App Deutschland in Zahlen

Ähnliche Dokumente
App Deutschland in Zahlen

Deutschland in Zahlen. Ausgabe 2013

Deutschland. in Zahlen

Deutschland. in Zahlen

Deutschland. in Zahlen.

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Deutschland. in Zahlen

Deutschland. in Zahlen

Anhang zum Altersübergangs-Report

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Daten zur polnischen Wirtschaft

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Internetnutzung (Teil 1)

I n f o r m a t i o n e n

Deutsche Wirtschaft 2018

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Deutsche Wirtschaft 2017

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Deutsche Wirtschaft 2016

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland


Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Der Mensch ist das Maß

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Zweites Berliner VGR-Kolloquium Juni 2009

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Wirtschaftspartner Deutschland: Konjunkturaussichten für Ungarns wichtigsten Wirtschaftspartner

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Öffentlicher Schuldenstand*

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Deutsch als Fremdsprache

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Migration und Arbeitslosigkeit

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Martin Mudersbach, Präsident des BDL

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Kai Ostermann, Präsident des BDL

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Transkript:

Ab sofort online und mobil: www.deutschlandinzahlen.de App Deutschland in Zahlen Deutschland 204 in Zahlen

Deutschland in Zahlen Ausgabe 204 Deutschland in Zahlen gibt es jetzt online und mobil: Als Website und als App mit erweitertem Angebot und vielen Zusatzfunktionen. Ab sofort online und mobil: www.deutschlandinzahlen.de App Deutschland in Zahlen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-602-4939- (Druckausgabe) ISBN 978-3-602-45557-7 (E-Book PDF) ISSN 865-6404 Herausgegeben vom 204 Medien GmbH Postfach 0 8 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 2, 50668 Köln Telefon: 022 498-452 Fax: 022 498-445 iwmedien@iwkoeln.de www.iwmedien.de Redaktion: Ingrid Heil Datensammlung/Programmierung: Christian Buchweitz Druck: Druckhaus Duisburg OMD GmbH, Duisburg

Inhalt Seite Vorbemerkungen 4 Demografie, Arbeitsmarkt 7 2 Wachstum, Strukturwandel, Konjunktur 2 3 Wirtschaftsentwicklung in ausgewählten Bereichen 33 4 Außenwirtschaft, Geld und Währung 44 5 Kosten, Renditen, Unternehmen 5 6 Einkommen, Wohlstand, Verteilung, Kaufkraft 58 7 Öffentliche Haushalte, Steuern, soziale Sicherung 72 8 Infrastruktur, Verkehr 92 9 Umwelt, Energie, Rohstoffe 97 0 Forschung, Bildung 02 Deutschland regional 9 2 Deutschland im internationalen Vergleich 30 Stichwortverzeichnis 57 3

Vorbemerkungen Falls nicht anders vermerkt, beziehen sich die Tabellen und die Werte für Deutschland auf Gesamtdeutschland (D), für West auf das frühere Bundesgebiet einschl. Berlin (West), für Ost auf die neuen Bundesländer einschl. Berlin (Ost). Industrie umfasst, falls nicht anders erwähnt, Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Jahresdurchschnittswerte für einen mehrjährigen Zeitraum sind das geometrische Mittel der jährlichen Veränderungsraten in dem Zeitraum (Jahresdurchschnitt 970 980 = geometrisches Mittel der jährlichen Veränderungsraten 97/970,..., 980/979). Bei Quellenangaben, die sich auf Bundesministerien beziehen, wurden die jeweils aktuellen Abkürzungen verwendet. Stand: April 204 Folgende Abkürzungen wurden benutzt: BA BAMF BIBB BMAS BMBF BMF Bundesagentur für Arbeit Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesinstitut für Berufsbildung Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium der Finanzen 4

BMG BMVBS Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Deutsches Patent- und Markenamt Europäisches Patentamt DIW DPMA EPA EU 5 Europäische Union ab..995 EU 25 Europäische Union ab.5.2004 EU 27 Europäische Union ab..2007 EU 28 Europäische Union ab.7.203 EWWU EZB IAB IEA ifo IWF KMK OECD PKV- Verband SOEP StBA SVR UNCTAD ZDH ZEW Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Europäische Zentralbank Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung International Energy Agency Institut für Wirtschaftsforschung Internationaler Währungsfonds Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Organisation for Economic Co-operation and Development Verband der privaten Krankenversicherungen Sozio-oekonomisches Panel Statistisches Bundesamt Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung United Nations Conference on Trade and Development Zentralverband des Deutschen Handwerks Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung 5

Abkürzungen der Ländernamen: A Österreich IRL Irland B Belgien J Japan BG Bulgarien L Luxemburg BR Brasilien LT Litauen CDN Kanada LV Lettland CH Schweiz M Malta CY Zypern N Norwegen CZ Tschechische NL Niederlande Republik P Portugal D Deutschland PL Polen DK Dänemark RO Rumänien E Spanien RUS Russland EST Estland S Schweden F Frankreich SK Slowakische Republik FIN Finnland SLO Slowenien GR Griechenland UK Vereinigtes Königreich H Ungarn USA Vereinigte Staaten von HR Kroatien Amerika I Italien VRC Volksrepublik China IND Indien 6

Bevölkerung. Jahr West Ost 2 D Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt in Millionen Männer Frauen 950 50,96 23,80 27,6 8,39 8,6 0,23 69,35 3,96 37,38 960 55,96 26,33 29,63 7,9 7,75 9,44 73,5 34,07 39,07 970 6,00 29,07 3,93 7,07 7,87 9,20 78,07 36,94 4,3 980 6,66 29,48 32,8 6,74 7,86 8,88 78,40 37,34 4,06 990 63,73 30,85 32,87 6,03 7,65 8,38 79,75 38,50 4,25 995 66,34 32,3 34,04 5,48 7,52 7,96 8,82 39,82 4,99 2000 67,4 32,76 34,38 5,2 7,40 7,72 82,26 40,6 42,0 2005 65,70 32,3 33,57 6,74 8,2 8,53 82,44 40,34 42,0 200 65,43 32,08 33,34 6,33 8,03 8,30 8,75 40, 4,64 20 3 64,43 3,45 32,98 5,90 7,78 8,2 80,33 39,23 4,0 202 3, 4 64,62 3,59 33,03 5,9 7,79 8,2 80,52 39,38 4,4 Stand: jeweils Jahresende; 2 ab 200 einschl. Berlin (West u. Ost); 3 Basis Zensus 20 ; 4 Stand: 30.6.203 Quelle: StBA Bevölkerungsprognose.2 Jahr Bevölkerung 20 64 65 u. älter Altenquotient 2 Durchschnittsalter 3 in Millionen in Jahren 2020 79,9 47,6 8,7 39,2 45,9 2030 77,4 42, 22,3 52,8 47,7 2040 73,8 38,3 23,7 6,9 49,3 2050 69,4 35,7 23,0 64,4 50,3 2060 64,7 32,6 22,0 67,4 50,4 2. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des StBA (Variante W mit einer Nettozuwanderung von 00.000 Personen pro Jahr, Geburtenrate,4 Kinder pro Frau, die Lebenserwartung bei Geburt steigt bis 2050 bei Jungen auf 85,0 Jahre, bei Mädchen auf 89,2 Jahre; Basis: 3.2.2008); 2 65-Jährige u. Ältere in Prozent der 20- bis 64- Jährigen; 3 gewichtetes arithmetisches Mittel Ursprungsdaten: StBA 7

.3 Bevölkerung nach Altersklassen Jahr 0 9 20 29 30 59 60 79 80 u. m. Insgesamt in Millionen West 950 2 5,54 7,50 20,76 6,64 0,5 50,96 960 5,92 8,7 22,0 8,40 0,83 55,96 970 2 8,3 8,02 23,06 0,65,5 6,00 980 6,28 9,07 24,34 0,33,63 6,66 990 3,26 0,9 26,3 0,78 2,46 63,73 2000 4,37 7,78 29,25 3,8 2,56 67,4 2005 3 3,64 7,57 28,4 3, 2,96 65,70 200 3 2,65 7,83 28,07 3,42 3,44 65,43 202 3, 4 2,22 7,79 27,65 3,53 3,43 64,62 in Prozent West 950 2 30,5 4,7 40,7 3,0,0 00,0 960 28,4 5,6 39,5 5,0,5 00,0 970 2 29,7 3, 37,8 7,5,9 00,0 980 26,4 4,7 39,5 6,8 2,7 00,0 990 20,8 7, 4,3 6,9 3,9 00,0 2000 2,4,6 43,6 9,6 3,8 00,0 2005 3 20,8,5 43,2 20,0 4,5 00,0 200 3 9,3 2,0 42,9 20,5 5,3 00,0 202 3, 4 8,9 2, 42,8 20,9 5,3 00,0 in Millionen Ost 950 2 5,54 2,29 7,59 2,79 0,8 8,39 960 4,84 2,55 6,30 3,7 0,33 7,9 970 2 5,29 2,08 5,94 3,38 0,39 7,07 980 4,69 2,64 6,20 2,75 0,46 6,74 990 4,05 2,42 6,55 2,47 0,55 6,03 2000 3,02,80 6,63 3,5 0,52 5,2 2005 3 2,84 2,4 7,29 3,75 0,72 6,74 200 3 2,43 2, 7,6 3,76 0,87 6,33 202 3, 4 2,44,9 6,85 3,8 0,89 5,9 in Prozent Ost 950 2 30, 2,4 4,3 5,2,0 00,0 960 28,2 4,8 36,7 8,4,9 00,0 970 2 3,0 2,2 34,8 9,8 2,3 00,0 980 28,0 5,8 37,0 6,4 2,7 00,0 990 25,2 5, 40,9 5,4 3,4 00,0 2000 20,0,9 43,9 20,8 3,5 00,0 2005 3 7,0 2,8 43,6 22,4 4,3 00,0 200 3 4,9 2,9 43,8 23,0 5,3 00,0 202 3, 4 5,3 2,0 43, 24,0 5,6 00,0 Jahresende; 2 Ergebnis der Volkszählung; 3 Berlin (West u. Ost) unter Ost; 4 Basis Zensus 20 Quelle: StBA 8

