für Ernährungsfachkräfte mit allergologischem Schwerpunkt



Ähnliche Dokumente
DAAB Fortbildungen exklusiv Kompaktausbildung 2016

Fortbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte mit allergologischem Schwerpunkt

Fortbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte mit allergologischem Schwerpunkt

Allergiezirkel Tagesseminare für die Ernährungsfachkräfte mit dem Schwerpunkt Allergologie des DAAB-Netzwerkes.

IN BERLIN

Systemischer Teamworkshop

Systemische Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Teamcoaching. Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München

IN BERLIN

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

2- tägiges Fachseminar:

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung

Rugby Summer Camp 2014

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Burnout: Prävention & Coaching

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Volkshochschule Mühldorf a. Inn

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

Fortbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte mit allergologischem Schwerpunkt

Seminare für Studierende

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Förderzentrum am Arrenberg

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitarbeiter- Gespräche

Seminare

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

IN BERLIN

SCHWESTER BRUDER GESCHWISTER

SEMINARE. Deshalb schulen wir den Menschen ohne Hund... Hundeerziehung ist Menschentraining...

Wirkungsvoll präsentieren

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Finanzcontrolling und Reporting

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Kommunikationsausbildung

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

GRUPPEN-ANMELDUNG VTF-AKTIVPROGRAMM 2016

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015. Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

Öffentliche Auftraggeber

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Kommunikation im Dialog

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ASSESSMENT - TRAINER

IKUD Seminare. Interkulturelles Training - Einführung in Methoden. Vom Oktober 2014 in Göttingen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Einladung. Personalführung und Wiedereingliederung bei psychisch erkrankten Mitarbeitern

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Gruppen erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche führen

Transkript:

für Ernährungsfachkräe Fortbildungsprogramm 2014-2 Jahreshälfte für Ernährungsfachkräfte mit allergologischem Schwerpunkt Deutscher Allergie- und Asthmabund e.v. (DAAB)

Laborwerte: Aussagekraft & Stolperfallen für die Ernährungstherapie Freitag, 5. September 2014: 10.00 18.00 Uhr Samstag, 6. September 2014: 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Hamburg Neben anderen medizinischen Befunden spielen Laborwerte eine bedeutende Rolle in der qualifizierten Ernährungstherapie. Laborwerte zeigen als Stoffwechselparameter nicht nur pathologische Entgleisungen an, wir nutzen Sie auch zur Kontrolle von Mikro- und Makronährstoffen sowie in der Diagnostik unterschiedlicher Erkrankungen. Der Inhalt dieses Seminars soll Ihnen einen tieferen Einblick in die "Geheimsprache" der Laborwelt ermöglichen. Sie sollen Laborwerte direkt bewerten können, aber auch "zwischen den Zeilen" Auffälligkeiten und pathologische Zusammenhänge verstehen lernen. Zusätzlich möchten wir Ihnen die großen und kleinen Stolpersteine in der Aussagekraft von Labordaten aufzeigen. Der Fokus wird dabei auf die Labordiagnostik im gastroenterologischen und allergologischen Bereich gesetzt. Das Programm: Allgemeine Übersicht des Standardlabors: Möglichkeiten-Grenzen- Kosten Aufgepasst: Bedeutung & Einfluss der Präanalytik Was steht denn da? Kleines Blutbild Differentialblutbild Was sagen die Parameter? Das Lesen zwischen den Zeilen! Blitzlichter und Hingucker Ausgewählte ernährungsnährungstherapeutische wichtige Malnutritionsparameter Sinnvolle Stuhluntersuchungen Spezialitätenkabinett Interaktive Interpretation von Laborbefunden Für das Zertifikat Ernährungsfachkraft Allergologie des DAAB zählt dieses Seminar zu den angrenzenden Themen. Zeitrahmen 16 UE. Die Teilnahmebescheinigung kann bei den entsprechenden Institutionen eingereicht werden. 270,- für DAAB - Mitglieder 330,- für DAAB - Nichtmitglieder Referentinnen: Diplom-Oecotrophologin Christiane Schäfer Diplom-Oecotrophologin Gudrun Biller

