LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR MAGAZIN 18/19.

Ähnliche Dokumente
MAGAZIN 16/17 LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR.

folgenden professionellen Tätigkeit in die Lage versetzen, Architekturen im Städtischen Kontext

STÄDTISCHE ARCHITEKTUR URBAN ARCHITECTURE

STÄDTISCHE ARCHITEKTUR URBAN ARCHITECTURE

Unternehmensweite IT Architekturen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Online Learning in Management

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

Old People and Culture of Care.

Technische Universität Berlin

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR FILMHAUS BERLIN BACHELOR THESIS 12 ECTS + SEMINAR 3 ECTS

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Study Abroad Factsheet 2019/20

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Level 1 German, 2016

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Level 1 German, 2014

3. 5 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 wird das Wort Modulprüfungsleistungen durch das Wort Prüfungsleistungen

herzberg social housing complex green living

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

hiermit erhalten Sie die Evaluationsergebnisse Ihrer Lehrveranstaltung: Start up Engineering III.

Student Contact with Local Peers Abroad

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

Welcome Day MSc Economics

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 46. Jahrgang 4. Juli 2018 Nr. 25

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

NBl. HS MBWK Schl.-H. 2018, S. 3 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Sommerschule 2019 Summer School 2019

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about studying in Freiburg

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region

Syllabus Course description

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Munich Center for Technology in Society

Reitanlagen Reinhard Langfeld

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

hiermit erhalten Sie die Evaluationsergebnisse Ihrer Lehrveranstaltung: Applied Discrete Modelling.

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

M.A. Architektur Wahlpflicht- und Wahlmodule Modulprüfungen

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

Evaluationsstelle der Fakultät für BWL FIN 540 Corporate Finance I Vorlesung - Professor Ernst Maug, Ph.D. (342a HWS2012) Erfasste Fragebögen = 83

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Design-based research in music education

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Startwoche October 2, 2014

Syllabus Course description

TRANSCRIPT OF RECORDS

Mastervoorlichting 2011

Architektur und Städtebau studieren Master of Arts

631 English Teacher Conference

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Collaboration and Motivation in Social Networks

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Austrian Studies. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

B.A. Architektur FPSO 2018

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

vom Die bisherige Anlage 1 wird durch die dieser Änderungssatz beigefügten Anlage 1 ersetzt.

Mock Exam Behavioral Finance

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction

Wie funktioniert Mobilität in Bachelorstudiengängen?

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Integrated Natural Resource Management

Die Original-Evaluationsbögen werden zum Ende des Semesters vernichtet.

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Transkript:

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR MAGAZIN 18/19 www.lsa.ar.tum.de

Inhalt. Contents Über Lehre. Approach 3 Bachelor Programm. Bachelor s study program 5 Master Programm. Master s study program 9 Mentoren Programm. Mentoring program 13 Studio. Studio 15 www.lsa.ar.tum.de 21

Über Lehre Stadt der Dichte Der Lehrstuhl für Städtische Architektur beschäftigt sich in allen Planungsmaßstäben mit den Bedingungen der Architektur der zeitgenössischen Stadt und der damit einhergehenden Entwicklung zukunftsfähiger Stadtkonzepte. Alle Lehrformate (Vorlesung, Projektarbeit, Seminararbeit, Wochen- und Tagesexkursionen) tragen zur Entwicklung architektonischer Leitbilder der Stadt der Dichte bei. Städtische Architektur wird in erster Linie in ihrer konkreten dreidimensionalen Form als komplexes menschliches Artefakt analysiert, verstanden und fortgeschrieben. Die Kenntnis von Theorie und Geschichte von Architektur und Stadt unterstützt dabei die Entwicklung architektonischer und stadträumlicher Projekte. Ziel der Projekt- und Seminararbeit ist die Aneignung einer methodisch fundierten Kenntnis der Entwicklungsparameter zur Gestalt städtischer Architektur und städtischen Raumes auf der Ebene der Gesamtstadt, des Quartiers, des Gebäudes und des Details. Die gewonnenen Kriterien unterstützen den Entwurfsprozess in urbanen Situationen. Approach The Dense Urban City The Chair of Urban Architecture examines the conditions of architecture in contemporary cities at all scales and the associated development of sustainable urban concepts for tomorrow s cities. Teaching at the chair takes the form of lectures, project work, seminars, day trips and week-long field trips and focuses on examining and developing architectural models for The Dense Urban City. Urban architecture, although experienced first and foremost in its three-dimensional form, is understood, analyzed and reconceived as a complex, man-made artifact. Knowledge of the history and theory of architecture and the city in turn informs the development of architectural and urban design projects. The aim of project and seminar work is to acquire a methodological understanding of the parameters that shape the development of urban architecture and urban space at the level of the city as a whole, the neighborhood, the building, and its details. These criteria form the foundation for designing in urban situations. 5 Exkursion nach Chicago, Field trip to Chicago

