Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2015/2016



Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung. im Sommersemester Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2014 / 2015

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Intensivkurse Wintersemester 2014/2015

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung. im Sommersemester Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Kompaktkurse im Wintersemester 2017/2018

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE?

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Inhalte und Kompetenzen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Regelungen für Nebenfach-Studierende

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Finance and Accounting - Masterstudium

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

FREMDSPRACHENINFO. In allen sechs Studiengängen ist jeweils eine Fremdsprache Pflicht!

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Evaluationsinstrumente

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik


Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Stadt- und Regionalentwicklung

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Studieren- Erklärungen und Tipps

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Chemie. Bachelor of Science

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008)

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Ablauf Vorstellungsgespräch

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Oft gestellte Fragen:

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

UserGuide. Der Online-Sprachkurs Internet English

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studien- und Prüfungsleistungen

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Facheinführung Mathematik

Transkript:

Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Wintersemester 2015/2016 Allgemeine Hinweise mit Gültigkeit für alle Sprachen Semesterzeiten am ZFA Vorlesungsbeginn ZFA: in der zweiten Vorlesungswoche ab 26.10.2015. Die Weihnachtsferien der RUB beginnen am 23.12.2015 und enden am Mi 06.01.2016 (beide Tage einschließlich). An- und Abmeldungen Studierende der Rub melden sich ausschließlich über Campus an. Die Anmeldefrist beginnt am 08.10.2015 (00:01 Uhr) und endet am 21.10.2015 (23:59 Uhr). Die Zuteilung zu den Veranstaltungen erfolgt am 22.10.2015. Sie werden vom System über die Teilnahme informiert. Bitte beachten Sie unbedingt die Prioritätsangabe in Campus. Sofern Sie einen zugeteilten Platz nicht in Anspruch nehmen, melden Sie sich bitte umgehend über Campus ab. Bitte beachten Sie, dass für Kompaktkurse (Kurse in der vorlesungsfreien Zeit) gesonderte Anmeldezeiten gelten. Genauere Informationen für die einzelnen Kurse finden Sie in der Kursbeschreibung. Externe bewerben sich über unsere Seite Anmeldung Externe (Bewerbung.zfa.rub.de). Die Teilnahme an einem Kurs kann nur bei Kapazitäten nach der Zuteilung der Studierenden und nach vorheriger Platzvergabe durch das Geschäftszimmer des ZFA erfolgen. Einstufungen Die Einstufung durch das ZFA ist verpflichtend für alle InteressentInnen, die - wenn auch noch so geringe - Vorkenntnisse in der Sprache ihrer Wahl besitzen, aber keinen Schein aus einem Vorgängerkurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d.h. sog. "QuereinsteigerInnen"). Da die Regelungen für die einzelnen Sprachen hier nicht vollständig darstellbar sind, informieren Sie sich bitte über die Homepage des ZFA über die sprachenspezifischen Informationen zu den Einstufungen sowie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner in Zweifelsfällen. Falsche Anmeldungen führen zu sofortigem Kursausschluss ohne Kreditpunktvergabe. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Alle Lehrangebote des ZFA sind kompetenzorientiert und auf Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen konzipiert worden. Finden Sie unter dem Angebot, das Sie interessiert, keine genaue Niveaubeschreibung, schauen Sie bitte auf der Seite Niveaustufen, um sich detaillierter über die Ziele des angegebenen Niveaus zu informieren.

Teilnehmerzahlen Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. Für jeden Sprachkurs des ZFA gilt je nach Niveaustufe eine Mindesteilnehmerzahl. Ausgenommen von dieser Regel sind Fachsprachenkurse, die Studierenden einer bestimmten Fachrichtung / Fakultät vorbehalten sind. Klausuren Über die Klausurtermine informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage. (ab Mitte August 2015) Kreditpunktvergabe In einem Semester werden für besuchte allgemeinsprachliche Veranstaltungen einer Sprache maximal 5 KP vergeben. Intensivkurse und Fachsprachenkurse sind von dieser Regelungen ausgenommen. Die genauen Regelungen finden Sie auf unserer Homepage und werden zu Kursbeginn von den Dozenten erläutert. Zum Schluss Bitte prüfen Sie vor Kursbeginn unbedingt die Raum- und Zeitangabe. Aufgrund der schwierigen Raumplanung kann es bis kurz vor Kursbeginn zu Änderungen kommen. Sollten Sie zu der ersten Kurssitzung nicht erscheinen, verlieren Sie Ihren Kursplatz zugunsten von Studierenden, die auf der Warteliste sind. (Alle Angaben ohne Gewähr) Stand: 08.09.2015

Inhaltsverzeichnis Arabisch... 7 Arabisch Einstufungstest... 7 Niveaustufe A1 GeR... 7 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 7 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis)... 8 Chinesisch... 9 Chinesisch Einstufungstest... 9 Niveaustufe A1 GeR... 9 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 9 Niveaustufe A2 GeR... 10 Englisch... 11 Englisch Einstufungstest... 11 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 11 Niveaustufe B1 GeR... 12 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 12 Niveaustufe B1 / B2 plus B2 GeR...13 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 14 Niveaustufe B2 / C1 GeR... 16 Niveaustufe C1 GeR (UNIcert III)... 17 Fachsprachenorientierte Kurse... 18 Arbeiten und Studieren im Ausland... 18 Business Englisch... 19 Englisch: Gesellschaft, Politik und Recht... 22 Naturwissenschaftliches Englisch... 23 Qualifizierung für ein Studium in Englisch... 24 Technisches Englisch... 25 Fachsprachenkurse... 27 Englisch für Doktoranden der Research School... 27 Englisch für Studierende der Chemie und Biochemie... 27 Englisch für Studierende der Lasertechnologie und Photonik... 29 Englisch für Studierende der Medizin... 30 Englisch für Studierende der Molekularwissenschaften und Simulationstechnik...31 Englisch für Studierende der Physik und Astronomie... 32

