Studienplan & Ausbildungsinhalte. Ein Lehrangebot der Doemens Akademie, Schulbetrieb d. Doemens e.v., Gräfelfi ng, Deutschland



Ähnliche Dokumente
Verband der Privaten Brauereien Deutschlands e.v. Bayerischer Brauerbund e.v. Verband der Brauereien Österreichs. Schweizer Brauerei-Verband

Reglement über das Seminar und die Prüfung zum Schweizer Bier-Sommelier

Ausbildung zum Diplom-Biersommelier. Der Sommelier...

Studienplan und Ausbildungsinhalte

Reglement über das Seminar und die Prüfung zum Schweizer Bier-Sommelier

Bier-Deluxe.de. B2B Handbuch. Profitieren Sie vom Craft-Beer-Boom fur Ihren Handel oder Ihre Gastronomie.

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Codexkapitel B 13 Bier

Das Intensivseminar. Der Schweizer Bier-Sommelier Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen. In Zusammenarbeit mit:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Studieren- Erklärungen und Tipps

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Ablauf Vorstellungsgespräch

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

h e l m u t h u b e r

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Forschen - Schreiben - Lehren

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Content Management System mit INTREXX 2002.

Architekten verstehen Architekten begeistern

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Konzept Aus- und Weiterbildung

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leichte-Sprache-Bilder

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Das Intensivseminar. Der Schweizer Bier-Sommelier Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen. In Zusammenarbeit mit:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Kreativ visualisieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fachkraft für Lagerlogistik

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Adventskalender Gewinnspiel

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Nicht über uns ohne uns

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Inhouse-Seminarangebote

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

Alle gehören dazu. Vorwort

Transkript:

Studienplan & Ausbildungsinhalte Ein Lehrangebot der Doemens Akademie, Schulbetrieb d. Doemens e.v., Gräfelfi ng, Deutschland Version 21 / Juni 2014

Unter der Schirmherrschaft von Verband der Privaten Brauereien Deutschlands e.v. Bayerischer Brauerbund e.v. Verband der Brauereien Österreichs Schweizer Brauerei-Verband Förderer: BierIG, Österreichs größte Bierkonsumentenvereinigung (www.bierig.org) Verband der Diplom-Biersommeliere (www.biersommelier.org)

Grundsätze und die Schulung zum Biersommelier Der Sommelier...... war ursprünglich der Vorkoster am Hof und hatte die Aufgabe, Speisen und Getränke auf ihre Qualität zu prüfen. Heute ist das immer noch die Kernaufgabe eines jeden Sommeliers. Der Biersommelier konzentriert sich auf das Kulturgetränke Bier. Er versteht sich als Berater für den Gast, als auch für den Gastronomen. Der Biersommelier gibt Informationen zum Bierherstellungsprozess, über die richtige Bierauswahl zur gewählten Speise, erklärt die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des moderaten Bierkonsums und vermittelt dem Konsumenten in Bierseminaren und Verkostungsrunden, seine Sinne auf den genussvollen Bierkonsum zu richten. Der Biersommelier ist verantwortlich für die ausgeschenkte Bierqualität und für die perfekte Präsentation des Bieres beim Gast. Er erstellt die Bierkarte, berät den Koch bei Biergerichten und organisiert den Biereinkauf. Durch aktives Biermarketing steigert er den Bierumsatz. Die Ausbildung umfasst 100 Unterrichtseinheiten, davon 30 % in der Praxis. Als Lernunterstützung stehen umfangreiche Schulungsunterlagen zur Verfügung. In den Sensorikschulungen werden etwa 100 verschiedene Biere verkostet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Zwischen- und Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer eine Diplom-Urkunde, ein Zeugnis und ein Biersommelier-Abzeichen sowie die Möglichkeit, in den Verband der Diplom-Biersommeliere aufgenommen zu werden. Die Ausbildung...... zum Biersommelier (in Österreich darf er sich Diplom- Biersommelier nennen) ist geschützt und weltweit einzigartig. Neben der Vermittlung von Bierwissen auf wissenschaftlichem Niveau bereichern Praktika, Hausarbeiten und umfassende Schulungsunterlagen den Kurs. Die deutschsprachige Ausbildung fi ndet in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Die Ausbildung setzt auf 3 Prinzipien: Höchste Qualität Unabhängigkeit Internationalität - 3 -

