TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN



Ähnliche Dokumente
TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Hotellerie in Zahlen 2015

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

TOURISMUS IN ZAHLEN. Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März Zahlen Daten Fakten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

WKO Tourismusbarometer

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009

TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN

TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Internetnutzung (Teil 1)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

FV Statistik 07/2018 v

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

FV-Statistik 08/2018 v

TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Urlaub und Reisen. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio)

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Beherbergungsstatistik

Statistik November bis Dezember 2013 und Kalenderjahr 2013

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Öffentlicher Schuldenstand*

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Unternehmensbesteuerung

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Stadtarchiv und Statistik. Salzburg in Zahlen 1/2009. Der Tourismus. im Jahr Beiträge zur Stadtforschung

Touristische Eckdaten. Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Beherbergungsstatistik

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Ergebnisse der Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland 2013

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Außenhandel der der EU-27

1/2010. Der Tourismus im Jahr 2009

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Deutsch als Fremdsprache

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

1/2005. Der Tourismus im Jahr 2004

Statistik aktuell Tourismus

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Statistik aktuell Tourismus

Transkript:

2 9 1 53 4 TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 49. Ausgabe, Juni 2013 Zahlen Daten Fakten Der Tourismus im Internet: www.dertourismus.at Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

Vorwort In der Vielfalt liegt die Stärke das macht Österreich auf kleinstem Raum deutlich. Wir im Tourismus haben im wahrsten Sinn des Wortes für alles ein Rezept. Aber ohne unsere Partner in den Bereichen Freizeit, Gesundheit und auch Verkehr wären wir nur halb so erfolgreich. Tourismus in Zahlen hat in den vergangenen Jahren oftmals deutlich gemacht, welche große volkswirtschaftliche Bedeutung der Tourismus für Österreich hat. Wir haben die Darstellungen von Statistik Austria um eigene Untersuchungen durch das IHS und die Gästebefragungen im Auftrag der ÖW durch Umfragen des WIFO bei der heimischen Bevölkerung ergänzt. Nun ist es angebracht, der Freizeitwirtschaft und ihrer Bedeutung im Gesamtgefüge mehr Raum zu geben. Wir haben die wichtigsten Aussagen von zwei Studien in die heurige Ausgabe integriert und dies auch in der umfassenderen Bezeichnung berücksichtigt. Wir werden auch in der Zukunft abwechselnd Schwerpunkte setzen und neue Erkenntnisse einfließen lassen. Viel Vergnügen beim Studium wünschen Mag. Rainer Ribing Geschäftsführer KommR Johann Schenner Bundesspartenobmann 1

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Quellennachweis... 5 Die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKÖ... 6 Bemerkenswerte Fakten... 7 Hinweise... 8 I. REISEGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER Reisegewohnheiten im Überblick... 10 Haupturlaubsreisen der österreichischen Bevölkerung 2012 nach Unterkunftsarten... 11 Haupturlaubsreisen der österreichischen Bevölkerung 2012 nach Verkehrsmittel... 11 Urlaubsreisen der Österreicher 2012 nach dem Reiseziel... 12 Urlaubsreisen der österreichischen Bevölkerung (ab 15)... 13 Geschäftsreisen der österreichischen Bevölkerung (ab 15)... 13 Wintersportwochen in Zahlen... 14 Wintersportwochen nach Schultyp... 15 Besucherzahlen von Sehenswürdigkeiten in Österreich 2011... 16 Entscheidungskriterien der Gäste für einen Österreichurlaub... 17 Motiv für die Urlaubsentscheidung... 17 Wie haben sich unsere Gäste über die Urlaubsziele informiert?... 17 Anreise der Österreicher... 18 Unterkunft nach Aussage der Gäste... 18 Ausgaben pro Person und Tag... 19 Individual- oder Pauschaltouristen... 19 Assoziationen zum Urlaub im Winter... 20 Pläne für die aktuelle Wintersaison... 21 Urlaub im Winter... 22 Attraktivität von Österreich im Winter für Touristen... 23 Gründe für die Attraktivität Österreichs... 24 Gründe für die Attraktivität Österreichs... 25 Werbung auch in Österreich sinnvoll?... 26 Schwerpunkt der Werbung... 26 2

II. INTERNATIONALE TOURISMUSDATEN TOP-Regionen der Welt - Internationale Ankünfte... 28 Marktanteile Internationale Tourismusankünfte... 29 Internationale Ankünfte in allen Unterkunftsarten... 30 Internationale Übernachtungen in allen Unterkunftsarten... 31 Internationale Übernachtungen in Hotels und ähnlichen Betrieben... 81 Devisenbilanz aus dem internationalen Reiseverkehr in Europa (in Mio. US-Dollar)... 32 Reiseverkehrseinnahmen aus dem Tourismus in Europa in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in Prozent... 33 Reiseverkehrseinnahmen, -ausgaben 2011 pro Kopf der Wohnbevölkerung (in US-Dollar)... 34 III. BEHERBERGUNG Hotellerie nach Bundesländern und Kategorien... 36 Hotels und ähnliche Betriebe nach Kategorien im Kalenderjahr... 37 Hotels und ähnliche Betriebe nach Kategorien im Winter... 38 Hotels und ähnliche Betriebe nach Kategorien im Sommer... 39 Sterneklassifizierte Hotels und Verfahren in der Hotelstars Union... 40 Gästebetten im Winter und Sommer 2012 nach Unterkunftsarten und Veränderung zum Vorjahr... 41 Gästebetten in allen Unterkunftsarten nach Bundesländern im Winter und im Sommer... 42 Gästebetten nach Bundesländern im Winter und im Sommer... 43 Campingplätze im Sommer... 44 Ankünfte nach Unterkunftsarten und nach Bundesländern... 45 Ankünfte und Aufenthaltsdauer nach Herkunftsländern... 46 Ankünfte in Landeshauptstädten... 48 Übernachtungen in allen Unterkunftsarten und prozentueller Anteil an den Gesamtnächtigungen... 49 Übernachtungen nach Herkunftsländern... 50 Gesamtübernachtungen und Inländerübernachtungen nach Bundesländern u. proz. Anteil an den Gesamtnächtigungen... 52 Ausländerübernachtungen und prozentueller Anteil an den Gesamtnächtigungen... 53 Übernachtungen nach Monaten in allen Unterkunftsarten... 54 Inländer- und Ausländerübernachtungen nach Monaten... 55 Übernachtungen im Winter und Sommer nach Unterkunftsarten... 56 Übernachtungen im Winter und Sommer nach Bundesländern... 57 Nächtigungsstärkste Gemeinden im Winter und Sommer... 58 Übernachtungen in Landeshauptstädten und auf Campingplätzen... 59 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer nach Herkunftsländern und Unterkunftsarten... 60 Auslastung im Winter und Sommer... 61 Hotels und ähnliche Betriebe nach Kategorien und Auslastung... 62 Seite 3

Bettenauslastung in Hotels und ähnlichen Betrieben nach Bundesländern in Prozent... 63 Bettenauslastung nach Unterkunftsarten im Winter und Sommer... 64 Bettenauslastung nach Unterkunftsarten im Kalenderjahr... 65 Entwicklung des Tourismus in allen Unterkunftsarten nach allen Parametern... 66 IV. BEHERBERGUNGS- UND GASTSTÄTTENWESEN Arbeitnehmer im Beherbergungs- und Gaststättenwesen im Jahresdurchschnitt... 68 Arbeitnehmer nach Bundesländern insgesamt und ausländische Arbeitnehmer... 69 Übernachtungen und Arbeitnehmer nach Monaten in allen Unterkunftsarten... 70 Unterschiedlich beschäftigte Personen in Hotellerie und Gastronomie nach Beschäftigungstyp... 71 Ganzjahresanmeldeäquivalente nach Beschäftigungstyp... 72 Ganzjahresanmeldeäquivalente nach Arbeitsmarktstatus... 73 Unterschiedlich beschäftigte Personen in Hotellerie und Gastronomie nach Nationalität... 74 Ganzjahresanmeldeäquivalente nach Nationalität... 74 Nationale Zusammensetzung der Stammsaisoniers in Österreich... 75 Richtwerte für Investitionen im Tourismus... 76 Mehrwertsteuersätze im Bereich Gastronomie und Catering in Europa... 78 V. TOURISMUS- UND FREIZEITWIRTSCHAFT Touristischer Konsum nach Produkten nach Tourismussatellitenkonto... 80 Hauptergebnisse des Tourismussatellitenkontos für Österreich... 81 Direkte Beschäftigungsverhältnisse und Vollzeitäquivalente in charakteristischen Tourismusindustrien... 82 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Tourismus und Freizeit in Österreich nach TSA... 83 Anteil der Reiseverkehrseinnahmen aus d. Tourismus zu den Dienstleistungsexporterlösen u. den Gesamtexporterlösen... 84 Förderungsmaßnahmen Tourismus in den Bundesrechnungsabschlüssen bzw. in den Bundesvoranschlägen in Euro... 85 Mitglieder der Wirtschaftskammer Österreich, Fachgruppenmitgliedschaften nach Sparten... 86 Mitglieder der Bundessparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Fachverbänden und Bundesländern... 87 Unternehmensneugründungen nach Sparten... 88 Unselbständig Beschäftigte nach Sparten... 89 Lehrlinge nach Sparten... 90 Beliebteste Lehrberufe... 91 Lehrlinge der Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Bundesländern... 92 Lehrlinge nach Lehrberufen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft... 93 Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsbereich Fremdenverkehr... 94 Seite 4