Englisch für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT- Sicherheit'... 33 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM'... 34 Englisch für Studierende des Masterstudiengangs Europäische Kultur und Wirtschaft... 35 Englisch für Studierende im 'Masterprogram in Management and Economics for Afghan Lecturers'... 35 etandemkurs... 36 Französisch... 38 Französisch Einstufungstest... 38 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 38 Niveaustufe A1/A2 plus A2/B1 GeR... 38 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 39 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 40 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 41 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 42 Niveaustufe B2 / C1 und C1 GeR... 43 Fachsprachenkurse... 43 Tandemkurs... 46 Italienisch... 47 Italienisch Einstufungstest... 47 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 47 Niveaustufe A1/A2 plus A2/B1 GeR... 48 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 49 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 50 Niveaustufe B1 / B2 und B2 GeR (UNIcert II)... 50 etandem...51 Japanisch... 53 Japanisch Einstufungstest... 53 Niveaustufe A1 GeR... 53 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 53 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis)... 54 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 54 Neugriechisch... 55 Niveaustufe A1 GeR... 55 Niederländisch... 56 Niederländisch Einstufungstest... 56 Niveaustufe A2 GeR (Möglichkeit der CNaVT-Prüfung Profil PIT)... 56

Niveaustufe B1 GeR (CNaVT-Prüfung Profil PMT / UNIcert I)... 56 Niveaustufe B1 / B2 und B2 GeR... 57 Norwegisch... 59 Norwegisch Einstufung... 59 Niveaustufe A2 GeR... 59 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 59 Polnisch... 61 Polnisch Einstufungstest... 61 Niveaustufe A1 GeR... 61 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis)... 61 Niveaustufe A2/B1 GeR (UNIcert I)... 62 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 62 Niveaustufe B1 / B2 und B2 GeR... 62 Portugiesisch (bras.)... 63 Portugiesisch Einstufungstest... 63 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 63 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 64 Niveaustufe B1 GeR... 64 Russisch... 65 Russisch Einstufungstest... 65 Niveaustufe A1 GeR... 65 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert )... 65 Niveaustufe A2 / B1 GeR... 66 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 66 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 67 Niveaustufe B1 / B2 und B2 GeR (UNIcert II)... 67 Schwedisch... 69 Schwedisch Einstufungstest... 69 Niveaustufe A2 GeR (Möglichkeit der Swedex-Prüfung A2)... 69 Niveaustufe B1 GeR (Möglichkeit der Swedex-Prüfung B1 und UNIcert I)... 69 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 70 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 70 Niveaustufe B2 / C1 und C1 GeR... 71 Spanisch... 72 Niveaustufe A1 / A2 GeR... 72 Niveaustufe A1/A2 plus A2/B1 GeR... 73

Niveaustufe A2 / B1 GeR... 74 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 75 Niveaustufe B1 / B2 GeR... 76 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II)... 77 Niveaustufe B2 / C1 und C1 GeR... 78 Fachsprachenkurse... 78 Türkisch... 79 Türkisch Einstufungstest... 79 Niveaustufe A1 GeR... 79 Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis)... 79 Niveaustufe B1 GeR (UNIcert I)... 80 Türkisch B1 / B2 und B2 GeR (UNIcert II)... 80 Coaching und Beratung für Sprachenlerner im Tandem... 82

Arabisch Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. Arabisch Einstufungstest Weitere Informationen sowie genaue Termine und den Link zum Anmeldeverfahren finden Sie auf folgender Seite http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfa/ptz/einstufung.html Niveaustufe A1 GeR Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Sonderregelung für Studierende des Optionalbereichs: Nur kreditierbar in Verbindung mit einem Folgekurs. 258 100 Arabisch A1 (Gruppe A) 4st., Mi 14.00-16.00, OVB 19 - EG/05 Fr 14.00-16.00, OVB 19 - EG/05 258 101 Arabisch A1 (Gruppe B) 4st., Di 18.00-20.00, GBCF 04/714 Do 18.00-20.00, OVB 19 - EG/05 Hoppe Bessaidi Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Salam! neu A1-A2 Arabisch für Anfänger Kursbuch mit Audio-CD ISBN: 9783125288355 (3125288355) Niveaustufe A1 / A2 GeR Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Arabisch A1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 258 120 Arabisch A1 / A2 4st., Mo 16.00-20.00, GBCF 04/716 Elwahy Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Salam! neu A1-A2, Kursbuch mit Audio-CD, Arabisch für Anfänger ISBN: 9783125288355, sowie mit bedarfs- und bedürfnisgerechten Materialien.

Niveaustufe A2 GeR (UNIcert Basis) Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Arabisch A1 / A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 258 130 Arabisch A2 Elwahy 4st., Di 12.00-16.00, GBCF 04/716 Am Ende des Kurses kann das UNIcert Basis-Zertifikat erworben werden. Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet.

Chinesisch Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. Chinesisch Einstufungstest Weitere Informationen sowie genaue Termine und den Link zum Anmeldeverfahren finden Sie auf folgender Seite http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfa/ptz/einstufung.html Niveaustufe A1 GeR Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Sonderregelung für Studierende des Optionalbereichs: Nur kreditierbar in Verbindung mit dem Folgekurs. 258 200 Chinesisch A1 (Gruppe A) 4st., Di 08.00-10.00, UFO 01/01 Fr 08.00-10.00, UFO 01/07 258 201 Chinesisch A1 (Gruppe B) 4st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/253 Di 12.00-14.00, OVB 19 - EG/03 Cai Rodriguez-Martinez Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Liao Liao, Der Chinesischkurs; Kursbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN: 9783190054367 und Liao Liao, Der Chinesischkurs; Arbeitsbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN: 9783190254361 Niveaustufe A1 / A2 GeR Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Chinesisch A1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 258 220 Chinesisch A1 / A2 4st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/255 Di 10.00-12.00, OVB 19 - EG/05 Rodriguez-Martinez, Cai

Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Liao Liao, Der Chinesischkurs; Kursbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN: 9783190054367 und Liao Liao, Der Chinesischkurs; Arbeitsbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN: 9783190254361 Niveaustufe A2 GeR Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Chinesisch A1 / A2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 258 230 Chinesisch A2 4st., Mo 12.00-14.00, UFO 0/05 Fr 12.00-14.00, OVB 19 - EG/06 You Der Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Liao Liao, Der Chinesischkurs; Kursbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN: 9783190054367 und Liao Liao, Der Chinesischkurs; Arbeitsbuch; Chabbi, T.; Hueber-Verlag; ISBN: 9783190254361