Neurodermitis im Kindesalter Inhalte: Donnerstag, 11. September 2014: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag, 12. September 2014: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Köln Ernährung bei Neurodermitis Ursachen, Diagnostik, Epidemiologie, Krankheitsbild Ernährungstherapie Lebensmittelunverträglichkeiten Mangelernährung Psychologische Aspekte Fütter-/Essstörungen Maßnahmen zur Allergieprävention Beratungsmethodik Unterschiede in der Einzelberatung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und erwachsenen Neurodermitikern, Einsatz von pädagogischdidaktischen Materialien Vorstellung der Neurodermitis-Schulung (AGNES) Rollenspiele in der Patientenberatung (praktische Beispiele) Einkaufscoaching im Supermarkt als Beratungselement Fallbeispiele 250,- für DAAB - Mitglieder 310,- für DAAB - Nichtmitglieder Referentin: Diplom-Oecotrophologin Claudia Thienel Für das Zertifikat Ernährungsfachkraft Allergologie des DAAB zählt dieses Seminar zu den allergologischen Themen. Zeitrahmen 16 UE. Die Teilnahmebescheinigung kann bei den entsprechenden Institutionen eingereicht werden.

Train the Trainer Seminare lebendig, erfolgreich und teilnehmerorientiert leiten Montag, 29. September 2014: 10.00-18.00 Uhr Dienstag, 30. September 2014: 9.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort: Köln Seminarziel Erfolgreich und lebendig Seminare teilnehmerorientiert durchzuführen, ist eine Kunst, die erlernt und weiter entwickelt werden kann. Dabei sind die Anforderungen an den Trainer/Dozenten vielfältig: Neben einem fundierten fachlichen Wissen braucht sie vor allem einen guten, lebendigen Kontakt zu den Teilnehmern, eine überzeugende Persönlichkeit, eine gute innere Verfassung während des Seminars, Methodenvielfalt und einen sicheren Umgang mit Störungen und Überraschungen. Diese Fortbildung richtet sich an Einsteiger und an fortgeschrittene Trainer/Dozenten. Sie vermittelt Anregungen und Wissen, wie die eigene, authentische Trainerpersönlichkeit weiterentwickelt und mit den o. a. Anforderungen erfolgreich umgegangen werden kann. Jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit, sich selbst in der Trainerrolle auszuprobieren. Inhalte lebendiger und zielgerichteter Seminaraufbau Reflexion und Klärung der Trainerrolle Motivation der Teilnehmer, unterschiedliche Lern- und Wahrnehmungstypen Erfolgreiche Steuerung von Gruppenprozessen Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen Präsentations- und Moderationstechniken Methoden Verschiedene Methoden und Techniken werden auf Grundlage einer allergologisch ausgerichteten PowerPoint-Präsentation des DAAB praktisch erarbeitet und im Plenum vorgestellt. Referentin und Referent Claudia Thienel, Diplom-Oecotrophologin (QUETHEB- Registrierung), Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB, Bonn 270,- für DAAB - Mitglieder 330,- für DAAB - Nichtmitglieder Andreas Lackmann, Dozent seit mehr als 20 Jahren, Themen u.a.: Train the Trainer, Coaching, Selbstmanagement, berufliche Kompetenz. Geschäftsführer des Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V. Für das Zertifikat Ernährungsfachkraft Allergologie des DAAB zählt dieses Seminar zu den angrenzenden Themen. Zeitrahmen 16 UE. Die Teilnahmebescheinigung kann bei den entsprechenden Institutionen eingereicht werden.

