UVE 3. Piste VIE. Fachbeiträge Büro Dr. Paula



Ähnliche Dokumente
PREISLISTE AIRPORTSERVICE 2011 inkl.10% Ust.

Umschalttermin in Ihrer Gemeinde*

PSI Bauer-Wolf Beate ( )

NÖ Sanierungsgebiets- und Maßnahmenverordnung Feinstaub (PM 10 ) 8103/1 0 Stammverordnung 97/ Blatt 1-3

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM SÜDLICHES WIENER UMLAND

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

Mittendrin, statt nur dabei!

Herren Kreisliga B2. Tennis Center Skarics 1 ATC Pottenstein 1 Mödlinger TC 1 TC Liechtenstein 1 Badener Tennisclub 1 Tennisclub Union Mödling 1

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

PENDLERFAHRPLAN 2016 DIE WICHTIGSTEN VERBINDUNGEN IN UND UM WIEN GÜLTIG AB 13. DEZEMBER 2015

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Donau-City-Immobilien

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

ABFALLWIRTSCHAFT NIEDERÖSTERREICH

Verordnung über ein Regionales Raumordnungsprogramm südliches Wiener Umland. 8000/85 0 Stammverordnung 154/ Blatt 1, 2, Anlagen 1-4

Angebote der EVN und Raiffeisen-Leasing für Gemeinden. Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich, EVN Carsharing-Seminar, St. Pölten, 3.6.

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Ergebnisse Netzwerk Ziesel

Organisation und Steuerung im stadtregionalen öffentlichen Personennahverkehr

5000/11 0 Stammverordnung 130/ Blatt / Novelle 87/ Blatt 1, / Novelle 78/ Blatt 2

ÄNDERUNG DES SCHIENENVERKEHRSNETZES IM RAUM WIEN BRATISLAVA PLANMAPPE ZUM UMWELTBERICHT ARGE SUP WIEN-BRATISLAVA

Kläranlagen im Burgenland

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis

Großzügiges Wohnambiente / Seminarhotel by CA Koepf ERA Austria

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus. April 2017

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis

Tourismus. März 2017

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis

Neue Wege in der Regionalplanung?

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Pendlerfahrplan 2013 Die wichtigsten Verbindungen in und um Wien Gültig ab

Burgenland. Burgenland. A 4 bis Abfahrt Parndorf - B 10 bis Gattendorf - B 50 bis Kittsee Am Schanzl. neben dem Wasserschloss Kittsee.

Gratis. Lernhilfe. in der Schule für Deutsch, Mathematik, Englisch.

Information und Abstimmung von Standortfragen im Ballungsraum Wien VIA SUM S. Klingler, R. Zuckerstätter-Semela

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

Text Anhang 3. Niederösterreich

Tourismus. Sommer 2013

Vereinsmitglieder der LAG nordburgenland plus Stimmrecht- Nr. Name Adresse

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 1. Zwischenbericht 2011

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus. Jänner 2015

Lageprofil. Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermärkte, Drogeriemärkte) Gastronomie und Ausgehen. Ausbildung und Kinderbetreuung.

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Tourismus. März 2012

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Tourismus. Juli 2012

Tourismus. August 2012

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Tourismus. Feber 2013

Tourismus. Juli 2013

Tourismus. Dezember 2012

VERTRAG UMWELTFONDS - GEMEINDE

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

EVN Geoinfo - Referenzliste

UVE/UVP Parallelpiste Dialogforum Dialogforum. Tagesordnungspunkt Nr. 9. Umsetzungsstand UVE/UVP. DI Matthias Grosse

Saison 1955/56. Landesliga

Saison 1963/64. Landesliga

Wirtschaftsforum Baden. Josef Wallenberger. Der Himmel über Baden? Betriebe

Indikatoren-Erläuterung

Fragebogen neuland Award 09

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter

TEILNEHMERLISTE SUM-Forum 2012 "Regionalverkehr" , VOR. Titel Vorname Nachname Organisation Unterschrift

