Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht. Aufgabenstellung: Clemens Brentano (1778-1842)

Ähnliche Dokumente
Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kreativ visualisieren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Evangelisieren warum eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kieselstein Meditation

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die Liebe und der Verlust

Das Weihnachtswunder

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kulturelle Evolution 12

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Papa - was ist American Dream?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

allensbacher berichte

Themenbereich "Trauer"

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

1. Standortbestimmung

Die sechs häufigsten Fehler

Aussagen zur eigenen Liebe

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Leitbild vom Verein WIR

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Liebe oder doch Hass (13)

Elternzeit Was ist das?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Inkrementelles Backup

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Gutes Leben was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Krippenspiel für das Jahr 2058

Erfolg beginnt im Kopf

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

1. Richtig oder falsch? R F

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Transkript:

Gedichtvergleich - Interpretation am Gymnasium Bad Essen Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht Aufgabenstellung: 1. Analysieren und interpretieren Sie nacheinander die beiden vorliegenden Gedichte! 2. Vergleichen Sie die beiden Texte anschließend! 3. Zeigen Sie, warum es sinnvoll ist, dass sich Schüler und Schülerinnen des 21. Jahrhunderts mit literarischen Werken wie den Ihnen vorliegenden auseinandersetzen! Clemens Brentano (1778-1842) Hörst du, wie die Brunnen rauschen, Hörst du, wie die Grille zirpt? Stille, stille, laß uns lauschen, Selig, wer in Träumen stirbt. Selig, wen die Wolken wiegen, Wem der Mond ein Schlaflied singt! O, wie selig kann der fliegen, Dem der Traum den Flügel schwingt, Daß an blauer Himmelsdecke Sterne er wie Blumen pflückt: Schlafe, träume, flieg, ich wecke Bald Dich auf und bin beglückt. Joseph von Eichendorff (1788 1857) Zauberei der Nacht Hörst du nicht die Quellen gehen Zwischen Stein und Blumen weit Nach den stillen Waldesseen, Wo die Marmorbilder stehen In der schönen Einsamkeit? Von der Bergen sacht hernieder, Weckend die uralten Lieder, Steigt die wunderbare Nascht, Und die Gründe glänzen wieder, Wie du s oft im Traum gedacht. 1

Kennst die Blume du, entsprossen In dem mondbeglänzten Grund? Aus der Knospe, halb erschlossen, Junge Glieder blühend sprossen, Weiße Arme, roter Mund, Und die Nachtigallen schlagen, Und rings hebt es an zu klagen, Ach, vor Liebe todeswund, Von versunknen schönen Tagen Komm, o komm zum stillen Grund! * Das Gedicht aus dem Erzählgedicht Julian (1853) ist auch unter dem Titel Nachtzauber erschienen. Interpretation am Gymnasium Bad Essen 1. In dem Gedicht Hörst du wie die Brunnen rauschen von Clemens Brentano, der als Vertreter der Romantik gilt, kommt ein lyrisches Ich zu Wort, das, angeregt durch die Natur, einen traumartigen Zustand umschreibt, in dem der Einzelne transzendente Erfahrungen machen könne. Nach meinem ersten Textverständnis spielen Jenseitsorientierung und die Entgrenzung des Ichs eine zentrale Rolle in der Aussage des Gedichts. Es umfasst eine Strophe, die aus 12 Versen besteht. Das Versmaß ist ein vierhebiger Trochäus mit abwechselnd weiblicher und männlicher Kadenz am Versende. Der Titel des Gedichts wiederholt sich gleich im ersten Vers, welcher mit der zweiten eine enge Einheit bildet, was durch eine Anapher signalisiert wird; Hörst du wie die Brunnen rauschen, / Hörst du wie die Grille zirpt? (V. 1-2). Das lyrische Ich nimmt die Natur, ihre Geräusche als beseelt wahr, gleich einer Stimme, die ihm etwas sagen wolle. Es fordert sein Gegenüber in direkter Anrede auf, gemeinsam mit ihm in (S)tille (zu) lauschen (V 3). In den folgenden Versen taucht erneut eine Anapher auf: Selig, wer in Träumen stirbt (V 4), heißt es zunächst. Hier wird sein neuer Zustand eingeleitet, Traum und Tod stehen für Transzendenz. Die Rede ist vom Schlaf und der Versuchung in sich selbst, der personifizierte Mond, (der) ein Schlaflied singt (V. 6) unterstreicht dies. Der Traum beflügele den Menschen, wie in einer weiteren Personifikation (vgl. V. 8) zum Ausdruck kommt, durch ihn erhebe sich der Einzelne bis zur Himmelsdecke (V. 9), wo er Sterne ( ) wie Blumen pflückt (V. 10): Der Traum sei ein Medium, über welches der Mensch seine individuelle Existenz überschreiten und den Geheimnissen einer göttlichen Schöpfung nahe sein könne. Die Natur versetze den Menschen in diesen Zustand, bringe ihn in die Tiefen seines Selbst und wirke in diese Traumwelt hinein, was durch zahlreiche, z. T. personifizierte Naturerscheinungen, wie z. B. Wolken (V.5), Mond (V. 6) und Blumen (V. 10), verdeutlicht wird. In einer Reihung von imperativen Verben schickt das lyrische Ich sein Gegenüber an, sich auf diese andere Welt einzulassen: 2