Jahr Lebenserwartung.4 Durchschnittliche fernere Lebenserwartung bei vollendetem Alter von... Jahren 0 30 60 80 0 30 60 80 Männer Frauen 89/900 40,6 5,9 33,5 2,8 4,2 44,0 53,8 35,6 3,6 4,5 90/9 47,4 56,9 35,3 3,2 4,3 50,7 58,8 37,3 4,2 4,5 924/926 56,0 62,2 38,6 4,6 4,8 58,8 63,9 39,8 5,5 5, 932/934 59,9 64,4 39,5 5, 4,8 62,8 66,4 4, 6, 5,2 949/95 64,6 67,8 4,3 6,2 5,2 68,5 7,0 43,9 7,5 5,6 960/962 66,9 68,3 4, 5,5 5,2 72,4 73,5 45,5 8,5 5,9 970/972 67,4 68,2 4,0 5,3 5,4 73,8 74,3 46,3 9, 6,2 980/982 70,2 70, 42,4 6,5 5,7 76,9 76,7 48,4 20,8 7,0 990/992 72,9 72,4 44,4 8,0 6,2 79,3 78,8 50,3 22,4 7,8 99/993 72,5 72,0 44,0 7,8 6,2 79,0 78,4 50,0 22, 7,7 2000/2002 75,4 74,7 46,5 9,7 7, 8,2 80,5 5,9 23,8 8,6 2009/20 77,7 77,0 48,6 2,3 7,8 82,7 82,0 53,3 25,0 9, Bis einschl. 990/992 Westdeutschland Quelle: StBA Jahr Insgesamt in.000 Privathaushalte.5 Einpersonenhaushalte Ehepaare Allein- insgesamt ab ohne mit erziehen- de 65 Jahre Kinder Kindern 2 in Prozent aller Haushalte Sonstige 3 Personen je Haushalt West 2000 29.904 36, 3,8 25,2 26,6 5,7 6,4 2,8 2005 30.732 36,8 3,2 24,6 24,9 6,3 7,3 2,4 202 3.980 39,6 3,3 24, 2,5 6,5 8,2 2,05 Ost 2000 8.29 36,,9 25, 23,0 7,4 8,4 2, 2005 8.446 39,9 3,5 24,9 8,6 7,6 8,9,98 202 8.676 43,7 4,2 25,6 3,6 7, 9,9,87 D 2000 38.24 36, 3,4 25,2 25,8 6, 6,8 2,6 2005 39.78 37,5 3,2 24,7 23,6 6,6 7,7 2, 202 40.656 40,5 3,5 24,4 9,8 6,6 8,6 2,0 Ohne Ehepaare mit verheirateten Kindern; 2 ohne Haushalte mit weiteren Personen o. mit verheirateten Kindern; 3 z. B. nichteheliche Lebensgemeinschaften Ursprungsdaten: StBA 9

.6 Außenwanderung Jahr Deutsche Zuzüge von Ausländer Asylbewerber Zuzüge Fortzüge Saldo Aussiedlern Zuzüge Fortzüge Saldo in.000 992 290,9 05,2 85,7 230,6.2,3 65,0 596,4 438,2 995 303,3 30,7 72,7 27,9 792,7 567,4 225,3 27,9 2000 9,9,2 80,7 95,6 649,2 562,8 86,5 78,6 2005 28, 44,8 6,8 35,5 579,3 483,6 95,7 28,9 200 4,8 4,0 26,2 2,4 683,5 529,6 53,9 4,3 202 5,0 33,2 8,2,8 965,9 578,8 387, 64,5 Asylanträge, ab 994 nur noch Erstanträge Quellen: BAMF, StBA.7 Zuwanderung und Integration Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund Eckdaten Zuwanderung 2005 200 20 202 2005 200 20 202 Bevölkerung insgesamt in.000 4,8 5,7 6,0 6,3 67, 66,0 65,8 65,6 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent 7,9 9,3 9,5 20,0 8,4 80,7 80,5 80,0 Ausländer in.000 7,3 7, 7,2 7,4.... Anteil der unter 5-Jährigen in Prozent 2,0 2,6 2,4 2,2,6,0 0,9 0,7 Durchschnittsalter in Jahren 34,3 35,0 35,2 35,5 44,9 45,9 46, 46,4 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Jahren 8,4 2,2 2,8 22,2.... Eckdaten Integration in Prozent Mit Schulabschluss 2 86,7 85,4 86,4 87, 98,4 98, 98,2 98,2 Mit beruflichem Bildungsabschluss 2 58,8 59,6 60,3 6,0 86,7 88,2 88,8 88,7 Erwerbsquote 3 62,4 6,5 62, 62, 56,9 58,4 59,0 59,0 Erwerbslosenquote 8,0,7 9,5 8,9 9,7 6,0 5, 4,7 Armutsgefährdungsquote 4 28,2 26,2 26,6 26,8,6,7 2,3 2,3 Alle nach 949 nach Deutschland Zugewanderte, in Deutschland geborene Ausländer u. in Deutschland als Deutsche Geborene mit zumindest einem zugewanderten o. ausländischem Elternteil; 2 Bevölkerung im Alter von 25 bis 65 Jahre; 3 Anteil der Erwerbspersonen an den über 5-Jährigen; 4 Anteil der armutsgefährdeten Haushalte Quelle: StBA (Mikrozensus) 0

Erwerbspersonen.8 Jahr Insgesamt Männer Frauen Ausländer Insgesamt Männer Frauen Ausländer in.000 in Prozent 2 West 3 960 26.58 6.678 9.839 302 47,8 64,2 33,4. 965 27.034 7.90 9.845.60 46, 6,9 3,9. 970 26.87 7.97 9.620.820 44,2 59,6 30,3 6, 975 27.84 6.883 0.30 2.343 44,0 57,2 3,9 57,3 980 27.948 7.082 0.866 2.339 45,4 58, 33,8 52,6 985 28.897 7.576.32 2.7 47,4 60,2 35,6 48,3 990 3.305 8.528 2.777 2.608 49, 60, 38,9 49,8 995 3.924 8.636 3.287 3.459 48,3 58,0 39,2 50,6 2000 32.28 8.354 3.927 3.444 48,2 56,3 40,5 49,5 2005 32.280 7.955 4.324 3.400 49, 55,9 42,7 5,9 Ost 3 992 8.243 4.270 3.973 08 52,4 56,7 48,5 8.243 994 8.48 4.258 3.890 74 52,3 56,6 48,3 8.48 996 8.08 4.285 3.823 80 52,5 57,0 48, 8.08 998 8.82 4.360 3.822 94 53,3 58,2 48,6 8.82 2000 8.045 4.323 3.722 0 53,0 58,0 48,2 8.045 2002 7.924 4.242 3.682 4 52,9 57,9 48,2 7.924 2004 7.874 4.203 3.67 32 53,3 58,0 48,8 7.874 2005 8.870 4.753 4.7 423 52,9 57,8 48, 8.870 D 99 40.088 23.25 6.962 2.920 49,2 59,0 40,0 50,0 995 40.26 23.045 7.080 3.260 48,8 58, 40, 50,7 996 40.79 23.088 7.09 3.548 48,4 57,6 39,8 50,7 997 40.236 23.038 7.98 3.639 48,4 57, 40,0 50,2 998 40.083 22.929 7.54 3.654 48, 56,7 39,9 49,5 999 39.985 22.832 7.53 3.558 48,2 56,6 40,2 48,5 2000 40.280 22.930 7.350 3.575 48,4 56,6 40,6 48, 200 40.262 22.864 7.399 3.50 48,4 56,5 40,7 47,6 2002 40.509 22.879 7.630 3.545 48,7 56,4 4,3 48,6 2003 40.326 22.677 7.650 3.546 48,4 55,8 4,3 48,4 2004 40.550 22.683 7.866 3.64 48,6 55,7 4,8 49,6 2005 40.607 22.625 7.982 3.633 48,5 55,4 42,0 49,8 2006 40.792 22.625 8.67 3.703 48,7 55,3 42,4 50,3 2007 40.606 22.526 8.080 3.70 48,6 55, 42,3 50,5 2008 4.50 22.709 8.44 3.823 49,9 56,3 43,8 52,2 2009 4.607 22.824 8.782 3.852 50,5 56,6 44,7 52,8 200 4.77 22.834 8.936 3.874 50,8 56,7 45, 53,2 20 4.875 22.878 8.997 3.893 5,0 56,9 45,3 53,6 202 4.895 22.8 9.084 3.938 5,2 56,8 45,7 54,5 Jahresdurchschnitt, 990 bis 2004 jeweils April; 2 Anteil an der Wohnbevölkerung (= Erwerbsquote); 3 2005 West ohne Berlin, Ost einschl. Berlin Ursprungsdaten: StBA (Mikrozensus)

.9 Erwerbsquoten Jahr Männer Frauen Erwerbsquoten in den Altersgruppen von bis unter Jahren 5 20 20 25 55 60 60 65 5 65 5 20 20 25 55 60 60 65 5 65 West 2 990 43,2 79,2 8,0 35,0 82,7 37,3 75,7 43,8 2,5 58,5 2000 35,0 76,3 77,9 33,2 80,0 28,4 67,6 53,5 4,9 62, 200 33,3 72,5 84,8 53,5 8,9 27,0 67,2 67,9 35,3 69,4 20 33,2 73, 85,7 56,0 82, 28, 68,2 70,2 38,5 70,5 202 3,5 7,8 85,7 58,9 82, 26,4 67,2 7,5 40,6 70,6 Ost 2 99 59,5 88,9 72,8 26,8 86,0 46,3 87,2 37,2 4,8 77,2 2000 4,2 82,5 82,2 23,6 79,9 29,7 73,2 76,5 6,5 72,4 200 34,7 74,9 83, 52,7 82,8 29,0 67,6 77,7 35,7 76, 20 3, 75, 83, 54,7 82,7 26,6 67,7 79,4 39,2 76,4 202 26,8 7,4 83,8 57,2 82,0 22,4 64,9 78,8 42,3 75,8 D 2000 35,9 76,7 76,0 30,3 78,8 28,0 67,5 55,9 2,9 63,0 200 33,6 73,0 84,4 53,4 82, 27,3 67,3 70,2 35,4 70,7 20 32,9 73,6 85, 55,8 82,2 27,9 68, 72,3 38,6 7,6 202 30,8 7,7 85,3 58,6 82, 25,9 66,7 73, 40,9 7,6 Erwerbspersonen (= Erwerbstätige + Arbeitslose) in Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Alter; 2 ab 2005 West ohne Berlin, Ost einschl. Berlin Quelle: StBA (Mikrozensus).0 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen Jahr Insgesamt Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei in.000 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe in Prozent Information, Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister Öffentl. u. sonstige Dienstleister 995 37.802 2,3 23,3 8,9 22,8 4,5 28, 2000 39.382,9 2,3 7,4 23,3 7,0 29,0 2005 38.976,7 9,9 6,0 23,4 8,6 30,4 200 40.587,6 8,7 5,8 23, 9,7 3,0 20 4.52,6 8,8 5,9 23, 20,0 30,6 202 4.608,6 8,8 5,9 23,0 20,0 30,6 203 4.84,5 8,8 5,9 22,9 20,2 30,6 Jahresdurchschnitt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Quelle: StBA 2

