NRW vertrat vor dem Bundesgerichtshof die Auffassung, dass die in ihren Augen strittige Entgeltregelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bausparverträge von Schwäbisch Hall nur unter "ferner liefen" untergebracht und nicht im Effektivzins ausgewiesen ist. Zudem kritisierte sie, dass die Gesellschaft den Kunden für dieses Entgelt keine Leistung in Aussicht stelle, sondern lediglich versuche, auf diese Weise die Provisionskosten auf die Bausparer abzuwälzen. Dieser Argumentation ist der BGH in letzter Instanz nicht gefolgt. Nach Ansicht der Richter dürfen Bausparkassen auch dann eine Abschlussgebühr verlangen, wenn sie keine explizite Leistung für die Kunden erbringen. Denn das Entgelt komme nicht nur der Gesellschaft selbst, sondern auch der Gemeinschaft der Bausparer zugute. Das Kollektiv lebe davon, dass sich zu ihm immer neue Zahler gesellten. Gestützt hat die höchste Richterkammer jedoch die Ansicht der Verbraucherzentrale, dass Bausparverträge mit ihren Konditionen rechtlich durchaus überprüft werden können. In diesem Punkt widersprach der BGH dem Oberlandesgericht Stuttgart, das zuvor anders entschieden hatte. Für Bausparinteressenten bedeutet das Urteil: Die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen, bleibt wegen der verborgenen Gebühr weiterhin erschwert. Es reicht nach wie vor nicht aus, allein auf den Effektivzins zu achten. Grundsätzlich gilt: Zur Finanzierung des künftigen Eigenheims eignen sich keineswegs immer Bausparverträge am besten. Deren Vorteil sind die mögliche staatliche Förderung und die feste Zinsbindung. Dagegen stehen als Nachteil die schlechte Verzinsung in der Sparphase und die jetzt als zulässig beurteilte Abschlussgebühr. Beide Faktoren bewirken, dass sich auf dem Sparkonto oftmals lediglich ein Ausgleich für die Inflation ergibt. Auch die lange Dauer bis zur Zuteilung und die hohen Tilgungsleistungen in der Darlehensphase gilt es zu berücksichtigen, wenn die Finanzierung geplant wird. Sinkt der Marktzins für Baudarlehen, so steht der Bausparer schlechter da. Anzeigenteil Dankeschön! Unsere Hochzeit war traumhaft! Ihr habt dazu beigetragen, dass dieser Tag für uns unvergesslich bleiben wird. Für die Hilfe und Unterstützung, die Überraschungen, die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke bedanken wir uns von ganzem Herzen bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten. Einen ganz besonderen Dank möchten wir an die Knauer Binder richten!! Wir haben uns sehr darüber gefreut! Christin & Nico Pabst Knau, Mai 2014 Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 15-06/14