Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren



Ähnliche Dokumente
Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren

Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren. von Schweizerinnen und Schweizern

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo)

Informationsblatt Einbürgerungsverfahren / Ordentliche Einbürgerung

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

Leitfaden Einbürgerungsverfahren

Volksabstimmung. Kanton Zürich. vom 11. März Vorlagen

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

WIE WERDE ICH SCHWEIZER BÜRGER? INFORMATIONEN ZU DER ORDENTLICHEN EINBÜRGERUNG. Januar 2011

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über den Konsumkredit (VVzKKG)

Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren

Kurzleitfaden für Schüler

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern im Kanton Uri

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zukunft. Weg. Deine. Dein

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Schweizer Bürgerrecht

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Ablauf Vorstellungsgespräch

Einwohnergemeinde Münsingen. Merkblatt. der Gemeinde Münsingen. zum Einbürgerungsverfahren

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Nicht über uns ohne uns

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Online bezahlen mit e-rechnung

Nr 601 RICHTLINIEN ÜBER DAS EINBÜRGE- RUNGSVERFAHREN FÜR AUSLÄNDE- RINNEN UND AUSLÄNDER

Statuten in leichter Sprache

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

VfW-Sachverständigenordnung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Informationen zum Rekursverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

FachInfo Dezember 2012

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Lösung des Steuer- Puzzles

Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen

Der Übertritt ans Gymnasium

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Wegleitung für die ordentliche Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern. vom 06. Oktober 2011/01. Januar 2015

EINE PLATTFORM

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Reglement über die Vermietung der Festbänke

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Merkblatt über die Eheschliessung im Ausland Nr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Gesuch zur Aufnahme eines Adoptivkindes / Antrag um Abklärung der Adoptionseignung

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt in der Schweiz Nr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Der Kalender im ipad

Transkript:

Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren von ausländischen Bürgerrechtsbewerbern ohne bedingten Rechtsanspruch Keinen bedingten Rechtsanspruch auf Einbürgerung haben Ausländerinnen und Ausländer, welche - nicht in der Schweiz geboren sind. - nicht zwischen 16 und 25 Jahre alt sind und nicht in der Schweiz während mindestens 5 Jahren den Unterricht auf Volksschuloder Sekundarstufe II* in einer der Landessprachen besucht haben. * Volksschule = Kindergarten, Primarschule sowie Sekundarstufe I (Sekundar- bzw. Realschule) oder Sekundarstufe II = Lehre, Mittelschule

I VORAUSSETZUNGEN 1. EIGNUNG Die Bewerber müssen sich zur Einbürgerung eignen. Dabei wird insbesondere geprüft, ob die Bewerber in die schweizerischen Verhältnisse eingegliedert sind, mit den schweizerischen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen vertraut sind, die schweizerische Rechtsordnung beachten, die innere und äussere Sicherheit der Schweiz nicht gefährden. Für Kinder gelten diese Anforderungen in jeweils zumutbarem Ausmass. 2. WOHNSITZERFORDERNISSE Grundsatz Die Bewerber müssen während insgesamt 12 Jahren in der Schweiz gewohnt haben, wovon 3 in den letzten 5 Jahren vor Einreichung des Gesuchs. Die Zeit, während welcher die Bewerber zwischen dem vollendeten 10. und 20. Lebensjahr in der Schweiz gelebt haben, wird doppelt gerechnet. Zudem müssen sie seit 5 Jahren ununterbrochen in Bülach wohnen. Ausnahmen Für Bewerber, die insgesamt eine Wohnsitzdauer von 15 Jahren in der Schweiz nachweisen können, wovon 3 in den letzten 5 Jahren vor Einreichung des Gesuchs, genügt eine Wohnsitzdauer von 2 Jahren in Bülach. Stellen verheiratete oder in eingetragener Partnerschaft lebende Personen gemeinsam ein Einbürgerungsgesuch, so muss eine Person die oben erwähnten Wohnsitzerfordernisse erfüllen. Für die andere Person genügen 5 Jahre Wohnsitz in Bülach, sofern beide schon über 3 Jahre miteinander verheiratet sind oder in eingetragener Partnerschaft leben. Lebt die andere Person schon mehr als 8 Jahre in der Schweiz, genügen statt 5 Jahren nur 2 Jahre Wohnsitz in Bülach. 2