Schlafe, träume, flieg, ich wecke/ Bald dich auf und bin beglückt (V. 11 12). Durch das Enjambement wird die Verbundenheit zwischen beiden, aber auch die zwischen Transzendenz und Diesseits gestützt. (B)eglück(end) (V. 12) sei die gemeinsame Ahnung und Erfahrung von etwas Höherem, Jenseitigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dem Wesen der Natur in dem Gedicht die besondere Funktion zugeschrieben wird, den Menschen dazu anzuleiten, sich in tiefere Bewusstseinsphären zu begeben, um auf diese Weise seine Wirklichkeit zeitweilig zu überwinden, Grenzen zu überschreiten und höhere Geheimnisse in Erfahrung zu bringen, welche sich dem Menschen wiederum durch die Natur im Diesseits andeuten. Dieses transzendente Streben kann für die Epoche e der Romantik als typisch angesehen werden. Brentanos Gedicht lässt sich somit inhaltlich dieser Epoche zuordnen. Auch das Formale stärkt diese Annahme. Die Sprache ist sehr bildhaft, die Struktur einfach, aber streng komponiert. Durch den Kreuzreim wirkt das Gedicht geschlossen, die fließend wechslenden Endreime entsprechen der Bewusstseinsentwicklung des lyrischen Ichs, 2. Joseph von Eichendorffs Gedicht Zauberei der Nacht handelt von der Natur als Ort des Phantastischen sowie der Nacht als mystischer Stunde, in der Unterbewusstes und Verborgenes zum Vorschein kommt. Bereits der Titel drückt das Magische aus, welches das lyrische Ich dem Leser bzw. einer dritten Person in seiner Darstellung vermittelt. Das Gedicht setzt sich aus zwei Strophen zu jeweils zehn Versen zusammen, ein vierhebiger Trochäus bildet das Versmaß. Das Reimschema folgt dem Muster abaabccdcd. Zu Beginn wendet sich das lyrische Ich direkt an sein Gegenüber, wist auf das Geräusch der personifizierten Quellen (V. 1) hin, die den Weg in die Natur, zu den stillen Waldes-Seen (V.3) zeigten, wo schöne Einsamkeit (V.4) herrsche. Durch die Erwähnung der Marmorbilder (V.4), die hier zu finden seien, erhält das Szenario etwas Heidnisches, Archaisches; im Werke Eichendorffs stehen diese Objekte oft in einem solchen Zusammenhang, Die wunderbare Nacht (V. 4), welche Einzug hält, _ weck(t) die uralten Lieder (V. 7) und lässt die Gründe glänzen (V. 9). Sie fördert also, wie sich in diesen Personifikationen ausdrückt, das Ursprüngliche zu Tage, vor welchem der Mensch nur im Traum (V. 10) eine Ahnung habe. Am Anfang der zweiten Strophe tritt als Symbol die Blume (V. 11) auf, das lyrische Ich fragt sein Gegenüber, ob es diese kenne, sie sei dem mondbeglänzten Grund (V. 12) entwachsen. In dieser Bezeichnung klingt erneut die mythische Wirkung der Nacht an, verbildlicht im Mondlicht. Sie steht in enger Verbindung mit dem Grund (V.12), eine Art Ursprung; dieser könnte für längst Vergangenes, aber auch für unantastbare Tief ein einem metaphysischen Sinne stehen. Das Symbol der Blume, in der Regel auch als blau charakterisiert, steht in der Romantik gemeinhin für etwas Unerreichbares, meist Transzendentes, auf das sich die Sehnsucht des Künstlers oder generell des Menschen richtet, so etwa bei Novalis. Das lyrische Ich stellt im Folgenden die Entfaltung dieser Blume dar, es ist ein Mensch mit j)unge(n) Gliedern( )/ Weißen Arme(n) (und) rote(m) Mund (V. 14-15), der aus ihr hervorsteigt; die Wortwahl lässt den Eindruck entstehen, als sei es eine weibliche Gestalt, die hier symbolisch geboren wurde. Treue, Verlust und starke Sehnsucht kommen in den folgenden Versen zum Tragen ; vor Liebe todeswund,/ Von versunkenen, schönen Tagen. (V. 17-18). Es ist das Sehnen nach Vergangenem, 3