6

Bachelor Das städtische Haus Der Schwerpunkt theoretischer wie entwerfender Auseinandersetzung im 7. und 8. Semester (BA) liegt in der Reflektion der Bedeutung des Alltäglichen in der Architektur der Stadt. Die Wirkkraft alltäglicher Architekturen bestimmt im Wesentlichen das Gesicht der Stadt. Sie fördert ihren Charakter und ihre Eigenheit. Anhand ausgewählter Fallbeispiele, u.a. in München, Berlin, Hamburg, Wien, Rom, Paris und Chicago werden die Lehrformate sich diesem komplexen Kulturphänomen auf den Ebenen der Stadtform, der Raumform, der Gebäudeform und dem Detail nähern. Die Erarbeitung des Entwurfsprojektes für das Städtische Haus findet abhängig vom konkreten Thema entweder in der im Fokus liegenden Großstadt statt, oder als Typologietransfer in München. Bachelor Building in the City The focus of theoretical study and design exploration in the 7th and 8th semesters of the bachelor s study program lies in reflecting on what constitutes the everyday architecture of the city. The nature of everyday architecture defines the face of cities and lends them their specific character and identity. Using selected cases studies, for example from Munich, Berlin, Hamburg, Vienna, Rome, Paris, and Chicago, the course examines this complex cultural phenomenon at the levels of urban form, spatial form, building form, and building details. Depending on the respective semester topic, the design project for a building in the city will be located either in the respective chosen metropolitan city or a typological model from that city will be transfered to a site in Munich. 7 Edifício Louveira, Vilanova Artigas, São Paulo

Bachelor Programm Wintersemester: Programm Sommersemester: Lernen von der Stadt München Lernen von einer ausgewählten Großstadt. Projektarbeit 5 (9 ECTS) / Thesis (12+3 ECTS) Erarbeitung eines eigenständigen, architektonischen Entwurfs für ein städtisches Haus in München mit Vertiefung eines im Fokus der Aufgabe liegenden Teilbereiches des Hauses.. WP / W BA Städtische Architektur (3 ECTS) Theoretische Grundlagenarbeiten, räumliche und typologische Analysen und Entwurfsübungen zu Themen des städtischen Hauses in München.. Vorlesung Begleitende Vorlesungsreihe zum Thema des Semesters.. Tagesexkursionen Besuche von Baustellen und Bauten entwurfsrelevanter Gebäudetypen.. Intensivseminar Zwei- bis dreitägige Klausur zur Intensivierung der Projektarbeit.. Projektarbeit 5 (9 ECTS) / Thesis (12+3 ECTS) Erarbeitung eines eigenständigen und architektonischen Entwurfs für ein städtisches Haus entweder als Typologietransfer in München oder in der im Fokus liegenden Großstadt (2014 Paris, 2013 Chicago, 2012 Wien) mit Vertiefung eines Teilbereiches des Hauses.. Vorlesung Begleitende Vorlesungsreihe zum Thema des Semesters.. Reise Exkursion in die im Fokus liegende Großstadt.. Intensivseminar Zwei- bis dreitägige Klausur zur Intensivierung der Projektarbeit. 8 Lehrangebot Bachelor Sommer-/ Wintersemester

Bachelor Winter semester program: Summer semester program: Learning from the City of Munich Learning from a selected metropolitan city. project work 5 (9 ECTS) / thesis (12+3 ECTS) Development of an independent architectural design proposal for a building in the city of Munich including the detailed elaboration of a key aspect of the building.. WP / W BA Urban Architecture (3 ECTS) Theoretical groundwork, spatial and typological analyses, and design exercises on the topic of building in the city of Munich.. lecture Accompanying lecture series on the topic of the semester.. project work 5 (9 ECTS) / thesis (12+3 ECTS) Development of an independent architectural design proposal for an urban building, either as a typological model transferred to the city of Munich, or in the chosen metropolitan city of the semester (2014 Paris, 2013 Chicago, 2012 Vienna) including the detailed elaboration of a key aspect of the building.. lecture Accompanying lecture series on the topic of the semester.. field trip field trip to the chosen metropolitan city.. day trips Visits to building sites and typologically relevant buildings.. intensive seminar Two or three day intensive project retreat.. intensive seminar Two or three day intensive project retreat. 9 Bachelor s study program winter and summer semesters

Master Der städtische Sonderbau Der Schwerpunkt theoretischer wie entwerfender Auseinandersetzung im 1. bis 3. Semester (MA) liegt in der Reflektion der Bedeutung des Besonderen in der Architektur der Stadt. Komplexe städtische Architekturen, wie das Hochhaus, großmaßstäbliche Geschosswohnungsbauten, Bauten der Gemeinschaft, Bauten für Lehre und Forschung, Bauten für Freizeit und Sport, u.a. werden hinsichtlich ihrer typologischen, räumlichen und gestalterischen Musterbildung überprüft und fortgeschrieben. Projektbegleitende Seminare lehren handwerkliche Fähigkeiten, Darstellungs- und Arbeitsmethoden. Die Erarbeitung des Entwurfsprojektes für den Städtischen Sonderbau findet abhängig vom konkreten Thema entweder in der im Fokus liegenden Großstadt statt oder als Typologietransfer in München. Das Thema der Masterthesis kann in Absprache mit dem Lehrstuhl frei gewählt werden. Master Special Urban Building Types The focus of theoretical study and design exploration in the first three semesters of the master s study program lies in reflecting on what constitutes special architecture in the city. The course examines the typological characteristics and spatial and formal patterns of special, more complex types of urban architecture such as high-rise buildings, large scale housing, public buildings, buildings for teaching and research, and for sport and recreation. The accompanying project seminars teach practical skills including presentation and working methods. Depending on the respective semester topic, the design project for a building in the city will be located either in the respective chosen metropolitan city or a typological model from that city will be transfered to a site in Munich. The topic of the master s thesis project can be chosen individually in consultation with the Chair of Urban Architecture. 11 Climat de Frace, Fernand Pouillon, Algier

Master Programm Wintersemester: Programm Sommersemester: Lernen von der Stadt München Lernen von einer ausgewählten Großstadt. Projektarbeit 1 (12 ECTS) und Projektbegleitendes Seminar (3 ECTS) Erarbeitung eines eigenständigen und architektonischen Projektes für einen städtischen Sonderbau in München mit Vertiefung eines im Fokus der Aufgabe liegenden Teilbereches des Hauses. Projektbegleitendes Seminar zur Vertiefung der Arbeitsmethodik.. Vorlesung Begleitende Vorlesungsreihe zum Thema des Semesters.. Tagesexkursionen Besuche von Baustellen und Bauten entwurfsrelevanter Gebäudetypen.. Intensivseminar Zwei- bis dreitägige Klausur zur Intensivierung der Projektarbeit.. Projektarbeit 1 (12 ECTS) und Projektbegleitendes Seminar (3 ECTS) Erarbeitung eines eigenständigen und architektonischen Projektes für einen städtischen Sonderbau in München oder in der im Fokus liegenden Großstadt (2014 Paris, 2013 Chicago, 2012 Wien) mit Vertiefung eines Teilbereiches des Hauses. Projektbegleitendes Seminar zur Vertiefung der Arbeitsmethodik.. Wahlmodule W MA Architektur und Stadt (6 ECTS) W MA Architektur und Werkzeug (6 ECTS) W MA Architektur und Referenz (6 ECTS) Seminare zur Lehre unterschiedlicher Gebäudetypologien, Darstellungs- und Analysemethoden.. Vorlesung Begleitende Vorlesungsreihe zum Thema des Semesters.. Reise Exkursion in die im Fokus liegende Großstadt.. Intensivseminar Zwei- bis dreitägige Klausur zur Intensivierung der Projektarbeit. 12 Lehrangabot Master Sommer-/ Wintersemester