VI. FREIZEITWIRTSCHAFT Gastronomie nach Bundesländern und Betriebsarten... 96 Kultur und Vergnügungsbetriebe nach Bundesländern und Betriebsart... 97 Anzahl der Kinos, Kinosäle und deren Sitzplätze... 98 Besucherzahlen in Kinos laut AKM... 99 Reisebüros nach Bundesländern und Berechtigungen... 100 Freizeit- und Sportbetriebe nach Bundesländern und Mitglieder... 101 Ökonomische Effekte der Veranstaltungsausgaben der öffentlichen Verwaltung 2010... 102 Ökonomische Effekte der Veranstaltungsausgaben der Unternehmen 2010... 103 Ökonomische Effekte der Eventagentur-Veranstaltungen 2010... 104 Ökonomische Effekte des Eventtourismus 2010... 105 Ökonomische Effekte der gesamten Veranstaltungsausgaben (inkl. Eventtourismus) 2010... 106 Auswirktungen der Ausgaben für Veranstaltungen und für Eventtouristen 2010 (ÖCPA 2002)... 107 Auswirktungen der Ausgaben für Veranstaltungen und für Eventtouristen 2010 (ÖNACE 2003)... 108 Anteil der Reittouristen nach Bundesländern... 109 Tourismusfaktor Pferd: Direkte Effekte... 110 Tourismusfaktor Pferd: Gesamteffekte (direkte und indirekte Effekte)... 111 Tourismusfaktor Pferd: Direkte Effekte nach Bundesländern... 112 Tourismusfaktor Pferd: Gesamteffekte (direkte, indirekte u. induzierte Effekte)... 113 Tourismus- und Freizeitfaktor Pferd: Gesamtwirtschaftliche Effekte (Übersicht)... 114 Auswirkungen des Tourismus- und Freizeitfaktor Pferd auf die einzelnen Sektoren... 115 Durch die Effekte des Tourismus- und Freizeitfaktors Pferd am stärksten n betroffenen Wirtschaftszweige... 116 VII. GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Gesundheitsbetriebe nach Bundesländern und Betriebsarten... 118 Bäder nach Bundesländern und Betriebsarten... 119 Seite Impressum Quellennachweis: Oesterreichische Nationalbank,Wien, Internet: www.oenb.at Österreich Werbung, Wien, Internet: www.austria.info Statistik Austria, Wien, Internet: www.statistik.at World Travel Organisation, Madrid, Internet: www.unwto.org 5

Die Bundesparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKÖ Wir, die Funktionäre und Mitarbeiter der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, sind die Schnittstelle zwischen Politik und den österreichischen Betrieben in den folgenden Bereichen: Gastronomie Hotellerie Gesundheitsbetriebe Reisebüros Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe Freizeit- und Sportbetriebe Diese Bereiche sind in Fachverbänden auf Bundesebene organisiert, welche die spezifischen Interessen dieser Gruppierungen vertreten. Gemeinsame Anliegen dieser Unternehmen werden von der Bundessparte aufgegriffen und intern wie extern bearbeitet. Wirtschaftskammer Österreich Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien, Austria Tel.: +43 (0)5 90 900 3551 Fax: +43 (0)5 90 900 4594 bstf@wko.at www.dertourismus.at 6

Bemerkenswerte Fakten Der Tourismus und die Freizeitwirtschaft Österreichs spielen in der österreichischen Volkswirtschaft eine bedeutende Rolle. Die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft vertritt mir ihren sechs Fachverbänden knapp 90.000 gewerbeberechtigte Betriebe. Die erwirtschaftete direkte und indirekte Wertschöpfung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft lag 2012 nach dem Tourismussatellitenkonto (TSA) in Summe bei rund 46,1 Mrd., das sind 15,0 % des BIP (WIFO). Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft Österreichs nimmt im internationalen Wettbewerb eine herausragende Stellung ein. Im Jahr 2012 wurden 36,1 Mio. Ankünfte (+4,4 %) und 131 Mio. Nächtigungen (+4,0 %) erzielt (Statistik Austria). Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft spiegelt sich auch in den Beschäftigungseffekten wider. Nach dem TSA ergaben die für das Jahr 2011 ermittelten direkten und indirekten Beschäftigungseffekte ein Volumen in der Größenordnung von über 624.900 Vollzeitäquivalenten. Tourismus- und Freizeitwirtschaft generieren damit knapp ein Fünftel der Vollzeit-Arbeitsplätze in Österreich. Im Beherbergungs- und Gaststättenwesen waren 2012 lt. IHS auf Basis der Daten der Sozialversicherung 444.848 Menschen zumindest an einem Tag des Jahres beschäftigt. Die Einnahmen aus dem Tourismus von Gästen aus dem Ausland betrugen im Jahr 2012 rund 14,7 Mrd.. Von den größeren entwickelten Ländern war unsere Alpenrepublik im Jahr 2011 nach Berechnungen der WTO mit rund US$ 2.218,-- touristischer Auslandseinnahmen pro Kopf die Nr. 2 weltweit. Im Jahr 2012 haben nach dem TSA die Gesamtausgaben der Urlaubsgäste, Geschäftsreisenden und Tagesbesucher 31,5-Milliarden-Euro ausgemacht. 7

Hinweise Alle in der Broschüre verwendeten männlichen Formulierungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. 8

I. REISEGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER

Reisegewohnheiten im Überblick Gliederungsmerkmale 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2009 2010 2011 2012 Reiseintensität (Personen mit mind. einer Reise in % d. Bevölkerung) 44,6 44,5 48,2 49,7 48,0 55,1 61,4 59,3 59,3 60,3 59,9 Urlauber (in 1.000) 3.180 3.518 3.820 3952 3845 3743 4286 4160 7180 4275 4275 Reisen (in 1.000)* 4.478 5.526 5.889 6.306 6.122 7.468 8.569 9.284 9.087 8.851 9.406 davon: Auslandsreisen (in 1.000) 2.572 2.950 3.713 3.953 3.907 4.775 5.342 5.970 5.866 5.727 6.208 Inlandsreisen (in 1.000) 1.907 2.576 2.176 2.352 2.215 2.693 3.226 3.315 3.222 3.124 3.198 Verhältnis Inlands- zu Auslandsreisen (in %) Ausland 57,4 53 63 63 64 63,94 62,35 64,3 64,55 64,71 66 Inland 52,6 47 37 37 36 36,06 37,65 35,7 35,45 35,29 34 Nächtigungen in Mio. 68 67 71 66 67 72 80 74 70 75 davon (in %): Ausland 60 68 68 70 70 68 71 71 71 71 Inland 40 32 32 30 30 32 29 29 29 29 TOP 5 Auslandsziele (in %) Italien 19,4 21,1 24,1 24,6 25,1 21,1 20,1 20,0 19,0 21,2 22,1 Kroatien - 5,0 7,0 8,5 12,7 11,33 11,26 12,08 12,29 14,87 14,5 Deutschland 6,0 6,0 4,1 3,9 4,1 7,6 8,9 8,6 8,3 10,3 9,4 Spanien 8,2 8,8 8,3 5,7 5,9 7,4 6,7 8,2 7,9 7,4 Türkei 7,2 7,7 7,2 4,3 8,3 6,6 4,9 5,3 5,7 6,2 4,4 Reisen nach Reisesaison (in %)*** Winter (November - April) 20,9 22,7 25,8 24,1 21,3 29 32 32 33 29 33 Sommer (Mai - Oktober) 79,1 77,3 74,2 75,9 78,7 71 68 68 67 71 67 Reisen nach Unterkunftsart (in %)**** Ohne Entgelt 19,3 20,0 15,1 15,8 17,8 25,0 24,0 24,0 18,0 18,0 18,0 Gegen Entgelt 80,7 80,0 84,9 84,2 82,2 75,0 76,0 76,0 82,0 82,0 82,0 darunter: Hotel, Gasthof, Pension 42,8 43,9 44,0 53,1 49,1 Reiseausgaben insgesamt (in Mrd.Euro) 2,97 4,01 4,48 4,5 Davon für: Auslandsreisen 2,06 3,04 3,39 3,4 Inlandsreisen 0,92 0,97 1,08 1,1 Quelle: ab 2003: Quartale Stichprobenerhebungen zum Urlaubs- und Geschäftsreiseverkehr; Vorjahre: Urlaubsreisen der Österreicher 2002, Statistik Austria * Um die Auskunftsablehnung korrigierte Werte. - ** 1990 bis 1996 bis zu drei, 1999 bis 2002 bis zu 18 Reisen einer Person. - *** 1990 bis 1993 bis zu drei, 1996 bis zu sieben, 1998 bis 2002 bis zu 18 Reisen einer Person. - **** 1990 bis 1993 bis zu zwei, 1996 bis zu sieben, 1999 bis 2002 bis zu 18 Reisen einer Person. 10