Sie müssen in einer tatsächlichen Gemeinschaft leben und es dürfen keine Scheidungs- oder Trennungsabsichten bestehen. Von diesem Bonus profitieren auch verheiratete oder in eingetragener Partnerschaft lebende Personen, deren Partnerin oder Partner bereits allein eingebürgert worden ist. 3. DEUTSCHKENNTNISSE Grundsatz Die Bewerber müssen über Kenntnisse der deutschen Sprache, gemäss den folgenden Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), verfügen: mündlich (Sprechen, Hörverstehen): Niveaustufe B1.1 schriftlicher Ausdruck (Schreiben): Niveaustufe A2.1 Lesen: Niveaustufe A2.2 Diese Kenntnisse müssen mit einer Prüfung (Standortbestimmung Deutsch) nachgewiesen werden. Ausnahmen Bewerber, welche sich von der Standortbestimmung befreien lassen möchten, haben ein schriftlich begründetes Gesuch zu stellen. Formulare können bei den Bevölkerungsdiensten Bülach, Einbürgerungen, Hans-Haller-Gasse 9, 8180 Bülach, bezogen werden. 4. INTEGRATION Die einbürgerungswilligen Personen müssen integriert sein. Dazu müssen sie: in die schweizerischen und örtlichen Verhältnisse eingegliedert sein, mit den Verhältnissen und Lebensformen in der Schweiz, im Kanton Zürich und in der Stadt Bülach vertraut sein, über Grundkenntnisse der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in der Schweiz, im Kanton Zürich und in der Stadt Bülach verfügen. Diese Kenntnisse müssen mit einer Prüfung (Standortbestimmung Staatskunde) nachgewiesen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Integration auch in einem persönlichen Gespräch festgestellt. 3

5. WIRTSCHAFTLICHE ERHALTUNGSFÄHIGKEIT Die einbürgerungswillige Person muss in der Lage sein, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und sich und ihre Familie zu erhalten. Dies setzt voraus, dass Lebenskosten und Unterhaltsverpflichtungen durch Einkommen, Vermögen und Rechtsansprüche gegen Dritte gedeckt sind (Sozialhilfe gilt nicht als Rechtsanspruch gegen Dritte, das heisst aktuell und in den letzten 5 Jahren kein Bezug von Sozialhilfe), im Betreibungsregister für die letzten 5 Jahre keine Betreibungen oder Verlustscheine eingetragen sind, die Verpflichtungen gegenüber den Steuerbehörden für die letzten 5 Jahre erfüllt worden sind. 6. BEACHTEN DER RECHTSORDNUNG Die einbürgerungswillige Person muss die schweizerische Rechtsordnung beachten. Dazu ist erforderlich, dass kein Eintrag im Strafregisterauszug besteht, Strafen gemäss Jugendstrafgesetz vollzogen sind, Schutzmassnahmen gemäss Jugendstrafgesetz aufgehoben sind, kein Strafverfahren hängig ist. 7.1 NACHWEIS ÜBER PRÜFUNGEN / STANDORTBESTIMMUNGSTESTS Grundsatz Bewerber ohne bedingten Rechtsanspruch auf Einbürgerung haben in der Regel zur Klärung der Eignung einen Nachweis über die Deutschkenntnisse und die politische Integration zu erbringen. Sie absolvieren dazu Standortbestimmungstests. Von diesen Standortbestimmungstests kann abgesehen werden, wenn besondere Umstände vorliegen. Dies kann beispielsweise sein, wenn die Bewerber aufgrund besonderer Umstände den Nachweis nicht erbringen können (z.b. geistige Behinderung, etc.). Die Standortbestimmungen finden in der Berufsschule Bülach, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach statt. Die Stadtverwaltung Bülach meldet Bewerber bei der Berufsschule Bülach zur Standortbestimmung an. Für die Standortbestimmung Deutsch sind ca. 3 Stunden einzurechnen. Die Standortbestimmung Staatskunde dauert ca. 1 ½ Stunden. Die Bewerber werden von der Stadtverwaltung Bülach schriftlich über das Resultat der Standortbestimmung informiert. Die Berufsschule Bülach erteilt keine Auskünfte über die Resultate. 4