Master Winter semester program: Summer semester program: Learning from the City of Munich Learning from a selected metropolitan city. project work 1 (12 ECTS) and accompanying project seminar (3 ECTS) Development of an independent architectural design proposal for a special building type in the City of Munich including the detailed elaboration of a key aspect of the building and an accompanying seminar with a supplementary in-depth study of the work topic.. lecture Accompanying lecture series on the topic of the semester.. day trips Visits to building sites and typologically relevant buildings.. intensive seminar Two or three day intensive project retreat.. project work 1 (12 ECTS) and accompanying project seminar (3 ECTS) Development of an independent architectural design proposal for a special building type in the City of Munich or in the chosen metropolitan city of the semester (2014 Paris, 2013 Chicago, 2012 Vienna) including the detailed elaboration of a key aspect of the building and an accompanying seminar with a supplementary in-depth study of the work topic.. elective modules W MA Urban Architecture (6 ECTS) W MA Architecture and Tools (6 ECTS) W MA Architecture and Reference (6 ECTS) Accompanying seminars on different building typologies and different presentation methods and analytical methodologies.. lecture Accompanying lecture series on the topic of the semester.. field trip ield trip to the chosen metropolitan city.. intensive seminar Two or three day intensive project retreat. 13 Master s study program winter and summer semesters

Mentorenprogramm Städtische Architektur Der Mentoren Master Städtische Architektur umfasst ein mit dem Mentor Professor Dietrich Fink auf den jeweiligen Studierenden abgestimmtes individuelles Studienprogramm. Kern des Studienprogramms ist die Integration in die Projekt- und Forschungsarbeit des Lehrstuhls, ergänzt durch mit dem Mentor abgestimmte Wahlmodule aus Bereichen der Fakultät für Architektur, der Technischen Universität München, der Ludwigs-Maximilian- Universität München und der Akademie der Bildenden Künste, München. Der Mentoren Master eröffnet den Studierenden die Chance, im Sinne des Modells akademischer Meisterklassen sich die fachliche und künstlerische Spezialisierung im Bereich Städtischer Architektur anzueignen. Mentoring Program Urban Architecture The Urban Architecture Mentoring Program is an optional master s program in which students can design their own individual curriculum in consultation with Professor Dietrich Fink as their mentor. A core aspect of the study program is the integration of students in project and research work at the chair, supplemented by elective modules agreed with the mentor from the Department of Architecture, the TU München, the Ludwigs-Maximilian- Universität München and the Academy of Fine Arts in Munich. The Mentoring Program gives students the opportunity to learn, in the manner of a master class, from the specific professional and artistic profile of the Chair of Urban Architecture. 15 Quartiere Le Baxie, Giuseppe Gambirasio, Giorgio Zenoni, Spotorno

Mentorenprogramm Städtische Architektur Semester 1 Semester 2 Projekt und projektbegleitendes Seminar 1: Projekt und projektbegleitendes Seminar 2:. Projektarbeit 1 Der städtische Sonderbau Prof. Fink (12 ECTS). Projektarbeit 2 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (12 ECTS). Projektbegleitendes Seminar 1 Prof. Fink (3 ECTS). Projektbegleitendes Seminar 1 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (3 ECTS) Wahlmodule nach Absprache z.b.: Wahlmodule nach Absprache z.b.:. Wahlmodul W MA Lektürekurs zur Architekturtheorie Prof. Erben (6 ECTS). Wahlmodul W MA Architektur und Stadt Prof. Fink (6 ECTS). Wahlmodul W MA Gebäudelehre Prof. Nagler (6 ECTS). Wahlmodul W MA The Art of Inhabitation Prof. Krucker Bates (6 ECTS). Wahlmodul individuell (3 ECTS). Wahlmodul individuell (3 ECTS) 16 Musterstudienplan Mentorenprogramm

Semester 3 Semester 4 Projekt und projektbegleitendes Seminar 3: Master s Thesis. Projektarbeit 3 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (12 ECTS) Städtische Architektur individuelle Themenstellung Prof. Fink (30 ECTS). Projektbegleitendes Seminar 1 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (3 ECTS) Wahlmodule nach Absprache z.b.:. Wahlmodul W MA München und seine Bauten Prof. Schuller (6 ECTS). Wahlmodul W MA Bauen im Kontext I+II Prof. Hild (6 ECTS). Methodische Entwicklung von Forschungsfragen als Vorbereitung der Masterthesis (3 ECTS) 17

Mentoring Program: Urban Architecture Semester 1 Semester 2 project and accompanying seminar 1: project and accompanying seminar 2:. project 1 Special Urban Buildings Prof. Fink (12 ECTS). project 2 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (12 ECTS). accompanying seminar 1 Prof. Fink (3 ECTS). accompanying seminar 2 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (3 ECTS) elective modules according to prior agreement e.g.: elective modules according to prior agreement e.g.:. elective module Theory of Architecture Lecture Course Prof. Erben (6 ECTS). elective module Urban Architecture Prof. Fink (6 ECTS). elective module Building Methodology Prof. Nagler (6 ECTS). elective module W MA The Art of Inhabitation Prof. Krucker Bates (6 ECTS). elective module individual choice (3 ECTS). elective module individual choice (3 ECTS) 18 sample curriculum: Mentoring Program