Gemeinderatswahl Land Niederösterreich. Einwohner: Wahlberechtigt: Ausgezählt: 570 von 570 Gemeinden = 100,00 % der Stimmen

HAUPTREGION INDUSTRIEVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete Feuchte Ebene - Leithaauen. Fläche* (ha) rd ha rd ha

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. Anl. 3 AltlaVO. AltlaVO - Altlastenatlas-VO

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

DAS ÖGB-REGIONALSEKRETARIAT DONAU WÜNSCHT ALLEN LESERINNEN UND LESERN FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR! RUDOLF KERNSTOCK, ELISABETH HUBER

VERKEHRSMITTELWERBUNG ZUG POSTER ÖSTERREICHWEIT

DestinationCompass 2010

Gesetzentwurf der Landesregierung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Saison 1974/75. Landesliga

Text Anhang 3. Niederösterreich

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Tabak-Trafiken PLZ 2000

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Naturgewalten & Risikoempfinden

Gebärmutterhalskrebs

Transkript:

Fachbeiträge des Büros Dr. Paula: 1 - Raumplanung 2 - Landschaftsplanung (Landschaftsbild)

Teil 1 - Methodik der Fachbeiträge

Aufgabenstellung: Fachbereichspezifische Beiträge zur Dokumentation des Ist-Zustands, zur Variantenauswahl und zur Erstellung der Umweltverträglichkeitserklärung inklusive Empfehlungen zur Auswirkungsminimierung im Rahmen des Neubaus der dritten Piste des Flughafens Wien - Schwechat.

Auf Basis von: 1 - Fachlichen Analysen 2 - Ergebnissen des Mediationsverfahrens 3 - UVP-G

1.1 - Fachliche Analysen Raumplanung: - Lärm und Risiko (raumplanerisch relevante Aspekte = lokal konkret verortbare Auswirkungen) - Rahmenbedingungen der örtlichen Raumordnung (Örtliche Entwicklungskonzepte, Flächenwidmungspläne, Bebauungspläne) - Rahmenbedingungen der überörtlichen Raumordnung (Konzepte und Pläne von Regionen, Ländern und Bund)

1.2 - Fachliche Analysen Landschaftsplanung: - Naturräumliche Rahmenbedingungen von raumplanerischer Relevanz - Landschaftsbild

2 - Ergebnisse des Mediationsverfahrens: Diese stellen die Grundlage der sozialen Akzeptanz des Projekts dar und finden volle Berücksichtigung in der Variantenauswahl und der UVE

3 - UVP-Gesetz: Die Einhaltung der Rahmenbedingungen und Erfordernisse des UVP-G - unter voller Einhaltung der Ergebnisse des Mediationsverfahrens - gewährleistet die Rechtssicherheit des Projekts.

Zentrale Aussagen: - Betroffene pro Lärmzone. Kritischer Wert = 54dB Taglärmzone (gesetzl. Grenzwert für Wohnbauland = 55dB, d.h. Unterschreitung!) - Beeinträchtigungen potentieller Siedlungsentwicklungen (Auswirkungen auf die Flächenwidmung) - Beeinträchtigungen lärmsensibler Standorte und Einrichtungen - Beeinträchtigungen des Landschaftsbilds

Vorgangsweise Fachbereich Raumplanung örtlich: 1 - Darstellung der Flächenwidmung / Ermittlung der Baulandreserven rot = Wohnbauland hellrot = Wohnbauland Reserven blau = Betriebsgebiet hellblau = Betriebsgebiet Reserven Simmering Mannsdorf an der Donau Orth an der Do Schwechat Fischamend rf Lanzendorf Zwölfaxing Haslau-Maria Ellend aria-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn- Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

2 - Ermittlung der Siedlungstypen gelb = Einfamilienhausgebiet (bis 60 EW/ha) orange = Kleinstädtisch mit dichteren SimmeringWohnhausanlagen (bis 120 EW/ha) rot = Städtisches Gebiet (120-250 EW/ha) hellblau = Betriebsgebiet mit mäßiger Arbeitsplatzdichte (ca. 250-300m²/Arbeitspl.) lila = Betriebsgebiet mit höherer Arbeitsplatzdichte (ca. 140m²/Arbeitspl.) Mannsdorf an der Donau Orth an der Do Schwechat Fischamend rf Lanzendorf Zwölfaxing Haslau-Maria Ellend aria-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn- Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

