Energiewende? Kohlewende!



Ähnliche Dokumente
Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Wasserkraft früher und heute!

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Strom in unserem Alltag

Haupthandelsströme Erdöl

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Markt Ökostrom? Juni 2014

Berliner Energiekonzept

Stromspeicher in der Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Greenpeace Energy und die Energiewende

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Strom aus Wasserkraft

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Windenergie. Windenergie 1

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Feuer Wasser Erde Luft

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Strom erzeugende gasheizung

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

CO 2 an unserer Schule

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Espacio para la pegatina de su hoja de etiquetas correspondiente a la asignatura indicada en la cabecera del examen: Calificación

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Fragen und Antworten

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Aktienbestand und Aktienhandel

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Pressemitteilung 60 /2014

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Transkript:

DUH-Hintergrund Energiewende? Kohlewende! Kohlekraftwerke im Dauerbetrieb treiben den Stromexport auf historische Höhen und gefährden die nationalen Klimaschutzziele Trotz der endgültigen Stilllegung von acht Atomkraftwerken im Jahr 2011 erreichte der Exportüberschuss von in Deutschland erzeugtem Strom schon ein Jahr später mit 23,1 Terawattstunden (TWh, Milliarden Kilowattstunden) einen historischen Höchstwert. Die Auswertung des Import-/Export-Saldo für das erste Halbjahr 2013 zeigt, dass der Exportüberschuss in diesem Jahr nochmals gestiegen ist und zwar um fast 50 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Rekordjahr 2012. 10.101 (1.HJ 2012) Abb. 1: Der Stromexportüberschuss Deutschlands ist in den letzten Jahren stark gestiegen und lässt für 2013 ein neuerliches Allzeithoch erwarten. Daten: entsoe, Graphik: DUH. Während bis Ende Juni die Erzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen im Vergleich zu 2012 insgesamt zurückging, stieg der in klimaschädlichen Stein- und Braunkohlekraftwerken erzeugte Strom drastisch an. Die Stromerzeugung in Erdgaskraftwerken ist im Halbjahresvergleich um fast ein Viertel geradezu eingebrochen, die verbliebenen neun Atomkraftwerke lieferten nahezu die gleiche Menge Elektrizität wie im Vorjahreszeitraum. Der inländische Netto-Stromverbrauch ging in den ersten vier Monaten, nach Angaben des BDEW, geringfügig zurück (Jan. April: -1,6%).

Seite - 2 - DUH-Hintergrund vom 2. August 2013 Der Halbjahresvergleich zeigt deshalb ganz deutlich, dass die massiv gestiegenen Exportüberschüsse praktisch vollständig aus der zunehmenden Kohleverstromung resultieren. Angaben Brutto-Stromerzeugung* in GWh Atom Braunkohle Steinkohle Erdgas 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 Januar 9.290 9.410 12.601 15.159 9.693 13.894 8.394 7.389 Februar 8.885 8.577 13.658 14.364 12.400 13.444 9.985 6.632 März 9.218 9.369 13.814 15.810 9.985 12.688 5.593 3.974 April 6.129 7.358 11.750 13.801 10.554 11.780 6.032 6.032 Mai 7.113 6.699 11.578 12.726 8.086 10.032 4.060 2.781 Juni 7.093 6.975 12.715 13.177 7.896 8.719 4.138 2.174 Summe 47.728 48.388 76.117 85.037 58.614 70.557 38.202 28.981 Veränderung 1.HJ2012/1.HJ2013 Angaben Brutto-Stromerzeugung* in GWh Wind Solar Laufwasser Strom-Exportsaldo 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 Januar 6.986 4.831 531 346 1.654 1.714 2.000 3.724 Februar 4.517 3.207 1.041 651 1.252 1.395 3.491 3.433 März 3.983 4.654 2.283 2.291 1.756 1.466 2.697 4.933 April 3.197 3.299 2.454 3.129 1.861 1.745 1.412 2.516 Mai 2.761 2.818 4.046 3.523 2.373 2.291-15 -194 Juni 2.850 3.408 3.627 4.293 2.156 2.069 516 440 Summe 24.294 22.217 13.983 14.232 11.052 10.680 10.101 14.852 Veränderung 1.HJ2012/1.HJ2013 1,4% 11,7% 20,4% -24,1% -8,5% 1,8% -3,4% 47,0% Quellen: AGEB, EEX Transparenzplattform, entsoe; Berechnungen DUH *) Die Stromerzeugungsdaten stammen von der jeweils aktuellen Vortages-Stromproduktionsangabe der Transparenzseiten der EEX. Während die Wind- und Solarstromproduktion von der EEX vollständig erfasst wird, berichtet ein Teil der konventionellen und Laufwasser-Kraftwerke ihre Erzeugungsdaten nicht gegenüber der EEX (u.a. Kraftwerke von Stadtwerken, zur Bahnstromversorgung oder zur Industrieeigenversorgung). Um die Gesamt-Erzeugungsdaten zu erhalten, müssen die EEX-Angaben insofern hochskaliert werden. Grundlage hierfür sind die Jahreswerte der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Nach Berechnungen der DUH liegt der Abdeckungsgrad auf den EEX-Seiten für Atomkraft bei 94%, für Braunkohle bei 85%, für Steinkohle bei 55%, für Erdgas und für Laufwasser bei je 24%. Für die dargestellten Werte der Stromerzeugung von Januar bis Juni wurden die EEX-Werte entsprechend skaliert. Abb. 2: Nicht überschüssiger Ökostrom, wie manche Medien berichten, wird zunehmend ins Ausland exportiert, sondern wachsende Kohlestrommengen aus deutschen Braun- und Steinkohleblöcken. In Zeiten hoher Wind- und Solarstromeinspeisung bei gleichzeitig geringem Strombedarf laufen insbesondere Braunkohleblöcke (aber auch Atomkraftwerke) unverändert mit hoher Leistung weiter für den Export, weil der Strom zur Deckung des Inlandsbedarfs nicht benötigt wird. In den Abbildungen 3 und 4 sind der bundesweite Strombedarf ( Netzlast ) und die Erzeugung (aufgeschlüsselt nach Energieträgern) beispielhaft für zwei Sonntage Ende März und Mitte Juni über 24 Stunden dargestellt. Erkennbar ist, dass an Sonntagen mit regelmäßig geringerem Strombedarf über weite Teile des Tages schon diejenigen Stromerzeuger den Bedarf fast allein zu decken vermögen, die für die Energiewende benötigt werden: Die Erneuerbaren (Wasserkraft, Bioenergie, Wind und Sonne) und flexible Gaskraftwerke. Man sieht aber auch, dass über viele Stunden des Tages Kohle- und Atomkraftwerke mit hoher Leistung weiterlaufen, obwohl ihr Strom für den Inlandsbedarf nicht benötigt wird. Grund ist, dass dieser Strom aus meist abgeschriebenen Großkraftwerken derzeit so günstig erzeugt werden kann, dass er sich Gewinn bringend im Ausland absetzen lässt. 2012 ergab sich per Saldo also alle Stromex- und -importe zusammengerechnet ein Exportüberschuss von 23,1 Terawattstunden und damit ein Handelsüberschuss von ca. 1,4 Mrd. Euro. In der Regelzone des Netzbetreibers 50Hertz (Abbildungen 5 und 6, Ostdeutschland ), mir großen Braunkohleblöcken ist erkennbar, dass dort die Erneuerbaren stundenweise bereits für die volle Deckung des Strombedarfs ausreichen. Vor allem aber zeigt sich, dass große Mengen überschüssiger Braunkohlestrom produziert werden, die zu einem großen Teil im

