Lars Range. Unbenannt-5 1 19.06.2012 10:56:07. Gabelstapler sicher fahren. Lehrbuch für Ausbildung und Unterweisung



Ähnliche Dokumente
Ganz sicher oben arbeiten!

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Umgang mit Gabelstaplern

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Die Gesellschaftsformen

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg Frankfurt

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Leichte-Sprache-Bilder

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Was ist das Budget für Arbeit?

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Behandlungspflege für Pflegehelfer - Das Arbeits- und Prüfungsvorbereitungsbuch

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

1. Weniger Steuern zahlen

Kurse und Termine erstes Halbjahr 2016

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Das Leitbild vom Verein WIR

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Guide DynDNS und Portforwarding

Wie oft soll ich essen?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

PHPNuke Quick & Dirty

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Alles Gute zum Hausbau!

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Erklärung zum Internet-Bestellschein

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Partnerportal Installateure Registrierung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Alle gehören dazu. Vorwort

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Transkript:

Lars Range Unbenannt-5 1 19.06.2012 10:56:07 Gabelstapler sicher fahren Lehrbuch für Ausbildung und Unterweisung

Vorwort Aus dem Transport- und Lagergeschehen der Betriebe sind Gabelstapler nicht wegzudenken. Sie sind auf ihrem Gebiet unschlagbar. Der Mensch als Bediener dieser Flurförderzeuge übernimmt jedoch die Verantwortung für ihren gefahrlosen Einsatz. Dieser kann nur durch qualifizierte Ausbildung und strikte Einhaltung bestehender Vorschriften und Regeln gewährleistet werden. Sie finden in diesem Lehrbuch eine unkomplizierte und praxisorientierte Begleitliteratur für die Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer. Um die Anschaulichkeit zu erhöhen, haben wir in dieser Auflage kurze Videos integriert. Hierfür benötigen Sie einen QR-Code-Reader (z.b. barcoo, QR Droid) auf Ihrem Handy / Tablet und eine aktive Internet- Verbindung. Durch Scannen des Codes wird das jeweilige Video auf dem Gerät aufgerufen. Desktop-Nutzer können das Video auch über Eingabe des bit.ly-links im Browser abrufen. Video Gabelstapler bit.ly/1co99om Die Inhalte entsprechen dem Musterlehrplan aus den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen (DGUV Grundsatz 308-001, ehem. BGG 925). Das Buch soll für künftige Gabelstaplerfahrer das Fundament für die theoretische Ausbildung sein. Die Bilder und Grafiken erleichtern Ihnen das Verstehen des Beschriebenen und unterstützen die Vorbereitung auf die Prüfung. Wie alle technischen Erzeugnisse unterliegen auch Gabelstapler dem technischen Fortschritt. So werden Gabelstapler in großer Vielfalt, ihrem Einsatzzweck entsprechend und in unterschiedlichsten Größen hergestellt. Auf dem Gabelstapler-Markt findet man außerdem eine Vielzahl verschiedenster Steuerungs- und Bedienelemente, die hier nicht alle erläutert werden können. Die aufgeführten und gezeigten Beispiele können nur einen Ausschnitt aus der gängigen Praxis widerspiegeln. Für Anregungen und Hinweise aus der Praxis sind Verfasser und Verlag stets dankbar. Und nun viel Spaß beim Lesen. Lars Range