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf. 980 990 2000 2005 2009 200 20 202 in.000 Erwerbstätige insgesamt 26.875 29.334 36.604 36.566 38.662 38.938 39.869 40.6 Selbstständige 2.36 2.580 3.643 4.080 4.25 4.259 4.405 4.422 Mithelfende Fam.-Angehörige 924 578 322 42 245 22 236 26 Beamte 2.26 2.485 2.35 2.224 2.089 2.084 2.08 2.048 Angestellte 0.002 2.76 7.644 9.07 22.07 22.536 22.682 23.7 Arbeiter.372 0.974 2.679 0.770 0.097 9.839 0.465 0.357 Teilzeitbeschäftigte. 3.934 6.478 7.850 9.076 9.96 9.52 9.607 in Prozent Selbstständige 8,6 8,8 0,0,2 0,9 0,9,0,0 Mithelfende Fam.-Angehörige 3,4 2,0 0,9,2 0,6 0,6 0,6 0,5 Beamte 8,4 8,5 6,3 6, 5,4 5,4 5,2 5, Angestellte 37,2 43,3 48,2 52,2 56,9 57,9 56,9 57,6 Arbeiter 42,3 37,4 34,6 29,5 26, 25,3 26,2 25,8 Teilzeitbeschäftigte 2. 5,0 9,8 24,5 26,5 26,7 27,0 27,0 Westdeutschland; 2 in Prozent der abhängig Erwerbstätigen Quelle: StBA (Mikrozensus) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Jahr Insgesamt darunter:.2 Auszubildende West Ost Männer Frauen in.000 980 20.954.76 20.954. 2.856 8.098 985 20.378.832 20.378. 2.287 8.092 990 22.368.477 22.368. 3.95 9.73 995 28.8.579 2.763 6.355 5.877 2.24 2000 27.826.502 22.098 5.727 5.544 2.282 2005 26.78.444 2.206 4.972 4.286.892 200 27.70.48 22.44 5.297 4.976 2.735 20 28.38.40 22.989 5.392 5.356 3.026 202 28.92.375 23.458 5.463 5.626 3.295 203 29.269.364 23.763 5.506 5.756 3.53 Jeweils Ende Juni Quelle: BA 3

.3 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländer, 2 Jahr Beschäftigte insgesamt Insgesamt Anteil an den Beschäftigten Ausländer darunter: Türken Italiener Griechen Spanier in.000 in Prozent in.000 960 2.933 329,5 3,0 44,0 2,0 6,0 970 2.48.949 9, 354,0 382,0 242,0 72,0 980 2.247 2.06 9,5 588,0 308,0 30,0 85,0 990 22.88.837 8,0 66,4 77,9 06,6 6,7 995 22.597 2.29 9,4 600,4 204,6 6,7 50, 2000 22.098.856 8,4 527,4 203,4 08,2 40,7 2005 2.206.654 7,8 435,8 68,0 88,4 33,4 200 22.44.797 8,0 458,2 76,3 82,5 32,5 20 22.989.920 8,4 478,5 83,9 87,9 34,2 202 23.458 2.068 8,8 484,3 9,6 97,0 37,8 203 23.763 2.200 9,3 482,9 200,2 05,6 44,3 Westdeutschland; Stichtag: 30. September, seit 994: 30. Juni; 2 Vergleiche mit Jahren vor 999 nur eingeschränkt möglich Quelle: BA.4 Ausländische Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen 2009 200 20 202 203 Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei, Fischzucht 2,5 3, 4,8 6,4 7,8 Bergbau, Gewinnung von Steinen u. Erden 6, 6,2 6,3 6,2 6,2 Verarbeitendes Gewerbe 7,8 7,6 7,7 7,9 8, Energie- u. Wasserversorgung, Entsorgung 3,5 3,6 3,6 3,8 4,0 Baugewerbe 6,7 6,8 7,2 8, 9, Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kfz 6,0 6, 6,3 6,7 7,0 Gastgewerbe 2,4 2,6 22,4 24,0 25,7 Verkehr, Nachrichtenübermittlung, Rundfunk, Verlagswesen 7,7 7,8 8,2 8,8 9,5 Kredit-, Versicherungsgewerbe 2,6 2,6 2,7 2,8 2,9 Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen 8,5 8,9 9,5 0,4,0 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers., Kirchen usw. 2,7 2,7 2,7 2,8 2,8 Erziehung u. Unterricht 5,3 5,5 5,5 5,7 5,8 Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen 4,2 4,3 4,5 4,8 5, Dienstleistungen überwiegend für Private 9,0 9,2 9,8 0,6,2 Insgesamt 6,9 6,9 7,3 7,7 8,2 Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent; jeweils zum 30.6. Quelle: BA 4

Arbeitslose.5 Jahr Insgesamt Männer Frauen Ausländer Insgesamt in.000 in Prozent 3 Männer Frauen Ausländer 2 West 4 970 49 93 56 5 0,7 0,7 0,8 0,3 975.074 623 452 5 4,7 4,3 5,4 6,8 980 889 426 462 07 3,8 3,0 5,2 5,0 985 2.304.289.05 253 9,3 8,6 0,4 3,9 990.883 968 95 203 7,2 6,3 8,4 0,9 995 2.427.384.044 393 9, 9, 9,0. 2000 2.38.32.069 402 8,4 8,5 8,3 5,8 2005 3.247.747.500 583,0,3 0,8 23,5 200 2.227.205.022 429 6,6 6,7 6,5 4,8 20 2.026.07 956 398 6,0 6,0 6,0 3,7 202 2.000.06 939 404 5,9 5,9 5,9 3,5 203 2.080.8 963 433 6,0 6, 5,9 3,7 Ost 4 992.279 493 787 39 4,4 0,6 8,5. 994.272 477 795 4 5,7,3 20,4. 996.39 582 736 49 6,6 4, 9,2. 998.529 720 809 60 9,2 7,5 2,0 33, 2000.509 74 767 64 8,5 7,8 9,3 33,9 2005.64 856 758 90 20,6 2,3 9,7 45,0 200.0 555 457 72 2,0 2,5,4 24,3 20 950 55 434 72,3,6 0,9 23,8 202 897 490 407 70 0,7,0 0,2 22,2 203 870 479 39 72 0,3 0,8 9,8 2,2 D 992 2.979.42.567 270 8,5 7, 0,2. 994 3.698.863.835 42 0,6 9,5 2,0. 996 3.965 2.2.854 496,5,0 2,. 998 4.28 2.273 2.007 530 2,3,9 2,8 20, 2000 3.890 2.053.836 466 0,7 0,5 0,9 7, 2005 4.86 2.603 2.258 673 3,0 3,3 2,7 25, 200 3.238.760.479 50 7,7 7,9 7,5 5,7 20 2.976.586.390 470 7, 7, 7,0 4,6 202 2.897.550.347 474 6,8 6,9 6,8 4,3 203 2.950.597.353 504 6,9 7,0 6,7 4,4 Jahresdurchschnitt; 2 in Prozent der abhängigen ausländischen Erwerbspersonen; 3 bis 2008 in Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen, ab 2009 in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen; 4 ab 992 West ohne Berlin, Ost einschl. Berlin Quelle: BA 5

.6 Arbeitslose nach ausgewählten Merkmalen West Ost 2 980 990 2000 200 203 993 200 203 in Prozent Deutsche 87,9 89,2 83, 80,8 79,2 96,7 92,9 9,7 Ausländer 2, 0,8 6,9 9,2 20,8 3,3 7, 8,3 Mit abgeschl. Berufsausbildung 46,0 53,2 53,7 42,9 40,3 76,8 65,0 59,9 Ohne abgeschl. Berufsausbildung 54,0 46,8 46,3 47,9 49,5 23,2 26,4 29,3 Alter: bis 9 9,9 3,0 2,,8,7 2,0,4,3 20 bis 54 74,6 78,7 85,2 82,3 79,8 90,4 8,0 77,4 55 und älter 5,5 8,3 2,7 5,9 8,5 7,6 7,6 2,3 Schwerbehinderte 7,6 6,4 5,8 5,8 6,4 2,4 4,6 5, Länger als ein Jahr arbeitslos 2,9 29,7 37, 34,8 35,6 30,7 35, 35,7 Jeweils September, ab 2005 Jahresdurchschnitt; 2 ab 2003 einschl. Berlin Quelle: BA.7 Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt West Ost 200 20 202 203 200 20 202 203 in.000 Abgänge an Arbeitslosen 6.605 5.946 5.405 5.486 2.802 2.50 2.3 2.258 Zugänge an Arbeitslosen 6.427 5.769 5.490 5.546 2.723 2.447 2.283 2.23 davon: Erwerbstätigkeit 2.497 2.340 2.228 2.88.7.009 908 864 Ausbildung.70.37.54.234 79 560 500 50 Nichterwerbstätigkeit.946.876.743.85 794 773 745 766 Zugänge an offenen Stellen.63.79.63.446 383 420 40 366 in Wochen Durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit 36,6 36,0 35,4 35,9 40, 38,6 39,3 38,9 Einschl. Berlin Quellen: BA, StBA 6