3 - Aufbereitung der Zonen (Lärm, Risiko) Relevante Lärmzone nach Mediation = 54dB Weitere Abstufungen: 57dB, 60dB, Simmering 65dB Mannsdorf an der Donau Orth an der Do Schwechat Fischamend f Lanzendorf Zwölfaxing Haslau-Maria Ellend aria-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn-A Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

4 - GIS-Analyse (Verschneidung der Zonen mit Bauland) Ergebnis: Betroffenes Bauland und Baulandreserven (jeweils Wohnen und Betriebsgebiet) nach Lärmzonen Simmering Mannsdorf an der Donau Orth an der Do Schwechat Fischamend f Lanzendorf Zwölfaxing Haslau-Maria Ellend aria-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn-A Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

5 - Auswertung der Betroffenheit (Kategorisierung) Ergebnis: Siedlungstypen (s.o.) nach Lärmzonen Simmering Mannsdorf an der Donau Orth an der Don Schwechat Fischamend Lanzendorf Zwölfaxing Haslau-Maria Ellend ia-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn-A Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

5 - Auswertung der Betroffenheit (auf Gemeindeebene) Ergebnis: Betroffenes Bauland inkl. lärmsensibler Standorte pro Gemeinde und Lärmzone Klein-Neusiedl KindergartenVolksschule &J&D Schwadorf Kindergarten &J "A Volksschule &D Europa-Hauptschule Volksschule &D&J Kindergarten Enzersdorf an der Fischa

6 - Numerische Auswertung Ergebnis: Betroffenes Bauland und Einwohner in Zahlen pro Gemeinde und Lärmzone über den gesamten Untersuchungsraum (Vergleichbarkeit wird erzielt) Lanzendorf Simmering Zwölfaxing Schwechat Fischamend Mannsdorf an der Donau Orth an der Don Haslau-Maria Ellend ia-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn-A Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