Verhinderung zur Teilnahme an den Standortbestimmungen Falls die Bewerber zu einer Standortbestimmung nicht erscheinen können, haben sich diese 10 Tage vor dem Test bei den Bevölkerungsdiensten Bülach, Einbürgerungen, Hans-Haller-Gasse 9, 8180 Bülach, abzumelden (Telefon 044 863 11 44, E-Mail einbuergerungen@buelach.ch). Empfehlung bei ungenügender Standortbestimmung Deutsch Wenn die Deutschkenntnisse nicht dem geforderten Niveau entsprechen, ist es fraglich, ob die Standortbestimmung Staatskunde erfolgreich absolviert werden kann. In diesem Fall wird empfohlen, das Einbürgerungsgesuch zurückzuziehen. Wiederholung der Standortbestimmung Staatskunde Ist die erste Standortbestimmung ungenügend, kann diese höchstens einmal wiederholt werden. Zwischen der ersten und der zweiten Standortbestimmung müssen für die Vorbereitung mindestens drei Monate liegen. 5

7.2 STANDORTBESTIMMUNG DEUTSCH Anforderungen Dauer Niveaubeschreibung Lesen (Niveau B1) Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. 40 Min. Schreiben Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann (Niveau A2) einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken. Hören (Niveau B1) 10 Min. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Sprechen (Niveau B1) 10 Min. Am Gespräch teilnehmen: Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Zusammenhängendes Sprechen: Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben. Form schriftlicher Teil: Betreuung: Multiple Choice und offene Fragen gemischt Lehrperson der Berufsschule Bülach, bei mündlicher Arbeit zwei Lehrpersonen Die Gebühr für die Standortbestimmung Deutsch beläuft sich auf 90 Franken pro Person und wird zusätzlich zur Einbürgerungsgebühr in Rechnung gestellt. 6

7.3 STANDORTBESTIMMUNG STAATSKUNDE Die Standortbestimmung Staatskunde basiert auf dem Lehrmittel ECHO. Um sich auf den Test vorzubereiten, lassen wir Ihnen zum gegebenen Zeitpunkt gerne leihweise ein ECHO zukommen. Falls Sie ein eigenes Exemplar des Lehrmittels kaufen möchten, können Sie dieses beim Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) im Internet http://www.echo-ch.ch/de/bestellung.html oder telefonisch 071 410 16 84 bestellen (Kosten ca. 20 Franken). Die Gebühr für die Standortbestimmung Staatskunde beläuft sich auf 80 Franken pro Person und wird zusätzlich zur Einbürgerungsgebühr in Rechnung gestellt. 7