Haupturlaubsreisen* der österreichischen Bevölkerung 2012 nach der Unterkunftsart Unterkunftsart Insgesamt Inlandsreisen Auslandsreisen in 1.000 in % in 1.000 in % in 1.000 in % Hotels u. ähnliche Betriebe 5.402,7 57,4 1.634,5 50,5 3.768,2 61,1 Private Unterkünfte (gratis) 1.679,0 17,8 774,3 23,9 904,7 14,7 Sonstige Beherbergungsbetriebe 1.304,4 13,9 355,2 11,0 949,3 15,4 Private Unterkünfte (gegen Bezahlung) 895,6 9,5 420,5 13,0 475,1 7,7 Spezielle Unterkünfte** 124,6 1,3 53,7 1,7 70,9 1,1 Insgesamt 9.406,3 100,0 3.238,1 100,0 6.168,2 100,0 * Reisen mit vier oder mehr Übernachtungen, gesamte Bevölkerung ** Medizinische Einrichtungen, Ferienlager, Öffentliche Verkehrsmittel, Konferenzzentren; Quelle: Quartale Stichprobenerhebungen zum Urlaubs- und Geschäftsreiseverkehr, Statistik Austria Haupturlaubsreisen* der österreichischen Bevölkerung 2012 nach dem Verkehrsmittel Verkehrsmittel Insgesamt Inlandsreisen Auslandsreisen in 1.000 in % in 1.000 in % in 1.000 in % PKW 5.385,5 57,3 2.681,5 82,8 2.704,0 43,8 Flugzeug 2.602,1 27,7 3,9 0,1 2.598,1 42,1 Bus 622,4 6,6 119,5 3,7 502,9 8,2 Zug 674,3 7,2 399,3 12,3 275,0 4,5 Schiff 18,2 0,2 0,0 0,0 18,2 0,3 Sonstiges Verkehrsmittel 103,7 1,1 33,9 1,0 69,9 1,1 Insgesamt 9.406,3 100,0 3.238,1 100,0 6.168,2 100,0 * Reisen mit vier oder mehr Übernachtungen, gesamte Bevölkerung Quelle: Quartale Stichprobenerhebungen zum Urlaubs- und Geschäftsreiseverkehr, Statistik Austria 11

Urlaubsreisen der Österreicher 2012 nach dem Reiseziel Kurzurlaub Haupturlaub Haupturlaub (1-3 Nächtigungen) (ab 4 Nächtigungen) Insgesamt Ø Aufenthaltsdauer Reiseziel 2012 2012 2012 in Tagen 2012 in 1.000 in 1.000 in 1.000 in 1.000 Italien 570,4 1.364,8 1.935,2 7,0 Deutschland 946,6 577,2 1.523,8 7,3 Kroatien 203,1 895,2 1.098,3 7,8 Spanien 81,6 454,3 535,9 9,4 Ungarn 221,4 155,3 376,7 6,4 Frankreich (einschl.monaco) 78,0 219,9 297,9 8,6 Türkei 15,6 273,2 288,8 9,0 Griechenland 1,5 260,3 261,8 9,6 Großbritannien 52,6 186,1 238,6 6,8 Tschechische Republik 180,7 50,0 230,7 5,5 Slowenien 122,4 87,4 209,8 6,2 Schweiz, Liechtenstein 81,4 120,6 202,0 7,9 Portugal 9,4 95,2 104,6 8,7 Polen 39,4 48,3 87,7 7,0 Slowakei 29,7 30,5 60,2 6,4 Übrige europäische Länder 40,3 142,2 182,5 12,6 Ägypten 1,8 126,6 128,4 9,8 Tunesien 0,0 18,4 18,4 8,2 Algerien, Marokko 2,1 6,2 8,3 8,4 Südafrika 0,0 7,1 7,1 11,8 Sonstiges Afrika 0,0 21,7 21,7 11,7 USA 0,0 144,2 144,2 15,0 Kanada 2,5 12,8 15,3 19,0 Argentinien 0,0 0,0 0,0 Brasilien 0,0 5,8 5,8 15,8 Sonst. Zentral- und Südamerika 0,0 70,5 70,5 19,1 Japan 0,0 10,0 10,0 11,0 Sonstige asiatische Staaten 2,3 154,8 157,1 16,7 Australien 0,0 2,9 2,9 20,0 Neuseeland 0,0 3,4 3,4 24,3 Inland 5.777,1 3.238,1 9.015,2 6,7 Ausland 2.818,3 6.168,2 8.986,4 8,6 Insgesamt 8.595,4 9.406,3 18.001,6 7,9 Quelle: Quartale Stichprobenerhebungen zum Urlaubs- und Geschäftsreiseverkehr, Statistik Österreich Bei Angaben unter 160.000 Reisen liegt der approximative relative Stichprobenfehler über 20%, diese Daten sind daher mit Vorsicht zu interpretieren. 12

Urlaubsreisen der österreichischen Bevölkerung (ab 15) Ausland Inland Insgesamt 1-3 Übern. 4+ Übern. Gesamt 1-3 Übern. 4+ Übern. Gesamt 1-3 Übern. 4+ Übern. Gesamt 2010 2.537 5.866 8.402 5.263 3.222 8.485 7.800 9.087 16.887 2011 2.426 5.727 8.154 5.115 3.124 8.239 7.542 8.851 16.393 2012 2.818 6.168 8.986 5.777 3.238 9.015 8.595 9.406 18.002 Veränderung 11/12 16,2 7,7 10,2 12,9 3,6 9,4 14,0 6,3 9,8 Quelle: Statistik Austria Geschäftsreisen der österreichischen Bevölkerung (ab 15) Ausland Inland Insgesamt 1-3 Übern. 4+ Übern. Gesamt 1-3 Übern. 4+ Übern. Gesamt 1-3 Übern. 4+ Übern. Gesamt 2010 1.009 472 1.480 1.470 274 1.743 2.478 745 3.224 2011 1.178 542 1.720 1.674 272 1.946 2.852 814 3.666 2012 1.355 619 1.974 1.717 229 1.947 3.073 848 3.921 Veränderung 11/12 15,0 14,2 14,8 2,6-15,8 11,6 7,7 4,2 7,0 Quelle: Statistik Austria 13

Wintersportwochen in Zahlen Anzahl Dauer in Tagen Teilnehmer an Wintersportwochen Gesamtschülerzahl Anteil an Gesamtschülerzahl in % Schuljahr 2005/2006 3.102 6,0 149.407 1.047.000 14,3 Schuljahr 2010/2011 2.845 5,6 132.795 989.102 13,4 Wintersportart: Schi Alpin 55,6% Snowboard 32,0% Schulteilnehmeranzahl: Schulen gesamt 6.142 Teilnehmende Schulen 1.716 Anteil in % 27,9% Personeneinsätze: LeiterInnen 2.943 Fachgeprüfte BegleitlehrerInnen 8.464 Fachungeprüfte BegleitlehrerInnen 2.063 Begleitpersonen 1.479 Insgesamt 14.949 Die 10 beliebtesten Veranstaltungsorte: Obertauern Altenmarkt im Pongau Saalbach Radstadt St. Johann im Pongau Wagrain Donnersbach/Donnersbachwald Hinterglemm Schladming/Haus/Pichl-Preunegg Zell/See/Maishofen Hermagor/Gitschtal Quelle: BMUKK 14

Wintersportwochen nach Schultypen Schüler gesamt Gesamtanzahl Anzahl Schulen mit Anzahl Schüler auf Anteil Teilnehmer Schulen Wintersportwoche Wintersportwochen Wintersportwoche an Gesamtschülern Volksschulen 327.663 3.171 160 161 7.329 2,2 Hauptschulen/NMS 223.508 1.449 946 1.362 57.451 25,7 Sonderschulen 13.198 321 39 52 964 7,3 Polytechnische Schulen 18.841 255 25 26 885 4,7 AHS Sekundarstufe I 115.762 696 40.216 34,7 372 300 AHS Sekundarstufe II 88.412 145 6.913 7,8 BMHS 201.718 574 246 403 18.947 9,4 Insgesamt 989.102 6.142 1.716 2.845 132.705 13,4 15

Besucherzahlen von Sehenswürdigkeiten in Österreich 2011 Besucher Besucher Burgenland Steiermark keine Daten vorhanden Basilika Mariazell 1.500.000 Grazer Schlossberg (Bahn & Lift) 705.000 Kärnten Landesmuseum Joanneum 486.762 Großglockner Hochalpenstraße 790.698 Dachstein & Skywalk 194.108 Bergbahnen Bad Kleinkirchheim 530.252 Tirol Niederösterreich Swarovski Kristallwelten 680.000 Stift Melk 450.000 Alpenzoo, Innsbruck 248.974 Therme Laa 355.000 Bergisel Skisprung Stadion 200.000 Stift Heiligenkreuz Kammeramt 263.000 Römertherme Baden 259.000 Vorarlberg Garten Tulln 248.000 Bregenz, Wildpark Pfänder u. Adlerwarte 541.030 Schallaburg 212.000 Silvretta-Stausee und Bielerhöhe 265.177 Oberösterreich Wien Pöstlingbergbahn Linz 597.210 Schloß Schönbrunn, Schauräume 2.586.979 Wolfgangsee Schifffahrt 398.341 Schönbrunner Tiergarten 2.237.236 Nationalpark Kalkalpen 310.000 Österreichischen Galerie Belvedere 808.825 Albertina 655.598 Salzburg Hofburg/Kaiserappartements 647.134 Festung Hohensalzburg 907.333 Kunsthistorisches Museum (Hauptgebäude) 559.150 Großglockner Hochalpenstraße 790.698 Naturhistorisches Museum 527.744 Mozarts Geburts- und Wohnhaus 438.000 Haus des Meeres 408.415 Krimmler Wasserfälle 365.500 Technisches Museum 327.401 Quelle: Österreich Werbung 16

