Kapazitätenaufbau Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika

Ähnliche Dokumente
BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

FONA International: Innovation und Umsetzung

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

B360 education partnerships

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Wissens- und Technologietransfer durch die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Sustainable Management of River Oases Along the Tarim River. SuMaRiO. Nachhaltiges Management von Flussoasen entlang des Tarimflusses/China

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

First Climate AG IT Consulting und Support. Energieeffiziente IT im Office und im Serverraum / Rechenzentrum AUDIT REVISION BERATUNG

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Grundlagen Innovationsmanagement

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Das Patentverwertungskonzept NRW

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Europäische Projektfinanzierung: CREATIVE EUROPE

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Deutsches Forschungsnetz

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens

Förderperiode EFRE

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Modellvorhaben

ERASMUS Mundus II

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage Wuppertaler Kreis e.v.

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Es geht auch ohne Dualen Master

Transkript:

A. Manschadi M. Finckh Kapazitätenaufbau Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika - BMBF-Kooperation mit Afrika - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Rainer Müssner Referat Globaler Wandel

Stärkung der Rolle Deutschlands in einer globalen Wissensgesellschaft Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung - Ca. 90% des globalen Wissens wird außerhalb Deutschlands produziert. Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft & Forschung. Die Bundesregierung ist bereit, global mehr Verantwortung zu übernehmen. Akademische Nachwuchsförderung muss international unterstützt werden. BMBF Stärkung wissenschaftlicher Kapazitäten findet mit afrikanischen Partnern in Afrika statt.

BMBF-Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA) Zentrale Aktionsfelder des Rahmenprogramms: Globale Verantwortung Internationale Vernetzung Erdsystem und Geotechnologien Klima und Energie Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcen Gesellschaftliche Entwicklungen Querschnittsthemen: Landmanagement, Ökonomie und Nachhaltigkeit sowie Forschungsinfrastrukturen ergänzt. Ziele: Konsequente Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und der Hightech-Strategie der BRG im Bereich Klimaschutz, Ressourcenschutz, Energie.

Internationale Partnerschaften für Klimaschutz- und Umwelttechnologien (CLIENT) Aufbau internationaler Partnerschaften in Forschung durch modellhafte Projekte: Entwicklung und Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutztechnologien Entwicklung und Ausbau von Dienstleistungen Förderung von Leitmarktentwicklungen Fokus der Forschungskooperationen: Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika sowie Vietnam.

Klimaschutz Themen von Client Verminderung der Emission von Treibhausgasen (insbes. CO2) Ressourcennutzung Rohstofferschließung und management, produktionsintegrierter Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Rohstoffsubstitution, Schließung von Stoffkreisläufen und Recycling Landmanagement Innovative Landnutzungsmethoden, Flächenrecyclingstechnogoien, angepasste technische Infrastruktursysteme, angewandte Fernerkundung, Geoinformationsdienstleistung Wassermanagement Regionales/urbanes Wasserressourcenmanagement, Energieund verbrauchsoptimierte Wasserinfrastrukturen, Gewässersanierungstechnologien, Planungsinstrumente

Maßnahmen von CLIENT Bedarfs- und handlungsorientierte Verbundprojekte Entwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher und angepasster Technologien Entwicklung von Prototypen oder pilothaften Anwendungen Integration von neuem Equipment in bestehende Einrichtungen Verbundprojekte müssen gemeinsam von der Wissenschaft und der Industrie finanziert werden WEB: http://www.fona.de

Megacities of tomorrow - Klima- und energieeffiziente Strukturen für die Megacities von morgen- Status Ca. 50 Mio. (+ 3 mio ) 9 Projekte (Energie, Mobilität, (Ab-)Wassermanagement, Urbane Landwirtschaft, Verkehrsmanagment) + Spezielles DAAAD Fachprogramm in dem 38 Doktoranden und Postdocs aus Vietnam, China, Indien, Äthiopien, Südafrika, Marokko und Peru gefördert werden. Urumqi Karaj/Teheran Shenyang Ürümqi Hefei Jiading Casablanca Karaj/Hastgerd i Shanghai Guadalajara Casablanca Hyderabad Mumbai Hyderabad Guangzhou Pune Addis Abeba Ho Chi Minh City City Addis Abeba Dar - es - Salaam Lima Recife Lima Gauteng Johannesburg (Johannesburg) WEB: www.future-megacities.org

