Fallbesprechung Strafrecht AT



Ähnliche Dokumente
Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

2. Öffentliches Bankrecht

Rechtliche Grundlagen im WRD

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Kapitalerhöhung - Verbuchung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Strafgesetzbuch (StGB)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Fall 3. Ausgangsfall:

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Steuerhinterziehung- ein Kavaliersdelikt?

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

B. Erpressung ( 253 StGB)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Strom in unserem Alltag

3.6Derivate Finanzinstrumente

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

NIGGLI, REINA und DUSS zockten grosse Kundengelder für ihren exquisiten Lebensstil ab. Die folgenden Seiten belegen, wie grosszügig die IPCO-

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kulturelle Evolution 12


Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Verschenken Sie kein Geld!

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Ihre Fragen unsere Antworten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die HV-relevanten Fristen und ihre Berechnung sind in der nachfolgenden Tabelle eines Musterterminplans dargestellt:

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

U R T E I L S A U S Z U G

Montessori Verein Kösching e.v.

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Erfolg beginnt im Kopf

Senioren helfen Junioren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Fallbesprechung Strafrecht AT EINHEIT 1 JOHANNES SOMMER, KATHARINA LIENERT LL.B.

Gliederung I. Vorstellung II. Arbeitsmaterialien III. Das deutsche Strafrecht (Einführung) IV. Fallbearbeitung/Gutachtenstil V. Fall 1 VI. Fall 2

III. Das deutsche Strafrecht 1. Einordnung Deutsche Rechtsordnung Öffentliches Recht Zivilrecht Verfassungs- und Verwaltungsrecht Strafrecht

III. Das deutsche Strafrecht 2. Das StGB - Enthält das sog. materielle Strafrecht - Untergliedert in AT und BT

III. Das deutsche Strafrecht 3. Funktion des Strafrechts Warum bestrafen wir eigentlich? = Welchen Grund hat Strafe?

III. Das deutsche Strafrecht 3. Funktion des Strafrechts Rechtsgüterschutz Bekämpfung sozialschädlichen Verhaltens Sicherung eines sozialethischen Minimums an für das Zusammenleben essentiellen Verhaltensweisen

III. Das deutsche Strafrecht 4. Strafzwecke Welche Ziele darf/soll Strafe haben?

III. Das deutsche Strafrecht 4. Strafzwecke a) Generalprävention b) Spezialprävention c) Vergeltung/Rechtsfrieden Vereinigungstheorie

III. Das deutsche Strafrecht 5. Keine Strafe ohne Gesetz Art. 103 I GG (1)... (2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. (3)...

III. Das deutsche Strafrecht 248c Entziehung elektrischer Energie (1) Wer einer elektrischen Anlage oder Einrichtung fremde elektrische Energie mittels eines Leiters entzieht, der zur ordnungsmäßigen Entnahme von Energie aus der Anlage oder Einrichtung nicht bestimmt ist, wird, wenn er die Handlung in der Absicht begeht, die elektrische Energie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2)... (3)... (4)...

III. Das deutsche Strafrecht Bestimmtheit / Vorhersehbarkeit der Strafe (Beispiel nach Hammen) Barkeeper A hört zufällig zwei Geschäftsleute reden und erfährt so, dass der Vorstand der Daimler AG vorhat, zurückzutreten. Das erzählt er daraufhin seinem Schwager, der seine Daimler-Aktien verkauft, bevor ihr Kurs fällt. Strafbarkeit des A? 38 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. entgegen 14 Abs. 1 Nr. 1 ein Insiderpapier erwirbt oder veräußert oder [ ]

III. Das deutsche Strafrecht 14 WpHG (1) Es ist verboten, 1. unter Verwendung einer Insiderinformation Insiderpapiere für eigene oder fremde Rechnung oder für einen anderen zu erwerben oder zu veräußern, [ ]

III. Das deutsche Strafrecht 13 WpHG (1) Eine Insiderinformation ist eine konkrete Information über nicht öffentlich bekannte Umstände, die sich auf einen oder mehrere Emittenten von Insiderpapieren oder auf die Insiderpapiere selbst beziehen und die geeignet sind, im Falle ihres öffentlichen Bekanntwerdens den Börsen- oder Marktpreis der Insiderpapiere erheblich zu beeinflussen. [ ]

III. Das deutsche Strafrecht 12 WpHG Insiderpapiere sind Finanzinstrumente, 1. die an einer inländischen Börse zum Handel zugelassen oder in den regulierten Markt oder in den Freiverkehr einbezogen sind, [ ]