Die Ausbilder Deutschland Dr. Wolfgang Stempfl ist Initiator der Ausbildung und Geschäftsführer der renommierten, international ausgerichteten Brauakademie Doemens und Gründer des Institutes of Masters of Beer. Seine Hauptgebiete als Trainer sind die Sensorik und die Vielfalt der Bierstile. Dipl. Ing. Nicola Buchner studierte Brauwesen und Getränketechnologie und ist Dozentin an der Brauakademie Doemens und der World Brewing Academy. Ihr Interesse gilt vor allem dem Bier-Genuss und der Verbindung zur Bierherstellung in Theorie und Praxis. Dr. Michael Zepf ist Mitglied der Geschäftsleitung an der Doemens Akademie und leitet hier die Genussakademie mit der Biersommelier-Ausbildung. Sein Fokus liegt auf den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Brautechnologie und Sensorik. Dr. Christoph Pinzl ist Kulturwissenschaftler und Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach. Sein Fachgebiet ist die Geschichte des Bieres und seiner Rohstoffe in allen technischen, geographischen und sozialen Zusammenhängen. Braumeister Michael Eder ist Dozent und technischer Berater an der Brauakademie Doemens und der World Brewing Academy. Sein sehr praxisgeprägtes Fachwissen in den Bereichen Brautechnologie und Bierausschank vermittelt er in unterschiedlichen Ausbildungen. Österreich Dipl.-Ing. Braumeister Axel Kiesbye hat den Ausbildungsweg mitinitiiert. Er ist Referent und Leiter der praktischen und theoretischen Biersommelier-Ausbildung in Österreich und mit seinem Bierkulturhaus akkreditierte Ausbildungsstelle im Institute of Masters of Beer. Diplom-Biersommelier Karl Schiffner ist der erste Weltmeister der Sommeliers für Bier. In seinem Gastronomiebetrieb mit über 200 verschiedenen Bieren aus aller Welt zeigt er in der täglichen Praxis, wie Biermarketing funktioniert und welche Biere mit welchen Speisen ideal harmonieren. Dipl.-Ing. Braumeister Jens Luckart ist Lehrgangsleiter im Bierkulturhaus und vermittelt auch in vielen verschiedenen Bier-Seminaren beispielsweise die Themen Psychologie des Bierkonsums, Bier und Gesundheit oder Trends und Zukunftsperspektiven der Bierwelt. Georg Friedl, diplomierter Wein- und Käsesommelier, Restaurantchef, kreativer Haubenkoch und Kochbuchautor, vermittelt in genussvoller Weise bei der Biersommelier- Ausbildung in der Praxis das Thema Kochen mit Bier und seinen Rohstoffen. - 4 -

Die Ausbildungsorte Brauakademie Doemens Vor den Toren Münchens gelegen, bildet die Doemens Akademie Brau- und Getränketechnologen sowie Braumeister aus aller Welt aus. Die englischsprachigen Ausbildungsgänge sind unter dem Dach der World Brewing Academy gebündelt. Doemens ist im Bereich der Biersensorik und Ausschanktechnik international führend. Kiesbye s Bierkulturhaus wurde als erstes österreichisches Ausbildungs- und Begegnungszentrum für gehobene Bierkultur geschaffen. Auf einer historischen, auf reine Handarbeit ausgelegten Creativbrauerei brauen die angehenden Biersommeliers ihr eigenes Bier. Im stimmungsvollen Bierarium wird die Fülle der weltweiten Biervielfalt verkostet. - 5 -