Entscheidungskriterien der Gäste für einen Österreichurlaub* Motive für die Urlaubsentscheidung* Berge 60% Spaß/Vergnügen 60% Attraktivität des Skigebietes (Winter) 56% In der Natur sein 57% Landschaft und Natur 51% Aktiv/Sportlich sein 57% Schneesicherheit (Winter) 42% Zeit mit Familie/Freunden 52% Ruhe 41% Erholen/Entspannen 48% Gastfreundschaft 38% Aus dem Alltag ausbrechen 43% Qualität des Hotels/der Unterkunft 35% Einfach genießen 42% Gute Luft/gesundes Klima 31% Etwas für Gesundheit/Körper tun 37% Gute Erfahrungen in der Vergangenheit 29% Dem Geist / der Seele Gutes tun 28% Ortsbild/Stadtbild/Architektur 28% Neues Erleben 27% Wie haben sich unsere Gäste über ihr Urlaubsziel informiert?* Über das Internet 53% Tourismusinformation in der Urlaubsregion 6% Bekannten/Verwandten 24% Berichte oder Werbung in Medien 4% Prospekte 15% Andere Informationsquelle 4% Gar nicht informiert 11% Kataloge der Reiseveranstalter 4% Internet-Reiseportale, Buchungsplattformen 10% Weiß ich nicht 2% Bei der Unterkunft 7% Social Websites 2% Reiseliteratur/Reiseführer 7% Messebesuch 1% Im Reisebüro 6% Quelle jeweils: Tourismus Monitor Austria, Österreich Werbung Nachfolgebefragung der Gästebefragung Österreich; Gesamtergebnis Sommer 2011 und Winter 2011/12 * Mehrfachnennungen möglich 17

Anreise nach Österreich Unterkunft Anreisemittel Motorrad 1% Wohnwagen /-mobil 3% Bus 6% Flugzeug 7% Bahn 7% Camping Kur Hotel - Kat. 3% 2% unbek. 1% Hotel 1/2* 4% Unentgeltl. 5% Privatquart. (unter 10 Betten) 6% Bauernhof 3% Auto 75% Sonstiges 1% Hotel 3* 20% Ferienwohn. Ferienhaus 16% Hotel 4/5* 35% Sonstiges 2% Jugendherb. Hostel 2% Quelle: Tourismus Monitor Austria, Österreich Werbung Quelle: Tourismus Monitor Austria, Österreich Werbung 18

Ausgaben pro Person und Tag Durchschnitt Unterkunft 48 Anreise 15 Package 94 Verpflegung gesamt 16 Summe Basisausgaben 77 Unterhaltungsausgaben 7 Transportkosten 10 Einkäufe 8 Summe Nebenausgaben 27 Gesamtausgaben 110 Quelle: Tourismus Monitor Austria, Österreich Werbung Hinweis: Sämtliche Ausgaben sind pro Person und Tag angegeben. Kinder unter 14 Jahren werden als 0,48 Personen gerechnet. Individual- oder Pauschaltouristen Individualtouristen 89% Pauschaltouristen 11% Quelle: Tourismus Monitor Austria, Österreich Werbung 19

Assoziationen zum Urlaub im Winter Urlaub in den Wintermonaten: Woran denken Sie? * n=500 Online-Interviews repräsentativ für die österreichische Internet-Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Market-Institut 20

Pläne für die aktuelle Wintersaison Haben Sie vor, in diesem Winter einen Urlaub zu machen? * n=500 Online-Interviews repräsentativ für die österreichische Internet-Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Market-Institut 21

Urlaub im Winter Wie soll Ihr Urlaub diesen Winter aussehen, was haben Sie da geplant? Haben Sie vor, diesen Winterurlaub sparsamer zu sein als in den vergangenen Jahren? * n=500 Online-Interviews repräsentativ für die österreichische Internet-Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Market-Institut 22

Attraktivität von Österreich im Winter für Touristen Wie attraktiv ist Österreich im Winter für Touristen? * n=500 Online-Interviews repräsentativ für die österreichische Internet-Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Market-Institut 23

Gründe für die Attraktivität Österreichs Wo sehen Sie besondere Stärken und wo Schwächen im touristischen Angebot Österreichs? * n=500 Online-Interviews repräsentativ für die österreichische Internet-Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Market-Institut 24

Gründe für die Attraktivität Österreichs Wo sehen Sie besondere Stärken und wo Schwächen im touristischen Angebot Österreichs? * n=500 Online-Interviews repräsentativ für die österreichische Internet-Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Market-Institut 25

Werbung auch in Österreich sinnvoll? Schwerpunkt der Werbung Was meinen Sie, soll die Österreich Werbung künftig auch Werbung im Inland für "Urlaub in Österreich" machen, also Urlaub daheim oder halten Sie das für weniger sinnvoll? Was meinen Sie, ausgehend von einem gleich bleibendem Budget für Werbung: Soll die Österreich Werbung in Zukunft nur noch die wichtigsten Herkunftsmärkte (Deutschland, Niederlande) bearbeiten, oder soll auch in entfernteren Destinationen (wie USA, Russland, China) Werbung für "Urlaub in Österreich" gemacht werden? Keine Werbung in Österreich 6% Beides mit Schwerpunkt auf die wichtigsten Herkunftsmärkte 49% Beides gleichermaßen 20% keine Angabe 12% In den wichtigsten Herkunftsmärkten 15% Werbung auch in Österreich sinnvoll 81% keine Angabe Nur in entfernteren Destinationen Beides mit Schwerpunkt auf entferntere Destinationen 6% 5% 4% 0% 20% 40% 60% Quelle: WKO Tourismusbarometer 2011/12 Quelle: WKO Tourismusbarometer 2011/12 26

II. INTERNATIONALE TOURISMUSDATEN

Top-Regionen der Welt - Internationale Ankünfte Weltmarkt- Weltmarkt- Weltmarkt- Weltmarkt- 2008 2009 2010 2011 Rang anteil in % anteil in % anteil in % anteil in % 1 Frankreich 8,67% Frankreich 8,71% Frankreich 8,21% Frankreich 8,2% 2 USA 6,34% USA 6,24% USA 6,37% USA 6,3% 3 Spanien 6,27% Spanien 5,92% China 5,93% China 5,8% 4 China 5,81% China 5,77% Spanien 5,61% Spanien 5,7% 5 Italien 4,68% Italien 4,90% Italien 4,64% Italien 4,7% Summe 31,77% Summe 31,53% Summe 30,77% Summe 30,7% 6 Verein. Königr. 3,30% Verein. Königr. 3,20% Verein. Königr. 3,01% Türkei 3,0% 7 Ukraine 2,78% Türkei 2,89% Türkei 2,88% Verein. Königr. 3,0% 8 Türkei 2,74% Deutschland 2,74% Deutschland 2,86% Deutschland 2,9% 9 Deutschland 2,73% Malaysien 2,68% Malaysien 2,62% Malaysien 2,5% 10 Mexiko 2,48% Mexiko 2,44% Mexiko 2,37% Mexiko 2,4% Summe 14,03% Summe 13,95% Summe 13,75% Summe 13,8% 11 Malaysien 2,42% Österreich 2,43% Österreich 2,34% Österreich 2,3% 12 Österreich 2,40% Ukraine 2,36% Ukraine 2,26% Russland 2,3% 13 Russland 2,37% Russland 2,20% Russland 2,16% Hongkong 2,3% 14 Hongkong 1,89% Hongkong 1,92% Hongkong 2,14% Ukraine 2,3% 15 Kanada 1,87% Kanada 1,78% Kanada 1,71% Thailand 1,9% Summe 10,95% Summe 10,68% Summe 10,62% Summe 11,0% Andere 43,25% Andere 43,84% Andere 44,87% Andere 44,5% Insgesamt 913.000.000 882.000.000 939.000.000 996.000.000 Quelle: UNWTO World Tourism Barometer, January 2013 28

Marktanteile Internationale Tourismusankünfte Marktanteile weltweit 2008 2009 2010 2011 2012* Europa 52,7% 52,3% 50,5% 51,3% 51,7% Amerika 16,2% 16,0% 16,0% 15,9% 15,7% Asien, Pazifik 20,2% 20,5% 21,8% 22,0% 22,5% Afrika 4,9% 5,3% 5,3% 5,1% 5,1% Mittlerer Osten 6,1% 5,9% 6,4% 5,6% 5,1% Regionen Europas Marktanteile Europa 2008 2009 2010 2011 2012* Westeuropa 31,86% 32,21% 32,46% 31,48% 31,00% Südeuropa+Mittelmeer 35,60% 35,68% 35,62% 36,36% 35,56% Zentral-, Osteuropa 20,79% 19,57% 19,71% 20,05% 21,26% Nordeuropa 11,73% 12,54% 12,20% 12,11% 12,17% Österreich 2008 2009 2010 2011 2012* Marktanteil Westeuropa 14,32% 14,38% 14,29% 14,54% 14,57% Marktanteil Europa 4,56% 4,63% 4,64% 4,58% 4,52% Marktanteil weltweit 2,40% 2,42% 2,34% 2,35% 2,33% * Vorläufige Daten Quelle: WTO; ÖW 29