Semester 3 Semester 4 project and accompanying seminar 3: master s thesis. project 3 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (12 ECTS) Urban Architecture individual topic Prof. Fink (30 ECTS). accompanying seminar 3 Prof. Hild / Prof. Krucker Bates / Prof. Nagler (3 ECTS) elective modules according to prior agreement e.g.:. elective module Munich and its Buildings Prof. Schuller (6 ECTS). elective module Building in Context I+II Prof. Hild (6 ECTS). systematic development of research questions in preparation for the master s thesis (3 ECTS) 19

20

Studio Die Entwurfsarbeit im Studio fördert die Zusammenarbeit der Studierenden sowohl untereinander und als auch mit den Lehrenden. Die von den Studierenden individuell steuerbare Wechselwirkung von persönlicher Reflektion und gemeinsamem Austausch schafft der späteren professionellen Tätigkeit gleich ein Arbeitsumfeld, welches die Relevanz gewählter Entwurfsstrategien überprüft und die künstlerischen, technischen und theoretischen Kenntnisse vertieft. Ausstattung 24 Arbeitsplätze, 6 Modellarbeitsplätze ausgestattet mit Schneidematten und Styrocuts, 24 Schließfächer, 2 Waschbecken, Lagerraum Studio Undertaking design work in the studio promotes exchange and collaboration among students and with teaching staff. The ability for students to switch back and forth at their own pace between personal reflection and exchanges with other students creates a working climate much like that of later professional work in which they can evaluate the relevance of their design strategies and deepen their artistic, technical and theoretical knowledge. Equipment 24 work desks, 6 model building workbenches with cutting mats and styrofoam cutters, 24 lockers, 2 washbasins, and a store room. 21 Ausstellung zur Jahresschau im Studio, End of year exhibition in the studio

www.lsa.ar.tum.de Information, Kommunikation und Archiv Die Plattform www.lsa.ar.tum.de des Lehrstuhls für Städtische Architektur stellt alle studienbegleitenden Informationen zu Forschung, Projektarbeit, Seminararbeit, Exkursionen und Vorlesungen zur Verfügung. Darüberhinaus übernimmt die Plattform die Rolle eines umfangreichen digitalen Archivs. Die archivierten Ergebnisse aus Lehre und Forschung unterstützen die Studierenden bei der Recherchearbeit. www.lsa.ar.tum.de Information, communication and archive The online platform of the Chair of Urban Architecture www.lsa.ar.tum.de provides extensive accompanying information on research, project work, seminar work, field trips, and lectures. In addition, the platform serves as a comprehensive digital archive of past work from teaching and research projects that students can refer to for their own research and studies. 23 Digitales Archiv auf www.lsa.ar.tum.de, Digital Archive on www.lsa.ar.tum.de

Der Schwerpunkt der Ausbildung dient der Qualifizierung der Studierenden als bauende Architektinnen und Architekten. Die theoretischen, strategischen und entwerferischen Auseinandersetzungen im Studium vertiefen die Methoden und Kenntnisse, welche die Studierenden in ihrer dem Studium folgenden professionellen Tätigkeit in die Lage versetzen, Architekturen im Städtischen Kontext in einer ihrer Bedeutung entsprechenden Wirkkraft zu entwickeln. (Dietrich Fink) The primary focus of studies is to train students in the skills necessary to become practicing architects. The theoretical, strategic and design skills that students practice during studies equip them with the knowledge and methods they will need in later professional practice to design architecture that is appropriate both to its urban context and its status as a building. (Dietrich Fink) Leitung. Professor Prof. Dietrich Fink Wissenschaftliche Mitarbeiter. Research associates Ulrich Binder Benjamin Eder Christian Hadaller (in Elternzeit) Stefan Imhof Vanessa Lehner (in Elternzeit) Julian Wagner Technische Mitarbeiterin. Technical staff Heike Schollmeyer Sekretariat. Office Kerstin Roscher Konzeption und Grafik Magazin Vanessa Lehner Fakultät für Architektur. Faculty of Architecture Lehrstuhl für Städtische Architektur. Chair of Urban Architecture Univ.-Prof. Dietrich Fink Arcisstraße 21 D - 80333 München Tel. +49 (0)89. 289. 22463 Fax +49 (0)89. 289. 22464 www.lsa.ar.tum.de