Lehrmittel. Betriebskunde Rechtskunde Rechnungswesen VWL/Staat/WG. Volkswirtschaft und Staat. Rechtskunde. Betriebskunde. Das Rechnungswesen, Band 1-3



Ähnliche Dokumente
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und

Schullehrplan FRW/VBR

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Begriffsliste W+G, B-Profil gültig ab LAP 2007*

Begriffsliste W+G, B-Profil gültig ab LAP 2010*

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

E-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Wirtschaft und Gesellschaft

Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G Semester SOG

Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Repetitorium Rechnungswesen

B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung

Wirtschaft und Gesellschaft

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Lehrplan) Fach! Wirtschaft)&)Gesellschaft) Beruf! Kauffrau/Kaufmann)(EFZ)) B=Profil)

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan:

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Leistungsziele Rechnungswesen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Wirtschaft und Gesellschaft W&G (B und E-Profil) 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Betriebswirtschaft Theorie

Buchungssatz Übersicht

SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil Lehrplan Wirtschaft und Gesellschaft

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Wareneinkauf und Warenverkauf

Transitorische Aktiven und Passiven

W&G Lehrplan E-Profil Berufsschule Bülach

Überbetriebliche Kurse (ük)

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang ) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 400 L.

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

3. Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Handänderungs steuer und Grund buch gebühren (16 000)

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9

Schullehrplan Vertiefungsfach Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/-assistent EBA

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

printed by

Basiswissen Buchhaltung

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Interner Lehrplan. Wirtschaft und Gesellschaft. Dominik Müller Handelsschule edupool.ch / KV Schweiz. 10. August 2009 MUDO.

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Transkript:

Schullehrplan WuG E-Profil Lehrmittel Betriebskunde Rechtskunde Rechnungswesen VWL/Staat/WG Betriebskunde Rechtskunde Das Rechnungswesen, Band 1-3 Volkswirtschaft und Staat (Stadlin, Riemek, König) (Stadlin et. al.) (Leimgruber J., Proching U.) (Fuchs J., Caduff C.)

Lehrplan 1. Semester Vielfalt der Unternehmen (6) Unternehmungsmodell (10) Zielbeziehungen (Zielkonflikte, -harmonien und - indifferenzen) 1 2 Quellen und Grundsätze der schweizerischen Rechtsordnung (8) Rechtsquellen (geschriebenes Recht, Gewohnheitsrecht / Usanz, Judikatur) Rechtsgrundsätze (Guter Glaube, Handeln nach Treu und Glauben, Beweislast) Aufbau der Rechtsordnung; nur begriffliche Ebene (Öffentliches Recht: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Völkerrecht, Prozessrecht, Vollstreckungsrecht / Privates Recht: ZGB/OR) Falllösung: Sachverhalt, Tatbestand, Tatbestandsmerkmale, Rechtsfolgen, konkrete Lösung/Antwort 1 System der doppelten Buchhaltung (28) Probebilanz und Saldobilanz als Ausgangslage, Eröffnungs- und Schlussbilanz Kontenrahmen KMU: Kontenklassen 1 9, Grundlage für Darstellung der Bilanzen, Erfolgsrechnung (Abschlussgliederungsprinzip). Bilanzen: Aktiven (Hauptgruppen UV und AV mit den wichtigsten Gruppen) Passiven (Hauptgruppen FK und EK; Reinvermögen, Bilanzgewinn) Erfolgsrechnung: Aufwand, Ertrag Belege, Kontierungsstempel, Journal, Hauptbuch Kontenplan KMU, Klasse, Hauptgruppe, Einzelkonto Aktiv-/Passivtausch, Kapitalbeschaffung, Kapitalrückzahlung, erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Geschäftsfälle. Verbuchen alltäglicher Geschäftsvorfälle 11-17