Stundenplan Teil 1: Doemens Akademie UHRZEIT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG 08.00-09.30 10.00-11.30 Geschichte der Bierherstellung Rohstoffe Wasser Technologie der Bierherstellung Sudhaus Bierausschank Aufbau und Betrieb einer Schankanlage Sensorik Sinnesphysiologie Sensorik Pschologische Zusammenhänge Biervielfalt Nationale / internationale Bierstile Bierstile IIIb Praktische Sensorik-Prüfung 11.30-13.00 Bierstile I Bierstile II Bierstile IIIa Weizenbiervergleich Biervielfalt Nationale / internationale Bierstile 14.00-15.30 Rohstoffe Hopfen Technologie der Bierherstellung Hefe/Gärung Bierausschank Reinigung Sensorik Biersprache und Kommunikation Bierfl avours 16.00-17.30 Rohstoffe Malz Technologie der Bierherstellung Lagerung/Filtration Bierausschank Gläserpfl ege Pilsbiervergleich Bierfehler Seminarabend Reise durch die Bierwelt Teil 2: Bierkulturhaus UHRZEIT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG 08.00-09.30 10.00-11.30 Praktikum Bierbrauen Creativ-Brauerei Schriftliche Prüfung Teil I Bier & Marketing Praxis Bier & Gesundheit Bier & Glaskultur Der Bierkonsument Psychologische Faktoren Trends und Zukunftsperspektiven bei Bier Kochen mit Bier und seinen Rohstoffen 11.30-13.00 Bierstile IV Bierstile V Bierstile VI+VII Bierstile VIII Das passende Bier zur Speise 14.00-15.30 Praktikum Bierbrauen Bierzapf- Wettbewerb Bier & Marketing Praxis Bier & Marketing Theorie Bier & Recht Praktikum Biersommelier in der Gastronomie 16.00-17.30 Praktikum Bierbrauen Besuch Bierkeller Bier & Cocktails Bier & Käse Bier&Schokolade Bier & Marketing Theorie Praktikum Brauereibesuch Schriftliche Prüfung Teil 2 ab 17:30 Bierkulinarium Erstellen einer Bierkarte Hausarbeit Konzeption Bierevent Hausarbeit Österreichs Bierpub No.1 Exkursion Abschlussfeier Bierstile I: Bierstile II: Bierstile III: Deutsche untergärige Bierstile (Lager, Pils, Leichtbier, Export, Alkoholfrei, Dunkles, Schwarzbier) Deutsche obergärige Bierstile (verschiedene Weizenbierstile, Altbier, Kölsch usw.) Belgische Bierstile (Geuze, Kriek, Witbier, Oude Bruin, Blonde, Dubbel, Tripel usw.) Bierstile IV: englische Ales (Stout, Porter, IPA, Brown Ale usw.) Bierstile V: unter- und obergärige Bockbiere + Bier & Käse-Verkostung Bierstile VI: Spezialbiere (Kräuter, Früchte, andere Hefen, Rohfrucht etc.) Bierstile VII: Jahrgangsbiere, Biere aus dem Bierkeller Bierstile VIII: Radler und Biermischgetränke - 6 -

