Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung

Ähnliche Dokumente
EU Förderung

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

Die neue EU-Förderperiode in Niedersachsen. Eberhard Franz, Leiter Abteilung 4, Staatskanzlei Niedersachsen

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Innovationsförderung im MW

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Förderperiode EFRE

OP EFRE in MV

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Interreg Italien-Österreich : Konsultation des Fachpublikums

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Die neue EU Förderperiode

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Kernstrategien der EU für den Förderzeitraum

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse

Innovationen Unmögliches möglich machen

Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

ZIEL ETZ Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth

Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Modellvorhaben

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Innovationsförderprogramme in Niedersachsen

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Bildung & Beratung. Franz Paller. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

EFRE-Maßnahmen für Nachhaltige Stadtentwicklung

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Das neue Ziel 2 in Bremen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Die neue EU-Förderperiode in Niedersachsen: Mehr erreichen mit weniger Mitteln

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg

Wissens- und Technologietransfer durch die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Unternehmensführung in der Krise

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Cluster & Netzwerke. Wissen bündeln, Zukunft gestalten. Judith Terstriep

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode auf die künftige Förderlandschaft

Transkript:

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung Ausblick in die neue EU-Förderperiode Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 17. - 18.03.2014 Karin Beckmann Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

I. Neuausrichtung Niedersachsens für die EU-Förderperiode 2014-2020

Niedersachsen hat sich im Hinblick auf die EU- Förderung neu aufgestellt ELER neue Abteilung Regionale Landesentwicklung und EU- Förderung in der Staatskanzlei Koordination der Förderprogramme, die aus Mitteln des ELER, ESF und EFRE gespeist werden (Ref. 403 und Landesbeauftragte) stärkere Verzahnung der EU-Förderung mit der regionalen Landesentwicklung Entwicklung einer stärker fondsübergreifenden Denkweise, wobei die EU-Fonds unterschiedliche Ausrichtungen haben Möglichkeiten fondsübergreifend nutzen und Synergieeffekte erzeugen

II. Finanzielle Rahmenbedingungen in der EU-Förderperiode 2014-2020 für Niedersachsen

Niedersachsen: Rahmenbedingungen finanziell Niedersachsen muss sich im EFRE/ESF auf einen starken Mittelrückgang in der kommenden EU-Förderperiode einrichten. EU-Fonds Summe 2007-2013 Veränderung Summe 2014-2020 EFRE-Gesamt 1.227 Mio. - 43,7 % 691 Mio. ESF-Gesamt 447 Mio. - 35,8 % 287 Mio. Gesamt 1.674 Mio. - 41,6 % 978 Mio. Für das gem. ELER-Programm mit HB stehen mehr Mittel zur Verfügung EU-Fonds Summe 2007-2013 Veränderung Summe 2014-2020 ELER 975 Mio. + 14,2 % 1.119 Mio. davon: 181 Mio. Umschichtungs-Mittel Niedersachsen hat in den 3 Fonds rd. 550 Mio. weniger EU-Mittel.

III. Innovationsbezogene Rahmenbedingungen der EU für die Förderperiode 2014-2020 und ihre Umsetzung in Niedersachsen

EU-Rahmenbedingungen Strategie Europa 2020 Ziele und Prioritäten von Europa 2020 ELER Prioritäten Intelligentes Wachstum Kernziele Beschäftigungsquote 75 % Investitionsquote FuE 3 % BIP Nachhaltiges Wachstum Treibhausgasemissionen 20%, erneuerbarer Energien + 20%, Energieeffizienz +20% Integratives Wachstum Schulabbrecherquote < 10 % 20 Mio. Menschen weniger von Armut bedroht

Strategie EUROPA 2020 ELER u.a. EU-Fonds EFRE und ESF Multifondsprogramm Bundesund Landesprogramme Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integratives Wachstum Abbau regionaler Disparitäten durch Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Regionalpolitischer Ansatz der Landesregierung EFRE / ESF ESF ELER, INTERREG A, Regionale Handlungsstrategien (RHS) Landesbeauftragte stellen gemeinsam mit den regionalen Akteuren RHS auf SWOT Analyse und Regionale Innovationsstrategie fließen in die RHS ein Förderprojekte und Maßnahmen u.a. im Bereich der Innovationsförderung