Englisch Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. Englisch Einstufungstest Weitere Informationen sowie genaue Termine und den Link zum Anmeldeverfahren finden Sie auf folgender Seite http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfa/ptz/einstufung.html Niveaustufe A2 / B1 GeR Nur für Austauschstudierende und Studierende aus dem Ausland mit geringen Vorkenntnissen und nur nach Einstufung. 251 001 Englisch für Studierende aus dem Ausland (A2 / B1): English for Academic Purposes 4st., Mo 10.00-12.00, OVB 19 - EG/03 Mi 10.00-12.00, OVB 19 - EG/03 Davis Voraussetzungen: Achtung: Diese Veranstaltung ist für Inlandabiturienten nicht belegbar. Falsche Anmeldungen führen zum sofortigen Ausschluss ohne Kreditpunktvergabe Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Dieser Kurs ist ein besonderes Angebot für Studierende, die ein Auslandssemester bzw. -studium in Deutschland absolvieren, nur geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache aus der Schule oder anderem Fremdsprachenunterricht mitbringen und diese aufbauen wollen. Durch Aufgaben, die zum einen vorhandene Kenntnisse auffrischen und zum anderen in das akademische Englisch einführen, werden die verschiedenen Teilkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen trainiert. Strategien und zusätzliches geeignetes Material zur individuellen Förderung werden im Kurs vermittelt bzw. empfohlen werden. ACHTUNG: Inlandabiturienten sind in dieser Lehrveranstaltung nicht zugelassen! Headway Academic Skills: Reading, Writing, and Study Skills with Oxford Online Skills - Level 1 / Student s Book (Oxford University Press) ISBN: 9780194741590

Niveaustufe B1 GeR Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses A2/B1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. Sonderregelung für Studierende des Optionalbereichs: Nur kreditierbar in Verbindung mit einem Folgekurs. 251 050 Englisch B1: English for Academic Purposes (Gruppe A) Timukova kompakt 4st., 22.02.-11.03.2016, 08.30-13.00 (täglich außer Mi), GBCF 04/716 Anmeldefrist vom 08.10.2015 bis 13.01.2016. Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Headway Academic Skills: Reading, Writing, and Study Skills with Oxford Online Skills - Level 2 / Student s Book (Oxford University Press) ISBN: 9780194742177 251 051 Englisch B1: English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Di 16.00-18.00, GB 02/160 Do 16.00-18.00, OVB 19 - EG/03 251 052 Englisch B1: English for Academic Purposes (Gruppe C) 4st., Mo 08.00-10.00, OVB 19 - EG/03 Fr 10.00-12.00, OVB 19 - EG/03 251 053 Englisch B1: English for Academic Purposes (Gruppe D) 4st., Mo 14.00-16.00, UFO 0/03 Do 12.00-14.00, UFO 0/03 Bessaidi Kurzhals Bessaidi, Berky Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Headway Academic Skills: Reading, Writing, and Study Skills with Oxford Online Skills - Level 2 / Student s Book (Oxford University Press) ISBN: 9780194742177 Niveaustufe B1 / B2 GeR Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Englisch B1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. Am Ende der Intensivkurse B1/B2 plus B2 besteht die Möglichkeit das UNIcert II-Zertifikat zu erwerben.

251 060 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe A) Timukova 4st., Di 08.00-10.00, UFO 0/03 Fr 08.00-10.00, OVB 19 - EG/05 251 061 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Mo 08.00-10.00, OVB 19 - EG/04 Mi 08.00-10.00, OVB 19 - EG/04 251 062 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe C) 4st., Mi 12.00-16.00, NA 7/32 251 063 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe D) 4st., Mi 12.00-14.00, OVB 19 - EG/03 Fr 12.00-14.00, OVB 19 - EG/05 251 064 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe E) 4st., Do 14.00-18.00, UFO 01/03 Budde Park Crichton Berky Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Cambridge Academic English, B1+ Intermediate Student's Book; Martin Hewings (Cambridge University Press) ISBN: 9780521165198 251 065 Englisch B1 / B2: English for Academic Purposes (Gruppe F) kompakt 4st., Termin und Zeit warden noch bekannt gegeben Depner Anmeldefrist vom 08.10.2015 bis xxx. Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Cambridge Academic English, B1+ Intermediate Student's Book; Martin Hewings (Cambridge University Press) ISBN: 9780521165198 Niveaustufe B1 / B2 plus B2 GeR Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Englisch B1 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. Am Ende der Intensivkurse B1/B2 plus B2 besteht die Möglichkeit das UNIcert II-Zertifikat zu erwerben.

251 066 Englisch Intensiv B1 / B2 plus B2: English for Academic Purposes (Gruppe A) 4st., Mo 08.00-10.00, GBCF 04/714 Fr 12.00-14.00, GBCF 04/714 251 067 Englisch Intensiv B1 / B2 plus B2: English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Mi 14.00-16.00, OVB 19 - EG/03 Do 12.00-14.00, OVB 19 - EG/03 Behling Eletr Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des Kurses kann das UNIcert II-Zertifikat erworben werden. In dieser Lehrveranstaltung gelangen Sie in vier Unterrichtseinheiten pro Woche direkt auf das Niveau B2. Um dieses Niveau zu erreichen, benötigen Sie demnach nur einen Kurs anstatt zwei wie in der herkömmlichen Kursfolge. Daher eignet sich die Teilnahme insbesondere für Studierende, die mehrjährige Vorkenntnisse in der englischen Sprache aus der Schule oder anderem Fremdsprachenunterricht mitbringen und diese schnell wieder auffrischen wollen. Er ist empfehlenswert für Studierende, die besonders viel Engagement beim selbständigen Lernen aufbringen können und damit erheblich schneller als andere sprachliche Kompetenzen erwerben. Strategien und geeignetes Material diesbezüglich werden im Kurs vermittelt bzw. empfohlen werden. Cambridge Academic English; Upper Intermediate Student's Book; Craig Thaine; Cambridge University Press; ISBN: 9780521165204 Niveaustufe B2 GeR (UNIcert II) Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Englisch B1 / B2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 251 070 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe A) 4st., Di 08.00-10.00, OVB 19 - EG/04 Mi 08.00-10.00, Raum wird noch bekannt gegeben 251 071 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe B) 4st., Di 16.00-18.00, OVB 19 - EG/04 Do 16.00-18.00, GBCF 04/714 251 072 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe C) 4st., Mo 10.00-12.00, GAFO 03/974 Fr 10.00-12.00, GB 02/160 251 073 Englisch B2: English for Academic Purposes (Gruppe D) 4st., Mi 12.00-16.00, UFO 01/03 Soltyska Laird Behling Thlang

Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des Kurses kann das UNIcert II-Zertifikat erworben werden. Cambridge Academic English; Upper Intermediate Student's Book; Craig Thaine; Cambridge University Press; ISBN: 9780521165204 251 074 Englisch (ab B2) plus Französisch (ab B1 / B2) bilingual: Gesellschaft, Politik und Recht 4st., Fr 12.00-14.00, OVB 19 - EG/03 Davis, Pektas Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss mindestens der Kompetenzstufe B1/B2 für Englisch und B1 für Französisch oder entsprechende Einstufung bei Quereinstieg (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend) Dieses Lehrangebot wurde speziell für Studierende konzipiert, die ihre Kompetenzen in den zwei Sprachen Englisch und Französisch gleichzeitig vertiefen und diese sowohl im Rahmen ihres Studiums als auch berufsvorbereitend mit dem Fokus Gesellschaft, Politik und Recht ausbauen wollen. Es umfasst 2 Komponenten: Ein Teil der Lehrveranstaltung wird bilingual im Team von zwei Lehrenden unterrichtet, ein weiterer Teil erfolgt über Blended Learning. Der Kurs besteht demnach aus einer Präsenzphase im Umfang von 2 SWS und einer Phase selbstständiger Arbeit, ebenfalls im Umfang von 2 SWS. Dabei werden verschiedene Themen aus unterschiedlichen nationalen und internationalen Sichtweisen heraus betrachtet und diskutiert werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, auf internationaler Ebene in zwei Sprachen handlungssicherer zu werden. Durch niveauspezifische Aufgaben, die die verschiedenen Teilkompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck) trainieren, wird bewusst auf die Stärkung der individuellen Mehrsprachigkeit Wert gelegt, wodurch die Studierenden ihre Kompetenzen im Englischen und Französischen parallel ausbauen können. Die Arbeit an klassischen und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, wie Francophonie und Commonwealth, Europäische Union, internationale Organisationen (UNO, NATO), Direktiven zu Themen wie Umwelt- und Energiepolitik, Menschenrechten aber auch Medien führen zu einer tieferen inhaltlichen Auseinandersetzung in den beiden Sprachen. Die Rezeption und Produktion verschiedener Textsorten in diesen Zusammenhängen, aber auch das Training der mündlichen Kompetenzen fördern die gleichzeitige Akquise von spezifischem Vokabular. Durch authentische Vorträge, Diskussionen sowie Textproduktionen und die Organisation einer multilingualen Tagung werden die Teilnehmenden aufgefordert in realitätsnahen Situationen aktiv mitzuarbeiten und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Es werden kompetenzorientierte Prüfungen laut GeR mittels einer bilingualen Prüfung: 75% schriftlich, 25% mündlich durchgeführt.

Niveaustufe B2 / C1 GeR Für Absolventen/Absolventinnen eines Kurses Englisch B2, eines Intensivkurses B1 / B2 plus B2 oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 251 080 Englisch B2 / C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe A) 2st., Mo 08.00-10.00, OVB 19 - EG/05 251 081 Englisch B2 / C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe B) 2st., Di 08.00-10.00, OVB 19 - EG/05 251 082 Englisch B2 / C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe C) 2st., Di 12.00-14.00, UFO 0/05 Laird Davis Park Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus zwei Teilen (Hörverstehen und mündliche Gruppenprüfung) zusammen. 251 083 Englisch B2 / C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe A) 2st., Mi 12.00-14.00, OVB 19 - EG/04 251 084 Englisch B2 / C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe B) 2st., Fr 14.00-16.00, OVB 19 - EG/06 251 085 Englisch B2 / C1 schriftlich: English for Academic Purposes (Gruppe C) 2st., Do 10.00-12.00, OVB 19 - EG/05 Fritsler Crichton Eletr Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus während des Semesters zu erledigenden Aufgaben zusammen.

Niveaustufe C1 GeR (UNIcert III) Für Absolventen/Absolventinnen der beiden Kurse B2 / C1 mündlich und schriftlich mit insgesamt 4 SWS oder QuereinsteigerInnen nach Einstufung. 251 090 Englisch C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe A) 2st., Mi 16.00-18.00, OVB 19 - EG/03 251 091 Englisch C1 mündlich: English for Academic Purposes (Gruppe B) 2st., Do 18.00-20.00, OVB 19 - EG/04 Eletr Laird Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des zweiten Kurses kann in Verbindung mit dem Englisch C1 schriftlich das UNIcert III-Zertifikat erworben werden. Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus während des Semesters zu erledigenden Aufgaben zusammen. 251 092 Englisch C1 schriftlich: English for Academic Purposes 2st., Di 14.00-16.00, OVB 19 - EG/04 Laird Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des zweiten Kurses kann in Verbindung mit dem Englisch C1 mündlich das UNIcert III-Zertifikat erworben werden. Es gibt keine Abschlussklausur. Die Endnote setzt sich aus während des Semesters zu erledigenden Aufgaben zusammen.

Fachsprachenorientierte Kurse Diese Kurse sind interdisziplinär angelegt. Sie stehen allen interessierten Studierenden aller Fachbereiche offen. Bitte beachten Sie die bei den einzelnen Kursen aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen. Der Einstufungstest ist verpflichtend. Arbeiten und Studieren im Ausland 251 130 Studieren und Arbeiten im englischsprachigen Ausland (B1 / B2 - C1): English for writing Job and University Applications 2st., Mo 10.00-12.00, UFO 0/04 Mariano Diese Lehrveranstaltung bereitet auf Auslandsaufenthalte im Arbeits- und Hochschulkontext im englischsprachigen Ausland vor. Dabei werden Einblicke in die Arbeitswelt (Arbeitsmarkt, Firmen, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche, landestypische Umgangsformen / Verhaltenskodex u. a.) im englischsprachigen Ausland gegeben. Er fokussiert stärker auf die mündlichen Kompetenzen, wie eine detaillierte, reflektierte persönliche Vorstellung (an der Uni, in einer Firma, in einer WG), Vorbereitung auf Assessment-Centers, Aushandlung von Dienstleistungen, sich positionieren und argumentieren. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, verschiedenste berufs- und studienbezogene Kommunikationssituationen in englischsprachigen Ländern zu bewältigen und Englisch als lingua franca für den internationalen Arbeitsmarkt zu nutzen. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

Business Englisch Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. 251 100 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): English for Business Communication (Gruppe A) 2st., Fr 08.00-10.00, OVB 19 - EG/04 Kurzhals 251 101 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): English for Business Communication (Gruppe B) 2st., Mi 16.00-18.00, OVB 19 - EG/06 Thlang Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die speziell im Kontext Business ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Sie beschäftigt sich im schriftlichen Bereich mit verschiedenen berufsorientierten Textsorten, wie Geschäftsbriefen unterschiedlichen Inhaltes, Bewerbungsschreiben, E-Mails, Annoncen usw. Im mündlichen Bereich werden Gespräche auf Distanz und Nähe (Telefon, Skype, Campus, Firma) situationsbezogen vorbereitet und in Rollenspielen weitgehend trainiert sowie kleine studienfachorientierte Präsentationen vorgetragen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, diese businessspezifischen Handlungen selbstständig in die Praxis umzusetzen und in konkreten, individualisierten Situationen anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden.