Lehrplan 2. Semester Markt- und Produktziele (6) AE 2/3 Einordnung ins Unternehmenskonzept, Marktziele (Bedürfnisse, Teilmärkte, Kundensegmente (Gliederungskriterien: demografisch, geografisch, übrige), Marktgrössen (Potential, Anteil, Volumen, Segment), Marktstellung, Produktziele (Art und Qualität, Sortiment, Umsatz) Marketing-Mix (8) => AE 2/3 Direktverkauf, Handelskette (Gross- und Detailhandel), Kriterien (Beratung, Auswahl, Vertriebsdichte, andere), Product, Place (direkter, indirekter Absatz), Price, Promotion (Werbemittel, AIDA-Formel) 4 4 Allgemeine Vertragslehre (12) unerlaubte Handlung (Verschuldens- und Kausalhaftung), Vertrag, ungerechtfertigte Bereicherung Entstehung (Vertragsfähigkeit der Parteien,, Formvorschriften, Willensübereinstimmung: Antrag/Annahme/Widerruf, Vertragsinhalt) Vertragsmängel (Übervorteilung, wesentlicher Irrtum, absichtliche Täuschung, Furchterregung) Nichtigkeitsgründe Erfüllung (Gegenstand, Ort, Zeit) Nicht- / Schlechterfüllung Verjährung und Verjährungsfristen Unterscheidung von Verträgen Legaldefinitionen, Entstehungskriterien Prinzipien, d.h. nur Grundsatz, keine Details, der Vertragssicherung (Konventionalstrafe, Zession, Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Kaution, Retentionsrecht, Faustpfand, Grundpfand) Kaufvertrag (8) Rechte und Pflichten, Erfüllung, Eigentumsübergang Rechtsfolgen aus Nicht- / Schlechterfüllung (Fix- / Mahn- / Verfalltagsgeschäfte), Kündigungen Kauf: Mängelrüge, Gewährleistung (Wandelung, Minderung, Ersatz), versteckte Mängel, Nutzen und Gefahr (Platz-/Distanzkauf, Spezies, Fahrnis), kein Grundstückskauf 4 5 Zinsrechnen, VST (6) Zinsaufwand, Zinsertrag, Debitor Verrechnungssteuer (VST) Klasse 7 Wertschriftenerträge ohne Abschluss Zinsformel, Zinsberechnung nur mit der deutschen Usanz, (keine Nummern!) Mit der umgeformten Zinsformel K, p, t berechnen. Auszug, Zinsausweis eines Bankkontos interpretieren, verbuchen, Depotauszug interpretieren und verbuchen. Klasse 6 Zinsertrag Klasse 7 Wertschriftenertrag, aber keine Kursgewinne/- verluste, keine Renditeberechnungen Verrechnungssteuer erklären, berechnen, verbuchen Unterscheidung inländische/ausländische Vermögenserträge Fremde Währungen (4) Noten- und Devisenkurse An- und Verkauf Fremdwährungen und CHF Kursberechnung Kursdifferenzen berechnen und verbuchen Wareneinkauf / Warenverkauf (8) Warenaufwand, Warenbestand, Warenertrag Warenbestand als ruhendes Konto Korrekte Verbuchung des Jahresabschlusses Nettoerlös, Warenaufwand, Einstandswert der eingekauften und verkauften Waren, Verkaufswert der verkauften Waren, Bruttogewinn 19 18 31