Bildungsinhalte & Bildungsziele Technologie der Bierherstellung (16 UE Vorlesung) Geschichte der Bierherstellung Einsatz unterschiedlicher Rohstoffe in der Brauerei Technik und Technologie der Würze- und Bierherstellung Historische und technische Hintergründe der Bierbereitung Bildungsziele: den Einfl uss der eingesetzten Rohstoffe auf die verschiedenen Biertypen und Spezialbiere verstehen den Einfl uss der verschiedenen Brautechnologischen Herstellungsvarianten auf die verschiedenen Biertypen und Spezialbiere verstehen Bierausschank, Technik, Hygiene (5 UE Vorlesung, 3 UE Praktikum) Reinigung von Schankanlagen Technische Gase beim Ausschank von Getränken Betreiben einer Schankanlage Schankanlagentechnik Betriebshygiene Bildungsziele: vertraut gemacht werden mit den Bauteilen einer Schankanlage den Umgang mit der Schankanlage erlernen die hygienischen Anforderungen beim Schankbetrieb erlernen (16 UE Vorlesung, 10 UE Praktikum) Sinnesphysiologische Grundlagen bei der Verkostung von Bier Psychologische Zusammenhänge bei der Bewertung von Bieren Kommunikation der sensorischen Ausprägungen von Bier Biersorten und Bierstile, länder- und regionalspezifi sche Biere Geschmacksfehler in Bier erkennen und benennen Organisation und Durchführung von Bierverkostungen Praktika: Vorstellung und Verkostung internationaler Bierstile 1. untergärige Biersorten aus D und A (Pils, Helles, Märzen etc.) 2. obergärige Biersorten aus D und A (Alt, Kölsch, Weizen etc.) 3. belgische Bierstile (Lambic, Trappistenbiere, Witbier etc.) 4. englische Bierstile (Porter, Stout, Ales etc.) 5. unter- und obergärige Stark- und Bockbiere international 6. Spezialbiere (Biere mit Früchte, Kräuter, besonderen Hefen etc.) 7. Jahrgangsbiere (Biere aus dem Bierkeller) Beschreibung der besonderen Rohstoffe und Herstellungsmethoden Beschreibung des sensorischen Profi ls der Biere Darstellung der zu den Biersorten korrespondierenden Speisen Aufbau und Pfl ege einer Bierkartei Vermittlung von Freude mit dem Produkt Bier - 7 -

Bildungsziele: die Empfi ndlichkeit seiner Sinnesorgane selbst prüfen und sich als Sensoriker kennen lernen psychologische Zusammenhänge bei der Bewertung von Bieren kennen und anwenden lernen sensorische Eigenheiten verschiedener Biersorten wahrnehmen und kommunizieren lernen Biersorten und Bierstile aus verschiedenen Ländern und Regionen unterscheiden können sensorisch negative Einfl üsse, Off-Flavours und Geschmacksfehler erkennen lernen und die Gründe für derartige Probleme erkennen professionelle Bierverkostungen und Bierevents selbst organisieren und durchführen lernen unterschiedliche Biersorten unterscheiden und beschreiben können. Das Vokabular erarbeiten und sich eine sensorische Biersprache aneignen wissen, welchen Einfl uss das Verkostungsglas und die sonstigen Rahmenbedingungen auf die spezifi sche Wahrnehmungsfähigkeit von Bieraromen haben Methoden beherrschen, um später selber Verkostungen und Kulinarien mit Bier durchführen zu können Spaß an der Biervielfalt entwickeln und die Bedeutung der Diversifi zierung auf die Bierkultur erkennen Bierbrauen (10 UE Praktikum) Eigenständiges, handwerkliches Einbrauen eines kreativen Bieres auf einer Versuchs-Brauanlage. Das in der Theorie Erlernte soll in die Praxis umgesetzt werden. Die Studierende erstellen dabei in Gruppenarbeit das Rezept, treffen die Auswahl der Rohstoffe und steuern den Brauprozess nach den Einfl ussfaktoren Zeit, Temperatur, Menge und Druck und erarbeiten wie in einer kleinen Firma ein Vermarktungskonzept für ihr Selbstgebrautes (Biername, Biereigenschaften, Preis, Trinkritual, Zielgruppe etc.) Kennenlernen von Versuchs-Minibrauanlagen zwecks Einsatzes im schulischen Betrieb, in der Gastronomie, bei Schaubrauveranstaltungen etc. die Studierenden lernen außerdem während des Praktikums einen Bierkeller zum Einlagern von Jahrgangsbieren kennen die wichtigsten Schritte der Bierherstellung einschließlich der Rohstoffe in einfachen Worten erläutern können auf einer Lehrbrauanlage Bier herstellen können das fertige Bier vor einer Gruppe (anlässlich der Biersommelier-Diplomfeier) erklären und präsentieren können (Methodik und Didaktik Teil 4) Verständnis für Abläufe in Brauereien aufbringen können wissen, welche Faktoren bei der Errichtung eines Bierkellers beachtet werden müssen (Eignung der Biere, Lagerbedingungen etc.) - 8 -