Bauchschmeichler! Ernährungsstrategien nicht nur für Bauchpatienten: Donnerstag, 16. Oktober 2014: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag, 17. Oktober 2014: 08.00 Uhr - 15.00 Uhr Veranstaltungsort: 41061 Mönchengladbach Inhalte: Das Seminar steht ganz im Blickpunkt der physiologischen Verdauungsprozesse. Grundlagen aus der Ausbildung werden hier genauso aufgefrischt werden, wie ein aktuelles UpDate den Horizont erweitern wird: Was ist normal und wie kann mit dem jeweiligen Ernährungsstil der normale Verdauungsablauf beeinflusst werden? In diesem Seminar wird der generelle Einfluss der patientenbevorzugten Ernährung auf Leitsymptome analysiert. Vor allem aber auch mit Blick auf Lifestyle und reale Ernährungsprotokolle - in möglichen physiologischen Auswirkungen hinterfragt: Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Ballaststoffe, Mahlzeitenkombinationen, der Blick auf Flüssigkeiten- das alles sind normale Tools in jeder - nicht nur gastroenterologischen - Ernährungstherapie. Differentialdiagnostische Kenntnisse der gastroenterologischen Krankheitsbildern sind von Vorteil. Verdauungsorgane des Menschen Verdauungsphysiologie der Makronährstoffe Ballaststoffe: Eigenschaften & Funktionen Mikrobiom: Ungeahnte Möglichkeiten Ernährungsstile im Vergleich: Physiologische Auswirkungen der Nahrungsmittelauswahl Und immer wieder zwischendurch Praxistransfer Für das Zertifikat Ernährungsfachkraft Allergologie des DAAB zählt dieses Seminar zu den angrenzenden Themen. Zeitrahmen 16 UE. 270,- für DAAB - Mitglieder 330,- für DAAB - Nichtmitglieder Referentin: Diplom-Oecotrophologin Christiane Schäfer

Alarm im Darm Kohlenhydratmalassimilationen und Histaminintoleranz Aktuelle Diagnostik und Therapiekonzepte für Ernährungsfachkräfte Donnerstag, 6. November 2014: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag, 7. November 2014: 09.00 Uhr - 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Rheine Inhalte: Laktosemalassimilation Prävalenz, Diagnostik, Symptome, Ernährungstherapie Fruktosemalabsorption und Sorbitintoleranz Prävalenz, Diagnostik, Symptome, Ernährungstherapie Histaminintoleranz Prävalenz, Diagnostik, Symptome, Ernährungstherapie Fallbearbeitung in Kleingruppen 250,- für DAAB - Mitglieder 310,- für DAAB - Nichtmitglieder Referentin: Diplom-Oecotrophologin Anne Kamp Für das Zertifikat Ernährungsfachkraft Allergologie des DAAB zählt dieses Seminar zu den angrenzenden Themen. Zeitrahmen 16 UE.

Nahrungsmittelallergien für Einsteiger Nahrungsmittelallergien Grundlagen in Praxis und Theorie Samstag, 8. November 2014: 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 9. November 2014: 09.00 16.00 Uhr Veranstaltungsort: München Inhalte: Das Seminar richtet sich an alle, die bisher wenig Erfahrungen mit Nahrungsmittelallergien sammeln konnten und mal in die Allergologie reinschnuppern möchten. Vermittelt werden diagnostische und therapeutische Grundlagen zu Allergien auf Grundnahrungsmittel und pollenassoziierte Nahrungsmittel in Praxis und Theorie. Fallbearbeitungen in Kleingruppen helfen das neu erworbene Wissen umzusetzen und damit zu festigen. Grundlagen Nahrungsmittelallergien und Abgrenzung zu anderen Unverträglichkeiten Allergien auf Grundnahrungsmittel Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien Diagnostik in Theorie und Praxis Ernährungstherapie Fallbearbeitungen in Kleingruppen Für das Zertifikat Ernährungsfachkraft Allergologie des DAAB zählt dieses Seminar zu den allergologischen Themen. Zeitrahmen 16 UE. Die Teilnahmebescheinigung kann bei den entsprechenden Institutionen eingereicht werden. 270,- für DAAB - Mitglieder 330,- für DAAB - Nichtmitglieder Referenten: Dr. Imke Reese Dr. med. Sabine Werfel, Dermatologin und Allergologin