251 102 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): English for Intercultural Management 2st., Di 08.00-10.00, UFO 0/ 05 Fritsler Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die aktuell oder zukünftig in internationalen Teams arbeiten werden und einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache in diesem Kontext trainieren möchten. Sie hat verschiedene Ebenen des interkulturellen Managements zum Inhalt. Thema ist z. B. Handeln und Verhandeln mit Englisch als Lingua franca, Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land, sowie Lesen und Verstehen von berufsorientierten Texten aus der internationalen englischsprachigen Presse. Dabei sollen businessbezogene Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verhalten und sprachlichen Handeln in verschiedenen englischsprachigen Ländern und auch anderen Kulturkreisen thematisiert und diskutiert sowie ansatzweise in Rollenspielen und simulierten Diskussionen handlungsorientiert trainiert werden. Am Ende des Kurses werden Sie durch eine Erweiterung Ihrer interkulturellen Kompetenz in der Lage sein, verschiedenste Kommunikationssituationen in einer sich immer mehr internationalisierenden Geschäftswelt zu bewältigen. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

251 103 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - Crichton C1): Key Roles in Business (Gruppe A) 2st., Mi 14.00-16.00, UFO 0/05 251 104 Business Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): Key Roles in Business (Gruppe B) 2st., Di 10.00-12.00, UFO 01/06 Fritsler Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die in Zukunft in einem wirtschaftlichen Unternehmen ein Praktikum machen oder arbeiten werden und einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache in diesem Kontext trainieren möchten. Dabei kann es sich um eine deutsche international arbeitende oder auch eine ausländische Firma in Deutschland oder im Ausland handeln, in der Englisch als Arbeitssprache (oder lingua franca) gebraucht wird. Thematische Stichpunkte sind Betriebswirtschaft, Wettbewerb, Management, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Globalisierung, Arbeit in multikulturellen Teams, Projektplanung und soziale Verantwortung. Besonders trainiert werden der relevante Wortschatz sowie die kommunikative Kompetenz anhand von authentischen Materialien und realitätsnahen Situationen. Der Kurs stellt schriftliche und mündliche Aktivitäten wie Durchführung von Interviews und Umfragen, Führen von Verhandlungen, Verfassen von Werbetexten, Lesen und Diskutieren themenbezogener authentischer Texte in den Mittelpunkt. Am Ende werden Sie in der Lage sein, diese Handlungen selbstständig in die Praxis umzusetzen und in konkreten, individualisierten Situationen anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten, Studieren im englischsprachigen Ausland und Qualifizierung für ein Studium in Englisch sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden.

Englisch: Gesellschaft, Politik und Recht 251 110 Englisch Gesellschaft, Politik und Recht für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): EU English: European Policies 2st., Fr 12.00-14.00, OVB 19 - EG/04 Kurzhals Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich in Zukunft mit dem Arbeitsbereich EU in Kontakt sehen und einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache in diesem Kontext trainieren möchten. In diesem Zusammenhang bietet sie eine Einführung in die Institutionen und Strukturen der Europäischen Union. Je nach Semester werden zwei unterschiedliche thematische Schwerpunkte behandelt: Die Veranstaltung European Policies' fokussiert v.a. auf die Themen Europarecht, Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Zusammenarbeit, Mobilität innerhalb der EU und Bewerbung bei einer europäischen Institution. Die Veranstaltung Institutions oft the EU' dahingegen hat die Geschichte, die Erweiterung und Entwicklung der EU, die Institutionen, den Rat und das Parlament sowie die Finanzplanung und den Haushalt der EU zum Thema. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, EU-Englisch in unterschiedlichen berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Dieser Kurs wird durch elearning-angebote begleitet. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kurssitzung statt.

Naturwissenschaftliches Englisch 251 120 Naturwissenschaftliches Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): Reading and writing 2st., Mi 10.00-12.00, UFO 0/05 Fritsler Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die im weitesten Sinne mit naturwissenschaftlichen Themen befasst sind. In diesem Kontext werden bei dem Schwerpunkt Reading and writing' v. a. Leseverstehen und schriftliche Produktion trainiert. Ziel ist vor allem, verschiedene berufs- und studienorientierte naturwissenschaftliche Texte oder auch Texte zu allgemeinen naturwissenschaftlichen Themen zu verstehen, zu analysieren sowie klar und detailliert zu produzieren (wie z. B. Versuchsprotokolle, Abstracts, kurze wissenschaftliche Artikel). Dabei wird eine intensive themenspezifische Wortschatzarbeit Teil des Unterrichts sein, bei der die individuellen Studienfächer Berücksichtigung finden. Ebenso wird das Verfassen von studien- und berufsbezogenen Textsorten wie Bewerbungsschreiben, E- Mails u. a. eingeübt. Dabei werden die individuellen Studienfächer berücksichtigt. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, naturwissenschaftliches Englisch in den unterschiedlichsten berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

Qualifizierung für ein Studium in Englisch 251 161 Qualifizierung für ein Studium in Englisch: Qualifying to study in English 2st., Mo 08.00-12.00, OVB 19 - EG/06 Soltyska Diese Lehrveranstaltung trainiert alle sprachlichen Teilkompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, mündliche und schriftliche Produktion), die für ein (Teil-)Studium in englischer Sprache benötigt werden. Sie bereitet damit einerseits Studierende vor, die einen Großteil an englischen wissenschaftlichen Texten rezipieren, Vorlesungen in englischer Sprache verstehen oder selbst mündlich oder schriftlich in der englischen Sprache erfolgreich agieren müssen. Das Arbeiten mit akademischen Texten und Handeln in authentischen und relevanten Situationen schafft einen entsprechenden Lernkontext. Die Lehrveranstaltung bereitet gleichzeitig auf Prüfungen sowie standardisierte Sprachtests (z.b. die IELTS-Prüfung) vor, indem Prüfungsbeispiele und Formate diverser Tests gesichtet und realistische Prüfungssituationen simuliert werden. Daher ist die Teilnahme, wenn das Absolvieren der IELTS-Prüfung angestrebt wird, empfehlenswert. Sie eignet sich sowohl für Bachelor-, als auch Masterstudierende sowie für Doktoranden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden.