Frauen am Arbeitsmarkt.8 Frauenanteile der jeweils betrachteten Bevölkerungsgruppe in Prozent 2000 2005 200 202 Bevölkerung 5,2 5, 50,9 50,9 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 49,2 49,4 49,5 49,3 Arbeitsmarkt Erwerbstätige 43,6 44,9 45,9 46,0 sozialversicherungspflichtig beschäftigt 44, 45,4 46,0 46,4 in Vollzeit beschäftigt 34,6 34,3 35, 34,2 in Teilzeit beschäftigt 86,6 83,9 8,7 78,8 selbstständig 27,8 30, 3,5 3,6 Arbeitslose 47,2 46,4 45,7 46,5 Bildung Schulabgänger 2 eines Jahres 49,0 49,0 49,4 49,4 ohne Hauptschulabschluss 35,3 36,3 39,0 39,7 mit Hauptschulabschluss 42,5 42,5 42,2 4,8 mit Realschulabschluss 5,8 50,9 49,7 49,5 mit Fachhochschulreife 54,4 52,5 52,4 52,3 mit Hochschulreife 56,0 56,8 55,6 54,7 Hochschulabsolventen insgesamt 44,8 49,5 5,4 50,7 mit Bachelor 44,4 50,3 5, 49,3 mit Master 24,9 40,7 45,7 45,6 mit Promotion 34,3 39,6 44, 45,4 Bevölkerung im Alter von 5 bis 64 Jahre; 2 an allgemeinbildenden Schulen Ursprungsdaten: BA, StBA 7

.9 Arbeitszeit Jahr Komponenten der Jahresarbeitszeit je Arbeitnehmer in der Gesamtwirtschaft Vollzeitarbeitnehmer Potenzielle Jahresarbeitstage Jahresurlaubstage Wochenarbeitsstunden Tatsächliche Jahresarbeitszeit in Stunden Überstunden nachrichtlich: Krankenstand in Arbeitstagen West 2 970 249,7 2,9 4,45.935,4 7,6 3,0 980 249,9 27,5 40,23.769,9 96,4 2,8 990 247,9 3, 38,54.664,8 7,6,4 2000 249,5 3,3 37,88.653,4 6,9 9, D 99 248, 30,3 39,02.62,2 62,9 2,7 992 25,6 30,6 38,65.652,0 62,8 2,4 993 252, 3, 38,43.638,2 6,6 2,0 994 250,7 3, 38,28.645,5 65,9 2,0 995 249,7 3,2 38,8.639,6 67,0 2,7 996 250,0 3, 38,09.633,8 60,3,7 997 249,3 3, 38,3.645,5 58,5 0,3 998 25,6 3, 38,0.655,4 59,2 0,2 999 253, 3, 38,08.655,5 57,9 0,7 2000 249,6 3,0 38,05.649,9 59, 0,4 200 249,0 3,0 38,02.645,5 59,3 0,3 2002 249,0 3,0 38,04.644, 57,4 9,8 2003 249,2 30,9 38,05.650, 56,4 8,8 2004 254,0 30,9 38,02.666,2 54,8 8,4 2005 25,7 30,8 38,05.662,3 52,8 8,6 2006 249,6 30,8 38,2.666,2 52,6 8, 2007 249,0 30,8 38,.666,3 52,0 7,9 2008 25,6 3,0 38,09.660,3 49,0 8,4 2009 25,6 30,7 37,87.63,9 37,9 8,4 200 253,0 30,7 38,0.655, 47, 9,2 20 25,7 30,7 38,06.658,9 48,9 9,5 202 249,6 30,9 37,98.645,8 47,6 9,0 203 249,0 3,7 38,08.639,7 46,7 9,3 Nur Arbeitnehmer ohne geringfügig Beschäftigte, Auszubildende, Erziehungsurlaub/ Elternzeit u. Altersteilzeit (Freistellungsphase); 2 einschl. Berlin-West Ursprungsdaten: IAB 8

Gewerkschaftsmitglieder.20 West 980 990 2000 200 203 in.000 Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) 494,9 573,4 450,0.. Deutscher Beamtenbund (DBB) 82,0 997,7.205,2.26,0.276,4 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 7.882,5 7.937,9 7.772,8 6.93,3 6.42,7 davon: ver.di 2.40,4 2 2.320,9 2 2.538,4 2 2.094,5 2.064,5 IG Metall (IGM) 3.073,2 3 3.29,3 3 2.763,5 2.239,6 2.265,9 IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE).084,4 4.04,7 4 89,6 675,6 663,8 IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) 575,3 5 506,8 5 539,7 34,6 288,4 Eisenbahn- u. Verkehrsgewerkschaft (EVG) 406,6 6 32,4 6 320,4 6 232,5 209,0 Gewerkschaft Erziehung u. Wissenschaft (GEW) 83,8 89,2 270,3 260,3 270, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) 253,0 275,2 260,8 205,6 206,9 Gewerkschaft der Polizei (GdP) 7 65,9 62,8 88,2 70,6 74, 200: DAG in ver.di aufgegangen; 2 Summe aus Gewerkschaft ÖTV, Gewerkschaft Handel, Banken u. Versicherungen, IG Medien, Deutsche Postgewerkschaft, ohne DAG (bis zur Aufnahme in ver.di keine DGB-Mitgliedsgewerkschaft); 3 Summe aus IGM, Gewerkschaft Textil-Bekleidung u. Gewerkschaft Holz u. Kunststoff; 4 Summe aus IG Chemie, IG Bergbau u. Energie u. Gewerkschaft Leder; 5 Summe aus IG Bau-Steine- Erden u. Gewerkschaft Gartenbau, Land- u. Forstwirtschaft; 6 Transnet; 7 bis 3.3.978 selbstständig Ursprungsdaten: Gewerkschaften D Tarifbindung 202.2 Branchen- Firmen- Ohne Orientierung tarifvertrag tarifvertrag Tarifvertrag an einem Tarifvertrag Anteil der Betriebe in Prozent West 32 2 66 26 Ost 8 3 79 3 D 29 2 69 27 Beschäftigte in Prozent West 53 7 40 20 Ost 36 2 5 24 D 50 8 42 2 Ursprungsdaten: IAB 9

.22 Index der Tarifverdienste Jahr auf Monatsbasis auf Stundenbasis Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Index: 2005 = 00 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Index: 2005 = 00 2000 2, 92,2 2, 92, 200 2,0 94, 2,0 93,9 2002 2,6 96,6 2,5 96,3 2003,9 98,4,9 98,2 2004 0,8 99,2 0,8 99,0 2005 0,8 00,0,0 00,0 2006,0 0,0,2 0,2 2007,2 02,2,3 02,5 2008 2,7 05,0 2,8 05,4 2009 2,0 07, 2,0 07,5 200,6 08,8,7 09,4 20,8 0,7,8,4 202 2,7 3,7 2,6 4,3 203 2,4 6,4 2,4 7,0 Tariflohn- u. -gehaltsniveau einschl. Nebenvereinbarungen (Weihnachts- u. Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen); Gesamtwirtschaft Quelle: Deutsche Bundesbank.23 Tarif-, Effektivverdienste und Lohndrift Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 200 20 202 203 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Tarifverdienste 2 0,8 0,8,0,2 2,7 2,0,6,7 2,7 2,4 Effektivverdienste 3 0,6 0,7,0,3 2,3 3,4 0,2 3,0 3,5 2,5 Lohndrift 4 0,2 0, 0,0 0, 0,4,4,4,3 0,8 0, Gesamtwirtschaft; 2 Tariflohn- u. -gehaltsniveau einschl. Nebenvereinbarungen (Weihnachts- u. Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen) je Stunde; 3 Löhne u. Gehälter je Stunde; 4 Abweichungen der Löhne u. Gehälter je Stunde von den Tarifverdiensten auf Stundenbasis Quellen: Deutsche Bundesbank, StBA 20

Bruttoinlandsprodukt 2. Jahr Bruttoinlandsprodukt Bruttonationaleinkommen Abschreibungen Produktionsu. Importabgaben, abzgl. Subventionen in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Volkseinkommen Reales Bruttoinlandsprodukt Kettenindex: 2005 = 00 99.534,6.54,6 2, 3,4.27,2 84,2 995.848,5.832,6 263,2 45,5.423,9 88,5 2000 2.047,5 2.025,9 30,3 83,6.540,9 97, 2005 2.224,4 2.249,6 328,0 207,9.73,7 00,0 200 2.495,0 2.549,4 380,2 247,0.922,2 06,8 20 2.609,9 2.668,9 39, 265,8 2.02,0 0,4 202 2.666,4 2.730, 402, 273,7 2.054,3, 203 2.737,6 2.804,6 408,9 276,8 2.8,8,6 Veränderung des BIP gegenüber Vorjahr in Prozent in jeweiligen Preisen BIP je Einwohner preisbereinigt in jeweiligen Preisen preisbereinigt in Euro Index: 2005 = 00 99.. 9.86 86,8 992 7,4,9 20.453 87,8 993 2,9,0 20.903 86,3 994 5,0 2,5 2.888 88,2 995 3,7,7 22.636 89,4 996,4 0,8 22.895 89,8 997 2,0,7 23.30 9,2 998 2,5,9 23.890 93,0 999 2,,9 24.367 94,6 2000 2,4 3, 24.92 97,4 200 2,7,5 25.527 98,7 2002,4 0,0 25.850 98,5 2003 0,7 0,4 26.024 98, 2004 2,2,2 26.64 99,3 2005,3 0,7 26.974 00,0 2006 4,0 3,7 28.093 03,8 2007 5,0 3,3 29.52 07,4 2008,9, 30.24 08,7 2009 4,0 5, 28.998 03,4 200 5, 4,0 30.57 07,7 20 4,6 3,3 3.94,3 202 2,2 0,7 32.550,9 203 2,7 0,4 33.346 2, Quelle: StBA 2