4 Inhalt Inhalt 1 Alles, was Recht ist... 5 1.1 Rechtliche Grundlagen... 5 1.2 Eignung, Ausbildung... 7 1.3 Fahrerausweis, Fahrauftrag... 8 1.4 Betriebsanleitung... 9 1.5 Betriebsanweisung... 9 2 Unfallgeschehen... 10 2.1 Statistik... 11 2.2 Unfallbeispiele... 12 3 Aufbau und Funktion... 14 3.1 Gabelstapler... 14 3.2 Andere Flurförderzeuge... 15 3.3 Lenkung... 17 3.4 Kraftübertragung... 18 3.5 Fahrersicherheit... 19 3.6 Anbaugeräte... 19 4 Antriebsarten... 21 4.1 Elektroantrieb... 21 4.2 Verbrennungsmotor... 23 4.3 Alternative Antriebskonzepte... 25 5 Standsicherheit... 26 5.1 Schwerpunkt... 27 5.2 Einfluss der Anbaugeräte... 29 5.3 Standfläche... 30 5.4 Fahrmanöver... 30 5.5 Bodenbeschaffenheit... 31 5.6 Bereifung... 32 5.7 Achskonstruktion... 33 5.8 Verhalten bei Gefahr... 34 6 Gabelstapler in Betrieb... 35 6.1 Fahrgeschwindigkeit... 35 6.2 Gabelstapler verlassen... 36 6.3 Gefährdung Dritter... 37 6.4 Steigung und Gefälle... 40 7 Prüfung des Gabel - staplers... 41 7.1 Tägliche Prüfung... 41 7.2 Regelmäßige Prüfung... 43 8 Umgang mit Last... 44 8.1 Lastaufnahme... 44 8.2 Gewicht und Schwerpunkt... 44 8.3 Lastaufnahmemittel... 45 8.4 Unpalettierte Last... 45 8.5 Zustandsprüfung... 45 8.6 Last- und Fahrerschutz... 46 8.7 Regale... 47 8.8 Stapel... 47 8.9 Sichtbehinderung... 48 8.10 Be- und Entladen... 49 8.11 Hängende Lasten... 50 8.12 Gefahrstoffe... 51 9 Sondereinsätze... 52 9.1 Arbeitsbühne... 52 9.2 Öffentlicher Verkehr... 54 9.3 Ziehen von Anhängern... 55 9.4 Bewegen von Waggons... 55 9.5 Tiefkühlbereich... 56 9.6 Feuerflüssige Massen... 57 10 Verkehrswege und -regeln... 58 10.1 Innerbetriebliche Regeln... 58 10.2 Zustand der Fahrbahn... 59 10.3 Besondere Fahrwege... 60 10.4 Engstellen... 60 10.5 Regalgänge... 61 10.6 Gleisanlagen... 61 11 Praktische Ausbildung, Prüfung... 62 11.1 Praktische Ausbildung... 62 11.2 Prüfung... 63

1 Alles, was Recht ist 5 1 Alles, was Recht ist Beim Bewegen von Lasten und beim Einsatz von Maschinen lassen sich Gefährdungen nicht vermeiden. Werden jedoch Regeln eingehalten, so können die Gefährdungen in Grenzen gehalten werden. Der Einsatz von Flurförderzeugen, also auch Gabelstaplern, ist eindeutig geregelt. Neben den rechtlichen Grundlagen, die als Rahmen anzusehen sind, muss der Mensch als Ausführender einer Aufgabe eine entsprechende Qualifikation nachweisen. Außerdem muss er beauftragt und angewiesen werden, um mit einem Gabelstapler arbeiten zu dürfen. Im Folgenden werden die drei Hauptbausteine rechtliche Grundlagen, Eignung und Ausbildung sowie Fahrauftrag erläutert. 1.1 Rechtliche Grundlagen Zur Gewährleistung des sicheren Einsatzes von Gabelstaplern ist es notwendig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen und einzuhalten. Sie wirken sich auf die Gabelstapler selbst, den Betreiber und den Fahrer aus. Bei Zuwiderhandlungen werden Straf- und Bußgeldvorschriften angewendet. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen sind in folgenden Regelwerken verankert: Vorschriften ( DGUV Vorschrift ), Regeln ( DGUV Regel ), Informationen ( DGUV Information ) und Grundsätze ( DGUV Grundsatz ) der gesetzlichen Unfallversicherung DIN-Normen und VDI-Richtlinien (als Stand der Technik) Gesetze, Verordnungen und technische Regeln Ausgewählte Regelwerke Vorschriften für den Betreiber Bereits der Hersteller von Gabelstaplern hat eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben zu beachten. Ein großer Teil der Vorschriften richtet sich aber auch an den Betreiber, also den Unternehmer oder einen mit der Verantwortung Beauftragten wie z. B. den Fahrer. Der Betreiber hat sicherzustellen: Die Einhaltung der Bestim mungen zur Arbeitssicherheit bzw. ihre Durchführung Die Bereitstellung persönlicher Arbeitsschutzausrüstung für die Arbeitnehmer Die Durchführung regelmäßiger Unterweisungen der Arbeitnehmer über die Gefahren, die bei ihren Tätigkeiten auftreten kön-