Technisches Englisch Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. 251 140 Technisches Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / B2 - C1): Describing and presenting (kompakt) 2st., 07.03.2016, 09.00-14.00, GBCF 04/714 08.03-11.03.2016, 09.00-13.30 (täglich), GBCF 04/714 Soltyska Anmeldefrist vom 08.10.2015 bis 27.01.2016. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die speziell im Kontext Technik ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Der Schwerpunkt Describing and presenting' konzentriert sich v. a. auf die mündliche Kommunikation und demnach auf die Kompetenzen Hörverstehen und mündliche Sprachproduktion. Durch kurze Präsentationen, authentische fachorientierte Vorträge / Vorlesungen und einfache fachlich ausgerichtete Diskussionen wird u.a. mithilfe von Rollenspielen die Sprachkompetenz situationsbezogen trainiert. Dabei werden die individuellen Studienfächer nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Studierenden werden gebeten, neben kleineren schriftlichen Übungen ein Thema aus ihrem Fachbereich vorzubereiten und in einer Kurzpräsentation vorzustellen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, technisches Englisch in den unterschiedlichsten berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1 / B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

251 141 Technisches Englisch für Studierende aller Fakultäten (B1 / Susanto-Berky B2 - C1): Reading and writing 2st., Fr 10.00-12.00, Raum wird noch bekannt gegeben Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die speziell im Kontext Technik ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Der Schwerpunkt Reading and writing' trainiert v.a. Leseverstehen und schriftliche Produktion. Ziel ist vor allem, verschiedene berufs- und studienorientierte technische Texte oder auch Texte zu allgemeinen technischen Themen zu verstehen, zu analysieren sowie klar und detailliert zu produzieren (z. B. technische Gutachten und Bedienungsanleitungen, Abstracts, kurze wissenschaftliche Berichte und Artikel). Dabei wird eine intensive themenspezifische Wortschatzarbeit Teil des Unterrichts sein, bei der die individuellen Studienfächer Berücksichtigung finden. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, technisches Englisch in den unterschiedlichsten berufs- und studienbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden. Im Optionalbereich kann dieser Kurs sowohl mit Business Englisch, als auch mit Naturwissenschaftlichem Englisch, Technischem Englisch, Arbeiten und Studieren im englischsprachigen Ausland sowie Gesellschaft, Politik und Recht (B1/B2 - C1) zu einem Modul zusammengefügt werden. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Kursstunde statt.

Fachsprachenkurse Bitte beachten sie die Hinweise auf Seite 1 und 2. Diese Kurse sind nur für Studierende eines bestimmten Fachbereichs. Studierende anderer Fachrichtungen werden nicht zugelassen. Bitte beachten Sie die bei den einzelnen Kursen aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen. Der Einstufungstest ist verpflichtend. Englisch für Doktoranden der Research School 251 270 Englisch NUR für Doktoranden der Research School und Postdocs (ab B2): Publishing in English: Language tools and vocabulary to enhance your language skills 2st., Di 08.00-10.00, IC 03/134 Mariano Diese Veranstaltung bietet Doktoranden der Research School und Postdocs die Möglichkeit, ihren englischen Schreibstil zu analysieren und gezielt zu verbessern. Auf der Basis von authentischen wissenschaftlichen Texten haben die Teilnehmenden zunächst die Möglichkeit, die Schreibkultur des eigenen Faches in Bezug auf, Terminologie, Schreibstil, und sprachliche Mittel im Englischen kritisch zu beleuchten. In einem weiteren Schritt werden von einem gemeinsamen Schreibanlass ausgehend eigene Schwierigkeiten beim Verfassen englischsprachiger Veröffentlichungen anhand der produzierten Texte identifiziert und darauf aufbauend die individuelle Schreibkompetenz zielgerichtet entwickelt, so dass sich im Laufe der Veranstaltung das eigene Spektrum der Ausdrucksfähigkeit im Englischen permanent und qualitativ erweitert. Dabei wird Vertrauen zum eigenen individuellen Schreibstil und größere Sicherheit beim Publizieren in Englisch aufgebaut. Eine wichtige methodische Komponente dieser Vorgehensweise wird der Austausch und das Arbeiten mit Peers sein, folglich werden die Teilnehmenden mit und voneinander lernen können. Zudem spielt das Experimentieren mit Redemitteln, Strukturen, Synonymen, Nuancen und verschiedenen Schreibstilen eine bedeutende Rolle, wodurch das Bewusstsein für unterschiedliche Ausdrucksvarianten geschärft und der Schreibprozess vorangetrieben wird. Eines der Produkte der Veranstaltung wird ein individueller Leitfaden mit sprachlichen und stilistischen Kriterien konform der Kultur des eigenen Faches und der eigenen Vorstellung entsprechend für die individuelle Erstellung von Texten sein. Weitere Informationen finden Sie demnächst hier http://www.research-school.rub.de/docin.html Englisch für Studierende der Chemie und Biochemie 251 200 Englisch NUR für Studierende der Chemie und Biochemie (ab B2) 2st., Mo 16.00-18.00, SH 2/219 Davis

Die Einstufung für Teilnehmer dieses Kurses erfolgt am ersten Kurstag. In diesem Kurs werden Studierende der Chemie darauf vorbereitet, Inhalte ihres Faches auf unterschiedliche Weise und in verschiedenartigen Situationskontexten in englischer Sprache zu erklären, zu demonstrieren und zu diskutieren. Dabei stehen die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben im Vordergrund. Im Sinne einer handlungsorientierten Didaktik geht in Präsentationen und Plenumsgesprächen die Erklärung und Diskussion fachlicher Inhalte von den Teilnehmenden aus (z. B. chemische Prozesse beschreiben und präsentieren); im Zuge dessen werden des Weiteren, Laborberichte, Versuchsprotokolle und Abstracts verfasst. Dazu sollen den Studierenden Redemittel an die Hand gegeben werden, die für sie in ihrer akademischen Praxis und später auch in der wissenschaftlichen Forschungsarbeit für die fachbezogene Interaktion und Kommunikation von Nutzen sind. Weiterhin wird ausgehend vom Kenntnisstand der Lerngruppe eine Vertiefung der grundlegenden Terminologie des Faches Bestandteil des Kurses sein. Darüber hinaus wird die Rezeption gesprochener und geschriebener Texte trainiert werden, z. B. anhand von Aufgaben und Übungen in Verbindung mit authentischen Vorlesungen in Blackboard. Hiermit wird die fachkonforme Ausdrucksweise im Englischen aufgezeigt und weiter erarbeitet. Teil des Kurses wird - falls erwünscht - auch das Verfassen von Bewerbungsschreiben (u. a. für Praktika im englischsprachigen Raum) sein. Der Kurs wird durch E-Learning-Angebote begleitet und ergänzt. Die aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch 3 Leistungspunkte (CP) und eine Bescheinigung honoriert, auf der Kurstitel, -dauer und -inhalte aufgeführt sind. In dieser Lehrveranstaltung erworbene Leistungspunkte können nicht im Rahmen des Fachstudiums angerechnet werden.