2.2 Entstehung des Bruttoinlandsprodukts Jahr Erwerbstätige Produktivität (reales BIP je Erwerbstätigen) in.000 Index: 2005 = 00 in Stunden Arbeitszeit je Erwerbstätigen Arbeitsvolumen (Erwerbstätige) in Milliarden Stunden Produktivität Reales (reales BIP je Bruttoinlandsprodukt Erwerbstätigenstunde) Index: 2005 = 00 Kettenindex: 2005 = 00 99 38.72 84,8.552 60, 78,2 84,2 995 37.802 9,3.529 57,8 85,4 88,5 2000 39.382 96,.47 57,9 93,5 97, 2005 38.976 00,0.43 55,8 00,0 00,0 2006 39.92 03,.424 55,8 03,6 03,7 2007 39.857 04,7.422 56,7 05,4 07, 2008 40.348 04,6.422 57,4 05,3 08,3 2009 40.372 99,.382 55,8 02,7 02,7 200 40.587 02,6.404 57,0 04,5 06,8 20 4.52 04,5.405 57,8 06,4 0,4 202 4.608 04,.393 58,0 06,9, 203 4.84 04,0.388 58, 07,2,6 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992,4 3,3 0,8 0,6 2,5,9 993,3 0,3, 2,4,4,0 994 0, 2,5 0, 0,2 2,7 2,5 995 0,4,3, 0,7 2,4,7 996 0, 0,9,,2 2,0 0,8 997 0,,9 0,4 0,5 2,3,7 998, 0,7 0,4 0,7,,9 999,5 0,4 0,5,0 0,9,9 2000,7,3,4 0,3 2,7 3, 200 0,3,2,2 0,9 2,5,5 2002 0,6 0,6 0,8,4,4 0,0 2003 0,9 0,5 0,4,2 0,9 0,4 2004 0,3 0,9 0,0 0,3 0,9,2 2005 0, 0,8 0,4 0,5,2 0,7 2006 0,6 3, 0,5 0, 3,6 3,7 2007,7,5 0,,6,7 3,3 2008,2 0, 0,0,2 0,, 2009 0, 5,2 2,8 2,7 2,5 5, 200 0,5 3,5,6 2,2,8 4,0 20,4,9 0,,5,8 3,3 202, 0,4 0,9 0,2 0,5 0,7 203 0,6 0, 0,4 0,2 0,3 0,4 Quelle: StBA 22

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts: Inland 2.3 Jahr Private Konsumausgaben in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Sonstige Anlagen 2 Konsumausgaben des investitionen Ausrüstungs- Staates Bauinvestitionen Vorratsveränderungen 99 882,6 288,9 53,7 90,7 2,4 2,2 995.066,5 358, 29,8 259, 6, 8,0 2000.95,0 389,6 76,9 239,7 23,0 7,0 2005.307,0 47,3 6,2 98,9 24,4 0,3 200.435, 487,2 70,6 237, 27,4 2,5 203.572,4 533,0 70,9 27,3 30,0 3,7 preisbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 3,2 5,3 3, 0,4 0,7. 993 0,5 0,2 4,4,9 7,0. 994,8 2,8, 7, 6,6. 995,8 2,2 2,3,8 6,. 996, 2,4 2,7 2,7 8,. 997 0,8 0,6 5,0,4 4,8. 998,2 2,2,5 0,8 2,3. 999 2,4 0,9 8,7,2 3,8. 2000 2,0,4 0,7 2,9 5,8. 200,3 0,4 2,9 4,4 5,0. 2002 0,6,2 7,6 5,8,0. 2003 0,3 0,4 0, 2,4,5. 2004 0,4 0,6 4,4 4, 5,0. 2005 0,2 0,3 5,6 3,4 6,0. 2006,5 0,9,7 5,3 9,0. 2007 0,2,4 0,5 0,3 7,3. 2008 0,8 3,2 2,9 0,7 6,2. 2009 0,2 3,0 22,7 3,2 2,9. 200,0,3 0,0 3,2 2,3. 20 2,3,0 5,8 7,8 5,. 202 0,8,0 4,0,4 3,4. 203 0,9 0,7 2,4 0, 3,0. Anteil am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Prozent 99 57,5 8,8 0,0 2,4 0,8 0,8 995 57,7 9,4 7,0 4,0 0,9 0,4 2000 58,4 9,0 8,6,7, 0,8 2005 58,8 8,8 7,2 8,9, 0,0 200 57,5 9,5 6,8 9,5, 0, 203 57,4 9,5 6,2 9,9, 0,5 Konsumausgaben der Privaten Haushalte u. der Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck; 2 vorwiegend immaterielle Anlagegüter (z. B. Computersoftware) Quelle: StBA 23

2.4 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts: Ausland Jahr Exporte Importe Außenbeitrag Insgesamt Waren Dienstleistungen Insgesamt Waren Dienstleistungen in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro 99 394,4 34,9 52,5 400,2 325,6 74,6 5,8 995 438,9 380,8 58,0 427,9 332,9 94,9,0 2000 683,6 59,3 92,2 677,3 530,6 46,6 6,3 2005 99, 790,6 28,5 803, 634,6 68,5 6,0 200.88,6.004,4 84,2.048,4 847,7 200,7 40,2 202.38,0.72,6 208,4.223, 994,4 228,8 57,9 203.385,5.69, 26,4.2,8 977,8 234,0 73,7 preisbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 0,6 0,2 3,2 2,8,9 6,6. 993 6,0 6,5 2,5 6,5 9,0 3,2. 994 8, 9,3 0,7 8,5 8,7 7,6. 995 6,5 6,5 6,4 7,0 7, 7,0. 996 6,4 5,8 0,6 4,4 4,2 5,3. 997,5,3 2,3 8,6 8,9 7,6. 998 7,7 8,2 4,5 9,5,0 4,. 999 5,8 5,8 5,3 8,6 8,3 9,5. 2000 3,2 3,5,6 0,5 0,6 0,0. 200 6,4 6,4 6,4,2 0,4 4,4. 2002 4,2 3,4 9,7,2 0,4 3,8. 2003 2,5 3, 0,9 5,5 6,8,0. 2004 0,7 0,8 0,2 8,2 8,7 6,5. 2005 7,7 7,6 8,3 6,2 6,9 3,6. 2006 3, 2,8 4,9,8 3,7 4,8. 2007 8,0 8,5 5,0 5,4 5,7 4,2. 2008 2,8 2,3 6,2 3,4 3,7 2,0. 2009 3,0 5,6 2,9 7,8 8,4 5,. 200 5,2 6,9 6,7 2,5 4, 6,6. 20 8,0 8,7 4,0 7,4 8,2 3,9. 202 3,2 2,9 5,,4 0,6 5,4. 203 0,8 0,3 3,6 0,9 0,8,5. Anteil am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Prozent 99 25,7 22,3 3,4 26, 2,2 4,9 0,4 995 23,7 20,6 3, 23, 8,0 5, 0,6 2000 33,4 28,9 4,5 33, 25,9 7,2 0,3 2005 4,3 35,5 5,8 36, 28,5 7,6 5,2 200 47,6 40,3 7,4 42,0 34,0 8,0 5,6 202 5,8 44,0 7,8 45,9 37,3 8,6 5,9 203 50,6 42,7 7,9 44,3 35,7 8,5 6,3 Quelle: StBA 24

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2.5 Jahr Insgesamt Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Information, Öffentliche Finanzierung, u. sonstige 2 Vermietung, Dienstleister Unternehmensdienstleister 99.393,4 7,0 42,0 84,9 227,5 362,9 280,3 995.672,0 8,3 424,7 6, 264,7 490,9 357,3 2000.84,5 20,5 464,6 97,3 296, 560,0 403, 2005 2.006,4 6, 506,2 8,7 326,7 628,6 447,2 200 2.235,2 7,8 573,6 02, 326,3 703,0 52,3 203 2.454,0 9,3 625,5 5,8 355,6 774,8 563, preisbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992,9, 2,8 7,0 0,7 4,0 4,6 993, 0,9 6,9 0,5 2,2 5,2 0,2 994 2,2 27, 2,7 5,7,6,7 2,3 995 2,0 2,7 0,2 3,3,4 3,9,7 996,0 3,4 2,2 4,9 0,3 4,9 2,3 997 2,0 0,7 3,,9,4 2,6,6 998 2,0 2,2, 2,7 2,8 3,,3 999,7 8,7 0,8 0,,3 3,8,5 2000 3,5 3, 6,3 2,3 3,9,6,9 200,8 4,3, 5,8 4,2 3,5 0,0 2002 0,3 0,8,9 3,6 0,0 2,4 0,9 2003 0,2 3,0 0,9 4,5,0 2,0 0,3 2004,6 33,9 4,3 3,2 2,6 0,2 0,3 2005 0,8 9,3,8 3,6 3,2 0,5 0,8 2006 3,8 5, 6,8 0,2 4,8 3,3,4 2007 3,9 35,4 5,0 0,8,8 5,7,0 2008,2 6,3,9 0,2 2,4 2, 2,9 2009 5,6 4,4 6,6 5,4 2,5 2,2 0,8 200 4,4 5,0 6,5 8,7 4,9,6,7 20 3,3 22,5 5,5 4,6 2,7 3,9,3 202 0,8,6 0,4 2,4 0,6 2,0,0 203 0,5 0,2 0,0 0,4 0,9 0,9 0,0 Anteil an der Wertschöpfung in jeweiligen Preisen in Prozent 99 00,0,2 30,2 6, 6,3 26,0 20, 995 00,0, 25,4 6,9 5,8 29,4 2,4 2000 00,0, 25,2 5,3 6, 30,4 2,9 2005 00,0 0,8 25,2 4, 6,3 3,3 22,3 200 00,0 0,8 25,7 4,6 4,6 3,5 22,9 203 00,0 0,8 25,5 4,7 4,5 3,6 22,9 Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau, Steine/Erden, Energie/Wasser, ohne Baugewerbe; 2 u. a. Häusliche Dienste, Kultur, Freizeit Quelle: StBA 25