11 11R 34L 29L 16 16R 29 34 UVE 3. Piste VIE Vorgangsweise Fachbereich Landschaftsbild: 1 - Erfassung der Sichträume Ringelsdorf Niederabsdorf Hollabrunn Niederleis Drösing Ernstbrunn Ladendorf Zistersdorf Großmugl öllersdorf Gaweinstal Jedenspeigen Regional - Gemeinden Sulz im Weinviertel Kreuzstetten Dürnkrut Großrußbach Velm-Götzendorf Niederhollabrunn Spannberg Kreuttal Sierndorf mit Sichtbezug Hochleithen Ebenthal Matzen-Raggendorf Leitzersdorf Ulrichskirchen-Schleinbach Harmannsdorf Groß-Schweinbarth Angern an der March iten Prottes Stockerau Leobendorf Wolkersdorf im Weinviertel Spillern Großebersdorf Auersthal Enzersfeld Pillichsdorf Bockfließ Korneuburg Hagenbrunn Weikendorf Topografie Lokale Blickbezüge Sankt Andrä-Wördern Strasshof an der Nordbahn Langenzersdorf Gerasdorf bei Wien Königstetten Klosterneuburg Deutsch-Wagram Weiden an der March ulbing Floridsdorf Aderklaa Markgrafneusiedl Döbling Untersiebenbrunn Marchegg Mauerbach Großhofen Brigittenau Lassee Gablitz Hernals Penzing Alsergrund ch Ottakring Donaustadt Leopoldsdorf im Marchfelde Innere Stadt Haringsee Purkersdorf Mariahilf Engelhartstetten Groß-Enzersdorf Hietzing Meidling Simmering aben Eckartsau Favoriten Orth an der Donau Hainburg a.d.donau Liesing Breitenfurt bei Wien W Schwechat Perchtoldsdorf Vösendorf Fischamend Hundsheim Lanzendorf Petronell-Carnuntum Kaltenleutgeben Haslau-Maria Ellend rwald Maria-Lanzendorf Scharndorf Klein-Neusiedl Hinterbrühl Wiener Neudorf Kitt Achau Schwadorf Höflein Prellenkirchen Enzersdorf an der Fischa Rohrau Laxenburg Himberg Gaaden Heiligenkreuz Guntramsdorf Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha Potzneusiedl Münchendorf Gramatneusiedl Bruck an der Leitha Pfaffstätten Parndorf Moosbrunn Traiskirchen Neudorf Gattendor sting Baden Trumau Reisenberg Bruckneudorf Sooß Sommerein Bad Vöslau Zurndo Mannersdorf am Leithagebirge Oberwaltersdorf Ebreichsdorf Kottingbrunn Seibersdorf Tattendorf Jois erndorf Hof am Leithaberge Hirtenberg Günselsdorf Breitenbrunn Leobersdorf Blumau-Neurißhof Neusiedl am See Leithaprodersdorf Enzesfeld-Lindabrunn Pottendorf Weiden am See Sollenau Stotzing Donnerskirchen Gols Mönchhof Ebenfurth Felixdorf Hornstein Neusiedl am See Wöllersdorf-Steinabrückl Schützen am Gebirge Neufeld an der Leitha Ha Oslip Zillingdorf Oggau am Neusiedler See Steinbrunn Großhöflein Eisenstadt Bad Fischau-Brunn Frauenkirchen Lichtenwörth Zillingtal Trausdorf an der Wulka Wiener Neustadt Rust Quellen: Hirm Sankt Margarethen im Burgenland Sankt Andrä am Zickse Neudörfl WEITERER UNTERSUCHUNGSRAUM en am Steinfeld Grundlagen: NÖGIS Bad Sauerbrunn Sigleß Horizontbildende Gemeinden Antau eigene Abgrenzungen Siegendorf Zemendorf-Stöttera Mörbisch am See Gemeinden, Illmitz Wr. Bezirke (28) Klingenbach Pöttelsdorf Apetlon T BÜRO DR. PAULA Jänner 2000 en Wiesen Draßburg GIS: MapInfo Lanzenkirchen Professional 5.0 Wallern im Burg Mattersburg Schattendorf Walpersbach Forchtenstein Pitten Marz

2 - Ermittlung der Sichtbezüge Vertiefte Betrachtung der lokalen Sichtbezüge anhand von ausgewählten Punkten #Y 1 #Y 2 #Y 0 #Y 0 #Y 14 #Y 13 #Y 12 #Y 3 #Y 0 #Y 7 #Y 11 #Y 0 #Y 9 #Y 4 #Y 6 #Y 5 #Y 0 #Y 10 #Y 8

3 - Visualisierung, Beschreibung der Auswirkungen Geländesimulation + Auswahlprojekt Ergebnis: Erfassung, Darstellung und Beschreibung neuer Sichtbezüge und Geländeveränderungen

Endergebnis der Fachbeiträge: - Nachvollziehbarer Beitrag zur Variantenauswahl und in weiterer Folge - Fundierter Beitrag zur einer rechtlich abgesicherten Umweltverträglichkeitserklärung

Teil 2 - Aktueller Stand der Fachgutachten - Darstellung des Ist-Zustands in aktualisierter Fassung

Engerer Untersuchungsraum NÖ - Raumplanung: Ebergassing Fischamend Himberg Klein-Neusiedl Lanzendorf Maria-Lanzendorf Rauchenwarth Schwadorf Schwechat Zwölfaxing Groß-Enzersdorf Enzersdorf a.d. Fischa (in Mediation akkordiert)

Bisherige Ergebnisse: Kernaussagen rechtliche Rahmenbedingungen: Wichtige raumrelevante nationale Pläne - v.a. Österr. Raumentwicklungskonzept 2001 und Generalverkehrsplan Österr. 2002 - bestätigen die Notwendigkeit von Investitionen in die Kapazitätserweiterung des Flughafens Abklärung der überörtlichen rechtlichen Rahmenbedingungen: v.a. Regionales Raumordnungsprogramm südliches und nördliches Wiener Umland - keine Widersprüche