Englisch für Studierende der Lasertechnologie und Photonik 251 231 Englisch NUR für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics': English for Specific Purposes (ab B2) 2st., Mi 08.00-10.00, ID 05/158 Davis Ziel dieses Kurses ist, die Studierenden mit dem Werkzeug und den Strategien vertraut zu machen, die sie benötigen, um erfolgreich im Kontext ihrer Fachsprache agieren und aktiv an Veranstaltungen ihres Studiengangs in englischer Sprache teilnehmen zu können. Wie in Teil 1 werden alle sprachlichen Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck) trainiert, jedoch wird in diesem Kurs (im Gegensatz zu dem eher mündlichen Schwerpunkt des ersten Teils) der Fokus vor allem auf das Lesen und Schreiben fachbezogener und wissenschaftlicher Texte gelegt. In diesem Zusammenhang wird mit authentischen Texten aus dem Fachbereich Lasers and Photonics gearbeitet werden (mit Lehrwerkausschnitten, wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln etc.), um die Leseverstehenskompetenz und spezifisches Fachvokabular auszubauen. Die wichtigste Aufgabe im Bereich des Schreibens wird die Erstellung eines kurzen wissenschaftlichen Artikels für eine englischsprachige Fachzeitschrift sein. In Paaren oder Gruppen von drei Studierenden wird Schritt für Schritt ein individueller authentischer wissenschaftlicher Text im eigenen Interessens- bzw. Forschungsgebiet entwickelt und am Ende des Kurses den anderen Teilnehmern sowie dem Lehrstuhl zur Verfügung gestellt. In dem begleitenden Blackboardkurs sind Hausaufgaben und zusätzliches Material zu Verfügung gestellt. Die Endnote entspricht der Note für den schriftlichen wissenschaftlichen Artikel.

Englisch für Studierende der Medizin 251 261 NUR für Studierende der Medizin (ab B2): Anatomy and Physiology (kompakt) 2st., 14.03-18.03.2016, 09.00-15.00 (täglich), GBCF 04/714 Davis Anmeldefrist vom 08.10.2015 bis 10.02.2016. Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Medizin zugeschnitten und ist auf diverse Kontexte, die die akademische und berufliche Ebene berücksichtigen, ausgerichtet. Er ist Teil einer Reihe von thematisch-strukturierten Intensivkursen, die sich in die drei Themenbereiche Examinations, Tests and Treatments', Going Abroad' und Anatomy and Physiology ' unterteilen. Die einzelnen Kurse können unabhängig voneinander besucht werden. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Physiologie und Anatomie und umfasst die folgenden Themen: Definitionen von Anatomie und Physiologie, Lernen von Anatomie im Präparierkurs, Beschreibung der Lage von Organen und Körperteilen, Übersicht über die anatomischen und physiologischen Systeme, Struktur und Funktion von Organen. Dabei werden verschiedene sprachliche Kompetenzen, wie Hör-Sehverstehen (u. a. durch Filme), Leseverstehen, mündliche und schriftliche Produktion sowie die Anwendung spezifischer Lexik handlungsorientiert trainiert. Die Studierenden sind am Ende der Kursreihe in der Lage, sich in medizinischen Kontexten sprachlich und interkulturell (je nach Ausgangsniveau) eigenständig und sicher zu bewegen.

Englisch für Studierende der Molekularwissenschaften und Simulationstechnik 251 264 Englisch NUR für Studierende des Masterstudiengangs 'Molecular Sciences' (ab B1) 2st., Mi 10.00-12.00, GBCF 04/714 In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende des Studiengangs 'Molecular Sciences and Simulation' darauf vorbereitet werden, Inhalte der verschiedenen Bereiche ihres Faches auf unterschiedliche Weise und in verschiedenartigen Situationskontexten in englischer Sprache zu erklären, zu demonstrieren und zu diskutieren. Im Vordergrund stehen dabei die produktiven Teilkompetenzen Sprechen und Schreiben. Im Sinne einer handlungsorientierten Didaktik wird in Präsentationen und Plenumsgesprächen die Erklärung und Diskussion fachlich relevanter Inhalte von den Teilnehmenden ausgehen (z. B. molekulare Prozesse beschreiben und präsentieren). Präsentationstechniken werden vermittelt und in lebensnahen Szenarien, wie z. B. nachgestellten Symposien, angewandt. Außerdem wird das Verfassen von Laborberichten, Versuchsprotokollen und Abstracts für wissenschaftliche Abhandlungen (Artikel, Papers) geübt. Dazu sollen den Teilnehmenden Redemittel an die Hand gegeben werden, die für sie in ihrer alltäglichen akademischen Praxis und in der wissenschaftlichen Forschungsarbeit von Nutzen sind. Weiterhin wird auch die aktive Beherrschung der grundlegenden Terminologie des Faches sowie der aktive und passive Wortschatz in den verschiedenen Nachbardisziplinen vertieft werden. Das Verstehen gesprochener und geschriebener Texte sowie Notiztechniken z. B. anhand von Aufgaben und Übungen wird in Verbindung mit authentischen Vorlesungen in Blackboard trainiert. Hiermit wird eine konforme Ausdrucksweise im Bereich des Faches und verschiedener Spezialisierungsbereiche im Englischen demonstriert und weiter erarbeitet. Teil des Kurses wird - falls erwünscht - auch das Verfassen von Bewerbungsschreiben (u. a. für Praktika im englischsprachigen Raum) sein. In dieser Lehrveranstaltung erworbene Leistungspunkte können nicht im Rahmen des Fachstudiums angerechnet werden. Die aktive und regelmäßige Teilnahme einschließlich aller erbrachten schriftlichen und mündlichen Leistungen wird durch 3 Leistungspunkte (CP) und eine Bescheinigung honoriert, auf der Kurstitel, -dauer und -inhalte aufgeführt sind. Park

