JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg )

Ähnliche Dokumente
Grafische Benutzeroberflächen

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Grafische Benutzeroberflächen

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Java GUI Entwicklung mit Swing

Javakurs für Fortgeschrittene

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Java für Computerlinguisten

Swing Lernen am Code Teil 1

Java Lab 2006/12/13 Client

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing

import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*;

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Objektorientierte Programmierung

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

GUI Programmierung mit JAVA Swing

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 13. Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 6. Teil 2: Aufgaben

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Objektorientierte Software-Entwicklung

jcontentpane.setlayout(new BorderLayout()); // unten JPanel unten = new JPanel(); unten.setlayout( new BoxLayout(unten, BoxLayout.

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r

Javakurs für Fortgeschrittene

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1

Medientechnik. Übung 2 Java Swing

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Institut für Informatik

Einführung in Swing. Graphical User Interface

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

7. Architektur interaktiver Systeme

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Ereignisse (Events) in Java

Swing oder AWT? Was ist das: Swing bzw. AWT. Haupterkennungsmerkmal von Swing Source-Code:

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Grundlagen der Programmierung APPLETS

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Kapitel 3: Java Applets

GUI Programmierung mit javax.swing

Swing :Komponenten I (Teil 2)

Swing : Komponeneten I (Teil 1) Was ist Swing?

Mensch-Maschine-Interaktion

Auszug aus der Klassenstruktur

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Informatik II Aufgabenblatt 7

Graphische Oberflächen Teil 1

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Die Begleit-CD zu diesem Buch...5 Erweiterungen für Java Ereignisse...15

14 Swing-Komponenten , Prof. Dr. D. Ratz

Rückblick. Geltungsbereich von lokalen Variablen? Wo leben lokale Variablen? Geltungsbereich von Instanzvariablen? Wo leben Instanzvariablen?

Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck

JList JTable Layout-Manager GridBagLayout. Programmieren II. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009.

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Hauptklausur: PRGII MD

SWING. DVG2-09 -Swing 1

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

Swing Grundlagen. Andre Eichmann

5. Java Swing Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick

Vorlesung Programmieren

Graphische Oberflächen Teil 1

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: "graphical user interface", GUI) in Java

J.1. J.1 GUI-Programmierung in in Java Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Aufbau einer Swing-Applikation

Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing

Returns the timestamp of when this event occurred.

Techniken der Projektentwicklung

Grafische Benutzungsschnittstellen (GUIs) mit Swing

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek

Programmieren II. Die Klasse JList. Vorlesung 5. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester JList.

Kapitel X - Grafische Benutzeroberflächen mit Java und Swing

Objektorientierte Softwareentwicklung

Anwendungen mit GUI. INE2, Mittwoch / TH561 M. Thaler, Office TG208.

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Softwaretechnik. M. Jakob. 15. März Gymnasium Pegnitz

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing

NTB Druckdatum:

6. Objektorientiertes Design

04 - Actions. Actions

7. GUI Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

16 Zeichnen in Swing-Komponenten , Prof. Dr. D. Ratz

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

Programmieren mit Swing

Graphical User Interfaces

Layout und Paint. Die Layout und Paint Strategie in AWT/Swing Containern. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Grafische Benutzungsschnittstellen (GUIs) mit Swing

Transkript:

Swing Komponenten Thomas Wieczorek http://www.wieczo.net/?p=76 Hier trage ich die Komponenten zusammen, die Kreling und Wiedling in ihren Klausuren oft verwendet haben. Bei Verbesserung: Bitte Kommentar im Blog lassen.

JTextField JTextField ist ein Eingabefeld für Text Erstellung: JTextField mytext = new JTextField( Inhalt ); // kann auch sein mit mytext.seteditable(false); kann man den Inhalt nicht mehr ändern

JLabel dient zur Textanzeige können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg ) ); kann nicht durch den Benutzer geändert werden. Erstellung: JLabel mylabel = new JLabel( Piu! );

JButton Sind die Buttons, die in kaum einer Anwendung fehlen Erstellung: JButton butt = new JButton( Klick mich! );

JButton - EventHandler Bei jedem Klick auf den Button wird die Methode actionperformed vom ActionListener aufgerufen Beispiel nächste Seite: Wenn der Button butt geklickt wird, ändert sich sein Text auf Geklickt!

