Agglomerationsprogramme im Kanton St.Gallen



Ähnliche Dokumente
Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

Nicht über uns ohne uns

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

allensbacher berichte

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Fahrplanverfahren 11-12

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Michaela Knirsch-Wagner

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Das heutige Umfeld als Chance für die Technische Kommunikation im Unternehmen

Akzeptanz von Studiengebühren

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15 Übung 01. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM1, CSM FH Kaiserslautern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bürgerhilfe Florstadt

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Leitbild vom Verein WIR

Was kann ich jetzt? von P. G.

Vorsorgetrends 2012 Österreich

GRUNDSTÜCKE ZU VERKAUFEN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der echte Erfolg am Telefon

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

ERSTVERMIETUNG: Hell und zentral mit Balkon

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Transkript:

Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Agglomerationsprogramme im Kanton St.Gallen 2. Österreichischer Stadtregionstag, 9. Oktober 2014 in Salzburg Ueli Strauss Gallmann, Amtsleiter, Kantonsplaner St.Gallen Baudepartement

Zu was ich spreche -, wenige Daten -Welches sind die Agglomerationen im -Aggloprogramm St.Gallen/Arbon Rorschach -Aggloprogramm Wil -Aggloprogramm Werdenberg Liechtenstein -Stärken -Schwächen -Lehren für mich -Schluss Seite 2 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Kanton St. Gallen -Fläche: 2026 km2 -Einwohner: rund 490'000 (Ende 2013) -Ausländeranteil: 22,6 % (August 2013) -Arbeitslosenquote: 2,4% (November 2014) -tiefster Punkt: 395 müm am Bodensee -höchster Punkt: 3'247 müm Ringelspitz -77 Politische Gemeinden (zwischen 900 und 75'000 Bevölkerung) -Ringkanton mit Grenze zu 3 Nationen und 7 Kantonen Seite 3 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Agglomerationsprogramme im Seite 4 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Aggloprogramm St.Gallen / Arbon -Rorschach Strukturmodell (Zukunftsbild mit Strategien) Polyzentrisches Siedlungsstruktur, Freizeit und Erholungsnutzung der kurzen Wege Ein Agglomerationszentrum, vier Nebenzentren (ÖV 15 min Takt. A-N, 30 min. N-N) Orte mit lokaler Zentrumsfunktion, Orte mit hauptsächlich Wohnfunktion (30 Min. Takt N-OlZF) Durchgehendes Langsamverkehrsnetz: Route direkt, Route sicher MIV-Strategie: Minimierung Wegelänge, Umlagerung auf effiziente Verkehrsmittel, Optimierung Verkehrssystemmanagement, Ausbau, Parkplatzpolitik Seite 5 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Aggloprogramm St.Gallen / Arbon -Rorschach Massnahmen S-Bahn St.Gallen, Durchmesserlinie Appenzellerbahnen Strassenraumgestaltungen Langsamverkehrsmassnahmen (50 Mio. von 80 Mio. Bundesbeiträge) Verkehrssystemmanagement Mobilitätsmanagement ÖV-Erschliessungsbedinungen für Neueinzonungen (inzwischen veraltet, da wir auch neues RPG haben) Richtgrössen Siedlungsdichten für Ein- und Umzonungen Landschaft in der Siedlungsentwicklung Seite 6 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Aggloprogramm Wil Spezifisches Problem "Sandwichlage" zwischen Winterthur und St. Gallen Abwanderung wertschöpfungsintensiver und Zuwanderung wertschöpfungsschwacher und grossflächiger Aktivitäten Ziele Verbesserung der Ausganglage der Region als Ganzes im Standortwettbewerb Optimierung von Siedlung und Verkehr im funktionalen Raum Region Wil Seite 7 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Aggloprogramm Wil Zukunftsbild und Strategie Wil und Uzwil als Agglomerationszentren und umliegender Zentrumsregion (15 min. ÖV-Takt) Entwicklungsschwerpunkt Wil- West als Arbeitsplatzgebiet mit überregionaler Ausstrahlung, mit neuer