III. Das deutsche Strafrecht 2 WpHG (1) Wertpapiere im Sinne dieses Gesetzes sind, [ ] (1a) [ ] (2) Derivate im Sinne dieses Gesetzes sind [ ] (2a) (weggefallen) (2b) Finanzinstrumente im Sinne dieses Gesetzes sind Wertpapiere im Sinne des Absatzes 1, Anteile an Investmentvermögen im Sinne des 1 Absatz 1 des Kapitalanlagegesetzbuchs, Geldmarktinstrumente im Sinne des Absatzes 1a, Derivate im Sinne des Absatzes 2, Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren und Vermögensanlagen im Sinne des 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes mit Ausnahme von Anteilen an einer Genossenschaft im Sinne des 1 des Genossenschaftsgesetzes sowie Namensschuldverschreibungen, die mit einer vereinbarten festen Laufzeit, einem unveränderlich vereinbarten festen positiven Zinssatz ausgestattet sind, bei denen das investierte Kapital ohne Anrechnung von Zinsen ungemindert zum Zeitpunkt der Fälligkeit zum vollen Nennwert zurückgezahlt wird, und die von einem CRR- Kreditinstitut im Sinne des 1 Absatz 3d Satz 1 des Kreditwesengesetzes, dem eine Erlaubnis nach 32 Absatz 1 des Kreditwesengesetzes erteilt worden ist, ausgegeben werden, wenn das darauf eingezahlte Kapital im Falle des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Instituts oder der Liquidation des Instituts nicht erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger zurückgezahlt wird. [ ] (11)

IV. Das Gutachten 1. Gutachtenstil Abgrenzung: Gutachtenstil Urteilsstil

IV. Das Gutachten 1. Gutachtenstil a) Obersatz = Was könnte er getan haben? b) Voraussetzungen (Definition) = Was brauchen wir dafür? c) Subsumtion = Was haben wir? Reicht das? d) Ergebnis = Ja/Nein

IV. Das Gutachten 1. Gutachtenstil a) Obersatz: T könnte sich wegen gem. StGB strafbar gemacht haben, indem er b) Voraussetzung: T muss tatbestandsmäßig, rechtswidrig und schuldhaft gehandelt haben. aa) Tatbestand bb) Rechtswidrigkeit Prüfung und Subsumtion cc) Schuld c) Ergebnis

IV. Das Gutachten 2. Juristische Auslegungsgrundsätze a) Wortlaut (im Strafrecht sehr ernst zu nehmen -> Art. 103 II GG) b) Entstehungsgeschichte c) Systematik d) Sinn und Zweck / Telos

IV. Das Gutachten 3. Das vorsätzliche Begehungsdelikt (Aufbau) I. Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

IV. Das Gutachten 3. Das vorsätzliche Begehungsdelikt (Aufbau) I. Tatbestand 1. Objektiver TB 2. Subjektiver TB ( Vorsatz) II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

IV. Das Gutachten 3. Das vorsätzliche Begehungsdelikt (Aufbau) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) Handlung b) Erfolg c) Kausalität d) Objektive Zurechnung 2. Subjektiver TB ( Vorsatz) II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

V. Fall Fall 1 Fall 1 Der Zuhälter und das ungeborene Kind Zuhälter T sieht seine Ex-Freundin F auf der anderen Straßenseite. Sie ist mittlerweile mit einem anderen liiert und von diesem auch schwanger. In T kochen die Hassgefühle hoch. Da er wie immer seinen Revolver bei sich trägt, nutzt er die Gelegenheit, um F zu erschießen. Aufgabenstellung: Wie ist die rechtliche Bewertung des Geschehens bezüglich des ungeborenen Kindes nach 212 StGB?

V. Fall Fall 1 Strafbarkeit nach 212 I StGB? T könnte sich wegen Totschlags am ungeborenen Kind der F gem. 212 I strafbar gemacht haben, indem er die Mutter F erschoss. I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Handlung (+) b) Erfolg

V. Fall Fall 1 b) Erfolg (P): T müsste einen anderen Menschen getötet haben. Ungeborenes Kind = anderer Mensch? aa) Wortlaut bb) Entstehungsgeschichte cc) Sinn und Zweck dd) Systematik

V. Fall Fall 1 b) Erfolg (P): T müsste einen anderen Menschen getötet haben. Ungeborenes Kind = anderer Mensch? Ergebnis der Auslegung: Ein ungeborene Kind ist kein anderer Mensch i.s.v. 212 I StGB Also hat T den objektiven Tatbestand des 212 I StGB nicht verwirklicht. Also hat sich T nicht gem. 212 I StGB strafbar gemacht.

V. Fall Fall 2 Fall 2 Ey Mann, das ist meine Freundin! Alfred (A) steht vor der Diskothek Top10 in Tübingen, um kurz frische Luft zu schnappen. A traut seinen Augen nicht, als er seine eigene Freundin mit seinem besten Freund Cäsar (C) festumschlungen aus der Diskothek kommen sieht. Er ist so wütend, dass er kurzerhand dem C mit voller Wucht mehrmals ins Gesicht schlägt. C erleidet einen Kieferbruch und hat noch mehrere Tage ein großes Hämatom im Gesicht. Aufgabenstellung: Wie hat sich A strafbar gemacht?