Bisherige Ergebnisse: Kernaussagen rechtliche Rahmenbedingungen: Abklärung der örtlichen rechtlichen Rahmenbedingungen Wien: v.a. STEP, Strategieplan für Wien, Masterplan Verkehr Wien - keine Widersprüche Abklärung der örtlichen rechtlichen Rahmenbedingungen NÖ: Hier ergeben sich tw. Konfliktpunkte aufgrund der Lärmbelastung, welche aber im Rahmen der Mediation intensiv behandelt wurden (s.u.)

Bisherige Ergebnisse: Kernaussagen Bevölkerung: Engerer Untersuchungsraum des Fachbereichs in NÖ = 12 Flughafenanrainergemeinden (s.o.): deutliches Wachstum (zweistelliger Prozentbereich) über die Dekade 1991-2001. Prognostiziertes Wachstum lt. ÖROK bis 2021: bis zu +16% (siehe folgende Seite). Gemeindeweise Abschätzung des Einwohnerund Arbeitsstättenpotentials für den Prognosehorizont 2020 zwecks Verschneidung mit Lärmzonen wird dzt. durchgeführt.

ÖROK Bevölkerungsprognose Hauptszenario 2001-2031, Auszug Bevölkerung insgesamt 2001-2031 Bundesland / NUTS III/ Politischer Bezirk Szenario I (Hauptszenario) A b s o l u t w e r t e Indexwerte (2001=100) 2001 2006 2011 2016 2021 2006 2011 2016 2021 Österreich 8.031.560 8.157.838 8.277.354 8.361.005 8.407.888 102 103 104 105 Burgenland 276.826 278.167 279.124 279.445 279.448 100 101 101 101 Niederösterreich 1.544.512 1.574.420 1.600.478 1.620.782 1.636.795 102 104 105 106 Wien 1.550.679 1.578.499 1.613.202 1.640.258 1.656.554 102 104 106 107 Nordburgenland 140.945 143.054 144.929 146.403 147.592 101 103 104 105 Niederösterreich-Süd 245.868 250.151 253.959 256.882 259.114 102 103 104 105 Wiener Umland-Nord 277.762 290.378 302.293 312.483 321.496 105 109 113 116 Wiener Umland-Süd 293.433 302.312 311.019 318.346 324.496 103 106 108 111 Eisenstadt (Stadt u. Umg.), Rust 51.886 52.740 53.512 54.143 54.644 102 103 104 105 Neusiedl am See 51.659 52.061 52.374 52.586 52.785 101 101 102 102 Mödling 106.411 109.555 112.606 115.155 117.230 103 106 108 110 Baden 126.807 130.817 134.834 138.178 140.973 103 106 109 111 Wiener Neustadt (Stadt) 37.677 38.624 39.563 40.276 40.771 103 105 107 108 Wiener Neustadt(Land) 71.850 74.265 76.479 78.314 79.842 103 106 109 111 Bruck a. d. Leitha 39.942 40.660 41.327 41.912 42.465 102 103 105 106 Gänserndorf 88.338 91.771 95.097 97.986 100.580 104 108 111 114 Wien Umgebung 102.025 106.847 111.303 115.067 118.264 105 109 113 116 Wien 2., Leopoldstadt 88.532 90.838 92.196 93.215 93.620 103 104 105 106 Wien 11., Simmering 76.302 83.517 88.827 92.878 95.682 109 116 122 125 Wien 22., Donaustadt 134.951 148.890 159.780 168.466 175.208 110 118 125 130

Bisherige Ergebnisse: Kernaussagen Wirtschaft: Flughafen Wien ist wichtigster regionaler Wirtschaftsfaktor: Gesamtumsatz 2003 am Standort 348,4 Mio.. Abgaben an die öffentliche Hand: 38,9 Mio.. Von 1996 bis 1999 stieg die Anzahl der am Standort Flughafen Wien Beschäftigten 10-mal stärker als die der österreichischen Wirtschaft; war das Wachstum der Wertschöpfung 3-mal so hoch wie das Wachstum des österreichischen BIP. Geschäftsbericht Flughafen Wien 2003