2.6 Dienstleistungen 99 2000 200 202 203 Anteil an der Gesamtwirtschaft in Prozent Bruttowertschöpfung, Dienstleistungen insgesamt 62,5 68,4 69,0 68,7 69,0 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 6,3 6, 4,6 4,6 4,5 Handel 0,2 0,2 9, 9,0 8,9 Verkehr u. Lagerei 4,7 4,2 3,9 3,8 3,8 Information u. Kommunikation 3,6 4,2 4,0 4,0 3,9 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste 22,4 26,2 27,4 27,2 27,6 Banken u. Versicherungen 4,5 4,4 4,6 4,0 4,0 Grundstücks- u. Wohnungswesen 8,8 0,9 2,0 2, 2,2 Unternehmensnahe Dienste 9, 0,9 0,9,,5 Öffentliche u. sonstige Dienstleister 20, 2,9 22,9 22,9 22,9 Öff. Verw., Verteid., Sozialvers., Erzieh., Unterricht 0,8, 0,8 0,7. Gesundheits- u. Sozialwesen 5, 6,4 7,5 7,7. Sonst. Dienstleister (u. a. Häusl. Dienste, Kultur, Freizeit) 4,2 4,5 4,6 4,6 4,6 Erwerbstätige, Dienstleistungen insgesamt 60,9 69,4 73,8 73,6 73,8 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 22,4 23,3 23, 23,0 22,9 Handel 4,3 5, 4, 4,0 3,9 Verkehr u. Lagerei 5,5 4,8 4,8 4,8 4,9 Information u. Kommunikation 2,7 3,0 3,0 3,0 3,0 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste 0, 4, 6,8 7, 7,2 Banken u. Versicherungen 3, 3,3 3,0 2,9 2,8 Grundstücks- u. Wohnungswesen 0,6,,,, Unternehmensnahe Dienste 6,4 9,7 2,7 3, 3,3 Öffentliche u. private Dienste 25,7 29,0 3,0 30,6 30,6 Öff. Verw., Verteid., Sozialvers., Erzieh., Unterricht 2,9 3,0 2,9 2,3. Gesundheits- u. Sozialwesen 7,0 9, 0,6 0,9. Sonst. Dienstleister (u. a. Häusl. Dienste, Kultur, Freizeit) 5,8 7,0 7,5 7,4 7,3 99-00 2000-0 200-2 202-3 jahresdurchschnittliche Veränderung in % Reale Bruttowertschöpfung, Dienstleistungen insgesamt. 2,6,3 2, 0,7 Handel, Verkehr, Gastgewerbe.,2,2,6 0,9 Handel.,2,3 0,7 0,8 Verkehr u. Lagerei.,,6 2,6 0,8 Information u. Kommunikation. 5,8 3,6 5,2,2 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienste. 3,5, 2,6,2 Banken u. Versicherungen.,6, 2,0 4,7 Grundstücks- u. Wohnungswesen. 4,6 2, 2,5 0,9 Unternehmensnahe Dienste. 3,4 0,9 3,0 3,5 Öffentliche u. sonstige Dienstleister.,9,0, 0,0 Öff. Verw., Verteid., Sozialvers., Erzieh., Unterricht., 0,2 0,. Gesundheits- u. Sozialwesen. 4, 2,6 2,7. Sonst. Dienstleister (u. a. Häusl. Dienste, Kultur, Freizeit)., 0,6 0,8 0,9 Gesamtwirtschaft (alle Wirtschaftsbereiche).,7,2 2,0 0,5 Produktivität (auf Erwerbstätigenbasis) Dienstleistungen. 0,9 0,3 0,9 0,0 Gesamtwirtschaft (alle Wirtschaftsbereiche).,5 0,9 0,8 0, Ursprungsdaten: StBA 26

Investitionsstruktur 2.7 in Milliarden Euro Investitionen 202 Anteil in Prozent Anteilsveränderung 99 bis 202 in Prozentpunkten Ausrüstungsinvestitionen 75,0 37,2 5,9 Maschinen 58,0 2,3 2,3 Fahrzeuge 46,8 9,9 0,2 DV-Geräte, elektrische u. optische Erzeugnisse 25,3 5,4 2,9 Reparatur, Instandhaltung u. Installation 3,2 2,8 0, Elektrische Ausrüstungen 0,6 2,2 0,3 Sonstige 2 8,3,8 0,4 Möbel 7,3,6 0,7 Metallerzeugnisse 5,6,2 0,0 Bauinvestitionen 266, 56,6 3, Wohnbauten 54,7 32,9 6,2 Hochbau 72,9 5,5,6 Tiefbau 38,5 8,2,5 Immaterielle Anlageinvestitionen 3 29,4 6,3 2,6 Nutztiere, Nutzpflanzungen 0, 0,0 0,2 Bruttoanlageinvestitionen 470,6 00,0. nachrichtlich: Leasing-Investitionen 48,5 0,3. Von Maschinen u. Ausrüstungen (einschl. Wartung); 2 sonstige Maschinen u. Geräte sowie anderweitig nicht genannte Waren; 3 Computerprogramme, Urheberrechte usw. Quellen: Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen, ifo, StBA 27

2.8 Bruttoanlageinvestitionen von Unternehmen und Staat Jahr Insgesamt Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Sonstige Anlagen Unternehmen 2 Staat Unternehmen 2 Staat in jeweiligen Preisen, in Milliarden Euro Unternehmen 2 Staat 99 356,8 47,5 6,2 58,0 32,7,4,0 995 405,0 25,0 4,8 225,2 33,9 4,8,3 2000 439,6 7,7 5,2 207,6 32, 2,4,6 2005 384,5 56,3 4,9 74,3 24,7 22,6,8 200 435, 64, 6,5 204,0 33, 25,5 2,0 203 472,2 63, 7,8 238,3 33, 28,,9 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 8,7 2,4 8,3 7,6 4,9,5 8,3 993,7 3,6 2, 7,2 0,4 4,2 3,8 994 5,4,0 2,2 0,7, 6,6 7,4 995 0,8,5 6,4 2,2 0,6 4,8 8,6 996,3,7 2,5 3,2 3,0 7,2 0,0 997 0,6 4,6,5 0,7 7,4 5,4 7, 998 3,0 9, 6,,2 0,5 0,4 5,9 999 3, 6,2,0 0,3 6,6 0,0 6,3 2000 2,9,3 3,2 2,7 0,3 5,2 7,2 200 4, 4,7 4,4 5,0 0,9 3,5 0,6 2002 7, 9,5,3 6,5 3,4 2, 3, 2003 2,5 2,4,8,7 6,6 2,3 4,2 2004 0,0 3,5 0,8,7 9,4 2,6 0,6 2005 0,7 4,6 2,7 2,2 5, 3,9 2,3 2006 8,7 0,7 4,3 7,5 8,4 6,0,7 2007 7,2 0,3 6,7 4,9 9, 3,4 8,8 2008 2,6 2,0 3,2,9 7,8 4,7 2,0 2009, 24,0 25,9 3,0 4,4 3,6,0 200 6,5 0,9 4,6 5, 0,6,9,6 20 8,8 6,3 5,7 2, 4,8 4,5 4, 202 0,6 3,9 9,6 2,4 8,0 3,3 6,4 203 0,4 2,6 3,5,7 3,7 2,3, Anteil an den Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen in Prozent 99 00,0 4,4,7 44,3 9,2 3,2 0,3 995 00,0 30,9,2 55,6 8,4 3,7 0,3 2000 00,0 39,,2 47,2 7,3 4,9 0,4 2005 00,0 40,6,3 45,3 6,4 5,9 0,5 200 00,0 37,7,5 46,9 7,6 5,8 0,4 203 00,0 34,5,6 50,5 7,0 6,0 0,4 Vorwiegend immaterielle Anlagegüter (z. B. Computersoftware); 2 Unternehmen einschl. der privaten Unternehmen im Sektor Private Haushalte u. Private Organisationen ohne Erwerbszweck Quelle: StBA 28

Leasing 2.9 Jahr Leasing-Investitionen Leasing-Quote 2 Insgesamt Leasing- Gesellschaften 3 in Milliarden Euro Hersteller-Leasing- Gesellschaften in Prozent 2009 42,6 20,0 22,6 5, 200 45,6 2, 24,5 5, 20 48,6 2, 27,5 5,0 202 4 48,5 20, 28,4 5,3 203 5 48,5 9,8 28,7 5,4 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 2009 22,0 26,9 7,0. 200 7,0 5,5 8,4. 20 6,5 0,0 2,2. 202 4 0,2 4,6 3,2. 203 5 0,0,5,. Insgesamt Produzierendes Gewerbe Leasing-Kundensegmente Handel u. Verkehr 6 Dienstleistungssektor Staat Private 7 Haushalte Anteil in Prozent 2009 00,0 27,5 22,2 33,3 3, 3,9 200 00,0 28,2 22, 3,7 7,2 0,8 20 00,0 28,6 24,5 3,6 4,0,3 202 4 00,0 29,2 22, 33,9 3,7, 203 8 00,0 29,7 22,0 33,5 4,2 0,6 Fahrzeuge Mobilien Produktionsmaschinen Büromaschinen inkl. EDV Leasing-Güterarten Sonstige Ausrüstungen Anteil in Prozent Produktionsgebäude 9 Immobilien Geschäfts-, Bürogebäude, Handelsobjekte 2009 66,2 0,6,8 7,0,9 2,5 200 65,5 9,5 0, 5,8 3,0 6, 20 69,5 0,5 8,8 6,7 2,2 2,3 202 4 70,9 0,7 8,5 5,9 2,3,7 203 8 69,6, 9, 6,0 2,2 2,0 Neugeschäft der Leasing-Gesellschaften; 2 Anteil des Leasings an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen (ohne Wohnungsbau); 3 bankennahe u. mittelständische Leasing-Gesellschaften; 4 vorläufig; 5 anhand von Planangaben berechnet; 6 einschl. Nachrichtenübermittlung; 7 Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, sonstige Dienstleistungen; 8 Schätzung; 9 Hallen, sonstige Bauten, komplette Anlagen Quellen: Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen, ifo 29