Seite - 3 - DUH-Hintergrund vom 2. August 2013 benachbarten Ausland abgesetzt werden. Diese Kraftwerke werden weiterbetrieben, weil sie unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen weiterhin viel Geld einspielen, aber auch, weil sie zu unflexibel sind, um kurzfristig für wenige Stunden heruntergefahren werden zu können. Abb. 3/4: In Zeiten hoher Erneuerbaren-Einspeisung produzieren Kohleblöcke Strom für den Export.

Seite - 4 - DUH-Hintergrund vom 2. August 2013 Abb. 5/6: In der Regelzone von 50Hertz liegt das Lausitzer Braunkohlerevier. Hier ist der Kohlestromüberschuss an wind- und sonnenreichen Tagen besonders eklatant.

Seite - 5 - DUH-Hintergrund vom 2. August 2013 Kohleboom gefährdet nationale Klimaschutzziele Der neuerliche Boom der Kohle ist gut für die Kraftwerksbetreiber und schlecht für den Klimaschutz. Trotz eines Anteils der weitgehend CO 2 -freien Erneuerbaren Energien von einem Viertel an der nationalen Stromerzeugung, steigt derzeit die Emissionsbelastung aus dem Stromsektor. Dadurch stehen die Klimaschutzziele Deutschlands in Frage. 2012 lag die nationale Klimabelastung schon um 78 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO 2 ) über dem Zielpfad der Bundesregierung für das Jahr 2020 (Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990). Allein 65 Mio. t des zu viel emittierten CO 2 stammen aus der Stromerzeugung (Abbildung 7). 2012: 78 Mio. t über Zielpfad 2012: 65 Mio. t über Zielpfad Abb. 7: Die nationalen CO 2-Emissionen lagen im vergangenen Jahr 78 Mio. Tonnen über dem Zielpfad bis 2020. Über 80 Prozent des zuviel emittierten Kohlendioxids stammten dabei aus dem Stromsektor; Quelle: UBA, Graphik: DUH.

Seite - 6 - DUH-Hintergrund vom 2. August 2013 Abb. 8: Nach Prognosen des Umweltbundesamtes steigen seit 2010 die spezifischen CO 2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom wieder; Quelle: UBA (06/2013), * Werte vorläufig, ** Prognose. Abbildung 8 schließlich zeigt, dass die pro Kilowattstunde des in Deutschland erzeugten bzw. verbrauchten Stroms emittierten CO 2 -Mengen seit 2010 erneut ansteigen (grüne Linien). Ein dramatisches Signal. Denn diese Entwicklung ist eine direkte Folge der stark zunehmenden Stromerzeugung aus klimaschädlicher Kohle. Und sie ist das exakte Gegenteil der Energiewende, die als Oberziel neben der Eindämmung und schließlich Abschaffung der Risiken der Atomenergienutzung die drastische Reduktion der Treibhausgas-Emissionen hat. Stand: 2. August 2013 Für Rückfragen: Jürgen Quentin Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030 2400867-95 E-Mail: quentin@duh.de