Biermarkt & Biermarketing (5 UE Vorlesung) Einfü hrung in die Grundlagen des Marketings (Ziele des operativen Marketings, klassischer Marketing- Mix mit Schwerpunkt Kommunikationspolitik, Bedeutung und Wirkung von Marken, Markenstrategien, Kaufverhaltenstrends) Betrachtung des Biermarktes (Zahlen und Fakten zum deutschen bzw. österreichischen Biermarkt, aktuelle Entwicklungen, Betrachtung soziodemografi scher, gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen) Vermittlung von Grundlagen für erfolgreiches Biermarketing (Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen, Markenprofi lierung, aktuelle Trends im Biermarketing-Mix mit Schwerpunkt Kommunikation, Beispiele aus der Praxis) Bildungsziele: die Grundlagen des (operativen) Marketings überblicken und anwenden die Wirkung von Marken kennen und für sich als Biersommelier nutzen Kaufverhaltens- und -entscheidungsmuster erkennen und darauf reagieren die Verhältnisse auf dem Biermarkt verstehen und bewerten die wichtigsten Grundlagen und Trends für erfolgreiches Biermarketing kennen und anwenden können Bier & Glaskultur (2 UE Vorlesung) Welches Glas passt zu welchem Biertyp und warum? Einfl uss der Glasgröße auf das Trinkverhalten Bier & Cocktails (1 UE Praktikum, 1 UE Vorlesung) Verschiedene Cocktailkategorien und deren Bereicherung durch den Einsatz von Bier als Komponente Darstellung der prinzipiellen Cocktailtechniken unter Berücksichtigung der Besonderheiten beim Bier Ausmischen einiger klassischer Biercocktails einige Biercocktails selber mischen können die Grundlagen der Cocktailbereitung beherrschen die Faszination für neue Bierexperimente erlangen Bier & Käse (1 UE Praktikum) Vorstellung von internationalen Käsesorten Welche Biere zu welchen Käsesorten Korrespondierende Verkostung von Käse und Bier Kurze Einführung in die Herstellung von Bierkäse Bildungsziele: Bier-Empfehlungen zu internationalen Käsesorten abgeben können Die enge traditionelle Verbindung zwischen Bier und Käse (Rohstoffe, Handwerk, Gärungsorganismen etc.) erläutern können Bier & Bierkarte (3 UE Vorlesung, 4 UE Hausübung) Die Bierkarte als exzellentes Marketinginstrument Regeln, die bei der Erstellung von Bierkarten eingehalten werden sollten Grundlagen der Methodik und Didaktik Teil 1 Bildungsziele: in der Lage sein, dem Gast immer das richtige Glas zum Bier zu reichen und die Einfl üsse der Glasform (Schaum, Aromakamin, Rezenz etc.) auf den Biergenuss erläutern zu können selbstständig ohne Rücksicht auf technische Fingerfertigkeit (Layout) eine perfekte Bierkarte für verschiedene Gastronomietypen erstellen können die Bierkarte in einfachen Worten erläutern und präsentieren können - 9 -