2.0 Brutto- und Nettoanlagevermögen Brutto- Netto- Modernitätsanlagevermögen zu grad 2 Wiederbeschaffungspreisen Kapitalintensität 3 in Milliarden Euro in Prozent in.000 Euro 20 99 20 Alle Wirtschaftsbereiche 4.20,5 8.42,4 63,3 59,3 345, Land-, Forstwirtschaft, Fischerei 295,8 46,8 53,0 49,6 438,9 Produzierendes Gewerbe.899,4 956,3 56,5 50,4 87,2 davon: Bergbau 3,3 3,5 49,3 43, 422,3 Verarbeitendes Gewerbe 960,7 456,5 52,7 47,5 34, davon: Ernährungsgewerbe u. Tabakverarbeitung 07,2 49,9 5,3 46,5 23,3 Textil- u. Ledergewerbe 9,0 7, 45,9 37,4 7,2 Holzgewerbe (ohne Möbelherstellung) 5, 7,0 48,9 46,5,6 Papiergewerbe 3,7 4,5 56,0 45,7 228,0 Druckgewerbe 2, 9,6 55,8 45,3 07,2 Kokerei, Mineralölverarbeitung usw. 5,7 7,4 44,3 47, 562, Chemische Industrie 9,7 42,2 52,0 46,0 279,5 Pharmaindustrie 26,7 3,6 49,5 5, 203,5 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren 45,6 22,4 57,0 49, 9,4 Glasgewerbe, Steine u. Erden 37,2 6,4 5,7 44,2 6,0 Metallerzeugung u. -bearbeitung 24, 60, 49,4 48,4 08,9 Herstellung v. DV-Geräten, Elektrotechnik 06,9 50,7 55,6 47,5 23,5 Maschinenbau 08,2 5,8 53,6 47,8 05,6 Fahrzeugbau 7,0 85,2 56,8 49,8 75,5 Sonstiges Verarbeitendes Gewerbe 39,6 8,7 53,0 47,2 7,2 Energie-, Wasserversorgung 820, 44,9 64, 53,9.680,6 Baugewerbe 87,3 44,5 54,8 5,0 36,0 Dienstleistungen 2.006,4 7.38,2 65,3 6,0 395,8 davon: Handel, Verkehr, Gastgewerbe.082,9 623,5 59,4 57,6 3,9 Information u. Kommunikation 228,3 08,3 59,9 47,4 88,2 Kreditinstitute, Versicherungen 26,7 49,7 68,4 57,2 27,8 Wohnungsvermietung 7.76,8 4.620,2 68,8 64,4 6.09,4 Unternehmensdienstleister 663,4 370,6 56,0 55,9 23,5 Öffentliche Dienstleister 2.260,7.258,2 6,3 55,7 236,4 Sonstige Dienstleistungen 332,5 87,8 65,3 56,5 09,7 Bestände am Jahresende; 2 Nettoanlagevermögen in Prozent des Bruttoanlagevermögens; 3 Kapitalstock je Erwerbstätigen ( Kosten eines Arbeitsplatzes ) Quelle: StBA 30

Struktur des Kapitalstocks 20 2. Ausrüstungen zu Wiederbeschaffungspreisen in Milliarden Euro Anteil in Prozent zu Wiederbeschaffungspreisen in Milliarden Euro Bauten Anteil in Prozent Alle Wirtschaftsbereiche (ohne Wohnungsvermietung) 2.38,4 00,0 4.706,3 00,0 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei 02,5 4,4 93,3 4, Produzierendes Gewerbe 895,6 38,6.003,8 2,3 davon: Bergbau 24,3,0 6,9 0, Verarbeitendes Gewerbe 689,7 29,7 27, 5,8 davon: Ernährungsgewerbe u. Tabakverarbeitung 69,9 3,0 37,4 0,8 Textil- u. Ledergewerbe 9,8 0,4 9,2 0,2 Holzgewerbe (ohne Möbelherstellung) 9,5 0,4 5,6 0, Papiergewerbe 23,2,0 8,5 0,2 Druckgewerbe 6,3 0,7 4,8 0, Kokerei, Mineralölverarbeitung usw. 2,6 0,5 3, 0, Chemische Industrie 67,2 2,9 24,5 0,5 Pharmaindustrie 8,7 0,8 8,0 0,2 Herstellung von Gummi- u. Kunststoffwaren 34,5,5, 0,2 Glasgewerbe, Steine u. Erden 25,9,,3 0,2 Metallerzeugung u. -bearbeitung 92,2 4,0 3,9 0,7 Herstellung von DV-Geräten, Elektrotechnik 78,7 3,4 28,2 0,6 Maschinenbau 72,6 3, 35,7 0,8 Fahrzeugbau 35,3 5,8 35,6 0,8 Sonstiges Verarbeitendes Gewerbe 23,4,0 6,2 0,3 Energie-, Wasserversorgung 33,0 5,7 687,2 4,6 Baugewerbe 48,6 2, 38,6 0,8 Dienstleistungen (ohne Wohnungsvermietung).320,4 57,0 3.509,2 74,6 davon: Handel, Verkehr, Gastgewerbe 384,2 6,6 698,6 4,8 Information u. Kommunikation 8,0 5, 0,3 2,3 Kreditinstitute, Versicherungen 29,,3 232,7 4,9 Unternehmensdienstleister 53,6 22,9 3,9 2,8 Öffentliche Dienstleister 2,8 9, 2.048,9 43,5 Sonstige Dienstleistungen 45,8 2,0 286,8 6, Bestände am Jahresende Quelle: StBA 3

2.2 Kapazitätsausnutzung in der Industrie Jahr Verarbeitendes Vorleistungsgüter Investitionsgüter Konsumgüter 3 Gewerbe 2 in Prozent 990 4 89,6 89, 88,8 9,7 995 84,8 83,5 86,8 82,2 2000 87,0 85,3 89,4 82,5 2005 84,6 82,8 87,5 79,6 2006 87,6 86,4 90,0 80,9 2007 89,0 87,3 92,0 8,8 2008 87,6 85,2 9,2 80,7 2009 72,0 70,2 7,5 77,4 200 80,6 8,0 79,4 79,8 20 86, 85, 88,0 80,7 202 84,0 82,3 86,4 79,8 203 83,4 82, 85,2 79,6 In Prozent der betriebsüblichen Vollausnutzung; saisonbereinigter Jahresdurchschnitt; 2 ohne Nahrungs- u. Genussmittelindustrie; 3 Gebrauchs- u. Verbrauchsgüter; 4 Westdeutschland; Vorleistungsgüter ohne Chemische Industrie; Investitionsgüter ohne Pkw Quelle: ifo 2.3 Investitionsziele Jahr Als Hauptziel ihrer Investitionen nannten Prozent der Unternehmen Kapazitätserweiterung Rationalisierung Ersatzbeschaffung 985 34 44 22 990 50 28 22 995 37 36 27 2000 57 9 24 2005 54 5 3 2006 56 5 29 2007 67 22 2008 64 0 26 2009 57 4 29 200 55 6 29 20 68 9 23 202 66 9 25 203 2 68 9 23 Westdeutschland; Verarbeitendes Gewerbe; mit dem Umsatz gewichtet; 2 geplant Frühjahr 204 Quelle: ifo 32

Beschäftigte in der Industrie 3. Jahr Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- Energiegüterproduzenten produzenten Beschäftigte in.000 West 2 2005 4.54,8.79,8.928,5 68,0 659,3 66,2 200 4.386,2.623,2.929,5 53,0 628,9 5,6 20 4.495,0.678,9.977,2 55,3 635,3 48,3 202 4.596,7.74,9 2.036,5 55,2 647,2 42,8 203 4.626,.72,7 2.070,9 50, 643,9 39,5 Ost 3 2005 562,7 230,4 82,6 9,2 20,7 9,8 200 62,7 248,7 2,3 9,0 24,4 9,4 20 647,3 268,5 22,6 9,8 27,8 9,6 202 663,9 273,0 232,3 20,2 28,7 9,7 203 665,5 270,9 235,3 9,5 29,9 9,8 D 2005 5.04,5.950,2 2.,2 87,2 779,9 76,0 200 4.998,9.87,9 2.40,8 72,0 753,2 60,9 20 5.42,3.947,4 2.98,8 75, 763, 57,9 202 5.260,6.987,9 2.268,7 75,5 776,0 52,6 203 5.29,6.992,6 2.306,2 69,6 773,9 49,3 Anteile in Prozent West 2 2005 00,0 37,9 42,5 3,7 4,5,5 200 00,0 37,0 44,0 3,5 4,3,2 20 00,0 37,3 44,0 3,5 4,, 202 00,0 37,3 44,3 3,4 4, 0,9 203 00,0 37,2 44,8 3,2 3,9 0,9 Ost 3 2005 00,0 40,9 32,5 3,4 2,4,7 200 00,0 40,6 34,5 3, 20,3,5 20 00,0 4,5 34,2 3, 9,7,5 202 00,0 4, 35,0 3,0 9,4,5 203 00,0 40,7 35,4 2,9 9,5,5 D 2005 00,0 38,2 4,4 3,7 5,3,5 200 00,0 37,4 42,8 3,4 5,,2 20 00,0 37,9 42,8 3,4 4,8, 202 00,0 37,8 43, 3,3 4,8,0 203 00,0 37,7 43,6 3,2 4,6 0,9 In Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten; 2 ohne Berlin-West; 3 einschl. Berlin Ursprungsdaten: StBA 33

3.2 Umsatz in der Industrie Jahr Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- Energiegüterproduzenten produzenten Umsatz in Milliarden Euro West 2 200.37,8 442,7 579,8 33, 83,6 78,7 20.460,8 496,5 642,0 35, 96,3 90,9 202.472,0 483,0 655,9 34,0 203,8 95,3 203.463,7 474,5 662, 32,7 206, 88,3 Ost 3 200 60,0 59,5 46,7 3,8 39,8 0, 20 78, 68,3 53,2 4,4 40,6,6 202 74,9 65,8 53,7 4,4 40,,0 203 73,9 64,6 53,2 4,4 40,8,0 D 200.477,8 502,2 626,6 36,9 223,4 88,8 20.638,8 564,8 695,3 39,5 236,9 02,4 202.646,9 548,8 709,6 38,4 243,8 06,3 203.637,6 539, 75,2 37, 246,9 99,3 Auslandsumsatz in Prozent des Gesamtumsatzes West 2 200 47,6 45,2 60,9. 30,0. 20 47,5 44,6 60,9. 30,5. 202 48,0 45,2 6,3 40,3 30,7 0,3 203 48,9 45,5 62,3 43, 3,0,9 Ost 3 200 34, 36,7 44,2. 24,4. 20 34,5 36,2 44,0. 25,6. 202 35,6 36,8 45,4 4,5 28,0 6,8 203 35,8 37,7 44,8 43, 28,4 5,4 D 200 46, 44,2 59,6 39,7 29,0 7, 20 46, 43,6 59,6 40,0 29,7 9,2 202 46,7 44,2 60, 40,5 30,3 9,9 203 47,6 44,5 6,0 43, 30,6, Umsatz je Beschäftigten in.000 Euro West 2 200 300,5 272,7 300,5 26,0 29,9.526,2 20 325,0 295,8 324,7 225,9 308,9.880,0 202 320,2 28,7 322, 29,2 34,8 2.223,4 203 36,4 275,6 39,7 27,8 320, 2.233,9 Ost 3 200 26, 239,4 22,2 200,5 39,8.080,7 20 275, 254,3 240,2 222,8 37,7.203,4 202 263,4 240,9 23,0 27,9 3,2.33, 203 26,3 238,3 225,9 224,0 34,.7,8 D 200 295,6 268,3 292,7 24,3 296,5.457,8 20 38,7 290,0 36,2 225,6 30,4.767,8 202 33, 276, 32,8 29, 34,2 2.02,9 203 309,5 270,5 30, 28,6 39, 2.0,9 In Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten; 2 ohne Berlin-West; 3 einschl. Berlin Ursprungsdaten: StBA 34