Internationale Ankünfte in Europa in allen Unterkunftsarten 2008 % 2009 % 2010 % 2011 % Österreich 21.935.409 + 5,6 21.355.440-2,6 22.004.266 + 3,0 23.012.000 + 4,6 Belgien 7.165.000 + 1,7 6.815.000-4,9 7.186.000 + 5,4 7.494.000 + 4,3 Bulgarien 2.226.000-0,3 1.948.000-12,5 2.084.000 + 7,0 2.422.000 + 16,2 Dänemark 9.564.000-2,7 9.265.000-3,1 9.425.000 + 1,7 7.970.000-15,4 Deutschland 24.884.000 + 1,9 24.220.000-2,7 26.875.000 + 11,0 28.374.000 + 5,6 Finnland 2.494.000 + 0,9 2.220.000-11,0 2.319.000 + 4,5 2.623.000 + 13,1 Frankreich 79.218.000-2,0 76.800.000-3,1 n.v. n.v. Griechenland 8.886.000-0,8 8.781.000-1,2 9.197.000 + 4,7 n.v. Italien 41.797.000-2,5 41.125.000-1,6 43.794.000 + 6,5 47.461.000 + 8,4 Kroatien 8.665.000 + 1,2 8.694.000 + 0,3 9.111.000 + 4,8 9.927.000 + 9,0 Niederlande 10.104.000-8,2 9.921.000-1,8 10.883.000 + 9,7 11.300.000 + 3,8 Norwegen 4.347.000-0,7 4.346.000-0,0 n.v. n.v. Polen 4.046.000-7,8 3.862.000-4,5 4.135.000 + 7,1 4.410.000 + 6,7 Portugal 6.962.000-43,5 6.439.000-7,5 6.756.000 + 4,9 7.264.000 + 7,5 Schweden 4.555.000-12,8 4.678.000 + 2,7 4.951.000 + 5,8 5.006.000 + 1,1 Schweiz 8.608.000 + 1,9 8.294.000-3,6 n.v. n.v. Slowakei 1.767.000 + 4,9 1.298.000-26,5 1.327.000 + 2,2 1.460.000 + 10,0 Slowenien 1.958.000 + 11,8 1.824.000-6,8 1.869.000 + 2,5 2.037.000 + 9,0 Spanien 43.728.000-0,7 39.204.000-10,3 43.183.000 + 10,1 47.756.000 + 10,6 Tschechien 6.649.000-0,5 6.032.000-9,3 6.334.000 + 5,0 6.715.000 + 6,0 Türkei 13.648.000-7,7 14.389.000 + 5,4 17.415.000 + 21,0 19.264.000 + 10,6 Ungarn 3.516.000 + 1,9 3.228.000-8,2 3.462.000 + 7,2 3.822.000 + 10,4 Vereinigtes Königreich 32.004.000-2,6 30.108.000-5,9 30.172.000 + 0,2 30.906.000 + 2,4 Zypern 1.762.000-1,3 1.672.000-5,1 1.814.000 + 8,5 1.947.000 + 7,3 Quelle: UNWTO Factbook, elibrary - ausgewählte Länder; Stand: Februar 2013 30

Internationale Übernachtungen in Europa in allen Unterkunftsarten 2008 % 2009 % 2010 % 2011 % Österreich 92.839.547 + 5,0 89.864.133-3,2 89.857.167-0,0 90.706.000 + 0,9 Belgien 16.361.000 + 0,6 15.453.000-5,5 16.170.000 + 4,6 16.724.000 + 3,4 Bulgarien 11.802.000-1,8 9.472.000-19,7 10.565.000 + 11,5 12.461.000 + 17,9 Dänemark 45.852.000-3,1 43.984.000-4,1 44.362.000 + 0,9 45.923.000 + 3,5 Deutschland 56.537.000 + 3,2 54.824.000-3,0 60.310.000 + 10,0 63.746.000 + 5,7 Finnland 5.503.000 + 3,3 4.890.000-11,1 5.005.000 + 2,4 5.507.000 + 10,0 Frankreich 526.160.000-1,9 512.190.000-2,7 521.518.000 + 1,8 581.314.000 + 11,5 Griechenland 47.974.000 + 5,7 46.677.000-2,7 48.986.000 n.v. Italien 161.797.000-1,0 159.494.000-1,4 n.v. 176.474.000 Kroatien 49.268.000 + 2,0 49.230.000-0,1 50.992.000 + 3,6 54.751.000 + 7,4 Niederlande 25.268.000-9,6 25.014.000-1,0 26.800.000 + 7,1 27.739.000 + 3,5 Norwegen 8.147.000-2,1 7.525.000-7,6 7.903.000 + 5,0 7.844.000-0,7 Portugal 28.127.000-1,9 25.025.000-11,0 25.386.000 + 1,4 27.860.000 + 9,7 Polen 10.173.000-6,8 9.609.000-5,5 10.065.000 + 4,7 10.620.000 + 5,5 Rumänien 3.359.000-6,3 2.668.000-20,6 2.755.000 + 3,3 3.063.000 + 11,2 Schweden 12.495.000-2,1 12.873.000 + 3,0 12.803.000-0,5 12.896.000 + 0,7 Slowakei 5.261.000 + 1,2 3.769.000-28,4 3.807.000 + 1,0 4.039.000 + 6,1 Slowenien 5.351.000 + 9,9 4.936.000-7,8 4.997.000 + 1,2 5.464.000 + 9,3 Spanien 223.773.000-0,5 200.552.000-10,4 213.366.000 + 6,4 239.389.000 + 12,2 Tschechien 19.987.000-3,0 17.747.000-11,2 18.366.000 + 3,5 19.425.000 + 5,8 Türkei 56.918.000 + 0,7 59.987.000 + 5,4 74.326.000 + 23,9 78.889.000 + 6,1 Ungarn 10.010.000-1,6 9.220.000-7,9 9.614.000 + 4,3 10.411.000 + 8,3 Vereinigtes Königreich 245.775.000-2,3 229.387.000-6,7 227.846.000-0,7 235.197.000 + 3,2 Zypern 13.209.000 + 0,1 11.667.000-11,7 12.448.000 + 6,7 13.113.000 + 5,3 Quelle: UNWTO Factbook, elibrary - ausgewählte Länder; Stand: Februar 2013 31

Devisenbilanz aus dem internationalen Reiseverkehr* in Europa (in Mio. US-Dollar) 2010 2011 Veränderung 11/10 Einnahmen Ausgaben Saldo Einnahmen Ausgaben Saldo Einn. % Ausg. % Österreich 18.758 10.125 8.633 19.778 10.548 9.230 +5,4 +4,2 Belgien 10.337 18.829-8.492 11.661 22.301-10.640 +12,8 +18,4 Bulgarien 3.571 1.232 2.339 4.021 1.339 2.682 +12,6 +8,7 Dänemark 5.704 9.082-3.378 n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. Deutschland 34.560 77.580-43.020 38.865 86.167-47.302 +12,5 +11,1 Finnland 3.040 4.304-1.264 3.823 4.878-1.055 +25,8 +13,3 Frankreich 46.369 38.857 7.512 54.879 44.233 10.646 +18,4 +13,8 Griechenland 12.479 2.854 9.625 14.801 3.159 11.642 +18,6 +10,7 Vereinigtes Königreich 32.399 49.972-17.573 35.105 51.105-16.000 +8,4 +2,3 Italien 38.438 26.907 11.531 43.243 28.730 14.513 +12,5 +6,8 Kroatien 8.051 833 7.218 9.364 882 8.482 +16,3 +5,9 Niederlande 12.861 19.489-6.628 14.352 20.603-6.251 +11,6 +5,7 Norwegen 4.750 14.337-9.587 5.320 16.341-11.021 +12,0 +14,0 Polen 9.526 8.570 956 10.683 8.462 2.221 +12,1-1,3 Portugal 10.007 3.905 6.102 11.376 4.143 7.233 +13,7 +6,1 Rumänien 1.136 1.636-500 1.420 1.966-546 +25,0 +20,2 Slowakei 2.228 1.944 284 2.431 2.186 245 +9,1 +12,4 Slowenien 2.540 1.214 1.326 2.722 1.143 1.579 +7,2-5,8 Schweden 11.093 13.079-1.986 13.865 15.571-1.706 +25,0 +19,1 Schweiz 14.978 11.159 3.819 17.650 12.657 4.993 +17,8 +13,4 Spanien 52.187 16.764 35.423 60.108 17.275 42.833 +15,2 +3,0 Tschechien 7.121 4.064 3.057 7.628 4.573 3.055 +7,1 +12,5 Türkei 20.807 4.826 15.981 23.020 4.976 18.044 +10,6 +3,1 Ungarn 5.339 2.404 2.935 5.629 2.485 3.144 +5,4 +3,4 Zypern 2.108 1.116 992 2.543 1.209 1.334 +20,6 +8,3 * Ohne internationalen Personentransport Quelle: UNWTO World Tourism Barometer, Februar 2013; Ausgaben gerundet Kurswert US-Dollar: 1,3257 US-$ = 1 Jahresdurchschnitt 2010; 1,3921 US-$ = 1 Jahresdurchschnitt 2011 32

Reiseverkehrseinnahmen aus dem Tourismus in Europa in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in % 2007 2008 2009 2010 2011 Kroatien 16,2 16,8 15,0 13,9 15,4 Zypern 14,6 12,8 10,6 10,4 11,0 Bulgarien 9,9 9,4 8,8 8,5 8,5 Portugal 5,6 5,6 5,3 5,7 6,3 Slowenien 5,2 5,4 5,5 5,8 5,8 Österreich 5,6 5,9 5,5 5,6 5,4 Griechenland 5,1 5,1 4,6 4,2 5,0 Ungarn 4,1 4,6 5,3 4,9 5,0 Spanien 4,5 4,4 4,1 4,3 4,6 Tschechien 4,5 3,9 4,0 4,1 3,9 Türkei 3,2 3,4 4,0 3,4 3,7 Schweiz 3,3 3,3 3,3 3,2 3,2 Schweden 2,7 2,6 3,0 2,9 3,0 Slowakei 3,1 3,2 2,9 2,7 2,6 Belgien 2,7 2,6 2,4 2,5 2,5 Frankreich 2,5 2,4 2,2 2,2 2,4 Polen 2,8 2,4 2,3 2,1 2,3 Finnland 1,7 1,8 1,7 1,9 2,1 Italien 2,2 2,1 2,0 2,0 2,1 Vereinigtes Königreich 1,7 1,7 1,8 1,8 1,9 Dänemark 1,9 1,8 1,8 1,8 1,8 Deutschland 1,5 1,5 1,4 1,5 1,5 Norwegen 1,4 1,3 1,3 1,4 1,3 Rumänien 1,2 1,3 1,0 1,0 1,1 Quelle: Basisdaten aus UNWTO Factbook elibrary; Stand: Februar 2013 33