Englisch für Studierende der Physik und Astronomie 251 160 Englisch für Studierende der Physik, Astronomie und anderer Fachbereiche (ab B1 / B2) 4st., Do 08.00-10.00, OVB 19 - EG/05 Mariano Dieser Englischkurs wurde speziell für Studierende der Physik und Astronomie konzipiert und ist auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Er steht jedoch auch allen anderen Interessenten offen. Vor dem Hintergrund von Themen aus der Physik und affinen wissenschaftlichen Bereichen werden verschiedene, relevante rezeptive und produktive sprachliche Kompetenzen trainiert. Zu Beginn der Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden sich entscheiden, ob Sie im Präsenzunterricht zu zweit oder alleine an einer Präsentation arbeiten möchten. Diese werden sie im Laufe der Veranstaltung erstellen und vortragen. Daneben erfolgt auf der Basis einer Analyse von authentischen Beispielen die Erstellung eines Laborberichts/wissenschaftlichen Artikels und weiterer fachspezifischer Produkten, die in der Lerngruppe festgelegt werden können. Die Arbeit an diesem Thema erfolgt größtenteils über Blackboard. Jede/r Studierende erhält regelmäßig ein Feedback zu den eigenen verfassten Berichten. Wichtig: Der Kurs wird, wie im Text angedeutet, durch ein spezifisches elearning-angebot begleitet, welches integrativer Bestandteil des Kurses ist. Er besteht demnach aus zwei Teilen: 1. Präsenzkurs zu den o. g. Zeiten 2. Blackboardkurs im Blended Learning-Format, in dem bereitgestellte Materialien und Aufgaben selbstständig bearbeitet werden müssen. Weitere Details erfahren Sie in der ersten Sitzung. Die Studierenden werden gebeten im Laufe des Semesters authentisches Material (z. B. Laborjournal, Fachartikel) mitzubringen und sich untereinander auszutauschen.

Englisch für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT- Sicherheit' 251 251 Englisch NUR für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT-Sicherheit': Technical English: Basics (B1 - B2) 3st., Fr 08.00-10.00, ID 03/463 Benford Dieser Kurs geht insbesondere auf die Bedürfnisse der Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sowie IT-Sicherheit ein und trainiert intensiv alle Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Umgang mit der englischen Sprache in verschiedenen elektrotechnischen Bereichen v.a. im Studium aber auch ansatzweise im Beruf erforderlich sind. Anhand von Inhalten aus Elektronik, Informationstechnik, Mathematik und Physik werden insbesondere die Teilkompetenzen Leseverstehen und mündliche Produktion, am Rande auch die schriftliche Produktion handlungsorientiert ausgebaut. Die Studierenden lernen einfaches Argumentieren zu technischen Fragestellungen, leichte wissenschaftliche Texte zu verstehen und diese wiederzugeben sowie mathematische Formeln und physikalische Prozesse zu beschreiben. Übungen zum Hörverstehen werden durch thematisch affine Texte in einem Blackboardkurs zur Verfügung gestellt. Die Abschlussprüfung erfolgt kompetenzorientiert. Dieser Kurs wird im Blended-Learning Format unterrichtet, d.h. dass Sie zusätzlich zu der Präsenzzeit (s. oben) Online-Aufgaben im Umfang einer weiteren SWS erhalten. Der Kurs umfasst 3 SWS und wird mit 4 CP angerechnet.

Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM' 251 240 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM' (ab B1 / B2): Technisches und Business Englisch II 2st., Mi 10.00-12.00, Raum wird noch bekannt gegeben Soltyska 251 241 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM' (ab B1 / B2): Technisches und Business Englisch II 2st., Mo 08.00-10.00, UFO 01/01 251 242 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM' (ab B1 / B2): Technisches und Business Englisch II 2st., Mi 10.00-12.00, GA 03/140 251 243 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs 'SEPM' (ab B1 / B2): Technisches und Business Englisch II 2st., Mo 08.00-10.00, SH 2/219 Davis Budde Kurzhals 251 244 Englisch NUR für Studierende des Bachelorstudiengangs Mariano 'SEPM' (ab B1 / B2): Technisches und Business Englisch II 2st., Di 10.00-12.00, IC 03/ 449 Der Kurs hat zum Ziel, den Teilnehmenden alle notwendigen sprachlichen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie sich in den unterschiedlichen Bereichen des Faches SEPM fachkonform ausdrücken und im Rahmen von Studium und Beruf in englischer Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich sicher bewegen können. Sie werden zum einen befähigt, Konzepte und Zusammenhänge ihres Fachbereichs zu bearbeiten, darzustellen und zu diskutieren und zum anderen typische Aufgabengebiete im späteren beruflichen Leben handlungsorientiert und realitätsnah vorzubereiten und zu meistern. Dabei wird einerseits die Fach- und Wissenschaftssprache vertieft und andererseits werden Kompetenzen im wirtschaftssprachlichen Bereich geschult. Die dazu herangezogenen Materialien sind überwiegend authentisch und unterstützen den Auf- und Ausbau des fach- und wirtschaftsspezifischen Wortschatzes. Anhand authentischer Vorlesungen, Podcasts und anderer Medien, die auch über Blackboard zur Verfügung stehen, wird das Hörverstehen weiter entwickelt, während wissenschaftliche Paper, Auszüge aus Fachbüchern und Lehrwerken sowie Fachartikel zur Vertiefung des Leseverstehens eingesetzt werden. Ein intensives Training des mündlichen Ausdrucks geschieht durch kurze Präsentationen, Beschreibungen von verschiedenen visuellen Daten wie Graphen, Diagrammen, usw. Im Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten werden situativ Verhandlungen (lösungsorientiertes Argumentieren, Überzeugen), Geschäftstreffen, Telekonferenzen, Telefongespräche und Small Talk geschult. Der Ausbau des schriftlichen Ausdrucks erfolgt durch verschiedene Textsorten wie Beschreibungen von Anlagen, Erstellung von Diagrammen und Graphen, E-Mails, Geschäftsbriefe, Berichte, Presseinfos, Agendas & Protokolle, usw. sowie auch Wiki- und Blog-Beiträge. Bewerbungen in englischer Sprache bzw. im englischsprachigen Raum werden ebenso eine Rolle in dieser Veranstaltung spielen sowie die interkulturelle Kompetenz, die im Zusammenhang mit Themen zum interkulturellen Management und Arbeiten in internationalen Teams entwickelt wird. Wichtig: Dieser Englischkurs besteht aus zwei Teilen, die im Wechsel angeboten werden: Zum einen Technisches und Business Englisch I (SoSe) und zum anderen Technisches und Business Englisch II