Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem



Ähnliche Dokumente
Soziales Frühwarnsystem für die Lebenslagen von Säuglingen und Kleinkinder und Kindergartenkinder in Gütersloh

Aufbau der Frühen Hilfen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Förderzentrum am Arrenberg

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Kindeswohlgefährdung

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Unterstützung im Alltag. Familienpatenschaften in der Stadt Erkelenz

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Finanzkompetenz für Jugendliche

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Schulkindergarten an der Alb

Bauprozessqualität: Kommunikation und Netzwerke

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Nicht von schlechten Eltern?!

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Die neue Einschulungsuntersuchung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Fachtagung Irre gut aufwachsen

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Das Leitbild vom Verein WIR

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Kinderschutz im Ehrenamt

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Online-Dienste des EPA

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

LRG Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016


Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kinderschutz: Was Jugendämter leisten. Fragen und Antworten. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt.

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Bundeskinderschutzgesetz

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Städt. Kindergarten Westpromenade

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Transkript:

Zielgruppe Institution, d.h. Tageseinrichtungen und damit jedes Kind und seine Familie

Voraussetzungen Beobachtungsdokumentation Vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern Teamgespräche / Kollegiale Beratung Einbeziehung von Experten von außen Kenntnisse über Hilfe- und Beratungsangebote Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Die 3 Phasen des sozialen Frühwarnsystems Wahrnehmen Warnen Handeln Präsentation Beenden

Wahrnehmen Normalzustand Übergangsphase Alarmzustand Präsentation Beenden

WAHRNEHMEN Normalzustand Keine Krise Altersgemäße Entwicklung Förderung und Betreuung des Kindes lt. GTK 2-4

WAHRNEHMEN Übergangsphase (latente Krise bzw. schwache Signale) Sprache und/oder Motorik und/oder Sinneswahrnehmung und/oder kognitive Entwicklung sind in Teilbereichen verzögert Besondere Auffälligkeiten zeigen sich, z.b. Hyperaktivität, mögliche Hochbegabung Kind unauffällig in TEK, jedoch Eltern- Kind Beziehung/Bindung problematisch

WAHRNEHMEN Alarmzustand (akute Krise bzw. Verfestigung) Anerkannte Behinderung ( 39BSHG) Massive Verhaltensauffälligkeiten die einen Leidensdruck auslösen (beim Kind, bei Gleichaltrigen oder bei Erziehungspersonen) oder die die Entwicklungsmöglichkeiten weiter einschränken und die nicht mehr mit alltäglichen pädagogischen Handeln über einen längeren Zeitraum verändert werden können. Gefährdung des Kindeswohls (s. Kindesvernachlässigung ERKENNEN BEURTEILEN - HANDELN. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.v. und Institut für soziale Arbeit e.v. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen) StadtGütersloh

Warnen Normalzustand Übergangsphase Alarmzustand Präsentation Beenden

Keine Warnung WARNEN Normalzustand (keine Krise)

WARNEN Übergangsphase (latente Krise bzw. schwache Signale) Gewarnt werden die Eltern als Erziehungsberechtigte und (nach Absprache) die Kinderärzte und die MitarbeiterInnen der Regionalteams, wenn: Im Rahmen der regelmäßigen Beobachtung ein Entwicklungsrückstand in mindestens einem Teilbereich festgestellt wird. Der Entwicklungsrückstand jedoch durch gezielte Hilfen aufgeholt werden kann

WARNEN Alarmzustand (akute Krise bzw. Verfestigung) Gewarnt werden die Eltern, (mit Einverständnis der Eltern) die Kinderärzte, das Gesundheitsamt und die MitarbeiterInnen der Regionalteams, wenn: Hilfemaßnahmen umfassender, vielfältiger und zeitlich intensiver notwendig sind drohende Behinderung Anzeichen von Kindesvernachlässigung Unregelmäßiger Besuch der Tageseinrichtung Häufig wechselnde Bezugspersonen, z.b. fehlende verantwortliche Ansprechpartner, unklare Beziehungsgefüge Eltern werden unregelmäßig oder gar nicht aktiv

Handeln Normalzustand Übergangsphase Alarmzustand Präsentation Beenden

Keine Handlung HANDELN Normalzustand (keine Krise)

Gruppenleiterin: Instrumentarien HANDELN Übergangsphase (Latente Krise bzw. schwache Signale) Kollegiale Beratung, Fallgespräch im Team Anonyme Beratung durch Erziehungspaten Die Beobachtung wird über 2 Monate hinweg intensiviert Durch die festgelegte Zeitschiene werden mögliche Überreaktionen bzw. nichts tun verhindert Handlungsempfehlungen für Eltern

HANDELN Übergangsphase (Latente Krise bzw. schwache Signale) Handlungsempfehlungen für Eltern Hinweis zum Besuch eines Kinderarztes Hinweis und Einsatz einer gezielten therapeutischen Förderung Verbindliche Teilnahme an Elterngesprächen in der TEK Teilnahme an Elternschule dringlich machen Inanspruchnahme des Beratungsangebotes durch Erziehungspaten in den Tageseinrichtungen dringlich machen Hinweis auf Besuch einer Erziehungsberatungsstelle Hinweis auf Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfen durch MitarbeiterInnen des sozialen Dienstes

HANDELN Alarmzustand (akute Krise bzw. Verfestigung) Gruppenleiterin und Leitung Instrumentarien: Fallgespräch im Team Hilfe und Beratung durch anonymes Fallgespräch bei den Erziehungspaten Elterngespräche mit Vereinbarungen dokumentieren und gegenzeichnen lassen Gesundheitsamt einbeziehen und als Koordinationspartner gewinnen Kooperation der anderen Dienste und Institutionen, z.b. Kinderärzte, Therapeuten, Beratungsstellen, sozialer Dienst etc. herstellen und sicherstellen Hilfe anbahnen, begleiten und wieder zurücknehmen, wenn möglich, um die Eigenverantwortung der Eltern zu stärken Eltern auf mögliche Konsequenzen hinweisen, z.b. Anzeigepflicht gegenüber dem Jugendamt, wenn sie die Hilfe ablehnen Handlungsempfehlungen für Eltern

HANDELN Alarmzustand (akute Krise bzw. Verfestigung) Handlungsempfehlungen für Eltern Zwingende Teilnahmen an Elterngesprächen in Folge mit weiteren Fachleuten Kinderarzt aufsuchen Diagnostik durch Frühförderung Antrag auf Integration gem. 39 BSHG stellen Erziehungsberatungsstelle aufsuchen Kinder- und Jugendärztlicher Dienst im Gesundheitsamt zur Diagnostik und Vernetzung von Hilfen einschalten Hilfen der Regionalteams in Anspruch nehmen

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!