Beispiel IGNIS: Nachhaltige Inwertsetzung von Siedlungsabfällen in Addis Abeba- Konzeptentwicklung zum Management von Siedlungsabfällen in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzagentur Addis Abeba (EPA). Kapazitätsaufbau im technischen Bereich und in der Organisation der Verwertung von Siedlungsabfällen zur Einkommensgenerierung. Anleitungsbücher und Videos zu technischen Verfahren und Arbeitssicherheit. Pilotvorhaben in den Laboren der EPA zur Stärkung der Praxiserfahrung in Studiengängen vor Ort.

Beispiel EnerKey: Energie als Schlüsselelement für ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Region Gauteng Kapazitätenaufbau für die Nutzung des im Vorhaben entwickelten EnerKey-Adviser. Schulprojekt EnerKey-Detektive Kooperation zwischen dem Pace College in Soweto und der Uhlandschule in Stuttgart Schulung für Schüler und sog. Energiebeauftragte einer lokalen NGO in Soweto; Nutzung von Lehrmaterial ( Klimakiste ).

Nachhaltiges Landmanagement Interaktion zwischen Landmanagement and Klimawandel: Landmanagementstrategien zur Verminderung von Treibhausgasen sowie Anpassung an den Klimawandel. Sozioökonomische Bedingungen und Konsequenzen für die Integration von Klimaschutzzielen. Interaktion von Landmanagement und Ökosystemfunktionen und - dienstleistungen: Entwicklung von Methoden für die Bewertung ökosystemarer Funktionen und Dienstleistungen. Quantifizierung der Abhängigkeit ökosystemarer Funktionen und Dienstleistungen von Biodiversität, Klimawandel und Landmanagement. Entwicklung sozio-ökonomischer Instrumente WEB: www.nachhaltiges-landmanagement.de/en

Geographische Lage der internationalen Projekte

Beispiel 1: Projekt SuLaMa: Partizipative Forschung zur Unterstützung des nachhaltigen Landmanagements in Süd-West Madagaskar Kapazitätenaufbau: Ausbildung von einheimischen Studenten und Doktoranden Know-how Transfer in die Region (z.b. Workshops und Trainingsmaßnahmen mit lokalen Akteuren) Einrichtung eines Umweltinformationssystems Entwicklung lokaler Zertifizierung und Identifikation alternativer Einkommensquellen ( local labelling ) Zielgruppen: Lokale Bevölkerung, regionale Interessensgruppen, Universitäten, Madagassische Regierungsorgane und NGOs sowie die internationale Gemeinschaft.

M. Pröpper M. Finckh Beispiel 2: The Future Okavango Forum for Integrated Resource Management (FIRM) -> Forum für Planung und wechselseitiges Lernen Unterstützung der akademischen Ausbildung in afrikanischen Partnerländern (BSc/MSc/PhDs) Para-Ökologen-Programm -> Überbrückung der Kluft zwischen Wissenschaftlern und ländliche Gemeinschaften Field work in Angola Gemeinsame Filmprojekte (partizipativer Ansatz) landnutzer sind bei Forshcungn & Monitoring beteiligt WEB: www.future-okavango.org FIRM meeting in Namibia

Ziel GLOWA Globaler Wandel & Hydrologischer Kreislauf Entwicklung von Decision Support Systems (DSS) für die Sicherung eines regionalen nachhaltigen Wassermanagements unter Berücksichtigung globaler Umweltveränderungen und sozioökonomischer Rahmenbedingungen. DSS werden gemeinsam mit lokalen Interessensgruppen und Akteuren entwickelt. Förderzeitraum Begin der Förderung: 2000 Gesamtbudget des GLOWA Programms: ~ 80 Mio. Förderdauer der afrikanischen Projekte: bis 2011 WEB: www.glowa.org/index.php