Bisherige Ergebnisse: Kernaussagen Arbeitsplätze: Ein Großteil der Arbeitnehmer am Flughafen kommen aus der Region: 21% aus NÖ im Umkreis von 10 km, rund 40% insgesamt aus NÖ; etwas weniger als die Hälfte aus Wien; etwas unter 10% aus dem Burgenland. 2003 waren rd. 13.000 Personen am Flughafen Wien beschäftigt. Die Arbeitslosigkeit in den Bezirken Schwechat und Bruck/Leitha liegt konstant unter den Durchschnittswerten von Niederösterreich, dem Burgenland und Österreich insgesamt. ARC Seibersdorf research GmbH

Bisherige Ergebnisse: Kernaussagen Abgaben in der Region: Der Flughafen Wien-Schwechat leistete beispielsweise 1999 rund 27 Mio. Kommunalsteuer. Der Anteil der Flughafen-Kommunalsteuer an den Gesamtkommunalsteuereinnahmen der Anrainergemeinden beträgt rd. 12% (2000). Schwechat verfügt beispielsweise über ein Kommunalsteuerraufkommen ähnlich der Landeshauptstadt St. Pölten und liegt in der Klasse österreichischer Gemeinden bis 50.000 EW an erster Stelle. ARC Seibersdorf research GmbH

Bisherige Ergebnisse: Funktionale Gliederung und Flächennutzung (Ist): Simmering Schwechat Gemeinden Wohnbauland Sonstiges Bauland Betriebsbaugebiet alle Kategorien bebaut Reserve GESAMT bebaut Reserve GESAMT bebaut Reserve GESAMT bebaut Reserve GESAMT alle Angaben in Hektar Enzerdorf an der Fischa 131,9 29,4 161,4 5,4 0,3 5,7 43,2 71,2 114,3 180,4 100,9 281,3 Ebergassing 96,1 5,9 102,0 7,6 0,0 7,6 15,9 4,4 20,4 119,7 10,3 130,0 Fischamend 133,3 10,7 144,0 4,6 0,0 4,6 21,7 27,4 49,2 159,6 38,2 197,8 Himberg 181,0 19,8 200,8 40,7 4,4 45,1 81,3 42,8 124,0 303,0 66,9 369,9 Klein-Neusiedl 32,8 2,1 34,8 Orth an der Do 0,7 0,0 0,7 13,9 11,4 25,3 47,4 13,5 60,9 Lanzendorf Mannsdorf an der Donau 47,5 6,1 53,5 1,4 0,0 1,4 16,0 11,3 27,4 64,9 17,4 82,3 Maria-Lanzendorf 49,3 2,8 52,2 2,8 0,0 2,8 11,7 5,2 16,9 63,8 8,0 71,8 Rauchenwarth 33,4 6,7 40,0 2,6 0,0 2,6 0,2 1,0 1,2 36,2 7,6 43,8 Schwadorf 65,3 6,5 71,8 0,0 0,0 0,0 14,4 6,6 21,0 79,8 13,1 92,8 Schwechat 300,6 63,1 363,7 4,2 0,0 4,2 333,2 70,1 403,2 638,0 133,1 771,1 Zwölfaxing 53,3 6,0 59,2 109,5 0,0 109,5 6,2 8,5 14,7 168,9 14,4 183,3 Groß-Enzersdorf 322,0 59,6 381,7 38,4 1,9 40,4 34,4 34,9 69,3 394,9 96,4 491,3 SUMMEFischamend 1.446,5 218,6 1.665,1 217,9 6,6 224,6 592,2 294,6 886,8 2.256,7 519,8 2.776,5 rf Lanzendorf Zwölfaxing Haslau-Maria Ellend aria-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn- Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