Unwiederbringlichem, das hier durch das lyrische Ich suggeriert wird; am Ende steht die Aufforderung, zum stillen Grund (V.20) zu kommen. Somit erhält das Gedicht den Anschein einer Verlockung, die das lyrische Ich in den Bildern von Nacht und Natur ausspricht. Die Marmorbilder (V.4), die (j)ungen Glieder (V. 14) und die Liebe (V.18), welche todeswund (V.18) mache, deuten auf eine heidnische Versuchung hin, wie sie in Eichendorffs Werk, so z.b. in seiner Novelle Das Marmorbild sowie in einigen Gedichten, nicht selten auftritt; diese könne in den Tiefen der Naturerscheinungen lauern und entspreche Bildern des kollektiven Unbewussten, vor allem dem der Männer. Vieles sei wie du s oft im Traum gedacht. (V.10). Doch lässt die Betonung des Ursprünglichen, der Gründe (V. 9) und uralten Lieder (V. 7) in dem Gedicht auch Assoziationen zu positiven, romantischen Vorstellungen zu, etwa den, dass über das Erleben der Natur und die emotionale Bindung auf Vollkommenheit sowie auf alte Märchen und Sagen eine Art goldenes Zeitalter, die ursprüngliche, bessere Welt zurückgeholt werden könne. Die erste Strophe, welche noch recht positiv konnotiert ist, würde ein solches Verständnis zulassen. Nicht zuletzt wegen des fehlenden religiösen Bezuges in dem Gedicht halte ich aber ersteres für wahrscheinlicher. Zieht man Brentanos Gedicht Hörst du wie die Brunnen rauschen vergleichend zu Rate, lässt sich zunächst beobachten, dass in beiden Texten die Natur, die Nacht bzw. der Schlaf und der Traum eine starke Bedeutung haben. Insbesondere zeigen beide Gedichte einen Zusammenhang zwischen der Natur und dem menschlichen Traum auf. Brentanos Gedicht zufolge müsse sich der Mensch vom Einfluss und Wesen der Natur anregen lassen, in sich zu gehen und im Traum Bilder vorzufinden, die ihm den Weg zu höheren Erfahrungen und Seinsichten weisen würden. So könne er gewissermaßen probeweise Transzendenz erfahren. Selig, wer in Träumen stirbt ( V 4). Auch in Eichendorffs Gedicht wird eine Verbindung von der Natur zu den Bildern des Traumes gezeichnet: Die Quellen (V 1) führen in die schöne( ) Einsamkeit (V. 5). Die Nacht (V. 8) lässt die Gründe glänzen ( )/ Wie du s oft im Traum gedacht (V. 9-10). Jedoch findet sich kein expliziter Hinweis auf das Göttliche wie in Brentanos Gedicht etwa die blaue Himmelsdecke V. 9). Allenfalls ließe sich der stille( ) Grund (V. 20) als göttlicher Ursprung, die Schöpfung interpretieren. Heidnische Motive wie die Marmorbilder (V. 4) stehen dieser Auffassung aber entgegen. Man kann letztlich davon ausgehen, dass die Anziehung durch und das Sich-zurück-Wünschen in eine alte, bessere Zeit, versunkene ( ) schöne ( ) Tage ( ) (V. 19) gemeint ist. Anm. (We): Oder Bilder des Inneren/ Wünsche manifestieren sich in Bildern des Äußeren. Beachten Sie, dass romantische Gedicht häufig Rollengedichte innerhalb von Prosatexten sind. Beide Gedichte beginnen mit der Wendung Hörst du, die jeweils eine Frage einleitet. Während Brentanos Gedicht einen positiven Schlusspunkt findet, ich wecke/ Bald dich auf und bin beglückt (V. 11), steht am Ende von Eichendorffs Gedicht Wehmut, die auch als Todessehnsucht verstanden werden könnte (oder Warnung vor dem Abgrund der Hölle; We). Weiterhin haben beide Gedichte einen vierhebigen Trochäus als Metrum. Brentanos Gedicht Besteht aus nur einer Strophe sowie einem einfach gehaltenen Reimschema, wohingegen Eichendorffs zwei Strophen umfasst und ei wesentliche komplexeres Reimschema aufweist. 4