32 5 Standsicherheit Fahrbahnbeschaffenheit Ist die Fahrbahn quer zur Fahrt richtung geneigt, muss die Geschwindigkeit gedrosselt werden. Es darf nicht plötzlich und abrupt gebremst werden, da die Gewichtskraft bei quer geneigter Fahrbahn nicht mehr mittig wirkt. Gleise und Torschienen dürfen nur vorsichtig überquert werden. Um das Springen des Gabelstaplers und der Last zu vermeiden, sollten solche Schwellen schräg überfahren werden. Gabelstapler haben wenig Bodenfreiheit. Bei Bodenunebenheiten oder Vertiefungen ist deshalb darauf zu achten, dass der Stapler oder die Ladung nicht aufsetzen kann. Auf losem Untergrund muss besonders die Masse des Gabelstaplers berücksichtigt werden. Er kann sich schnell im Boden eindrücken. In jedem Fall ist die Standsicherheit gefährdet. Deshalb: Augen auf und Fahrbahn lesen! 5.6 Bereifung An die Gabelstaplerbereifung (Luft- oder Vollreifen) werden von Herstellern und Betreibern hohe Anforderungen gestellt: Hohe Tragfähigkeit bei kleinen Abmessungen Große Standsicherheit, um die Kippgefahr weitgehend auszuschalten Übernahme der Federungsfunktion Geringer Rollwiderstand, um Energie zu sparen Hohe Laufleistung, für niedrige Kosten Große Pannensicherheit, um auch scharfkantige Gegenstände ohne Reifenschaden überfahren zu können Chemische Beständigkeit (ölund säurebeständig) Wirtschaftlichkeit, als Verhältnis der Reifeneigenschaften zum Anschaffungspreis Bereifung Der Reifenzustand muss vom Fahrer regelmäßig überprüft werden. Bei Luftreifen muss insbesondere der vorgeschriebene Reifeninnendruck eingehalten werden. Die entsprechenden Werte sind am Gabelstapler und in der Betriebsanleitung angegeben.

6 Gabelstapler in Betrieb 35 6 Gabelstapler in Betrieb Sollen Gabelstapler in Betrieb genommen werden, so muss dafür ein Fahrauftrag vorliegen. Außerdem müssen neben den Betriebsanleitungen und der Betriebsanweisung (siehe Punkte 1.3 1.5) folgende Regeln eingehalten werden. schaft hergestellt werden. Um ein plötzliches heftiges Bremsen zu vermeiden, muss besonnen gehandelt und eine Reflexreak tion vermieden werden. 6.1 Fahrgeschwindigkeit Die maximale Fahrgeschwindigkeit kann in der Betriebsanweisung festgelegt werden (z. B. mit feuerflüssigen Massen nur Schrittgeschwindigkeit). Die Geschwindigkeit muss an Last, Fahrbahn und Umgebungsbedingungen angepasst werden. Gefahren erkennen Folgen bei abruptem Bremsen Beim abrupten Bremsen kann es leicht passieren, dass die Last verrutscht und der Gabelstapler seine Standsicherheit verliert. Typischer Einsatz Vorausschauendes Fahren ist erforderlich, um die Geschwindigkeit rechtzeitig anpassen zu können. Bei Wahrnehmung einer Gefahr muss unbedingt Bremsbereit- Verlorene Last Die Gefahr der Lastverschiebung ist unabhängig von der Masse der Last. Sie hängt von der Reibung zwischen den Gabelzinken und der Last ab und kann immer auftreten, wenn an der Last Beschleunigungskräfte wirken.