Lehrplan 3. Semester Versicherungen (8) private Risiken (Haftpflicht, Diebstahl, Bruch, Wasser, Feuer, Krankheit, Unfall, Tod, Arbeitslosigkeit), betriebliche Risiken (Produktehaftpflicht, Garantie, Betriebsausfall, Diebstahl, Bruch, Wasser, Feuer, Unfall) Sach-, Personen- und Vermögensversicherung 3-Säulen-Prinzip (staatliche, betriebliche, private Vorsorge), Zweck jeder Säule (Existenzsicherung, gewohnte Lebenshaltung, individuelle Ergänzungen), Finanzierungssysteme (Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren), Finanzierungsprobleme (Überalterung) Risikoanalyse (erkennen, vermeiden, vermindern), Risikomanagement (tragen oder überwälzen), Versicherungsbegriffe (Krankenkasse, Privathaftpflicht, Motorfahrzeug: Haftpflicht und Kasko), Rechtsschutz, Gebäude, Hausrat / Mobiliar, Lebensversicherung), Unterscheidungskriterien für Versicherungen (Sach-, Personen- und Vermögensversicherungen, obligatorische und freiwillige, staatliche und private), Unter-, Über- und Doppelversicherung Organisation (5) Aufbauorganisation, Organisationsformen (Linien-, Stab- Linien-Organisation), Gliederungskriterien(Funktionen, Sparten / Divisionen (Produkte, Märkte), Kontrollspanne, Dienstweg, Breiten- /Tiefengliederung, Weisungsbefugnis (Linienstelle, Stabstelle), Profitcenter Ablauforganisation, Flussdiagramm erstellen (Symbole, Darstellung) Stellenbeschreibung / Pflichtenheft (Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen), Kongruenz innerhalb der Stellenbeschreibung/ Anforderungsprofil, Abgrenzung zu arbeitsvertraglichen Inhalten, Lohnarten Personal (4) Mitspracheformen mit Zuordnung von eigenen Beispielen (Information, Mitsprache, Mitbestimmung, Selbstverwaltung) 9 3 3 Rechtsformen, HR (12) Gründungserfordernisse, Firma und Firmenschutz, Kapitaleinsatz, Geschäftsführung und Vertretung / Organe, Haftung / Risiko, Ansprüche der Eigentümer, HR / Wirkung des HR Eintrages Gründungsprozess beschreiben (Ablauf) Vor- / Nachteile der Rechtsformen (Einzelunternehmung/GmbH und AG) in Bezug auf Geschäftsart, -zweck, Arbeitsvertrag (6) Arbeit: Beendigung, Kündigung (Fristen, missbräuchliche, fristlose, Kündigungsschutz, Unzeit) 2/3 6 Einzelunternehmung (6) Einzelunternehmen: Privat-, Kapitalkonto, Unternehmereinkommen Jahresgewinn/-verlust, Bilanzgewinn Schlussbilanz vor und nach Gewinnverbuchung provisorischer Abschluss, Nachtragsbuchungen, Abschlussbuchungen Aktiengesellschaft (6) Aktiengesellschaft: Aktienkapital, Reserven, Gewinnvortrag, Dividende, Tantiemen Verbuchen vorgegebener Gewinnverteilung (Dividenden, Reserven) ohne Kreditor VST Jahresgewinn/-verlust, Bilanzgewinn Schlussbilanz vor und nach Gewinnverbuchung provisorischer Abschluss, Nachtragsbuchungen, Abschlussbuchungen Lohnabrechnung (4) Brutto-/Nettolohn, AN-/AG-Abzüge, FAK, Personalaufwand, Personalnebenkosten Personalaufwand (Lohnabrechnung, Lohnaufwand und Sozialleistungsaufwand) 21 22 37 Ziele wirtschaftlichen Handelns (6) Bedürfnisse (Individual-, Kollektiv, Grund- und Wahlbedürfnisse.) Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung Bedürfnispyramide von Maslow Güterarten (freie, wirtschaftliche, Konsum- und Investitionsgüter) ökonomische Prinzipien (Minimum-, Maximum-, Optimumsprinzip) Wirtschaftskreislauf (3) Einfacher Wirtschaftskreislauf Haushalt, Unternehmung, Produktionsfaktoren, Geldströme, Güterströme Erweiterter Wirtschaftskreislauf (Staat, Banken, Ausland) Import, Export, Investition, Ersparnis Gleichgewicht (Güterstrom = Geldstrom, Sparen = Investieren, Staatseinnahmen = Staatsausgaben) BIP / VE (6) Bruttoinlandprodukt (Begriff, Zusammensetzung nach Verwendungsart) Volkseinkommen (Begriff, Verteilung (Lorenzkurve), Umverteilung) Wirtschaftswachstum, Wirtschaftssektoren, Strukturwandel Reales und nominales Wachstum Wohlstand und Wohlfahrt (Begriff, Massstab) Vergleich von Kantonen und Ländern grafische Darstellung und Interpretation Konjunktur (8) Konjunkturzyklus Begriff, Merkmale zu Hochkonjunktur, Rezession Messinstrumente (Landesindex der Konsumentenpreise) Begriff, Ursachen, Folgen zu Inflation, Deflation und Stagflation