Lohn- und Gehaltssumme in der Industrie 3.3 Jahr Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- Energiegüterproduzenten produzenten Bruttolohn- u. -gehaltssumme in Milliarden Euro West 2 2005 84,3 67, 86,2 5,9 22,3 2,8 203 224,6 78,7 2,7 6,4 24,4 2,3 Ost 3 2005 6,7 6,8 5,8 0,6 3, 0,4 203 23,3 9,2 9, 0,7 3,9 0,5 D 2005 200,9 73,9 92,0 6,5 25,3 3,2 200 23,0 76,5 0,2 6,6 25,8 2,9 203 247,9 87,9 2,8 7,0 28,4 2,8 in Prozent des Umsatzes West 2 2005 5,2 7,0 6,3 8,0 3, 3,2 203 5,3 6,6 7,0 9,6,9 2,6 Ost 3 2005 2,3 4,5 5,4 6,3 8,0 4,4 203 3,4 4,2 7, 4,9 9,6 4,4 D 2005 4,9 6,8 6,2 7,9 2, 3,3 200 4,4 5,2 6, 8,0,6 3,2 203 5, 6,3 7,0 9,0,5 2,8 Bruttolohn- u. -gehaltssumme je geleistete Arbeitsstunde in Euro West 2 2005 26,5 25, 29,6 23,6 2,8 30,2 203 3,8 29,6 36, 29,0 24,6 40,0 Ost 3 2005 7,9 7,7 9,4 7,9 5,3 25,9 203 2,7 2,0 24,0 20,3 8,6 34, D 2005 25,5 24, 28,6 22,9 20,7 29,7 200 27,6 26,0 3,3 25,5 2,7 32,8 203 30,5 28,4 34,7 27,9 23,5 38,8 Bruttolohn- u. -gehaltssumme je Beschäftigten pro Jahr in Euro West 2 2005 40.57 39.003 44.68 35.68 33.77 43.08 203 48.540 45.697 54.433 42.603 37.944 58.788 Ost 3 2005 29.609 29.428 32.08 29.949 25.489 39.074 203 35.068 33.868 38.707 33.3 30.220 48.646 D 2005 39.363 37.872 43.585 34.632 32.490 42.509 200 42.605 40.860 47.257 38.502 34.274 47.322 203 46.846 44.089 52.828 4.533 36.647 56.77 In Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten; 2 ohne Berlin-West; 3 einschl. Berlin Quelle: StBA 35

3.4 Produktionsindex für das Produzierende Gewerbe Jahr Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Insgesamt Vorleistungs- Investitions- Gebrauchs- Verbrauchs- güterproduzenten Index: 200 = 00 Bauhauptgewerbe 99 85,3 03,4 77,6 76,5 39,6 96,5 8,0 2000 9,8 98,6 87,7 85,8 20,5 94,4 88,7 200 9,2 97,6 86,7 87,4 9,8 93,4 88,8 2002 89,9 95,6 86,0 86,3 09,4 93,0 87,7 2003 90, 94,2 86,4 87,2 03,3 92,5 88,0 2004 93,4 95,6 90,6 9,6 04,6 93,8 92,0 2005 95,8 98,2 92,9 95,7 03,9 97, 95, 2006 00,8 00,8 99,4 0,5,5 98,7 00,6 2007 06,5 04,0 06, 09,6 2,4 02,4 06,8 2008 07, 02,7 06,4 2,2 08,6 0,6 07,9 2009 90,5 96,9 86,9 88,3 9,3 97,9 89,3 200 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 20 07, 02,2 07,3 2,4 04,6 0,7 08,5 202 06, 99,8 04,5 3,2 00,5 99,6 07,3 203 05,8 99,8 04, 3,4 99,7 99,9 07,2 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 992 0,4,9 0,5 2,2 3,9,3,5 200 0,7 0,9,,9 0,6,0 0,2 2002,4 2, 0,8,2 8,7 0,5,2 2003 0,2,4 0,4,0 5,6 0,5 0,3 2004 3,7,4 5,0 5,,3,4 4,5 2005 2,5 2,8 2,5 4,5 0,7 3,5 3,4 2006 5,3 2,6 7,0 6,0 7,3,7 5,8 2007 5,6 3,2 6,7 8,0 0,8 3,7 6,2 2008 0,6,2 0,3 2,4 3,4 0,8,0 2009 5,5 5,7 8,3 2,3 5,9 3,6 7,3 200 0,5 3,2 5, 3,2 9,5 2, 2,0 20 7, 2,2 7,4 2,4 4,6,7 8,5 202 0,9 2,4 2,6 0,8 3,9 2,0, 203 0,3 0, 0,4 0,2 0,8 0,3 0, Originalwerte Quelle: StBA 36

Jahr Index der Erzeugerpreise 3.5 Gewerbliche Erzeugnisse Insgesamt ohne Energie Vorleistungs- Investitions- Konsum- nachrichtlich: güter Verarbeitendes Gewerbe Index: 200 = 00 960 33,2.. 27,9. 35,3 965 35,4.. 3,9. 37,7 970 37,8.. 37,0. 40,4 975 5,2.. 5,4. 53,9 980 62,.. 62,4. 64,9 985 75,8.. 74,9. 76,9 990 76,6.. 84,5. 79,7 995 8,4 88,2 86,4 92,6 86, 85, 2000 82,7 89,5 86,2 95, 88,4 88,0 2005 9,2 94, 9,4 97,6 94,2 93,6 2006 96,2 95,9 95, 97,7 95,3 95,8 2007 97,4 98, 98,7 98,3 97,0 98,0 2008 02,8 00,5 0,3 99,2 00,7 0,0 2009 98,5 98,2 96,0 00,0 99,5 97,6 200 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 00,0 20 05,3 03,6 05,6 0,2 03,5 04,2 202 07,0 04,7 05,8 02,2 06,3 05,7 203 06,9 05,0 04,6 03,0 08,4 05,7 Veränderung in Prozent, Jahresdurchschnitt o. gegenüber Vorjahr 960 965,3.. 2,7.,3 965 970,3.. 3,0.,4 970 975 6,3.. 6,8. 5,9 975 980 3,9.. 4,0. 3,8 980 985 4,.. 3,7. 3,5 985 990 0,2.. 2,4. 0,7 990 995,2..,8.,3 995 2000 0,3 0,3 0,0 0,5 0,5 0,7 2000 2005 2,0,0,2 0,5,3,2 2005 200,9,2,8 0,5,2,3 2005 4,3,5 2,7 0,5,3 2,3 2006 5,5,9 4,0 0,,2 2,4 2007,2 2,3 3,8 0,6,8 2,3 2008 5,5 2,4 2,6 0,9 3,8 3, 2009 4,2 2,3 5,2 0,8,2 3,4 200,5,8 4,2 0,0 0,5 2,5 20 5,3 3,6 5,6,2 3,5 4,2 202,6, 0,2,0 2,7,4 203 0, 0,3, 0,8 2,0 0,0 Vor 995 Westdeutschland Quelle: StBA 37

3.6 Industrie nach Betriebsgrößenklassen Jahr Betriebe mit Beschäftigten 99 00 249 250 499 500 999.000 u. m. Insgesamt Betriebe West 200 25.902 6.26 2.267 963 55 35.944 20 25.567 6.500 2.3.009 583 35.970 202 25.857 6.54 2.338.026 588 36.350 Ost 200 6.865.374 343 3 48 8.743 20 6.895.437 387 27 49 8.895 202 6.903.442 404 22 53 8.924 D 200 32.767 7.635 2.60.076 599 44.687 20 32.462 7.937 2.698.36 632 44.865 202 32.760 7.983 2.742.48 64 45.274 Beschäftigte in.000 West 200.087,3 967,8 790,3 646,9.46,7 4.954,0 20.087,5.004,7 80, 675,3.532,6 5.0,2 202.099,8.008,6 80,8 689,2.568,2 5.76,6 Ost 200 27,4 209,7 7, 76,0 87,4 76,6 20 272,9 27,8 30,8 86,2 92, 799,9 202 273,2 28,0 37,0 82, 98,4 808,8 D 200.358,7.77,5 907,5 722,9.549, 5.75,6 20.360,5.222,6 93,9 76,5.624,7 5.90,2 202.373,0.226,6 947,8 77,3.666,6 5.985,4 Anteil an den Beschäftigten in Prozent West 200 2,9 9,5 6,0 3, 29,5 00,0 20 2,3 9,7 5,7 3,2 30,0 00,0 202 2,2 9,5 5,7 3,3 30,3 00,0 Ost 200 35,6 27,5 5,4 0,0,5 00,0 20 34, 27,2 6,3 0,8,5 00,0 202 33,8 27,0 6,9 0,2 2,2 00,0 D 200 23,8 20,6 5,9 2,6 27, 00,0 20 23, 20,7 5,8 2,9 27,5 00,0 202 22,9 20,5 5,8 2,9 27,8 00,0 Anteil am Umsatz in Prozent West 200 3,5 6, 4,7 3,6 42, 00,0 20 3,3 5,9 4,4 4,0 42,4 00,0 202 3, 5,5 5,0 3,3 43,0 00,0 Ost 200 23,8 25,5 7,9 3,7 9, 00,0 20 23,0 25, 7,8 5,3 8,9 00,0 202 23,2 24,7 7,8 4,4 9,9 00,0 D 200 4,7 7,2 5,0 3,6 39,4 00,0 20 4,4 6,9 4,8 4,2 39,7 00,0 202 4,2 6,6 5,3 3,4 40,5 00,0 Jeweils September Quelle: StBA 38