7.4 PLAN BERUFSSCHULE BÜLACH Kantonsschule Zürcher Unterland Friedhof Berufsschule Bülach, Schwerzgruebstrasse 28 8

II ERFORDERLICHE UNTERLAGEN UND FORMULARE 1. GESUCH UND BEILAGEN Die für das Einbürgerungsverfahren benötigten Formulare werden den Bewerbern persönlich bei den Bevölkerungsdiensten Bülach, Einbürgerungen, Hans-Haller-Gasse 9, 8180 Bülach, abgegeben. Es ist keine Voranmeldung nötig. Hinweise: Bei gemeinsamer Gesuchstellung von Familien, Ehepaaren, Personen in eingetragener Partnerschaft und Einzelpersonen mit Kindern genügt ein Gesuchsformular. Das Formular Lebenslauf ist für jede einzubürgernde Person auszufüllen (auch Kleinkinder). Die Wohnsitzbestätigungen sind für jede einzubürgernde Person anzufordern. Sie sind bei den Einwohnerkontrollen der jeweiligen Gemeinden bzw. Städten erhältlich. Die Fotokopie des Ausländerausweises und des Reisepasses sind für jede einzubürgernde Person beizulegen. Falls Kinder keinen eigenen Pass besitzen, ist eine Kopie des Kindereintrages im Elternpass einzureichen. Neben denen in diesem Leitfaden genannten Gebühren, können für die Beschaffung der Beilagen, die Überprüfung von ausländischen Dokumenten sowie für spezielle Abklärungen von Bundes- und Kantonsbehörden weitere Gebühren erhoben werden bzw. Kosten entstehen. 2. ONLINEBESTELLUNG BEI DER STADT BÜLACH Einige Unterlagen können bei der Stadtverwaltung Bülach online bestellt werden. Hier finden Sie weitere Informationen: Zivilstandsamt Bülach, Marktgasse 27, 8180 Bülach, Tel. 044 863 11 60, E-Mail zivilstandsamt@buelach.ch, https://www.buelach.ch/themen/ausweise_bescheinigungen/zivilstandsamt/zivilstandsamtliche_dokumente_best ellen/ Einwohnerdienste Bülach, Hans-Haller-Gasse 9, 8180 Bülach, Tel. 044 863 11 11, E-Mail einwohnerdienste@buelach.ch, https://www.buelach.ch/themen/ausweise_bescheinigungen/einwohnerdienste/wohnsitzbestaetigung/formular/w ohnsitzbestaetigung_bestellen/ Betreibungsamt Bülach, Feldstrasse 99, 8180 Bülach, Tel. 044 863 12 10, E-Mail betreibungsamt@buelach.ch, https://www.buelach.ch/themen/finanzen_steuern_recht/betreibungs_stadtammannamt/ Steueramt Bülach, Marktgasse 27, 8180 Bülach, Tel. 044 863 14 20, E-Mail steueramt@buelach.ch, https://www.buelach.ch/themen/finanzen_steuern_recht/steueramt/ 9

III GEBÜHREN 1. BEWERBER AB 25 JAHREN Bewerber ab 25 Jahren bezahlen für die Einbürgerung total ca. 2'400 Franken (Einzelpersonen) bzw. ca. 3'700 Franken (Ehepaare). Die Gebühr setzt sich wie folgt zusammen: Gebühr Stadt Bülach CHF 1'700.00 pro Einzelperson / CHF 2'550.00 pro Ehepaar (inkl. im Gesuch aufgeführte, minderjährige Kinder) Gebühr Kanton Zürich CHF 500.00 pro Person (inkl. im Gesuch aufgeführte, minderjährige Kinder) Gebühren des Bundes Ablehnungen (Gebühr Stadt Bülach) Rückzug des Gesuchs durch die Bewerber (Gebühr Stadt Bülach) CHF 50.00 150.00 pro Gesuch CHF 850.00 pro Einzelperson / CHF 1'275.00 Franken pro Ehepaar CHF 425.00 pro Einzelperson / CHF 637.50 pro Ehepaar 2. BEWERBER UNTER 25 JAHREN Bewerber unter 25 Jahren bezahlen für die Einbürgerung total ca. 1 300 Franken (Einzelpersonen) bzw. ca. 1'900 Franken (Ehepaare). Die Gebühr setzt sich wie folgt zusammen: Gebühr Stadt Bülach CHF 850.00 pro Einzelperson / CHF 1'275.00 pro Ehepaar (inkl. im Gesuch aufgeführte, minderjährige Kinder) Gebühr Kanton Zürich CHF 250.00 pro Person (inkl. im Gesuch aufgeführte, minderjährige Kinder) Gebühren des Bundes Ablehnungen (Gebühr Stadt Bülach) Rückzug des Gesuchs durch die Bewerber (Gebühr Stadt Bülach) CHF 50.00 150.00 pro Gesuch CHF 425.00 pro Einzelperson / CHF 637.50 Franken pro Ehepaar CHF 212.50 pro Einzelperson / CHF 318.75 pro Ehepaar 10