Reiseverkehrseinnahmen,- ausgaben 2011*) pro Kopf der Wohnbevölkerung (in US-Dollar) 2.661 2.218 1.891 1.817 1.467 Einnahmen 1.326 1.307 1.300 1.075 1.070 1.063 863 841 723 712 709 564 560 537 476 447 301 279 66 Zypern Österreich Schweiz Kroatien Schweden Slowenien Griechenland Spanien Norwegen Portugal Belgien Niederlande Frankreich Tschechien Italien Finnland Ungarn Verein. Königr. Bulgarien Deutschland Slowakei Türkei Polen Rumänien Ausgaben Quelle: UNWTO World Tourism Barometer, Februar 2013; Bevölkerung EUROSTAT;UN - Bevölkerungsstand für 2011 * Ohne internationalen Personentransport Kurswert US-Dollar: 1,3257 US-$ = 1 Jahresdurchschnitt 2010; 1,3921 US-$ = 1 Jahresdurchschnitt 2011 199 179 557 279 374 390 678 434 473 249 402 65 221 92 816 905 1.054 1.253 1.239 1.494 1.598 1.647 2.033 3.303 34

III. BEHERBERGUNG

Hotels und ähnliche Betriebe nach Kategorien im Überblick 2009 2010 % 2011 % 2012 % 1. Betriebe, Stichtag 31. August Kat. 5/4 St. 2.350 2.376 +1,1 2.418 +1,8 2.473 +2,3 Kat. 3 St. 5.376 5.364-0,2 5.317-0,9 5.290-0,5 Kat. 2/1 St. 5.571 5.311-4,7 5.155-2,9 4.965-3,7 Insgesamt 13.297 13.051-1,9 12.890-1,2 12.728-1,3 2. Betten, Stichtag 31. August* Kat. 5/4 St. 232.299 234.633 +1,0 240.046 +2,3 249.179 +3,8 Kat. 3 St. 209.769 209.375-0,2 210.930 +0,7 207.482-1,6 Kat. 2/1 St. 124.401 118.738-4,6 115.446-2,8 112.648-2,4 Insgesamt 566.469 562.746-0,7 566.422 +0,7 569.309 +0,5 3. Ankünfte im Kalenderjahr Kat. 5/4 St. 12.965.868 13.915.691 +7,3 14.436.137 +3,7 15.120.304 +4,7 Kat. 3 St. 7.883.324 8.079.773 +2,5 8.431.000 +4,3 8.715.801 +3,4 Kat. 2/1 St. 2.993.700 2.979.000-0,5 3.070.545 +3,1 3.202.018 +4,3 Insgesamt 23.842.892 24.974.464 +4,7 25.937.682 +3,9 27.038.123 +4,2 4. Übernachtungen im Kalenderjahr Kat. 5/4 St. 42.341.098 44.085.454 +4,1 44.896.121 +1,8 46.797.631 +4,2 Kat. 3 St. 26.812.434 26.751.031-0,2 27.078.319 +1,2 27.667.645 +2,2 Kat. 2/1 St. 10.915.498 10.507.582-3,7 10.352.387-1,5 10.656.408 +2,9 Insgesamt 80.071.282 81.344.067 +1,6 82.326.827 +1,2 85.121.684 +3,4 5. Bettenauslastung, Jahresdurchschnitt in Prozent (365 bzw. 366 Tage) Kat. 5/4 St. 49,9 51,5 51,2 51,5 Kat. 3 St. 35,0 35,0 35,2 36,5 Kat. 2/1 St. 24,0 24,2 24,6 25,9 Insgesamt 38,7 39,6 39,8 41,0 * Ohne Notbetten und Matratzenlager Quelle: Statistik Austria 36

Hotellerie nach Bundesländern und Kategorien* Bgld. Ktn. NÖ OÖ Sbg. Stmk. Tirol Vbg. Wien Insg. 1. HOTELS* 5-Sterne Superior 1 2 4 3 3 13 5-Sterne 2 4 1 2 10 1 21 8 4 53 4-Sterne Superior 8 14 4 12 40 11 68 25 4 186 4-Sterne 35 162 88 75 303 135 552 130 55 1.535 3-Sterne Superior 2 2 3 2 1 10 21 9 50 3-Sterne 32 125 49 58 203 81 360 68 24 1.000 2-Sterne Superior 2 1 3 2-Sterne 2 1 2 10 20 6 14 9 3 67 1-Stern 2 1 3 ohne Kategorie 7 140 150 74 151 115 265 42 26 970 SUMME 90 449 297 233 731 359 1.307 295 119 3.880 2. HOTELS GARNI 4-Sterne + Superior 8 15 13 2 17 22 109 11 63 260 3-Sterne 11 28 22 7 28 33 397 18 71 615 2-Sterne 2 2 4 2 1 6 131 4 16 168 1-Sterne 10 5 15 ohne Kategorie 1 18 14 16 10 708 15 41 823 SUMME 22 63 53 11 62 71 1.355 48 196 1.881 3. GASTHÖFE 4-Sterne + Superior - 2 11 13 33 22 19 16 116 3-Sterne + Superior 60 111 141 91 221 335 232 70 6 1.267 2-Sterne + Superior 45 16 40 57 109 222 92 45 1 627 1-Stern 21 4 3 6 22 4 10 69 ohne Kategorie 11 452 610 193 185 336 680 97 8 2.576 SUMME 137 581 809 357 554 937 1.027 238 15 4.655 4. PENSIONEN 4-Sterne 3 3 4 3 14 5 4 18 21 75 3-Sterne 55 118 23 25 277 110 78 106 41 833 2-Sterne 45 23 11 42 157 61 42 60 15 456 1-Stern 2 1 8 11 4 1 10 8 45 ohne Kategorie 12 368 162 151 280 214 319 57 66 1.629 SUMME 117 513 200 229 739 394 444 251 151 3.038 5. HEIME 4-/3-Sterne - - 2-4 - 1 - - 7 2-/1-Sterne 3 - - - 9-1 - - 13 ohne Kategorie 2 103 120 52 193 131 279 64 10 954 SUMME 5 103 122 52 206 131 281 64 10 974 6. APP./FeWO 4-/3-Sterne 11 108 0 9 47 44 176 14 12 421 2-/1-Sterne 3 2 0 3 3 5 6 0 2 24 ohne Kategorie 2 30 2 3 98 48 159 41 47 430 SUMME 16 140 2 15 148 97 341 55 61 875 G E S A M T 387 1.849 1.483 897 2.440 1.989 4.755 951 552 15.303 *Stand: 31.12.2012, nur aktive Gewerbeberechtigungen Quelle: Fachverband Hotellerie, WKÖ 37

Hotels und ähnliche Betriebe nach Kategorien im Winter 2008/09 2009/10 % 2010/11 % 2011/12 % 1. Betriebe, Stichtag 28. Februar Kat. 5/4 St. 2.369 2.423 +2,3 2.459 +1,5 2.529 +2,8 Kat. 3 St. 5.268 5.252-0,3 5.255 +0,1 5.251-0,1 Kat. 2/1 St. 5.253 5.043-4,0 4.910-2,6 4.748-3,3 Insgesamt 12.890 12.718-1,3 12.624-0,7 12.528-0,8 2. Betten, Stichtag 28. Februar* Kat. 5/4 St. 234.738 242.047 +3,1 245.085 +1,3 253.740 +3,5 Kat. 3 St. 205.949 206.225 +0,1 206.203-0,0 205.315-0,4 Kat. 2/1 St. 117.146 112.187-4,2 109.003-2,8 107.587-1,3 Insgesamt 557.833 560.459 +0,5 560.291-0,0 566.642 +1,1 3. Ankünfte im Winterhalbjahr Kat. 5/4 St. 6.133.106 6.419.688 +4,7 6.656.946 +3,7 7.021.130 +5,5 Kat. 3 St. 3.515.166 3.520.147 +0,1 3.624.758 +3,0 3.798.291 +4,8 Kat. 2/1 St. 1.428.126 1.387.223-2,9 1.386.189-0,1 1.432.248 +3,3 Insgesamt 11.076.398 11.327.058 +2,3 11.667.893 +3,0 12.251.669 +5,0 4. Übernachtungen im Winterhalbjahr Kat. 5/4 St. 21.026.960 21.596.772 +2,7 21.786.948 +0,9 22.784.622 +4,6 Kat. 3 St. 13.388.433 13.072.992-2,4 13.007.415-0,5 13.406.681 +3,1 Kat. 2/1 St. 5.887.090 5.617.165-4,6 5.374.421-4,3 5.444.643 +1,3 Insgesamt 40.302.483 40.286.929-0,0 40.168.784-0,3 41.635.946 +3,7 5. Bettenauslastung, Winterdurchschnitt in Prozent (181 bzw. 182 Tage) Kat. 5/4 St. 49,5 49,3 49,1 49,6 Kat. 3 St. 35,9 35,0 34,9 36,1 Kat. 2/1 St. 27,8 27,7 27,2 28,0 Insgesamt 39,9 39,7 39,6 40,6 * Ohne Notbetten und Matratzenlager Quelle: Statistik Austria 38