Regionale Handlungsstrategien (RHS) Januar bis April 2014: Gespräche mit regionalen Akteuren Mai 2014: Erster Entwurf der Strategie mit - Strategischen Zielen, - Handlungsfeldern, - Spezifischen Stärken und Schwächen, - Aufgaben/Maßnahmen - und ggf. ersten Projekten Juni und Juli 2014: Abstimmung mit regionalen Akteuren September bis November 2014 Information der Öffentlichkeit und Verabschiedung Landesbeauftragte stellen gemeinsam mit den regionalen Akteuren RHS auf SWOT Analyse und Regionale Innovationsstrategie fließen in die RHS ein

EFRE-Programmstruktur 2014-2020 (vorläufig) Prioritätsachse 1: Förderung der Innovation Prioritätsachse 2: Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Prioritätsachse 3: Reduzierung des CO2-Ausstoßes Prioritätsachse 4: Nachhaltige städtische Entwicklung Prioritätsachse 5: Bewältigung des demografischen Wandels in ländlichen Gebieten Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Wissens- und Technologietransfer durch Beratung Innovationsinfrastruktur Innovation in Betrieben (Innovationsfonds) Innovation durch Hochschulen Voraussichtliches Finanzvolumen der Prioritätsachse 1: ca. 178 Mio. von 623 Mio. EFRE-Mitteln (ohne Technische Hilfe und ohne Leistungsreserve) Doppelstrategie bzgl. Innovationsförderung im EFRE: - Förderung von Innovationsprojekten von Unternehmen - Förderung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die anwendungsorientiert mit Unternehmen zusammen forschen Unterstützung von Innovationen in KMU durch Beratung und Vernetzung regionaler Kompetenzen

Maßnahmen zur Umsetzung der Innovationsförderung im EFRE in der Förderperiode 2014-2020 (geplant) - Innovationsprojekte: Innovation in Betrieben & niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk - Anreize zur Entwicklung innovativer Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen - Darlehensfonds ergänzend zur Zuschussförderung zur Erweiterung des Anwendungsbereichs der Projektförderung (z.b. Unterstützung marktnaher Pilot- und Demonstrationsvorhaben mit Darlehen) - Breiter Innovationsbegriff unter Einschluss von Organisations- und Prozessinnovationen - Unterstützung von Kooperations- (Wissenschaft und Wirtschaft) und Verbundprojekten (zwischen Unternehmen) - Unterstützung besonders auch für KMU und Handwerk bei niedrigschwelligen Innovationsvorhaben - Wissens- und Technologietransfer durch Beratung: insbes. durch maßgeschneiderte Unterstützung von Wirtschaftsförderern und Innovationsberatern vor Ort für KMU (jeweils Landkreis übergreifendes Beratungsangebot)

Maßnahmen zur Umsetzung der Innovationsförderung im EFRE in der Förderperiode 2014-2020 (geplant) - Netzwerke und Cluster: - Innovationsakteure, die in Netzwerken und Clustern miteinander kooperieren profitieren davon im (globalen) Wettbewerb - Ziel: gezielte Förderung (regionaler als auch landesweiter) Netzwerke und Cluster mit Potential für eine überregionale Wettbewerbsfähigkeit Grundlage: individuelle Stärken und thematische Spezialisierungen der einzelnen Regionen

Maßnahmen zur Umsetzung der Innovationsförderung im EFRE in der Förderperiode 2014-2020 (geplant) - Innovationsinfrastrukturen & Innovation durch Hochschulen: - Ausbau der Forschungsinfrastruktur an den Fachhochschulen - Forschungsinfrastrukturen von europäischer Bedeutung (Relevanz für Horizon 2020 - das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU) - Forschungsprojekte in Kooperation mit Unternehmen und Hochschulen - Hochschulübergreifende Innovationsverbünde, in denen Forschungsthemen anwendungsorientiert weiter entwickelt werden