IV WEITERES 1. DAUER Das ordentliche Verfahren ohne Rechtsanspruch dauert ungefähr 1 ½ - 2 Jahre. 2. DOPPELBÜRGERSCHAFT Bitte beachten Sie, dass die Schweiz das Doppelbürgerrecht / die Mehrstaatlichkeit erlaubt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Recht des Herkunftsstaates den automatischen Bürgerrechtsverlust beim freiwilligen Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit vorsieht. Die schweizerischen Behörden können keine Auskunft über den Verlust oder die Beibehaltung der bisherigen Staatsangehörigkeit bei Einbürgerung in der Schweiz erteilen. Wer solche Informationen wünscht, kann sich mit den zuständigen Behörden der einzelnen Staaten in Verbindung setzen (in der Schweiz mit den entsprechenden diplomatischen oder konsularischen Vertretungen). 3. ABLEHNUNG / RÜCKZUGSEMPFEHLUNG Erfüllen die Bewerber die Voraussetzungen für die Einbürgerung nicht, wird ihnen dies mitgeteilt und der Rückzug des Gesuchs empfohlen. Sofern kein Rückzug des Gesuchs erfolgt, lehnt der Stadtrat das Gesuch ab. Dieser negative Entscheid wird unter Angabe der Gründe und der Einsprachemöglichkeit schriftlich mitgeteilt. 4. EINSPRACHEMÖGLICHKEITEN Gegen einen ablehnenden Entscheid kann die gesuchstellende Person einen Rekurs an den Bezirksrat und anschliessend an das Verwaltungsgericht erheben. 5. VERÖFFENTLICHUNG Jede Aufnahme ins Bürgerrecht der Stadt Bülach wird im Zürcher Unterländer veröffentlicht. 11

6. RECHTSQUELLEN Bundesrecht Bundesverfassung (BV) vom 18. April 1999 Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz; BüG) vom 29. September 1952 Verordnung über Gebühren zum Bürgerrechtsgesetz (GebV-BüG) vom 23. November 2005 Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz; AuG) vom 16. Dezember 2005 Asylgesetz (AsylG) vom 26. Juni 1998 Zivilgesetzbuch (ZGB) vom 10. Dezember 1907 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992 Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) vom 14. Juni 1993 Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB) vom 21. Dezember 1937 Bundesgesetz über das Jugendstrafrecht (JStG) vom 20. Juni 2003 Kantonales Recht (Zürich) Kantonsverfassung (KV) vom 27. April 2005 Gesetz über das Gemeindewesen (Gemeindegesetz; GG) vom 6. Juni 1926 Verordnung über das Gemeinde- und Kantonsbürgerrecht (Bürgerrechtsverordnung; BüV) vom 25. Oktober 1978 Gesetz über die Information und den Datenschutz (IDG) vom 12. Februar 2007 Verordnung über die Information und den Datenschutz (IDV) vom 28. Mai 2008 Verwaltungsrechtspflegegesetz (VRG) vom 24. Mai 1959 Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgestzbuch (EG ZGB) vom 2. April 1911 Zivilstandsverordnung (ZVO) vom 1. Dezember 2004 Kommunales Recht (Bülach) Gemeindeordnung der Stadt Bülach vom 10. Juni 2001 Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Bülach (Bürgerrechtsverordnung) vom 23. Januar 1995 12

7. NÜTZLICHE LINKS https://www.buelach.ch/themen/ausweise_bescheinigungen/stadtbuero/ http://www.gaz.zh.ch/internet/justiz_inneres/gaz/de/einbuergerungen.html https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/themen/buergerrecht.html http://www.bsb-buelach.ch 8. KONTAKT Weitere Informationen erhalten Sie bei den Bevölkerungsdiensten Bülach, Einbürgerungen, Hans-Haller-Gasse 9, 8180 Bülach, E-Mail einbuergerungen@buelach.ch 17.11.2015 / ab 13