Autobahnanschluss und weitere Verkehrsmassnahmen im MIV + ÖV zur Entlastung des Zentrums Verzicht auf Neueinzonungen von Arbeitsplatzgebieten in der übrigen Agglomeraration Siedlungsgebiet innerhalb der definierten Siedlungsbegrenzungslinien Besonderheit: Einbezug der ländlichen Gemeinden in die Erarbeitung mit zwei spezifische Massnahmen Seite 8 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Aggloprogramm Werdenberg-Liechtenstein Grenzüberschreitende Kleinagglomeration (ca. 80'000 Einwohner) mit Zentrum im Ausland, In FL 33'000 Arbeitsplätze davon 15'000 Zupendler (restriktive Zuwanderungsbestimmungen FL), Landschaft mit kompakten Siedlungen Kleine Distanzen, grosse ÖV- Reisezeiten Schweizweit die Agglomeration mit den höchsten Anteil an Fussund Veloverkehr günstige Topographie Seite 9 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Aggloprogramm Werdenberg-Liechtenstein Strategie Realisierung der S-Bahn FL-A-CH 1. und 2. Etappe: Quantensprung in der ÖV-Erschliessung, grenzüberschreitendes Buskonzept, Tarifverbund (Holmen = S-Bahn, Sprossen: Busverbindungen) Massnahmen S-Bahn FL-A-CH Grenzüberschreitende Langsamverkehrsbrücke Optimierung der Rheinübergänge Strassenraumgestaltungen Verdichtung und Aufwertung der Zentrumsgebiete, Buchs, Schaan, Vaduz Verdichtete, hochwertige Wohnsiedlungen um die Bahnhöfe Werdenberg Entwicklung Arbeitsplatzschwerpunkte Landschaftsentwicklungskonzept Seite 10 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Stärken + Quantensprung in der Regionalplanung und im Denken im funktionalen Räumen sowie in der interkantonalen und internationalen Zusammenarbeit + Fördern regionale Solidarität + Vorleistungen zur CH-Raumplanungsgesetzrevision + Stärkung der Region (ist nicht für alle positiv, Gemeinden müssen "loslassen") + Innovatives ist in den Aggloprogramme eher möglich, alte Themen / Problemen neu belebt, angepackt + Zusammenarbeit Institutionalisiert (mit Vereinen) + 3. Verkehrsträgerart (LV) wurde in der 2. Generation in ein völlig neues Bewusstsein gebracht Umgang mit umliegender ländlicher Raum? Ansätze Seite 11 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Schwächen Ungleichgewichte zwischen Ernten und Pflichten (insbesondere auch CH-Ausland), wo diese Unterschiede zu gross, kein "gutes" Aggloprogramm (SG-Vorarlberg gescheitert bis jetzt) "Schönwetterorganisationen" Finanzierungsmechanismen auf Grossprojekte ausgelegt "Riesen" - Umsetzungshürden im Langsamverkehr Keine finanzielle Anreize für Themen, für die wenig Geld gesprochen wird (Landschaft ) Zuerst wird mitfinanziert, erst später müssen nicht-infrastrukturelle Massnahmen umgesetzt werden (was passiert, wenn diese nicht umgesetzt werden?) Seite 12 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Lehren für die Weiterentwicklung Nicht überladen und genügend finanzielle Ressourcen: Enthusiasmus muss beibehalten werden (Gemeinden bei der "Stange" halten über 20 Jahre ist eine Herkulesaufgabe) Beschränkung auf Themen und Handlungsbereiche welche eine regionale Zusammenarbeit erfordern Keine Vermarktungsthemen, sondern Themen mit Mehrwert Finanzierungsmechanismen und Controlling vereinfachen, Vertrauen in die Trägerschaften Finanzielle Anreize für nicht-infrastrukturelle Massnahmen über andere "Töpfe" AP4 haben noch eine Berechtigung mit RPG 1 und 2? Wenn ja präzisieren, definieren, einschränken Etablieren eines Wissensmanagement, Erfahrungsaustausch (Beispiel Regio-Suisse) Seite 13 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014

Schluss Der Meister sprach: "Die durch Beschränkung verloren haben, sind selten."konfuzius "Um etwas zu lernen, muss man es tun, bevor man es kann." Agnes Anna Jarosch, Leiterin Der Deutsche Knigge-Rat "Es gibt keine Grenzen. Nicht für den Gedanken, nicht für die Gefühle. Die Angst setzt die Grenzen." Ernst Ingmar Bergman (1918-2007), schwedischer Drehbuchautor, Filmregisseur Seite 14 2. Österreichischer Städtetag im Okt. 2014