Im Rahmen der Mediation bereits erstellt und dzt. in aktualisierter Bearbeitung: Gemeindeweise Verschneidung der Lärmzonen mit: Gewidmetem Bauland Baulandreserven (Einwohner- und Arbeitsstättenpotentiale) Lärmsensiblen Standorten (z.b. Schulen, Heime, etc.) Erholungs- und Freizeiteinrichtungen

Bisherige Ergebnisse: Starke gemeindeweise Unterschiede von betroffenem gewidmetem Bauland, Baulandreserven, lärmsensiblen Standorten sowie Erholungs- und Freizeiteinrichtungen Vergleiche und Darstellungen der entsprechenden Daten sind v.a. relativ zueinander sinnvoll. (Grafische Übersichtsdarstellung der Betroffenheit der Gemeinden siehe nächste Seite)

Übersichtsdarstellung Lärmzonen/Gemeinden IST Ergebnis: Erfassung der Betroffenheit nach Widmungskategorien (dzt. in aktualisierter Bearbeitung) 54dB 54dB 54dB

Beispiel: Gem. Klein-Neusiedl Analyse Bauland/Lärm IST Baulandreserven/Lärm IST 54dB 54dB 54dB Stand: Oktober 2004 54dB

Gem. Klein-Neusiedl Analyseergebnis Bauland/Lärm IST Baulandreserven/Lärm IST Ergebnis dient als Grundlage der weiteren Bearbeitung (Variantenvergleich, UVE) ABF_Analyse 1 GEMNAME2 Klein-Neusiedl ZUSTAND2 (Alle) Summe - Fläche in ha LEQTAG ZUSTAND >54 db <57 db >57 db <60 db >60 db <65 db Gesamtergebnis GEMNAME W_BEZ Bebaut Unbebaut Bebaut Unbebaut Bebaut Klein-Neusiedl Bauland Agrargebiet 1,3 0,2 1,4 Bauland Betriebsgebiet 2,8 0,4 0,1 0,0 3,3 Bauland Industriegebiet 10,5 6,2 8,2 1,4 26,2 Bauland Kerngebiet 4,4 0,5 5,0 Bauland Wohngebiet 4,9 1,1 4,7 0,2 0,7 11,6 Gesamtergebnis 23,8 8,5 13,0 1,6 0,7 47,6 Stand: Oktober 2004

Nächste Schritte im Rahmen des Variantenvergleichs und der UVE : Darstellung und Lokalisierung von Erhöhung oder Verbesserung der Lärmbelastung sowie allf. anderer relevanter Faktoren, welche in die Darstellung des Ist-Zustands einflossen, auf Gemeindeebene (siehe Bsp. nächste Seite) Besonderes Augenmerk auf Auswirkungen in sensiblen Bereichen, Ableitung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem technischen Lärmschutz Einbeziehung der Ergebnisse des Mediationsverfahrens

Bsp. Vorschau auf Variantenvergleich und UVE: Verschneidung Lärmzonen/Gemeinden Simmering Ergebnis: Erfassung der Betroffenheit und Abschätzung von Orth an der Don Mannsdorf an der Donau Verschlechterungen/Verbesserungen Lanzendorf Schwechat Fischamend Zwölfaxing Haslau-Maria Ellend ia-lanzendorf Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn-A Himberg Ebergassing Trautmannsdorf an der Leitha

Weiters in Bearbeitung: Aktualisiertes Gutachten zum Landschaftsbild (nach Vorliegen des endgültigen Pistenprojekts) Vorgangsweise wie in Teil 1 beschrieben: 1 - Erfassung der Sichträume Regional (Gemeinden mit Sichtbezug), Topografie, Lokale Blickbezüge 2 - Ermittlung der Sichtbezüge Vertiefte Betrachtung der lokalen Sichtbezüge anhand von ausgewählten Punkten 3 - Visualisierung, Beschreibung der Auswirkungen Geländesimulation + Auswahlprojekt Ergebnis: Erfassung, Darstellung und Beschreibung neuer Sichtbezüge und Geländeveränderungen