Gastroenterologische Fallkonferenz Kasuistiken: vorgestellt- Analysiert- optimiert - Gelöst! Freitag, 28. November 2014: 10.00 18.00 Uhr Samstag, 29. November 2014: 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Hamburg Das Seminar gastroenterologische Fallkonferenz wird als Nachfolgeseminar für Teilnehmer der bereits stattgefundenen Seminare zu den Themen Reizdarm, Zöliakie, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Meteorismus, Labor und Kohlenhydratmalassimilationen angeboten. Neben kurzen Impulsvorträgen zu ernährungstherapeutischen Grundlagen werden vor allem Kasuistiken aus dem gastroenterologischen Fachbereich im Fokus stehen. Das anamnestische Vorgehen als zentraler Baustein einer Ernährungstherapie wird ebenso geschärft wie die sinnvolle Anwendung medizinischer Daten. In Gruppenarbeiten und anschließenden Plenumsdiskussionen werden spannende Fälle durch ein strukturiertes Vorgehen analysiert, diagnostische Lücken aufgedeckt, ernährungstherapeutische Optionen herausgearbeitet und in ihrer Effizienz bewertet. Das Programm: Impulsvorträge Gastroenterologisch orientierte Anamnese! Sinnige und unsinnige Diagnostik Exkurs Laborwerte die wichtigsten Parameter Falsche Fährte oder Zielgerade: Aussagen im Ernährungs- & Symptomprotokoll Ernährungstherapeutische Optionen: Welche Kostform? Mahlzeitenanzahl - Mahlzeitenzusammensetzung Ballaststoffe Fette - Probiotika Verschiedene Kasuistiken Für das Zertifikat Ernährungsfachkraft Allergologie des DAAB zählt dieses Seminar zu den angrenzenden Themen. Zeitrahmen 16 UE. Die Teilnahmebescheinigung kann bei den entsprechenden Institutionen eingereicht werden. 270,- für DAAB - Mitglieder 330,- für DAAB - Nichtmitglieder Referentinnen: Diplom-Oecotrophologin Christiane Schäfer Diplom-Oecotrophologin Gudrun Biller

Anmeldung per FAX 0 21 61-20 85 02 Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende(s) Seminar(e) an: Laborparameter 5./6.September 2014 in Hamburg Neurodermitis im Kindesalter 11./12.September 2014 in Köln Train the Trainer 29./30.September 2014 in Köln Bauchschmeichler 16./17.Oktober 2014 in Mönchengladbach Alarm im Darm 6./7.November 2014 in Rheine Nahrungsmittelallergien für Einsteiger 8./9.November 2014 in München Gastroenterologische Fallkonferenz 28./29. November 2014 in Hamburg Die Gebühr in Höhe von Mitglied Nichtmitglied überweise ich 4 Wochen vor Seminarbeginn auf das Konto Nr. 240 325 BIC MGLSDE33, BLZ 310 500 00 IBAN DE03 3105 0000 0000 2403 25 bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach. **************************************************************************************************************** Name: Adresse: Telefon: Mobil: E-Mail: Unterschrift:

...Sonstiges Ihr Ansprechpartner: DAAB Sonja Lämmel Fon 0 21 61-81 49 4-22 E-Mail: sl@daab.de Voraussetzung für die Anmeldung - Oecotrophologe/in (Abschlüsse: Diplom, Master, Bachelor) - Ernährungswissenschaftler/in (Abschlüsse: Diplom, Master, Bachelor) - Diätassistent/in Rücktritt/ Ummeldung Im Falle des Rücktritts gelten unten aufgeführte Stornogebühren, sofern kein Ersatz durch den Teilnehmer oder den Veranstalter gestellt werden kann. Dies gilt auch im Krankheitsfall. Seminarabsage Der DAAB behält sich vor, Seminare aus wichtigem Grund räumlich und/oder zeitlich zu verschieben oder abzusagen. Bis zu vier Wochen im Voraus erfolgt dies schriftlich. Sollte das Seminar aus nicht zu beeinflussenden Gründen (Krankheit des Referenten etc.) kurzfristig abgesagt werden, so erfolgt dies telefonisch. Bereits gezahlte Seminargebühren werden zurückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Verpflegung Soweit nicht anders aufgeführt sind in den Seminargebühren Tagungsgetränke, Mittagessen und ein ausführliches Teilnehmerskript enthalten. Anerkennung der Zertifikate Die Teilnahmebescheinigungen der Seminare können bei den entsprechenden Institutionen eingereicht werden. Preise: Alle Preise verstehen sich inkl. 7% Mehrwertsteuer. Haftung: Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Der DAAB haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Stornogebühren Seminare: bis 12 Wochen vor Beginn: keine bis 8 Wochen vor Beginn: 30% bis 4 Wochen vor Beginn: 50 % bei späterer Stornierung: voller Preis Deutscher Allergie und Asthmabund e.v. (DAAB) Fliethstr. 114 41061 Mönchengladbach