Hotels und ähnliche Betriebe nach Kategorien im Sommer 2009 2010 % 2011 % 2012 % 1. Betriebe, Stichtag 31. August Kat. 5/4 St. 2.350 2.376 +1,1 2.418 +1,8 2.473 +2,3 Kat. 3 St. 5.376 5.364-0,2 5.317-0,9 5.290-0,5 Kat. 2/1 St. 5.571 5.311-4,7 5.155-2,9 4.965-3,7 Insgesamt 13.297 13.051-1,9 12.890-1,2 12.728-1,3 2. Betten, Stichtag 31. August* Kat. 5/4 St. 232.299 234.633 +1,0 240.046 +2,3 249.179 +3,8 Kat. 3 St. 209.769 209.375-0,2 210.930 +0,7 207.482-1,6 Kat. 2/1 St. 124.401 118.738-4,6 115.446-2,8 112.648-2,4 Insgesamt 566.469 562.746-0,7 566.422 +0,7 569.309 +0,5 3. Ankünfte im Sommerhalbjahr Kat. 5/4 St. 6.819.898 7.422.512 +8,8 7.684.966 +3,5 7.986.468 +3,9 Kat. 3 St. 4.379.430 4.521.508 +3,2 4.772.093 +5,5 4.869.438 +2,0 Kat. 2/1 St. 1.587.174 1.594.902 +0,5 1.669.490 +4,7 1.744.892 +4,5 Insgesamt 12.786.502 13.538.922 +5,9 14.126.549 +4,3 14.600.798 +3,4 4. Übernachtungen im Sommerhalbjahr Kat. 5/4 St. 21.326.580 22.480.753 +5,4 22.984.836 +2,2 23.692.070 +3,1 Kat. 3 St. 13.505.286 13.700.936 +1,4 14.086.604 +2,8 14.126.762 +0,3 Kat. 2/1 St. 5.110.596 4.955.246-3,0 4.995.039 +0,8 5.132.077 +2,7 Insgesamt 39.942.462 41.136.935 +3,0 42.066.479 +2,3 42.950.909 +2,1 5. Bettenauslastung, Sommerdurchschnitt in Prozent (184 Tage) Kat. 5/4 St. 49,9 52,1 52,0 51,7 Kat. 3 St. 35,0 35,6 36,3 37,0 Kat. 2/1 St. 22,3 22,7 23,5 24,8 Insgesamt 38,3 39,7 40,4 41,0 * Ohne Notbetten und Matratzenlager Quelle: Statistik Austria 39

Sterneklassifizierte Hotels und Verfahren in der Hotelstars Union Anzahl Hotels Anzahl klassifizierte Hotels verankert pflichtig Gesetzlich Kosten- Anteil Implementiert Klassifiziert durch Belgien k.a. k.a. k.a. Nein Ja Regierung Nein Deutschland 21.325 8.489 39,8 Ja Nein Hotelverband (eigene Ges.) Ja Estland 250 6 2,4 Ja Ja Hotelverband Ja Lettland 247 140 56,7 Ja Ja Hotelverband Ja Litauen 397 230 57,9 Nein Ja Regierung und Hotelverband Nein Luxemburg 280 199 71,1 Nein Ja Regierung und Hotelverband Nein Malta 137 137 100,0 Ja Ja Regierung und Hotelverband Nein Niederlande 2.254 2.254 100,0 Nein Ja Regierung und Hotelverband Ja Österreich 5.761 3.968 68,9 Ja Nein Hotelverband Nein Schweden 1.100 600 54,5 Ja Nein Hotelverband Ja Schweiz 5.300 2.650 50,0 Ja Nein Hotelverband Nein Tschechien Ja Nein Hotelverband Ja Ungarn Ja Ja Hotelverband Ja Quelle: Fachverband Hotellerie/HSU-Österreich 40

Gästebetten im Winter und Sommer 2012 nach Unterkunftsarten* und Veränderung zum Vorjahr Hotels- u. ähnl. Betriebe Kur- u. Erholungsheime sonstige** Privatquartiere insgesamt Winter 566.642 + 1,1 12.134-7,5 149.075 + 2,0 279.119-1,1 1.006.970 + 0,5 Sommer 569.309 + 0,5 12.452-3,2 170.243 + 2,3 296.550-1,6 1.048.554 + 0,1 * Ohne Notbetten und Matratzenlager Quelle: Statistik Austria ** Setzen sich zusammen aus: Ferienwohnungen und -häusern gewerblich, Kinder- und Jugenderholungsheimen, Jugendherbergen und -gästehäusern, bewirtschafteten Schutzhütten und sonstigen Fremdenunterkünften Verteilung der Betten auf die Unterkunftsarten im Winter 2011/2012 Verteilung der Betten auf die Unterkunftsarten im Sommer 2012 Privatquartiere 28% Privatquartiere 29% Sonstige Unterkünfte 15% Kur- u. Erholungsheime 1% Hotels- u. ähnl. Betriebe 56% Sonstige Unterkünfte 16% Kur- und Erholungsheime 1% Hotels- und ähnliche Betriebe 54% 41

Gästebetten in allen Unterkunftsarten* nach Bundesländern im Winter 2008 % 2009 % 2010 % 2011 % 2012 % Burgenland 21.344 + 3,9 21.841 + 2,3 22.360 + 2,4 21.979-1,7 20.981-4,5 Kärnten 87.758-0,6 89.781 + 2,3 87.354-2,7 88.076 + 0,8 87.816-0,3 Niederösterreich 61.786 + 0,0 63.943 + 3,5 63.626-0,5 63.978 + 0,6 64.581 + 0,9 Oberösterreich 61.586 + 0,6 62.358 + 1,3 62.807 + 0,7 61.784-1,6 61.706-0,1 Salzburg 194.857 + 0,8 199.332 + 2,3 199.749 + 0,2 200.091 + 0,2 202.012 + 1,0 Steiermark 99.196-0,3 102.376 + 3,2 104.545 + 2,1 102.963-1,5 101.918-1,0 Tirol 338.473 + 0,3 341.092 + 0,8 340.804-0,1 338.950-0,5 340.247 + 0,4 Vorarlberg 69.102-2,8 69.304 + 0,3 70.338 + 1,5 70.348 + 0,0 70.416 + 0,1 Wien 48.510 + 10,0 50.994 + 5,1 51.970 + 1,9 53.537 + 3,0 57.293 + 7,0 Insgesamt 982.612 + 0,5 1.001.021 + 1,9 1.003.553 + 0,3 1.001.706-0,2 1.006.970 + 0,5 * Ohne Notbetten und Matratzenlager Quelle: Statistik Austria Gästebetten in allen Unterkunftsarten* nach Bundesländern im Sommer 2008 % 2009 % 2010 % 2011 % 2012 % Burgenland 23.452 + 2,5 23.791 + 1,4 24.115 + 1,4 23.994-0,5 23.593-1,7 Kärnten 133.496-2,2 133.359-0,1 130.394-2,2 130.966 + 0,4 126.662-3,3 Niederösterreich 65.364-0,3 66.881 + 2,3 66.447-0,6 68.523 + 3,1 67.368-1,7 Oberösterreich 70.002 + 0,7 71.219 + 1,7 70.678-0,8 69.884-1,1 69.188-1,0 Salzburg 190.642 + 1,7 190.966 + 0,2 191.811 + 0,4 193.412 + 0,8 193.540 + 0,1 Steiermark 103.697-0,2 106.690 + 2,9 107.411 + 0,7 106.142-1,2 106.550 + 0,4 Tirol 338.862 + 1,7 338.486-0,1 334.456-1,2 331.444-0,9 331.411-0,0 Vorarlberg 66.231-12,5 66.541 + 0,5 68.045 + 2,3 66.254-2,6 70.028 + 5,7 Wien 51.617 + 10,5 53.365 + 3,4 53.170-0,4 56.450 + 6,2 60.214 + 6,7 Insgesamt 1.043.363 + 0,2 1.051.298 + 0,8 1.046.527-0,5 1.047.069 + 0,1 1.048.554 + 0,1 * Ohne Notbetten und Matratzenlager Quelle: Statistik Austria 42

Gästebetten nach Unterkunftsarten* und Bundesländern im Winter 2011/2012 Hotels u. ähnl. Kur- und Erholungs.- sonstige gew. Gäste- Privatinsgesamt % Betriebe % heime % betten** % quartiere % Burgenland 20.981-4,5 14.693-2,5 758-3,3 1.581 + 0,4 3.949-13,3 Kärnten 87.816-0,3 48.506 + 0,9 1.427-14,0 14.913-1,2 22.970-1,1 Niederösterreich 64.581 + 0,9 43.357 + 3,1 3.184-12,8 7.271-1,3 10.769-1,3 Oberösterreich 61.706-0,1 38.456-1,1 2.899-3,1 9.460 + 3,9 10.891 + 0,7 Salzburg 202.012 + 1,0 100.612 + 1,0 1.911-2,4 39.055 + 3,7 60.434-0,6 Steiermark 101.918-1,0 55.957-0,3 1.539-6,6 17.419-3,3 27.003-0,6 Tirol 340.247 + 0,4 176.954 + 0,6 342 + 0,0 46.158 + 2,3 116.793-0,7 Vorarlberg 70.416 + 0,1 34.430 + 0,6 74-7,5 9.939 + 7,4 25.973-3,0 Wien 57.293 + 7,0 53.677 + 6,8 0 + 0,0 3.279 + 9,2 337 + 32,2 Insgesamt 1.006.970 + 0,5 566.642 + 1,1 12.134-7,5 149.075 + 2,0 279.119-1,1 Quelle: Statistik Austria Gästebetten nach Unterkunftsarten* und Bundesländern im Sommer 2011/2012 Hotels u. ähnl. Kur- und Erholungs- sonstige gew. Gäste- Privatinsgesamt % Betriebe % heime % betten** % quartiere % Burgenland 23.593-1,7 15.360-1,4 758-3,3 2.015 + 0,0 5.460-2,8 Kärnten 126.662-3,3 62.259-4,3 1.564 + 13,6 23.279-3,0 39.560-2,5 Niederösterreich 67.368-1,7 43.842-0,7 3.126-7,4 8.730-2,2 11.670-3,2 Oberösterreich 69.188-1,0 40.895-0,8 3.106-6,0 11.472 + 2,1 13.715-2,7 Salzburg 193.540 + 0,1 92.774-0,1 1.951-0,3 39.592 + 2,1 59.223-1,0 Steiermark 106.550 + 0,4 56.519 + 0,4 1.539-6,6 20.353 + 2,9 28.139-1,0 Tirol 331.411-0,0 168.399 + 0,0 342 + 0,0 49.841 + 3,2 112.829-1,4 Vorarlberg 70.028 + 5,7 34.011 + 12,9 66-17,5 10.334 + 3,1 25.617-1,6 Wien 60.214 + 6,7 55.250 + 4,7 0 + 0,0 4.627 + 35,7 337 + 32,2 Insgesamt 1.048.554 + 0,1 569.309 + 0,5 12.452-3,2 170.243 + 2,3 296.550-1,6 * Ohne Notbetten und Matratzenlager Quelle: Statistik Austria ** Setzt sich zusammen aus: Ferienwohnungen und -häusern gewerblich, Kinder- und Jugenderholungsheimen, Jugendherbergen und -gästehäusern, bewirtschafteten Schutzhütten und sonstigen Fremdenunterkünften 43

Anzahl der Campingplätze Jahr Burgenl. Kärnten NÖ OÖ Salzburg Stmk. Tirol Vorarlbg. Wien 1998 17 127 47 76 76 71 97 34 4 1999 18 127 47 66 75 71 98 33 3 2000 16 123 48 70 73 74 97 33 3 2001 16 125 47 65 75 77 97 33 3 2002 16 125 45 62 76 75 96 33 4 2003 16 127 49 61 75 69 98 32 4 2004 16 127 50 62 75 69 101 33 4 2005 16 129 48 64 75 67 97 33 4 2006 15 128 48 67 76 66 97 34 4 2007 17 129 46 59 77 69 99 35 4 2008 17 128 50 60 76 70 99 39 4 2009 17 125 53 61 80 73 98 39 4 2010 17 130 51 61 79 74 98 39 4 2011 16 133 50 65 77 74 96 37 3 2012 17 134 53 65 76 75 97 37 3 Insg. 549 538 537 538 532 531 537 533 535 535 543 550 553 551 557 Quelle: Statistik Austria 44

Ankünfte nach Unterkunftsarten 2008 2009 % 2010 % 2011 % 2012 % Inländer 10.680.951 10.961.335 + 2,6 11.384.995 + 3,9 11.617.127 + 2,0 12.013.271 + 3,4 Ausländer 21.935.409 21.355.440-2,6 22.004.266 + 3,0 23.011.956 + 4,6 24.150.776 + 4,9 Insgesamt 32.616.360 32.316.775-0,9 33.389.261 + 3,3 34.629.083 + 3,7 36.164.047 + 4,4 Hotels. u. ähnl. Betr. 24.199.975 23.840.056-1,5 24.974.060 + 4,8 25.937.506 + 3,9 27.038.123 + 4,2 Private Ferienwohnung 2.092.148 2.134.999 + 2,0 2.161.317 + 1,2 2.224.230 + 2,9 2.323.816 + 4,5 Sonst.priv.Unterkünfte 1.688.069 1.615.518-4,3 1.527.832-5,4 1.497.551-2,0 1.514.585 + 1,1 Kurheime 209.437 221.208 + 5,6 224.380 + 1,4 214.183-4,5 215.929 + 0,8 Camping 1.106.251 1.109.244 + 0,3 1.066.263-3,9 1.130.161 + 6,0 1.197.316 + 5,9 Sonstige 3.320.480 3.395.750 + 2,5 3.435.409 + 1,2 3.625.452 + 5,5 3.874.278 + 6,9 Quelle: Statistik Austria Ankünfte nach Bundesländern 2008 2009 % 2010 % 2011 % 2012 % Burgenland 874.523 887.512 + 1,5 932.891 + 5,1 926.254-0,7 938.125 + 1,3 Kärnten 2.681.700 2.676.947-0,2 2.644.898-1,2 2.750.515 + 4,0 2.823.826 + 2,7 Niederösterreich 2.397.135 2.318.222-3,3 2.357.078 + 1,7 2.467.350 + 4,7 2.475.849 + 0,3 Oberösterreich 2.318.718 2.332.057 + 0,6 2.341.125 + 0,4 2.416.671 + 3,2 2.553.437 + 5,7 Salzburg 5.646.487 5.563.206-1,5 5.743.062 + 3,2 5.900.723 + 2,7 6.269.126 + 6,2 Steiermark 3.032.786 3.114.313 + 2,7 3.189.182 + 2,4 3.305.023 + 3,6 3.400.704 + 2,9 Tirol 9.092.700 9.062.603-0,3 9.284.356 + 2,4 9.580.015 + 3,2 9.897.584 + 3,3 Vorarlberg 1.978.351 1.976.386-0,1 2.018.015 + 2,1 2.055.218 + 1,8 2.200.874 + 7,1 Wien 4.593.960 4.385.529-4,5 4.878.654 + 11,2 5.227.314 + 7,1 5.604.522 + 7,2 Insgesamt 32.616.360 32.316.775-0,9 33.389.261 + 3,3 34.629.083 + 3,7 36.164.047 + 4,4 Quelle: Statistik Austria 45

Ankünfte nach Herkunftsländern Anteil an Ausländerank. 2010 2011 % 2012 % ø Aufenthaltsdauer in Tagen Inl.+Ausl. in Anteil an % Inland insgesamt 11.384.995 11.617.127 +2,0 12.013.271 +3,4 3,0 33,2 EU-27 29.558.422 30.247.979 +2,3 31.218.907 +3,2 3,7 86,3 Ausland insgesamt 22.004.266 23.011.956 +4,6 24.150.776 +4,9 100,0 3,9 66,8 1. Deutschland 10.706.153 10.929.670 +2,1 11.411.557 +4,4 47,5 4,34 31,6 2. Niederlande 1.617.692 1.644.620 +1,7 1.714.513 +4,2 7,1 5,41 4,7 3. Schweiz u. Liechtenst. 1.053.566 1.198.958 +13,8 1.275.578 +6,4 5,2 3,57 3,5 4. Italien 1.067.721 1.086.957 +1,8 1.060.105-2,5 4,7 2,77 2,9 5. Ver. Königreich 731.417 709.209-3,0 740.972 +4,5 3,1 4,38 2,0 6. Tschechische Rep. 569.279 603.581 +6,0 619.287 +2,6 2,6 3,44 1,7 7. Frankreich 499.894 521.955 +4,4 519.519-0,5 2,3 3,51 1,4 8. USA 505.441 496.134-1,8 531.473 +7,1 2,2 2,42 1,5 9. Belgien 461.784 488.810 +5,9 494.014 +1,1 2,1 5,25 1,4 10. Ungarn 442.245 466.860 +5,6 472.793 +1,3 2,0 3,42 1,3 11. Russland 305.714 400.399 +31,0 476.397 +19,0 1,7 3,75 1,3 12. Polen 346.582 372.924 +7,6 362.870-2,7 1,6 4,07 1,0 13. Spanien 274.651 326.091 +18,7 311.940-4,3 1,4 2,27 0,9 14. Dänemark 321.642 313.013-2,7 316.890 +1,2 1,4 4,68 0,9 15. Rumänien 261.439 275.722 +5,5 265.774-3,6 1,2 3,10 0,7 16. China 182.282 259.944 +42,6 354.657 +36,4 1,1 1,42 1,0 17. Japan 213.581 228.559 +7,0 261.261 +14,3 1,0 1,92 0,7 18. Schweden 198.122 191.405-3,4 202.297 +5,7 0,8 3,90 0,6 19. Slowakei 135.332 148.080 +9,4 152.960 +3,3 0,6 3,37 0,4 20. Australien 114.457 126.169 +10,2 134.800 +6,8 0,5 2,41 0,4 21. Slowenien 106.520 117.740 +10,5 122.677 +4,2 0,5 3,01 0,3 22. Südkorea 77.560 106.359 +37,1 134.856 +26,8 0,5 1,49 0,4 23. Kroatien 105.712 105.184-0,5 106.129 +0,9 0,5 3,17 0,3 24. ehem. Jugoslawien 78.950 102.125 +29,4 104.145 +2,0 0,4 2,51 0,3 25. Kanada 90.684 98.545 +8,7 97.807-0,7 0,4 2,50 0,3 26. Zentr. u. Südamerika 108.472 97.346-10,3 108.082 +11,0 0,4 2,31 0,3 27. Israel 80.296 89.834 +11,9 105.317 +17,2 0,4 3,75 0,3 46