GLOWA Geographische Lage der Projekte GLOWA Danube Integrative Technologien, Szenarien und Strategien für Veränderungen des Wasserkreislaufs im Donaueinzugsgebiet GLOWA Elbe Einflüsse des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft in der Elbe- Region GLOWA IMPETUS Integrierter Ansatz für ein effizientes Management von Wasser in Westafrika GLOWA Jordan River Globaler Wandel und integriertes Wassermanagement im Einzugsgebiet des Jordanflusses GLOWA Volta Nachhaltige Wassernutzung, alternative Landnutzung, Niederschlagsentwicklung und Wasserbedarf im Volta- Becken

Kapazitätenaufbau im Rahmen der Afrikaprojekte von GLOWA Volta und IMPETUS Ausbildung von PhD- and Master-Studenten (Burkina Faso, Ghana, Marokko and Benin). Aufbau institutioneller Kapazitäten: Z.B., Unterstützung bei der Etablierung der Regionalen Volta Basin Authority (technische Unterstützung sowie Entwicklung von Instrumenten für Entscheidungsprozessen für nachhaltiges Wasser- und Landmanagement). Photo: Unterricht zur Wasserqualitätsmessungen für Schüler in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Boussole Verte. Quelle: S. Giertz

17 BIOTA AFRICA Biodiversity Monitoring Transect Analysis in Afrika Ziele: Biodiversität und die Diversität von Ökosystemen sind unentbehrlich für das menschliche Wohlergehen. BIOTA AFRICA lieferte wissenschaftlich gesicherte Daten und Informationen für: Ein besseres Verständnis von Auswirkungen menschlicher Handlungen auf die Biodiversität. Biodiversitätserhaltungsmaßnahmen. Maßnahmen zur Förderung von Einkommensgenerierung. Projektdauer: 2001 2011 Budget: 54 mio

18 Kapazitätenaufbau im Programm BIOLOG AFRICA (2010) Deutschland Partnerländer PostDocs PhDs Masters,.. Paraökologen Koordinatoren,.. BIOTA PT-DLR UF August 2011 200 160 120 80 40 0 40 80 120 160 200

SPACES - SCIENCE PARTNERSHIPS FOR THE ASSESSMENT OF COMPLEX EARTH SYSTEM PROCESSES Das SPACES-Programm zielt auf die Durchführung von wissenschaftlichen Kooperationsprojekten im südlichen Afrika ab. Fokus ist die Formulierung wissenschaftsbasierter Empfehlungen für das Erdsystem-Management und die nachhaltige Nutzung verschiedener Ökosystemdienstleistungen der Region sichern. Erforscht werden: Wechselwirkungen zwischen Geosphäre, Atmosphäre und Ozean Interaktionen zwischen Land und Meer sowie Biosphäre und Atmosphäre Start der Modelprojekte ist für Okt. 2012 vorgesehen!

Kapazitätenaufbau in SPACES Das erste der zwei Scholarship-Programme für die Erlangung von Master's Degrees startete 2011. 14 Studenten aus dem südlichen Afrika nehmen an Master Degree-Programmen an deutschen Universitäten teil. In 2011 nahmen mehr als 30 Studenten und Nachwuchswissenschaftler an einem Trainingsprogramm an Bord des deutschen Forschungsschiffs Maria Sybille Merian teil. Ein Stipendienprogramm für PhD-Kandidaten wird aufgebaut. Stipendien-Programme von SPACES werden von DAAD koordiniert.

Regionale wissenschaftliche Kompetenzzentren für Klimawandel und angepasstem Landmanagement in West- und im südlichen Afrika BMBF

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Rainer Müssner (rainer.muessner@bmbf.bund.de) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)