1 Die Kostenartenrechnung



Ähnliche Dokumente
Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen

Grundbegriffe des Rechnungswesen

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Kostenrechnung Übung

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Erfolgsposten Beurteilung betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd , periodenfremd betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd

7.3 Kostenartenrechnung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Ü b u n g s a u f g a b e n

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Stundensatzkalkulation

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gewinnvergleichsrechnung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Technischer Fachwirt:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

1. Weniger Steuern zahlen

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

ERP-System WYM Handbuch. Finanzbuchhaltung Sonderprogramme

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Modul 4 Kostenrechnung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

SS 2014 Torsten Schreiber

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Technische Analyse der Zukunft

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Sichere Wege. finanziellen. Freiheit. Van K. Tharp, D. R. Barton, Jr. p Steve Sjuggerud DEROAKTIONÄR

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Der Kälteanlagenbauer

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.2 Wie bauen Sie Ihre Erfolgsrechnung auf?

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Transkript:

1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2 Wege und Probleme der Kostenerfassung Woher bekommt die Kostenrechnungsabteilung das Zahlenmaterial? Aus der VuG-Rechnung der Finanzbuchhaltung (Fibu)! Da aber die Kostenrechnung und somit die Kostenrechnungsabteilung andere Aufgaben hat (im Wesentlichen ist das die Ermittlung der Selbstkosten) als die Finanzbuchhaltung (mit der zentralen Aufgabe, alle Ein- und Ausgaben zu erfassen) ergeben sich zwangsläufig Probleme bei der Übernahme der Zahlen: Die Zahlen können unterschiedlich hoch sein (Abschreibungen z.b.) oder dürfen gar nicht übernommen werden (weil es gar keine Kosten sind, z.b. Kursverluste aus Spekulationsgeschäften) oder Kosten müssen erfaßt werden, die in der Finanzbuchhaltung gar nicht vorkommen (kalkulatorische Zinsen, kalkulatorischer Unternehmerlohn z.b.). Diese Probleme werden in dem Kapitel Kostenartenrechnung analysiert und gelöst! 1.2.1 Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Kosten In der VuG-Rechnung sind sämtliche Aufwendungen der vergangenen Periode erfaßt worden. Bei genauem Hinsehen handelt es sich dabei um betriebliche Aufwendungen und nicht betrieblich bedingte Aufwendungen. Beispiele für typische betriebliche Aufwendungen: - Materialverbrauch - Lohnzahlungen - Abschreibungen (AfA - Absetzung für Abnutzung) Beispiele für typische nicht betriebliche Aufwendungen: - Kursverluste aus Wertpapierverkauf - Verluste aus Verkauf von Anlagevermögen 1.2.2 Der Begriff Aufwendungen: Unter Aufwendungen versteht man den gesamten Werteverzehr (Güter, Dienste, Steuern, Abgaben) in einer Periode, dabei sind zwei Arten von Aufwendungen zu unterscheiden:

Betriebsbezogene Aufwendungen: Unternehmensbezogene (neutrale) Aufwendungen Kosten Nichtkosten 1.3 Der Begriff Kosten Wenn Aufwendungen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem eigentlichen Betriebszweck stehen, handelt es sich um Kosten. Sie fallen an, um die Leistungserstellung (Produktion) und Leistungsverwertung (Absatz) zu erzielen. Solche Aufwendungen können aus der Fibu als Kosten unmittelbar in die Kosten- und Leistungsrechnung übernommen werden 1.4 Die Aufgabe der Kostenartenrechnung - erweiterte Erkenntniseinsicht - Da die Kostenrechnung die Aufgabe hat, sämtliche Kosten in einem Betrieb zu ermitteln und sie (zunächst) von den Zahlen der Fibu ausgeht, muß sie zuerst einmal die nicht betriebliche bedingten Aufwendungen aus den Gesamtaufwendungen herausfiltern.

abgrenzrech.xls abgrrech 20.01.2004 Rechnungskreis I Rechnungskreis II VuG Abgrenzung (Filter) 1 und 2 BE (KOR) Zweckaufwand (z.b.materialverbr. Grundkosten Lohnaufwand) Zweckertrag Grundleistungen (Umsatzerlöse) Neutrale Aufw. betriebsfremd herausfiltern Nichtkosten periodenfremd Neutraler E. (z.b.mieterträge) herausfiltern Nichtleistung Anderskosten Kalkulatorische (Abschreibungen) übernehmen Kosten (Zinsen) als neutr.aufw. anders berechnen Nichtaufwand Zusatzkosten (kalk.untlohn) Jahresüberschuß Neutraler Gewinn Betriebsgewinn

1. Die Kostenartenrechnung...180 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung...180 1.2 Wege und Probleme der Kostenerfassung...180 1.2.1 Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Kosten...180 1.2.2 Der Begriff Aufwendungen:...180 1.3 Der Begriff Kosten...181 1.4 Die Aufgabe der Kostenartenrechnung - erweiterte Erkenntniseinsicht -...181 1.4.1 Übungsaufgabe zur Festigung des Kostenbegriffs:...181 1.4.2 Lösung...181 1.5 Neutrale (unternehmungsbezogene) Aufwendungen...182 1.5.1 Der Begriff neutrale Aufwendungen...182 1.5.2 Übungsaufgabe neutrale Aufwendungen...182 1.5.3 Übungsaufgabe Kostenartenrechnung in Form einer Ergebnistabelle - Einführungsbeispiel...183 1.6 Kostenarten, die nicht aus der Fibu übernommen werden können...184 1.6.1 Die Anderskosten...184 1.6.2 Aufwandslose Zusatzkosten...186 1.7 Die Abgrenzung (Schnittstelle) zwischen Fibu und Kostenrechnung...187 1.8 Zusammenfassung Kostenartenrechnung...190 1.8.1 Neutrale Aufwendungen...190 1.8.2 Kosten <> Aufwendungen...190 1.8.3 Kosten, die nicht aus der Fibu übernommen werden...191 1.9 Das Unternehmer- oder Unternehmungsrisiko...191 1.10 Übungen zur Kostenartenrechnung...191 1.10.1 Die erweiterte Ergebnistabelle, Übung 1...191 1.10.2 Die erweiterte Ergebnistabelle, Übung 2...192 1.11 Die kalkulatorischen Kosten im einzelnen...194 1.11.1 Die kalkulatorischen Abschreibungen...194 1.11.2 Die Kalkulatorischen Zinsen...194 1.11.3 Der kalkulatorische Unternehmerlohn...196 1.11.4 Übungsaufgabe betriebsnotwendiges Kapital und kalkulatorische Zinsen...196 1.12 Die Erträge in der Kostenrechnung...198 1.12.1 Begriff Ertrag...198 1.12.2 Zwei Arten von Erträgen...198 1.12.3 Die betriebsbezogenen Erträge (Leistungen)...199 1.12.4 Unternehmungsbezogene (neutrale) Erträge...199 1.12.5 Überblick: Erträge und Leistungen...199 1.13 Überblick Kostenartenrechnung...199

1.14 Fragen und Übungen zum Thema Kostenartenrechnung...200 1.15 Übungen aus Abschlußprüfungsaufgaben...201 1.15.1 Abgrenzungsrechnung zwischen Fibu und Kostenrechnung...201 1.15.2 Kostenartenrechnung, Ergebnistabelle (Abgrenzungsrechnung)...202