3. Die romantische Glaubensauffassung, die wie in Brentanos Hörst du wie die Brunnen rauschen stark mit einem individuellen Erlebnis der Natur einhergeht, ist in der heutigen säkularisierten und technisierten Welt überholt. Doch das bestreben der Romantiker, sich der Welt gefühlsmäßig zu nähern, kann in unserer Gegenwart zwar kein Ersatz, so aber immerhin einen notwendigen Gegenpol und Ausgleich zu einseitigem Rationalismus und Zweckmäßigkeitsdenken bilden. Gefühl sollte die Vernunft nicht ersetzen, jedoch ergänzen. Diese Synthese versuchten die Romantiker zu erreichen und sie könnte auch in heutiger Zeit ein Ziel sein. Denn alles, was das Leben lebenswert mache, so Karl Popper, ein bedeutender Philosoph des vergangenen Jahrhunderts, habe mit Gefühl zu tun. Brentanos und Eichendorffs Gedichte sind von großer Innerlichkeit gekennzeichnet. Die Natur spiegelt lediglich seelische Empfindungen wider, ist an und für sich abstrakt. Das Nachspüren eigener Gedanken und Gefühle steht im Mittelpunkt und ist Voraussetzung für all die Bilder, welche sich hieraus erheben. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Inneren sollte zum Leben ein3es Menschen dazugehören, wird in heutiger Zeit jedoch vielfach von scheinbaren Sachzwängen, nach denen sich das individuelle Handeln oftmals richtet, und einer allgemeinen Orientierung an äußeren Formen ersetzt. Hier kann die Anschauung der Romantik den Weg zurück in die richtige Richtung weisen. Daniel Hinrichsmeyer - Lk 2009 (We) Klausur unter Abiturbedingungen (300 ) Kommentar: Ihre textsensible Gedichtanalyse unter Nr. 1 ist insgesamt überzeugend! In sprachlich sehr ansprechender Form ist es Ihnen gelungen, genau am Text zu arbeiten und knapp Kenntnisse bezüglich der Epoche zur Vertiefung Ihrer Ausführungen einfließen zu lassen. Auch unter Nr. 2 bieten Sie, wenn auch in kurzer Form, Wesentliches bezüglich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden lyrischen Kunstwerke. Unter Nr. 3 setzen Sie sehr gut an. Hier fehlen jetzt allerdings detaillierter Ausführungen zu einzelnen Werken und Themen. 15 Punkte (Wiese) Lyrikschadchens PDF-Version 04-2009 Dichter Schüler am GBE 5