Maßnahmen zur Umsetzung der Innovationsförderung im EFRE in der Förderperiode 2014-2020 (geplant) - Innovationsinfrastrukturen & Innovation durch Hochschulen: - Innovative Modelle des Wissens- und Technologietransfers - Ziel u.a.: Entwicklung einer regionalen Transferkultur unter Einbeziehung von Unternehmen, die wenig innovationsorientiert sind - Übergreifende Zielrichtungen: - insbesondere ländliche Räume sollen von Innovationen profitieren - Potentiale der südniedersächsischen Universitäten sollen stärker als bisher für regionale Innovationsprozesse genutzt werden

ELER-Programmstruktur 2014-2020 (vorläufig) Priorität 1: Förderung von Wissenstransfer und Innovation in Landund Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten Priorität 3: Verarbeitung und Vermarktung von Agrarerzeugnissen, Tierschutz, Risikomanagement in der Landwirtschaft Priorität 2: Verbesserung Lebensfähigkeit landw. Betriebe Förderung und Wettbewerbsfähigkeit Priorität 4: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit Land- u. Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme Priorität 5: Förderung Ressourceneffizienz des Agrar-, Nahrungs-mittelu. Forstsektors Priorität 6: Förderung sozialer Inklusion, Armutsbekämpfung und wirtschaftliche Entwicklung in ländl. Gebieten Gewässerschutzberatung BMQ Transparenz schaffen Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Leader-Regionen Regionalmanage ment Es gibt keine finanziellen EU-Vorgaben bzgl. thematischer Ziele oder ELER-Prioritäten mit Relevanz für den Innovationsbereich aber: dennoch hohe Bedeutung der Innovationsförderung auch im ELER Innovation ist eine der übergreifenden Zielsetzungen, der alle ELER-Prioritäten Rechnung tragen müssen

Beispiel für Innovationsförderung im künftigen ELER- Programm: Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) EIP Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Ziel der Maßnahme: Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltig wirtschaftenden und tierartgerechten Land- und Ernährungswirtschaft Instrument: Verbesserung und Ausbau des Innovationstransfers in die Land- und Ernährungswirtschaft durch verbesserte Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlicher Praxis, vor- und nachgelagerter Unternehmen, Beratung und Wissenschaft im Rahmen sog. Operationeller Gruppen mit mindestens drei Mitgliedern

ETZ-Programmstruktur 2014-2020 (vorläufig) INTERREG A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit INTERREG B Transnationale Zusammenarbeit INTERREG EUROPE (C) Interregionale Zusammenarbeit Deutschland-Niederlande : gesamte W-E-Region, einschl. OL und OS, acht LKe und fünf Städte aus NRW, acht Provinzen aus den Niederlanden Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation Agrobusiness Health & Life Logistik Hight Tech Systems & Materials Energie & CO2 Reduzierung Soziokulturelle und territoriale Kohäsion Arbeit, Ausbildung, und Kultur Natur, Landschaft und Umwelt Ländlicher Raum und Demografie Netzwerkentwicklung Nordsee-Programm Ostsee-Programm Grenzüberschreitende Kooperationsprojekte: Stärkung der Forschungs- und Innovationsstrukturen Intelligente Spezialisierung Nicht technische und soziale Investition Europaweit: EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen, Schweiz Zusammenarbeit öffentlicher Organisationen in Politikfeldern u. a.: Stärkung der Forschungs- und Innovationsstrukturen Intelligente Spezialisierung Nicht technische und soziale Investition

IV. Wie geht es bei der Programmaufstellung weiter?

Zeitlicher Rahmen Veröffentlichung der EU-Verordnungen 20.12.2013 Einreichung der Partnerschaftsvereinbarung 26.2.2014 + 3 Monate: Zielvorgabe der EU für Einreichung der Programme und seine Konsequenzen für Niedersachsen Einreichung der niedersächsischen Programme im EFRE/ESF, ELER und INTERREG im Zeitraum Mai Juli 2014 Zeitgleich beginnen die offiziellen Verfahren zur Entwicklung der Richtlinien Genehmigung der Programme voraussichtlich nicht vor Ende 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit