Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer



Ähnliche Dokumente
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Organisation. Fortbildung & Beratung

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Ergebnisse der Veranstaltung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild der Elisabethstift-Schule

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Übersicht der Veranstaltungen 2013

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kosten: nach Absprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

gypsilon Kundentage 2015

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Anleitung für Anbieter

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Geschäftsprozessmanagement

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Der naldo-offline-handyfahrplan

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

Führungs Kräfte Ausbildung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Anschwung-Fortbildung

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Kindergarten Schillerhöhe

Modul 11: Einstellungstests üben

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Transkript:

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom 15.09.2015 bis 03.02.2016 nach geordnet

Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... - Lernförderliches Unterrichtsklima... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Berufsbezogener Bereich - Berufsfeldübergreifende Themen... Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Gemeinschaftskunde... - Geschichte... - Religionslehre... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegung-Spiel und Sport (BSS)... - Bildende Kunst... - Literatur und Theater... - Musik... - Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Englisch... - Französisch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz... - Coaching, Supervision, Fallbesprechungsgruppen... QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen - Kooperation Kindergarten, Kindertageseinrichtung - Grundschule... QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Fortbildungsplanung an Schulen Qualitätsentwicklung und Evaluation QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote Sonderpädagogische Diagnostik Sonderpädagogische Frühförderung 1 1 1 3 7 10 15 15 16 23 23 31 32 33 33 35 35 41 42 43 46 52 52 63 66 72 72 72 77 79 79 79 80 80 81 82 82 88 89

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe 22753081 / Ausschreibung / Lehrgang Lern-& Entwicklungsgespräche führen: Die neue Herausforderung für die Weiterentwicklung des Beratungskonzepts Grundschule GS Tandems aus möglichst einem Schulleitungsmitglied und einer Grundschullehrkraft ist es, das Konzept für das Führen von Lern- & Entwicklungsgesprächen in der eigenen Grundschule weiterzuentwickeln. Die VwV "Aufnahmeverfahren für die auf der Grundschule aufbauenden Schularten; Orientierungsstufe" vom 11.4.2012 sieht u.a. vor, dass in der Grundschule jährliche Lern- & Entwicklungsgespräche mit Eltern geführt werden. In der angebotenen dreiteiligen Fortbildungsreihe soll über Input, Austausch, Übungen und Reflexion die setzung und mögliche Inhalte von Lern- & Entwicklungsgesprächen sowie die Datengrundlage (welche Daten brauche ich?, wie dokumentiere ich sie?) für solche Gespräche geklärt werden. Außerdem werden auch Methoden und Strategien der Gesprächsführung und der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen thematisiert. e Donnerstag, 19.11.2015 Donnerstag, 21.01.2016 information Referentinnen/ Referenten Donnerstag, 10.03.2016 3 e als Fortbildungsreihe Staatliches Schulamt Karlsruhe Ritterstr. 16-20 76133 Karlsruhe 30.10.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Dipl.Psych. Dr. Johannes Gurlitt, Karlsruhe Lehrerin Monika Jung-Kühn, Ettlingen <poststelle@eks-ettlingen.schule.bwl.de> Lehrerin Maren Lange, Bad Schönborn ÖPNV: Alle Straßenbahnen in die Innenstadt / Haltestelle Herrenstraße - 5min Fußweg richtung Naturkundemuseum Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Die an allen drei en ist verpflichtend. Seite 1

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen benötigte Leerseite zur Dokumentenstruktur Seite 2

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe 22652804 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe Was muss ich bei der Planung und Gestaltung im Anfangsunterricht Mathematik beachten, damit jedes Kind erfolgreich lernen kann? GS, SoS Lehrkräfte, die in Klasse 1 und 2 oder in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe Mathematik (gerne auch fachfremd) unterrichten, Kooperationslehrerinnen In dieser Fortbildungsreihe werden folgende Fragen angesprochen und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht: Was braucht ein Kind um starten zu können? (Vorläuferfertigkeiten) Wie bildet sich der Zahlbegriff aus? Wie muss mein Unterricht gestaltet sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden? Wie setze ich Anschauungsmaterialien sinnvoll ein? Wie beobachte, beschreibe, bewerte, begleite ich die Lernentwicklung der Kinder? Was fordert der Bildungsplan 2016? e Dienstag, 06.10.2015 Mittwoch, 25.11.2015 Dienstag, 19.01.2016 information Mittwoch, 02.03.2016 Die Fortbildung umfasst vier aufeinander aubauende Module: 6.10.2015, 25.11.2015, 19.1.2016, 2.3.2016 Erich-Kästner-Schule GS Ettlingen Georg-Blasel-Str. 9 76275 Ettlingen 23.09.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Rektorin Julia Bausenhardt, Hambrücken <ghwrs.hambruecken@t-online.de> Lehrerin Monika Jung-Kühn, Ettlingen <poststelle@eks-ettlingen.schule.bwl.de> Lehrerin Maren Lange, Bad Schönborn <gs.langenbruecken@t-online.de> Bitte die (vorläufige) Print- Version des Bildungsplanes 2016 für das Fach Mathematik mitbringen. ÖPNV: Stadtbahn Linien S1 oder S11 bis Ettlingen Stadtbahnhof, dort umsteigen in den Bus Richtung Ettlingenweier (Buslinie 104) Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 3

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe 27954311 / Ausschreibung / Lehrgang Förderung der exekutiven Funktionen im bilingualen Sportunterricht der Primarstufe Hospitation und theoretische Vertiefung GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer, Englischlehrkräfte auch fachfremd unterrichtend Am Beispiel des bilingualen Sportunterrichts wird aufgezeigt wie die exekutiven Funktionen wie Arbeitsgedächtnis, Inhibition und kognitive Flexibilität spielerisch im englischsprachigen Sportunterricht gefördert werden können. Besondere Berücksichtigung findet der Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Im Anschluss findet bei eine Reflexionsphase statt, in der die Inhalte theoretisch durchdrungen und für den Schulalltag aufbereitet werden. Donnerstag, 12.11.2015 Sebastianschule Grundschule Karlsdorf-Neuthard Schulstr. 32 76689 Karlsdorf-Neuthard 29.10.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> 08:30 Uhr - 13:00 Uhr ÖPNV: Ab Karlsruhe Hauptbahnhof oder Bahnhof Bruchsal Umstieg in Buslinie 123 bis zur Haltestelle Neuthard Mitte. Fußweg 3 Minuten. Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 4

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 22653047 / Ausschreibung / Lehrgang Die Bedeutung der Selbstregulation für den Unterricht: Grundlagen, neurobiologische Zusammenhänge, Stellung des s im Bildungsplan 2016 GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Als Selbstregulierung bezeichnet man die geistige Fähigkeit, Denken und Handeln situationsangemessen zu steuern. Eine gut trainierte Selbstregulierung steigert den Unterrichtserfolg und die schulischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern unabhängig des Unterrichtsfaches oder des Fächerverbunds. Die Bedeutung der Selbstregulierung für erfolgreiches Lernen wurde in neueren und aktuellen Langzeitstudien belegt und ist auch im neuen Bildungsplan fest verankert. der Veranstaltung ist es, die theoretischen Grundlagen der Selbstregulation zu vermitteln. Dabei werden neurobiologische Zusammenhänge aufgezeigt und Bezug auf den Bildungsplan 2016, indem das der Selbstregulation u.a. in den Leitgedanken festgeschrieben ist, genommen. Den Teilnehmern werden in einem Praxisteil zahlreiche Spielmöglichkeiten zur Schulung der Selbstregulationsfähigkeit im Unterricht an die Hand gegeben. Donnerstag, 26.11.2015 Heinz-Barth-Grundschule Karlsruhe-Wettersbach Esslinger Str. 2 76228 Karlsruhe 12.11.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Konrektor, Regionalteam Sport, Klaus Albrecht, Karlsruhe <poststelle@04137698.schule.bwl.de> ÖPNV: KVV-Buslinie 47 (Richtung Palmbach/Stupferich), Haltestelle "Eichhalden" Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Bitte bringen Sie Turnschuhe mit! Seite 5

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe 46053717 / Ausschreibung / Lehrgang Kooperatives Lernen - Beispiele und Impulse für den eigenen Unterricht WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte,die das kooperative Lernen nach Kathy und Norm Green kennenlernen möchten und verschiedene Impulse und Methoden für die eigenen Unterrichtspraxis ausprobieren möchten. Einführung in das kooperative Lernen Elemente einer kooperativen Sequenz o Gruppenbildung o Teambildende Maßnahmen o Soziale Kompetenzen schulen o Akademische Aufgaben o Reflexion Methodenbeispiele Dienstag, 08.12.2015 Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe 24.11.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrer Volker Schneider-Kluge, Ubstadt-Weiher <schneiderkluge@adrs.de> Realschullehrerin Anne Weinreuter, Karlsruhe <weinreuter@ssr-ka.de> ÖPNV: Mit der Buslinie 62 (Haltestelle Schwimmschulweg), mit der Buslinie 60 (Haltestelle Hornisgrindestraße), mit der Buslinie 50 und mit der Straßenbahn 1 (Haltestelle Albert-Braun-Straße) Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 6

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima gruppe 36053713 / Ausschreibung / Lehrgang Treffen Arbeitskreis Schulhund Baden-Württemberg GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die mit ihrem Hund an Schulen arbeiten. Der Hund im Unterricht Wie kann ein Hund im Unterricht eingesetzt werden? Was muss beachtet werden? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Wieso sollte man die Hunde im Unterricht einsetzen? Praktische Übungen mit dem Hund Austausch Samstag, 24.10.2015 Schwarzwald -Grund- und Werkrealschule Forchheim Rheinstetten Vogesenstr. 20 76287 Rheinstetten 10.10.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin Bettina Brecht-Klaiber, Rheinstetten <b.brecht@gmx.de> 10:00 Uhr - 16:00 Uhr ÖPNV: S2 in Richtung Mörsch Haltestelle "Forchheim Hallenbad" Bitte Leckerchen, Lieblingsspielzeug, Decke und Wassernapf für den Hund mitbringen. Für die Übungen mit dem Hund wird ein Clicker benötigt. Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 7

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima gruppe 46053371 / Ausschreibung / Lehrgang Classroom Management - Prinzipien einer effizienten Klassenführung WRS, RS, GMS Lehrer/innen und Schulteams, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten; insbesondere Klassenlehrer/innen. Die eigene Führungskraft stärken Regeln und Routinen einführen Störungen präventiv begegnen Ein gutes Lernklima schaffen Die Veranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene Prinzipien, die eine effiziente Klassenführung begünstigen. Die Teilnehmer/innen lernen Bausteine zur Optimierung ihres eigenen "Classroom Managements" kennen und haben die Möglichkeit, ihre individuelle Situation zu reflektieren. Gerade in den immer gemischter werdenden Klassen aller Schulformen kommt einem guten Classroom Management eine große Bedeutung zu. Allen Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen gleichermaßen gerecht zu werden, Rücksicht zu nehmen auf individuelle Lernmöglichkeiten und Unter- bzw. Überforderung zu vermeiden, ist auch ein dieser Fortbildung. Dabei kommt es sehr stark darauf an, ob es gelingt, durch eine gute Unterrichtsorganisation Lernen für alle auf verschiedenen Niveaus zu ermöglichen und Unterrichtsstörungen durch präventive Maßnahmen möglichst zu verhindern oder zumindest erfolgreich positiv zu beeinflussen. Angefangen von der Vorbereitung und Organisation des Klassenraums, über die Planung und Durchführung von Regeln und Routinen einschließlich der nötigen Konsequenzen bis hin zur Schaffung eines positiven Klassenklimas und zum Aufbau positiver Beziehungen entlastet ein gutes Classroom Management schulische Lehr- und Lernprozesse. information Dienstag, 10.11.2015 Die Veranstaltung kann auch als Abrufveranstaltung gebucht werden. Alfred-Delp-Realschule Ubstadt-Weiher Hebelstr. 4 76698 Ubstadt-Weiher 27.10.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Realschullehrerin Danielle Ress, Pfinztal <ress@gsr-pfinztal.de> Realschullehrer Volker Schneider-Kluge, Ubstadt-Weiher <schneiderkluge@adrs.de> Seite 8

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernförderliches Unterrichtsklima ÖPNV: KVV Haltestelle Ubstadt - Uhlandstraße Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Diese Fortbildung wird halbtägig angeboten. Wichtig: Bitte eigenen USB-Stick mitbringen! Seite 9

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf gruppe 58653382 / Ausschreibung / Lehrgang Handwerkszeug für den Sonderpädagogischen Dienst GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Sonderschullehrkräfte, die bereits im Sonderpädagogischen Dienst tätig sind oder tätig sein möchten/werden; Lehrkräfte der allgemeinen Schule, die mit dem Sonderpädagogischen Dienst zusammenarbeiten oder sich für dessen Fragestellungen interessieren Die Aufgabenbereiche im Sonderpädagogischen Dienst aber auch in der Diagnostik der allgemeinen Schule haben sich aufgrund der aktuellen schulischen Entwicklungen verändert. Grundlage diagnostischen Handelns ist zunehmend die internationale Klassifikation ICF-CY, die u.a. für eine kooperative Diagnostik und Förderplanung steht. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmer Informationen z.b. bezüglich des Ablaufs einer Anspruchsfeststellung sowie Einblicke in die Neuerungen und aktuellen Entwicklungen mit folgenden Themenschwerpunkten. - Strukturbild (Abgrenzung besonderer Förderbedarf, Anspruch auf ein sonderpäd. Beratungs- und Unterstützungsangebot, Anspruch auf ein sonderpäd. Bildungsangebot und entsprechende Zuständigkleiten) - Anspruchsfeststellung - ICF-CY(Grundgedanken, Umgang mit der Checkliste) - Der pädagogische Bericht des SSA KA - Die gutachterliche Stellungnahme beim SSA KA - Aktuelle Testverfahren - Grundlagen der Förderplanung - Zusammenarbeit mit den Eltern information Donnerstag, 29.10.2015 Die Veranstaltung kann auch als Abrufveranstaltung gebucht werden. Nikolaus-von-Myra-Schule Förderschule Philippsburg Lessingstr. 23 76661 Philippsburg 15.10.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Sonderschullehrerin Eva-Maria Arndt, Philippsburg <Nikolaus-von-Myra@web.de> ÖPNV: mit der Regionalbahn oder S33 zum Bahnhof Philippsburg, 10 min. Fußweg zur Schule Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 10

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Seite 11

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf gruppe 58652802 / Ausschreibung / Lehrgang Aufgaben und Verfahrensabläufe der allgemeinen Schule bei Schülerinnen und Schüler - vom besonderen Förderbedarf bis zum Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot GS, HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der allgemeinen Schule, die sich für mögliche Hilfen für Schülerinnen und Schüler, die besondere Untersützung benötigen, interessieren sowie die Verfahrensabläufe (beispielsweise die Feststellung eines sonderpädagogischen Bildungsangebots) kennen lernen wollen. Aufgrund der aktuellen schulischen Entwicklungen haben sich auch bezüglich der sonderpädagogischen Angebote für Schüler/innen und Lehrkräfte Neuerungen ergeben. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmer Einblicke und Informationen beispielsweise über die Prozessbeschreibung zur Meldung des Anspruchs auf ein sonderpäd. Bildungsangebot durch die allgemeine Schule oder die Eltern. Des Weiteren werden Verfahrens-abläufe und Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, die besonderer Unterstützung benötigen, aufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden die benötigten Formulare mit Beispielen vorgestellt. Folgenden Themenschwerpunkte sind vorgesehen. * Strukturbild: Abgrenzung besonderer Förderbedarf, Anspruch auf ein sonderpäd. Beratungs- und Unterstützungsangebot, Anspruch auf ein sonderpäd. Bildungsangebot und entsprechende Zuständigkeiten * Verfahrensschritte, Prozesse und Formulare (Wer? Wie? Was? Wann?) - bei der Anspruchsfeststellung auf ein sonderpäd. Bildungsangebot - beim Gemeinsamen Lernen - beim pädagogische Bericht bzw. der gutachterlichen Stellungnahme - beim Bericht bei probeweiser Beschulung information Donnerstag, 26.11.2015 Die Veranstaltung kann auch als Abrufveranstaltung gebucht werden. Nikolaus-von-Myra-Schule Förderschule Philippsburg Lessingstr. 23 76661 Philippsburg 12.11.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Sonderschullehrerin Eva-Maria Arndt, Philippsburg <Nikolaus-von-Myra@web.de> Sonderschulrektorin Christine Graf, Philippsburg <nikolaus-von-myra@web.de> ÖPNV: mit der Regionalbahn oder S33 zum Bahnhof Philippsburg, 10 min. Fußweg zur Schule Seite 12

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 13

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf gruppe 27650872 / Ausschreibung / Lehrgang Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten frühzeitig erkennen und gezielt fördern GS Lehrkräfte, welche Fördermöglichkeiten für LRS Kinder im Regelunterricht anbieten möchten; Kooperationslehrkräfte Kindergarten Kinder mit geringer Phonologischer Bewusstheit sind sogenannte Risikokinder für LRS. Diese betroffenen Kinder lassen sich bereits in den ersten Schulwochen durch geeignete Diagnoseverfahren identifizieren, um sie dann auch im Regelunterricht gezielt fördern zu können. Auf der Grundlage eigener jahrelanger Förderarbeit möchte ich Ihnen Möglichkeiten für die Förderung im Kindergarten, im Unterricht und in speziellen Fördermaßnahmen (LRS Kursen) aufzeigen. Inhalte: - Erscheinungsformen der Lese- und Rechtschreibschwäche - Entwicklungsprozesse des Lesen- und Schreibenlernens - Analyse der Lernschwierigkeiten - Konzepte zur Prävention und Förderung - Nachteilsausgleich e Dienstag, 01.12.2015 Dienstag, 23.02.2016 information Dienstag, 12.04.2016 Fortbildungsreihe / weitere e: 23.02.2016, 12.04.2016 Pfarrer-Graf-Schule Grundschule Hambrücken Pfarrer-Graf-Str. 8 76707 Hambrücken 17.11.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Rektorin Julia Bausenhardt, Hambrücken <ghwrs.hambruecken@t-online.de> ÖPNV: von KA aus S3/S32 bis Bruchsal; Bus 125 Feuerwehrhaus Hambrücken, 3 Gehminuten zur Schule Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 14

Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen gruppe 37953068 / Ausschreibung / Lehrgang Talentezirkel - Anwenderschulung für Einsteiger HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte, die noch keine Erfahrung mit dem Talentezirkel haben und diesen umsetzen möchten Grobziel: Talente erkennen zur Erleichterung der Berufswahl Schwerpunkt: Was ist der Talentezirkel? Organisation des Talentezirkels Kennenlernen von Umsetzungsbeispielen Anwendung in der Praxis Ablauf: Power Point Präsentation zum Talentezirkel Gruppenfindung Durchführung von Talentezirkelaufgaben Zuordnung - Talente/Berufe information Referentinnen/ Referenten Donnerstag, 29.10.2015 Einmalige Fortbildung Hieronymus-Nopp-Schule Grund- und Werkrealschule Philippsburg Hieronymus-Nopp-Str. 1 76661 Philippsburg 15.10.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> ÖPNV: Bahnhof Philippsburg Fußweg vom Bahnhof zur Schule - 10 Minuten 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Schulaufsichtsbeamter SSA Frank Herm, Karlsruhe Fachoberlehrer Ronald Puskaric, Philippsburg Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Angemeldete Schulen müssen eine vollständige Talentezirkelkiste besitzen Seite 15

Fächerübergreifende Themen gruppe 26052012 / Ausschreibung / Lehrgang Erste-Klasse-Tag 2015 Die Bedeutung der Selbstregulationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern für erfolgreiches Lernen - Exekutive Funktionen im Schulalltag GS Alle Lehrkräfte, die im nächsten Schuljahr in einer ersten Klasse als Klassenlehrer/in oder Fachlehrer/in unterrichten, sind herzlich eingeladen. Als Selbstregulierung bezeichnet man die geistige Fähigkeit, Denken und Handeln situationsangemessen zu steuern. Im Fachvortrag werden die lernpsychologischen Grundlagen zur allgemeinen Bedeutung der Exekutiven Funktionen und zur Schulung der Selbstregulationsfähigkeit im Unterricht vermittelt und ein Bezug zum neuen Bildungsplan 2016 hergestellt. In den sich anschließenden Workshops wird gezeigt, dass die Selbstregulationsfähigkeit nicht nur im schulischen Sport- und Bewegungsangebot, sondern auch interdisziplinär in allen Fächern trainiert werden kann. Den Teilnehmern werden zahlreiche Spielmöglichkeiten zur Schulung der Selbstregulationsfähigkeit im eigenen Unterricht an die Hand gegeben. Dienstag, 15.09.2015 Marylandschule Grundschule Karlsruhe Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe 29.07.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> 08:30 Uhr - 15:10 Uhr Konrektor, Regionalteam Sport, Klaus Albrecht, Karlsruhe <poststelle@04137698.schule.bwl.de> Konrektorin Brigitte Bauer, Karlsruhe Rektorin Julia Bausenhardt, Hambrücken <ghwrs.hambruecken@t-online.de> Lehrerin Sylvie Dardenne, Karlsruhe <poststelle@04129872.schule.bwl.de> Theaterpädagogin BuT Andrea Feuerriegel, Karlsruhe <andreaevebayer@t-online.de> Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Konrektorin Birgit Hannig-Waag, Karlsruhe <ssl@04137315.schule.bwl.de> Schulpsychologe Dr. Johannes Holz, Karlsruhe Lehrerin Monika Jung-Kühn, Ettlingen <poststelle@eks-ettlingen.schule.bwl.de> Fachoberlehrer Marcus Kaufmann, Karlsruhe <m.kaufmann@gs-gruenwinkel.de> Lehrerin Maren Lange, Bad Schönborn <gs.langenbruecken@t-online.de> Seite 16

Fächerübergreifende Themen Inhalt Lehrerin Sabine Neck, Eggenstein-Leopoldshafen <poststelle@04136827.schule.bwl.de> Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> Schulamtsdirektorin Eveline Ströbel, Karlsruhe Lehrerin Ira Sudendey, Karlsruhe <Ira.Sudendey@gmx.de> TAGUNGSPROGRAMM: ab 8:30 Uhr - Ankommen Eintragung in die Workshoplisten Ausstellung der Verlage 09:00 Uhr: Begrüßung Elisabeth Groß, Ltd. SAD'in SSA Karlsruhe Musikalische Einstimmung durch KA: Herr Thomas Paha BR: Frau Ellen Liske 09:30 Uhr: "Einführungsreferat" KR Klaus Albrecht, Dr. Johannes Holz "Die Bedeutung der Selbstregulationsfähigkeit von Schüler/innen für erfolgreiches Lernen - Exekutive Funktionen im Schulalltag" 10:40 Uhr: Organisatorische Hinweise 10:45 Uhr: Kaffeepause 11:15 bis 12:45 Uhr: Workshop-Reihe I 12:45 bis 13:30 Uhr: Mittagspause Imbissangebote der Schulen 13:30 bis 15:00 Uhr: Workshop-Reihe II 15:05 Uhr: gemeinsamer Abschluss Ende gegen 15:10 Uhr ÖPNV: Straßenbahn Linie 3 Richtung Heide, Haltestelle Duale Hochschule Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 17

Fächerübergreifende Themen gruppe 26052014 / Ausschreibung / Lehrgang Erste-Klasse-Tag 2015 Die Bedeutung der Selbstregulationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern für erfolgreiches Lernen - Exekutive Funktionen im Schulalltag GS Alle Lehrkräfte, die im nächsten Schuljahr in einer ersten Klasse als Klassenlehrer/in oder Fachlehrer/in unterrichten sind herzlich eingeladen. Als Selbstregulierung bezeichnet man die geistige Fähigkeit, Denken und Handeln situationsangemessen zu steuern. Im Fachvortrag werden die lernpsychologischen Grundlagen zur allgemeinen Bedeutung der Exekutiven Funktionen und zur Schulung der Selbstregulationsfähigkeit im Unterricht vermittelt und ein Bezug zum neuen Bildungsplan 2016 hergestellt. In den sich anschließenden Workshops wird gezeigt, dass die Selbstregulationsfähigkeit nicht nur im schulischen Sport- und Bewegungsangebot, sondern auch interdisziplinär in allen Fächern trainiert werden kann. Den Teilnehmern werden zahlreiche Spielmöglichkeiten zur Schulung der Selbstregulationsfähigkeit im eigenen Unterricht an die Hand gegeben. Mittwoch, 16.09.2015 Konrad-Adenauer-Schule Gemeinschaftsschule Bruchsal Hardfeldplatz 8 76646 Bruchsal 08.08.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> 08:30 Uhr - 15:10 Uhr Konrektor, Regionalteam Sport, Klaus Albrecht, Karlsruhe <poststelle@04137698.schule.bwl.de> Konrektorin Brigitte Bauer, Karlsruhe Rektorin Julia Bausenhardt, Hambrücken <ghwrs.hambruecken@t-online.de> Lehrerin Sylvie Dardenne, Karlsruhe <poststelle@04129872.schule.bwl.de> Theaterpädagogin BuT Andrea Feuerriegel, Stutensee <andreaevebayer@t-online.de> Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Konrektorin Birgit Hannig-Waag, Karlsruhe <ssl@04137315.schule.bwl.de> Schulpsychologe Dr. Johannes Holz, Karlsruhe Lehrerin Monika Jung-Kühn, Ettlingen <poststelle@eks-ettlingen.schule.bwl.de> Fachoberlehrer Marcus Kaufmann, Karlsruhe <m.kaufmann@gs-gruenwinkel.de> Lehrerin Maren Lange, Bad Schönborn <gs.langenbruecken@t-online.de> Lehrerin Sabine Neck, Eggenstein-Leopoldshafen <poststelle@04136827.schule.bwl.de> Seite 18

Fächerübergreifende Themen Inhalt Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> Schulamtsdirektorin Eveline Ströbel, Karlsruhe Lehrerin Ira Sudendey, Karlsruhe <Ira.Sudendey@gmx.de> TAGUNGSPROGRAMM: ab 8:30 Uhr - Ankommen Eintragung in die Workshoplisten Ausstellung der Verlage 09:00 Uhr: Begrüßung Elisabeth Groß, Ltd. SAD'in SSA Karlsruhe Musikalische Einstimmung durch KA: Herr Thomas Paha BR: Frau Ellen Liske 09:30 Uhr: "Einführungsreferat" KR Klaus Albrecht, Dr. Johannes Holz "Die Bedeutung der Selbstregulationsfähigkeit von Schüler/innen für erfolgreiches Lernen - Exekutive Funktionen im Schulalltag" 10:40 Uhr: Organisatorische Hinweise 10:45 Uhr: Kaffeepause 11:15 bis 12:45 Uhr: Workshop-Reihe I 12:45 bis 13:30 Uhr: Mittagspause Imbissangebote der Schulen 13:30 bis 15:00 Uhr: Workshop-Reihe II 15:05 Uhr: gemeinsamer Abschluss Ende gegen 15:10 Uhr ÖPNV: Stadtbahn Linie S3 Richtung Bruchsal, Haltestelle Gewerbliches Bildungszentrum Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Fahrgemeinschaften wünschenswert. Es wird Dienstunfallschutz gewährt Seite 19

Fächerübergreifende Themen gruppe 22654321 / Ausschreibung / Lehrgang Vorstellung des BP 2016 Plan International Klassen-und Schulpatenschaft als Möglichkeit der Umsetzung von Leitperspektiven des neuen Bildungsplans GS, SoS Klassenlehrkräfte Grund- und Sonderschule In dieser Nachmittagsveranstaltung wird der neue Bildungsplan im Fach Englisch Grundschule vorgestellt. Im Anschluss an die PowerPoint Präsentation zum BP 2016 wird aufgezeigt, wie durch den englischsprachigen Briefwechsel mit einem Patenkind sprachliche Fähigkeiten gefördert und landeskundliche Informationen von Kindern aus aller Welt lebensnah vermittelt werden können. Eine Patenschaft stellt eine sinnvolle und zeitökonomische Alternative zu den häufiger praktizierten Brieffreundschaften zu Partnerschulen aus dem englischsprachigen Ausland dar, da die Schüler sowohl anschauliche Hintergrundinformationen zum Herkunftsland des Patenkindes, als auch regelmäßige englische Korrespondenz in Form einfacher Briefe erhalten und selber Briefe formulieren können. Freitag, 27.11.2015 Sebastianschule Grundschule Karlsdorf-Neuthard Schulstr. 32 76689 Karlsdorf-Neuthard 13.11.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> ÖPNV: Ab HBF KA oder Bahnhof Bruchsal Buslinie 123 bis zur Haltestelle Neuthard Mitte. Fußweg 3 Minuten. Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 20

Fächerübergreifende Themen gruppe 42652811 / Ausschreibung / Lehrgang Lesen und Verstehen des neuen Bildungsplanes und seine Umsetzung im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe HS, WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Mathematiklehrer/innen der Sek1 an Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. Auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte sind herzlich eingeladen. Was ist anders am neuen Bildungsplan? Worin unterscheiden sich insbesondere die mathematischen Leitideen vom alten Plan? Die Teilnehmer erfahren, wie sie künftig niveauorientiert und zielgerichtet mit dem Bildungsplan arbeiten können. Dienstag, 15.12.2015 Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe 01.12.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Konrektor Sieghard Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Realschullehrerin Anne Weinreuter, Karlsruhe <weinreuter@ssr-ka.de> Bitte Lehrwerke Mathematik mitbringen. ÖPNV: Mit der Buslinie 62 (Haltestelle Schwimmschulweg), mit der Buslinie 60 (Haltestelle Hornisgrindestraße), mit der Buslinie 50 und mit der Straßenbahn 1 (Haltestelle Albert-Braun-Straße). Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 21

Fächerübergreifende Themen gruppe 27652814 / Ausschreibung / Lehrgang Verkehrssicherheit: Alte Spiele neu entdeckt - Spiele zur Koordination, Konzentration, Reaktion, Sicherheit, Schnelligkeit und Gleichgewichts-Schulung GS, SoS Grundschullehrer, Sportlehrer, Verkehrsbeauftragte der Schulen Kinder haben immer mehr Probleme sich sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Es fehlt an der Kompetenz sich koordiniert und stabil im Verkehr zu bewegen. Wir wollen mit Hilfe von kleinen Spielen, die ohne großem Material und Vorbereitung schnell eingesetzt werden können- als Pausenfüller oder in einer Bewegungspausekoordinative Fähigkeiten tränieren. Dabei verfolgen wir auch das, die Kinder für eine sichere Verkehrsteilname zu befähigen. Dienstag, 19.01.2016 Drais-Gemeinschaftsschule Karlsruhe Tristanstr. 1 76185 Karlsruhe 05.01.2016 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> ÖPNV: Haltestelle Händelstr. KVV S2, S5, Linie 6 Fachoberlehrerin Giselheid Bimmler, Rheinstetten <g.bimmler@schwarzwaldschule.de> Fachberater für Verkehrserziehung Peter Daffee, Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Bitte Sportschuhe bzw. Sportkleidung mitbringen! Seite 22

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde gruppe 47952829 / Ausschreibung / Lehrgang "Demokratie vor Ort begreifen" Besuch des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrer/innen, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten; insbesondere GK, EWG bzw. WZG - Unterrichtende, die interessiert sind an Demokratieerziehung "Demokratie begreifen - Bedeutende Organe der Gewaltenteilung vor Ort kennenlernen" Von Urteilen des Bundesgerichtshofs erfahren wir oft durch die Medien, aber wer war schon persönlich im BGH in Karlsruhe? der Veranstaltung ist es die Aufgaben und die Funktion des Bundesgerichtshofs bei einer ca. 2stündigen Führung kennenzulernen. Dabei besteht Gelegenheit zu einem Rundgang über das Gelände des BGH, durch das Erbgroßherzogliche Palais und den Neubau mit der repräsentativen Gerichtsbibliothek. information Donnerstag, 12.11.2015 Treffpunkt der Gruppe um 14.25 Uhr am Eingang des Bundesgerichtshofs in der Herrenstraße 45a, 76133 Karlsruhe Das Durchlaufen der Sicherheitskontrolle ist nur mit gültigem Personalausweis oder Reisepass möglich! Weitere angebote (Meldung zu einzelnen en möglich): Do, 03.12.2015 Besuch beim Bundesverdfassungsgericht in KA Do, 28.01.2016 Besuch im Landtag von BaWü in Stuttgart Bundesgerichtshof Karlsruhe Herrenstr. 45a 76133 Karlsruhe 22.10.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Fortbildnerin am Staatlichen Schulamt Karlsruhe Ursula Nöltner-Vogt, Ubstadt-Weiher <Ursula.Noeltner-Vogt@ssa-ka.kv.bwl.de> Besucher/innen müssen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass bei sich führen! Aus Sicherheitsgründen ist bis spätestens 29.Okt 15 vom SSA eine Liste an den BGH zu übersenden, aus der sich Name, Geburtstag und -ort sowie Wohnanschrift der Teilnehmer/innen ergibt.eine Speicherung der Daten findet nicht statt. ÖPNV: Haltestelle Karlstor oder Herrenstraße Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE Seite 23

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 24

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde gruppe 47953383 / Ausschreibung / Lehrgang "Sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen": Demokratie lernen und leben WRS, RS, GMS Lehrer/innen und Schulteams, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten; insbesondere Klassenlehrer/innen oder Verbindungslehrer/innen, die interessiert sind an Demokratieerziehung. Demokratie bedeutet, so sagt Max Frisch, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen. Diese wichtige, gestaltende und verantwortliche Einmischung muss gelernt werden: im Unterricht, in Projekten, in Klassenräten und / oder in der Schülermitverantwortung (SMV). Wie kann man die Schule so gestalten, dass Kinder und Jugendliche Demokratie lernen und leben können? Welche Erfahrungen haben Sie bereits gemacht? Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Demokratielernens (z.b. Unterricht, Klassenrat, SMV). Zudem tauschen sie sich über Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen aus. Dabei stehen praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Demokratielernens sowie der Austausch im Vordergrund. Die Erarbeitung der Methode Klassenrat wird dabei ein Schwerpunkt sein. information Dienstag, 24.11.2015 Die Veranstaltung kann auch als Abrufveranstaltung gebucht werden. Geschwister-Scholl-Realschule im Bildungszentrum Pfinztal Schloßgartenstr. 11 76327 Pfinztal 10.11.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrerin Danielle Ress, Pfinztal <ress@gsr-pfinztal.de> 14:30 Uhr - 16:30 Uhr ÖPNV: KVV Haltestelle in Pfinztal / Berghausen: - Am Stadion - Von dort aus ca. 5 Minuten Fußweg zur Schule Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Diese Fortbildung wird halbtägig angeboten. Seite 25

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde Gerne können eigene Beispiele der TN vorgestellt werden - ggfs. Material dazu mitbringen. Wichtig: Bitte eigenen USB-Stick mitbringen zwecks Materialaustausch! Seite 26

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde gruppe 47952832 / Ausschreibung / Lehrgang "Demokratie vor Ort begreifen" Besuch des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrer/innen, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten; insbesondere GK, EWG bzw. WZG - Unterrichtende, die interessiert sind an Demokratieerziehung. "Demokratie begreifen - Bedeutende Organe der Gewaltenteilung vor Ort kennenlernen" Von wichtigen Themen der Politik, mit denen sich das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland zu beschäftigen hat, erfahren wir oft durch die Medien. Aber wer war schon persönlich oder mit Schulklassen beim Bundesverfassungsgericht? Das Bundesverfassungsgericht wacht seit seiner Gründung 1951 über die Einhaltung des Grundgesetzes und genießt ein hohes Ansehen. Ein Referat über Stellung, Organisation und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts wird in die tik einführen. Fragen sind möglich. Es schließt sich eine Besichtigung des Sitzungsgebäudes an. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in praktische Umsetzungsmöglichkeiten eines möglichen Besuchs mit gut vorbereiteten 9. oder 10. Klassen. information Donnerstag, 03.12.2015 Treffpunkt der Gruppe um 14.25Uhr am Eingang des Bundesverfassungsgerichts im Schlossbezirk 3, 76131 Karlsruhe Es gelten strenge Sicherheitsbestimmungen. Gültiger Personalausweis oder Reisepass bei der Einlasskontrolle erforderlich! weitere angebote (Meldung zu einzelnen en möglich): Do, 12.Nov.2015 Besuch beim Bundesgerichtshof in KA Do, 28.Jan. 2016 Besuch im Landtag von BaWü in Stuttgart Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Im Schloßbezirk 3 76131 Karlsruhe 12.11.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Fortbildnerin am Staatlichen Schulamt Karlsruhe Ursula Nöltner-Vogt, Ubstadt-Weiher <Ursula.Noeltner-Vogt@ssa-ka.kv.bwl.de> Besucher/innen müsssen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass bei sich führen!. Aus Sicherheitsgründen ist bis spätestens 19. Nov.15 vom SSA eine Liste an das BVG zu übersenden, aus der sich Name, Vorname und Geburtsdatum ergibt. Eine Seite 27

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde Speicherung der Daten findet nicht statt. ÖPNV: Haltestelle Herrenstraße Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 28

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde gruppe 47952833 / Ausschreibung / Lehrgang "Demokratie vor Ort begreifen" Besuch des Landtags von Baden-Württemberg in Stuttgart HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrer/innen, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten; insbesondere GK, EWG bzw. WZG - Unterrichtende, die interessiert sind an einem möglichen Besuch des Landtags mit einer 9. oder 10.Klassse. "Demokratie begreifen - Bedeutende Organe der Gewaltenteilung vor Ort kennenlernen" Der Landtag von Baden-Württemberg ist gemäß Art. 27 unserer Landesverfassung die gewählte Vertretung des Volkes, übt die gesetzgebende Gewalt aus und überwacht die Ausübung der Exekutive. Im Parlament unseres Bundeslandes wird viel Politik für junge Menschen und ihre Zukunft gemacht. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, bei Jugendlichen Interesse für die Demokratie und die Landespolitik zu wecken. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in praktische Umsetzungsmöglichkeiten (mit Anregungen zur Planung -Vorbereitung - Durchführung - Nachbereitung) eines Landtagsbesuchs mit gut vorbereiteten 9. oder 10. Klassen. Für unseren Besuch hat der Besucherdienst folgendes Programm vorgesehen: - ca. 11:00 Uhr Einführung in Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags - 12:00 Uhr Gespräch mit der Sachgebietsleiterin des Besucherdienstes zum "Besuche mit Schulklassen im Landtag" - 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Kantine des Finanzministeriums - 14:00 Uhr Blick in das Haus der Abgeordneten -ca. 14:15 Uhr Ende des Landtagsprogramms; Zeit zur freien Verfügung oder individueller Kurzbesuch im Haus der Geschichte oder der Stauffenberg-Erinnerungsstätte ca. ca. 15:15 Uhr Rückfahrt per Bahn 17:00 Uhr Ankunft KA-Hauptbahnhof Hinweise: Programmplanung zum Stand vom April 2015 Abweichungen könnten sich z.b. aufgrund des DB-Fahrplanwechsels noch ergeben. Änderungen im Programmablauf vorbehalten. information Donnerstag, 28.01.2016 08:45 Uhr - 17:00 Uhr weitere angebote (Meldung zu einzelnen en möglich): Do, 12.Nov.2015 Besuch beim Bundesgerichtshof in KA Do, 3.Dez.2015 Besuch beim Bundesverfassungsgericht in KA Landtag von Baden-Württemberg - Haus des Landtags Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 3 Seite 29

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde Referentinnen/ Referenten 70173 Stuttgart 11.01.2016 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Fortbildnerin am Staatlichen Schulamt Karlsruhe Ursula Nöltner-Vogt, Ubstadt-Weiher <Ursula.Noeltner-Vogt@ssa-ka.kv.bwl.de> Sachgebietsleiterin des Besucherdienstes des Landtags von BaWü Elisabeth Krause, Besucher/innen müssen einen gültigen Personalausweis mit sich führen. Aus Organisations- und Sicherheitsgründen ist dem Landtag eine Teilnehmerliste spätestens bis 16.01.2016 zu übermitteln. Eine Speicherung der Daten findet nicht statt. Die Gruppe trifft sich voraussichtlich gegen 8.45 Uhr im Karlsruher Hauptbahnhof (genaue Uhrzeit und Gleisangabe erfolgt erst nach der Anmeldung bis spätestens 11. 01.2016 aufgrund des für Mitte Dezember 2015 angekündigten DB- Fahrplanwechsels ). Die Gruppe fährt zur Kostenreduzierung mit BaWü-Tickets, die von der Fortbildungsleiterin gekauft werden. Die Fahrtkosten für Hin- und Rückfahrt werden ab und bis KA-Hauptbahnhof für die Gruppe von Schulamtsseite übernommen. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten bis spätestens 18.01.2016 konkrete Angaben zur Abfahrt am Morgen und zur Rückkehr am Spätnachmittag (s.o.). Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 30

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte gruppe 46053394 / Ausschreibung / Lehrgang Ausgewählte Beispiele von Differenzierungsmöglichkeiten im Geschichtsunterricht HS, WRS, RS, SoS, GMS Die Veranstaltung richtet sich primär an LehrerInnen, die das Fach Geschichte unterrichten. Natürlich sind aber alle LehrerInnen eingeladen, die ihr Methodenspektrum erweitern möchten. Die Veranstaltung vermittelt Methoden, die mit wenig Aufwand angewendet werden können. Alle Methoden erlauben auf einfachem Wege Differenzierungsmöglichkeiten; dabei ermöglichen die vorgestellten Methoden u.a. Freiräume, um die SchülerInnen vertiefend individuell begleiten zu können. Ablauf der Veranstaltung: - Theorieteil: Warum sollten Methoden schnell einsatzbereit sein? (Kleines Zeit-fenster) - Praxisteil: Die vorgestellten Methoden werden durchgespielt! (Großes Zeitfenster) - Rückmeldung (Kleines Zeitfenster) Mittwoch, 11.11.2015 Realschule Rüppurr Karlsruhe Rosenweg 1 76199 Karlsruhe 28.10.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrer Marc-Dennis Rudolf, Karlsruhe <poststelle@realschule-rueppurr-ka.schule.bwl.de> ÖPNV: Die Bahnlinien S1 und S11 halten am Ostendorfplatz. Von hier aus sind es ca. 7min Fußweg zur Schule. Nach dem Aussteigen überqueren Sie die Straße Richtung Ostendorfplatz. Nun verfolgen Sie die Straße "Im Grün", bis diese auf den Rosenweg trifft. Verfolgen Sie den Rosenweg bis zur Hausnummer 1 Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 31

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre 83253709 / Ausschreibung / Lehrgang Religionsunterricht an Gemeinschaftsschulen GMS Lehrkräfte von bereits bestehenden Gemeinschaftsschulen werden das Konzept ihrer Schule vorstellen - unter der besonderen Perspektive, welche Konsequenzen sich daraus für den Religionsunterricht ergeben. Unter dem Motto "Neues wagen und das Gute behalten" finden Arbeitsgruppen statt, in denen verschiedene Aspekte der sich verändernden Lernkultur vorgestellt und vertieft werden: Unterricht in heterogenen Lerngruppen; Lernen auf verschiedenen Niveaus, Rückmeldekultur u.a. Angereichert wird die Veranstaltung durch Informationen zum entstehenden neuen Bildungsplan. Dienstag, 27.10.2015 Albert-Schweitzer-Saal Karlsruhe Reinhold-Frank-Str. 48a 76133 Karlsruhe 13.10.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Dr. Uwe Hauser, Karlsruhe <uwe.hauser@ekiba.de> Maria Jakobs, Oberstudienrat Dr. Joachim Kittel, Breisach am Rhein Kirchenrat Manfred Kuhn, Studienleiter Dr. Heinz-Günter Kübler, Karlsruhe ÖPNV: KVV Haltestelle Mühlburger Tor, S1, S11, S2, S5, S52, Tram 1, 2, 6 Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 32

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe 42652816 / Ausschreibung / Lehrgang Einblick in den Bildungsplan Mathematik 2016 der Sek 1 am Beispiel der prozessbezogenen Kompetenz Problemlösen WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Mathematiklehrer/innen der Sek1 an Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. Lesen und Verstehen des Bildungsplanes: - Wie ist der Bildungsplan in Mathematik aufgebaut? - Wie können Leitperspektiven in Mathematik umgesetzt werden? Eine prozessbezogene Kompetenz in Mathematik ist im Bildungsplan das Problemlösen. In der Veranstaltung wird geklärt: Was ist Problemlösen? Es werden Beispielaufgaben vorgestellt und ein Einblick in geeignete Methoden für einen Problemlöseunterricht gegeben. Dienstag, 17.11.2015 Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe 03.11.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Konrektor Sieghard Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Realschullehrerin Anne Weinreuter, Karlsruhe <weinreuter@ssr-ka.de> Bitte einen USB-Stick und Lehrwerke Mathematik mitbringen. ÖPNV: Mit der Buslinie 62 (Haltestelle Schwimmschulweg), mit der Buslinie 60 (Haltestelle Hornisgrindestraße), mit der Buslinie 50 und mit der Straßenbahn 1 (Haltestelle Albert-Braun-Straße) Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 33

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe 22652797 / Ausschreibung / Lehrgang Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen des Bildungsplanes Mathematik 2016 - offene Aufgaben GS, SoS Mathematiklehrkräfte der Grundschule (gerne auch fachfremd) Lernen gestalten- den Unterschieden der Kinder im Mathematikunterricht durch offenen Aufgaben gerecht werden - Was sind "Offene Aufgaben"? - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht - Praxisbeispiele aus den Klassen 1 bis 4 - Individualsierung nach dem "Ich- du- wir- Prinzip" - Wie kann ich offene Aufgaben in die Leistungsbewertung einbeziehen? e Dienstag, 01.12.2015 Dienstag, 23.02.2016 information Dienstag, 12.04.2016 Die Fortbildung umfasst drei aufeinander aubauende Module: 1.12.2015, 23.02.2016, 12.04.2016 Erich-Kästner-Schule GS Ettlingen Georg-Blasel-Str. 9 76275 Ettlingen 17.11.2015 Eva Heimlich <Eva.Heimlich@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin Monika Jung-Kühn, Ettlingen <poststelle@eks-ettlingen.schule.bwl.de> Lehrerin Maren Lange, Bad Schönborn <gs.langenbruecken@t-online.de> Bitte die (vorläufige) Print- Version des Bildungsplanes 2016 für das Fach Mathematik mitbringen ÖPNV: Stadtbahn Linie S1 / S11 bis Ettlingen Stadtbahnhof, dort umsteigen in Bus Richtung Ettlingenweier (Buslinie 104) Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem Seite 34

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe 82053347 / Ausschreibung / Lehrgang Hip Hop - ein Tanzstil für Mädchen und Jungs HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrkräfte der Sekundarstufe I, die mit ihren Schülerinnen und/oder Schülern HipHop tanzen wollen Der Kurs zeigt beispielhaft den Aufbau einer HipHop-Tanzstunde mit den Inhalten - Warm Up/Aufwärmen, Vermittlung (und eigenes, praktisches Erlernen) einer Hip Hop Choreographie sowie Cool Down/Abwärmvariationen. Eingeflochten werden theoretische Informationen bezüglich HipHop und Tanz in der Schule allgemein. information Dienstag, 20.10.2015 Bitte Sportkleidung und Turnschuhe für die Halle mitbringen. Konrad-Adenauer-Schule Gemeinschaftsschule Bruchsal Hardfeldplatz 8 76646 Bruchsal 06.10.2015 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Ümüt Rakip, Regionalteam Sport Ilona Reder, Bruchsal <poststelle@kas-bruchsal.schule.bwl.de> ÖPNV: Bushaltestelle Bruchsal Eisweiher- Fußweg zur Schule ca. 5min. Erreichbar über Burchsal Rendevous Platz, Bus 181, Richtung Südstadt Straßenbahnhaltestelle Bruchsal Gewerbliches Bildungszentrum - Fußweg zur Schule ca. 10 min. Erreichbar über Bruchsal Bahnhof, STR Richtung Karlsruhe Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Seite 35