Magisches Vieleck (3) Magisches Vieleck (Preisstabilität, Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum, Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Sozialer Ausgleich, Umweltqualität) Zielharmonien, Zielkonflikte, Zielneutralität Steuern (6) Einnahmen des Staates (Steuern, Gebühren) Zweck der Steuern (Staatshaushalt, Umverteilung) Steuerhoheit Steuerobjekt und -subjekt Steuerprogression Direkte Steuern (Begriff, Aufgabe, Funktion) Beispiele: Einkommens-/Vermögenssteuern, Gewinn- /Kapitalsteuer, Verrechnungssteuer Indirekte Steuern (Begriff, Aufgabe, Funktion) Beispiel: Mehrwertsteuer Standortattraktivität Preismechanismus (4) Verschiedene Märkte Marktmechanismus Mindestpreis, Höchstpreis Angebots- und Nachfragekurven, Marktpreis, Elastizität Aussenwirtschaft (3) Statistiken der finanziellen Aussenbeziehungen Handels-, Dienstleistungs-, Ertrags-, Zahlungsbilanz Internationale Organisationen (WTO, EU), Ziele und Tätigkeiten, Mitgliedstaaten EU

Lehrplan 4. Semester Betriebskunde K Rechtskunde K Rechnungswesen VWL/Staat/WG K Kapitalanlage (8) => AE 2/3 Anlagegrundsätze / magisches Dreieck (Liquidität, Sicherheit, Rentabilität), Anlagestrategien (konservativ, aggressiv, ausgewogen), Anlageinstrumente (Aktie, Begriff Derivat, PS, Obligation, Fonds, Versicherungen), Diversifikation (Portfolio), Aktienbegriffe (Namen und Inhaber), Obligationsbegriffe (Kassen- und Anleihensobligationen), Lebensversicherungen (Rückkaufswert) Finanzierung (8) => AE 2/3 (schulintern) 7 6 Kalkulation (12) => AE 2/3 Rabatte / Skonti, Bezugs-/Sonderverkaufskosten MWST an angegebener Stelle im Verkauf einrechnen. Bruttogewinn, Selbstkosten, Gemeinkosten, Reingewinn Kalkulationsschema (Einkauf, Verkauf, Leistungserstellung), aufbauend, abbauend Abschreibungen (6) Gewinn aus dem Verkauf von Anlagevermögen Klasse 8 ausserordentlicher Aufwand und ausserordentlicher Ertrag Berechnung: linear, degressiv Buchung: direkt, indirekt Anschaffungswert, Buchwert, kumulierte Abschreibungen Gewinn / Verlust aus dem Verkauf von AV (Klasse 7) Debitorenverluste, Delkredere (4) Debitorenverluste (Klasse 3) Kostenvorschuss, Verlustschein Zahlungen nach Abschluss des Betreibungsverfahrens (Klassen 3 + 8), ohne MWST-Rückbuchungen Transitorische Konten und Rückstellungen (8) einfache Rückstellungen buchen Unterscheidung: Rückstellungen, TP und Kreditoren Abgrenzungsbuchungen, transitorische Konten führen, abschliessen, wiedereröffnen (über zwei Jahre) Erfolgsanalyse (4) => AE 2/3 Umsatzrendite Eigenkapitalrendite 34 23 24 25 26 Entwicklungszusammenarbeit (8) Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer (Beispiele, Merkmale) Probleme der Entwicklungsländer (Bevölkerungswachstum, Korruption, Kriege, Bodenbeschaffenheit, Klima, Teufelskreis der Armut) Entwicklungshilfe/-zusammenarbeit (Arten, Beurteilung bezüglich Nachhaltigkeit) Energie (8) Energieverbrauch (Total, pro Kopf) Energieträger (Arten, Anteile Schweiz und Welt, Vor- und Nachteile) Energiepolitik (Massnahmen, Absichten, Verursacherprinzip) Gewaltentrennung (7) horizontal (Legislative, Exekutive, Judikative) vertikal (Bund, Kanton, Gemeinde) Aufgabenteilung Einfluss von Medien(unterschiedliche Medien, unterschiedliche Meinungen) Staats- und Regierungsformen (direkte und indirekte Demokratie, Diktatur, Zentralstaat, Bundesstaat, Staatenbund) Souverän Föderalismus Grundsatz: Bundesrecht bricht kantonales Recht (Subsidiarität) Behörden (4) Behörden (Begriff und Aufgaben von Bundesversammlung, Bundesrat, Bundesgericht bzw. Legislative, Exekutive und Judikative (alle drei Ebenen, standortneutral formuliert) Aufgaben der Behörden

Mehrwertsteuer (6) Verbuchen alltäglicher Geschäftsvorfälle mit Konten der Klassen 1 6, darin enthalten auch: Mehrwertsteuer (Nettomethode nach vereinbartem Entgelt, Saldomethode ), Quartalsabschluss der MWST- Rechnung Funktionsprinzip MWST, Mehrwert Abschluss: Nettomethode (vereinbartes Entgelt), Saldomethode MWST-Formulare ausfüllen 33 Abstimmungs-/Wahlverfahren (8) Majorzsystem: Wahlresultate ausrechnen (1. und 2. Wahlgang) Proporzsystem: Kumulieren, Panaschieren, Gültigkeit der Wahl-/Stimmzettel Abstimmungen: absolutes und relatives Mehr, Volksmehr, Ständemehr Politische Rechte (4) Aktives und passives Wahlrecht Ablauf der Gesetzgebung auf Bundesebene (Entwurf, Vernehmlassung, Behandlung und Abstimmung in den Räten, fakultatives Referendum und Inkrafttreten) Bedeutung des Initiativ- und Referendumsrechts im Gesetzgebungsverfahren (Anregen und Verhindern, obligatorisches und fakultatives Referendum) Einfluss von Parteien und Interessengruppen, Konkordanzregierung

Lehrplan 5. Semester Mietvertrag (6) Miete: kleiner/grosser Unterhalt, Mängel Mietsache, Untermiete, Kündigungsfristen/-termine, missbräuchliche Mietzinsen, Anfechtung, Schutzbestimmungen SchKG (8) Betreibungsarten (Pfändung, Konkurs) Einzelvollstreckung: Betreibungsbegehren mit Kostenvorschuss, Zahlungsbefehl, Rechtsvorschlag, definitive Rechtsöffnung, Fortsetzungsbegehren Verwertungsverfahren (Pfändung, Pfandverwertung, Konkurs) Prinzip, d.h. nur Grundsatz, keine Details, zum Nachlassverfahren (gerichtlich, aussergerichtlich) Kollokationsplan Verlustschein (Pfändung, Konkurs) 7 9 Mehrstufige Erfolgsrechnung (4) Auswendig: die dreistufige ER des Warenhandels traditionellen Stils. nach Vorgaben eines Formulars: mehrstufige ER mit denn diversen Betriebs- und Bruttoergebnissen nach Kontenrahmen KMU. Bruttoerfolg, Betriebserfolg, Unternehmenserfolg hauptbetriebliche, nebenbetriebliche und neutrale Erfolge betriebsfremder Aufwand und betriebsfremder Ertrag direkte Steuern der Kapitalgesellschaften Bewertung (2) Bewertungen nur nach Aktienrecht. Anschaffungswert, Buchwert, Marktwert (Veräusserungswert) Stille Reserven als Begriff und Einfluss auf Jahreserfolg, ohne Buchungen 36 --- Familien- und Erbrecht (schulintern) (10) 10

Lehrplan 6. Semester Repetition Repetition Repetition