JButton - EventHandler butt.addactionlistener(new java.awt.event.actionlistener() { }); public void actionperformed(actionevent e) { } butt.settext( Geklickt! );

JRadioButton & ButtonGroup JRadioButtons sind die kleinen runden Knöpfchen mit dem Text So dass immer nur einer der beiden Buttons ausgewählt kann, muss beide in eine ButtonGroup gepackt werden Beispiel auf der nächsten Seite: ButtonGroup mit 2 JRadioButtons

JRadioButton & ButtonGroup Beispielcode(verwendet in http://www.wieczo.net/wp-content/uploads/ 2009/07/ENAWS0607.zip) JRadioButton btndel = new JRadioButton("Löschen"); JRadioButton btnedit = new JRadioButton("Ändern"); ButtonGroup bg = new ButtonGroup(); bg.add(btndel); bg.add(btnedit);

JList JList ist ein Listenauswahlfeld Jeder JList kann ein DefaultListModel zugeordnet werden in dem der Inhalt der Liste gespeichert wird Die Alternative zum Model ist ein Array, das bei der Erstellung der Liste übergeben wird. Dem Model können alle möglichen Objekte hinzugefügt werden, aber man sollte die tostring() Methode überschreiben, so dass was sinnvolles in der Liste dargestellt wird Beispiele dazu sind in meinen Lösungen zu den Klausuren WS07 und WS08 zu finden und auf Prof. Wiedlings Seite

JComboBox siehe Wiedlings Beispiel: http://www.fbi.hda.de/fileadmin/personal/h.wiedling/ergo/ AuswList.zip

JTable siehe Wiedlings Beispiel: http://www.fbi.hda.de/fileadmin/personal/h.wiedling/ergo/ Tabellen.zip

JTree siehe Wiedlings Beispiel: http://www.fbi.hda.de/fileadmin/personal/h.wiedling/ergo/ Baum.zip

Container - allgemein Es gibt u. a. folgende Container in Swing: JFrame JDialog JPanel ButtonGroup(siehe Folie ButtonGroup) Container sind selber Komponenten, können aber weitere Komponenten enthalten JFrame und JPanel kommen in jeder Klausur vor. Auf JDialog bin ich bisher nur in einer gestoßen. Die Ausrichtung der Komponenten in Container kann durch LayoutManager(mehr weiter vorne) angepasst werden.

JFrame, JPanel und JDialog JFrame ist ein Fenster, wie man es von jeder GUI-Anwendung kennt. Das contentpane des JFrame kann mit setcontentframe(jpanel pane) gesetzt werden. Das contentpane ist das Grund-Panel, d.h. diesem kann man direkt Komponenten hinzufügen In fast allen Klausuren ist das contentpane schon initialisiert. JDialog stellen Dialog dar. Die Hauptunterschiede zu JFrames sind: es gibt nicht EXIT_ON_CLOSE bei der Methode setdefaultcloseoperation(int) Der Konstruktor will einen (JFrame) owner(also Besitzer) des Dialogs JPanel können in JFrames, JDialogs und anderen JFrames als Container verwendet werden, um andere Komponenten mit einem LayoutManager auszurichten Im Beispiel wird ein JFrame mit einem JPanel(mit FlowLayout) und einem JButton erzeugt Ein Beispiel zum JDialog ist in meiner Lösung zur WS07 Klausur zu finden. (Fast: JFrame muss dort zu JDialog geändert werden und der Konstruktor angepasst, macht aber in der Klausur nix aus ;) )

JPanel & JFrame Beispiel public class BasicFrame extends JFrame { private JPanel contentpane = null; } private JButton butt; public BasicFrame() { } contentpane = new JPanel(new FlowLayout()); this.setcontentpane(contentpane); butt = new JButton("Ich bin ein Button im Frame"); contentpane.add(butt); this.setsize(200, 200); this.setdefaultcloseoperation(exit_on_close);

LayoutManager LayoutManager sind für die Ausrichtung der Elemente in den Containern verantwortlich. Ausnahme: Beim null Layout(setLayout(null)) muss man alle Elemente manuell setzen. Beispiele zu den LayoutManagern sind in meinen Lösungen zu finden und in Wiedlings Beispielen: http://www.fbi.h-da.de/fileadmin/ personal/h.wiedling/ergo/layoutm.zip

Zusätzliches In allen Klausur muss man zusätzlich EventHandler zu Listen und Buttons hinzu fügen. Bei Listen andere EventHandler als bei Buttons verwendet. Am besten anschauen Sonst anschauen: Usability, Tastenkürzel(setMnemonic( )), LayoutManager, die Probeklausuren :P Viel Erfolg! Wieczo