Bier & Gesundheit (3 UE Vorlesung) Wertgebende Inhaltsstoffe im Bier Biogene Amine, Vitamine, Mineralstoffe Bier als Wellness- und Sportlergetränk Missbrauch von Alkohol über die positiven und negativen Auswirkungen des Bierkonsums auf die Gesundheit aufklären können Begeisterung für das Natur- und Wellness-Getränk Nr. 1 aufbringen können Bier & Recht (2 UE Vorlesung) Erläuterung der für den Biersommelier relevanten Gesetze und Verordnungen in Deutschland und Österreich : die für die Ausübung seines Berufes relevanten Gesetze kennen und anwenden können Bier & psychologische Faktoren des Bierkonsums (2 UE Vorlesung) Vermittlung der Trinkmotivationen, aus physiologischer, sozialer und psychologischer Sicht Vermittlung von Trinkbedürfnissen, die ihren Ursprung im Trieb, Gewohnheitenbildung und Sucht haben Vermittlung von praktischen psychologischen Tricks zur Erhöhung des Bierumsatzes in der Gastronomie Bier & Trends und Zukunftsperpektiven (4 UE Vorlesung, 4 UE Hausarbeit) Vorstellung der Thesen anerkannter Marktforscher, wie der Biermarkt in Zukunft aussehen könnte Präsentation von kreativen/innovativen Bier(-vermarktungs-)Ideen Beispiele aus der internationalen Vermarktung von Bier von Bier fasziniert sein und bereit für die Weiterentwicklung der Ideen sein Ideen für seinen Beruf aufgreifen und umsetzen können Bierevents planen (Methodik Teil 2) und umsetzen können Brauereibesuch (Trumer Brauerei, Weissbierbrauerei) (3 UE Praktikum) Besuch und Präsentation einer kommerziellen/ handwerklichen Braustätte Kontaktaufbau zum Erzeuger und Lieferanten des Bieres Eine Vorstellung von der Mühe und dem Fleiß der Bierbrauer bekommen und sich so die Wertigkeit des Bieres bewusst machen Das in der Theorie Erlernte wiedererkennen und nachvollziehen können die Hintergründe kennen, aus deren Motive heraus Konsumenten Bier konsumieren, um daraus abgeleitet Maßnahmen zu ergreifen, den Bierumsatz zu steigern und dem Missbrauch von Bier Paroli zu bieten - 10 -

Bier & Speisen (2 UE Vorlesung, 1 UE Praktikum) Vermittlung der Harmonie zwischen Bier und Speisen. Test verschiedener Grundgeschmacksarten mit vier grundsätzlich unterschiedlichen Biersorten Die wichtigsten Regeln für die Zusammenstellung eines mehrgängigen Bierkulinariums (Bierabfolge) in der Lage sein, ein mehrgängiges Menü mit den passenden Bieren zu ergänzen, nicht nur aus Empfehlungen heraus, sondern durch logische Kombination von zueinander harmonischen Aromen und Profi len (Alkoholgehalt, Trübung, Alter, Herkunft etc.) Kochen mit Bier und seinen Rohstoffen (3 UE Praktikum) Darstellung der Möglichkeiten, wie man Bierrohstoffe und Bier selbst in der Küche sinnvoll einsetzen kann Vermittlung von Regeln, die für den geschmacklichen Erfolg wichtig sind Vorgegebene Rezepte nachkochen können Grundsätze der Kochkunst mit Bier beherrschen Spaß und Freude mit Bier übermitteln können Arbeitstag in der Biergastronomie (3 UE Praktikum) Es wird das in dem 10tägigen Kurs erworbene Wissen anhand eines Rollenspiels in der Salzburger Gastronomie überprüft und ergänzt. Der Studierende muss Gäste bei der Bierauswahl beraten, Reklamationen behandeln, Zapfstörungen beheben und die Gäste kurzweilig mit einem Kurzvortrag unterhalten. Er muss Bierfehler erkennen, die Schankanlage reinigen und alle vorgestellten Aufgaben des Biersommeliers erfüllen die Scheu vor der Anwendung seines Wissens verlieren und seine außergewöhnliche fachliche Qualifi - kation unter Beweis stellen können sein Wissen auch mit dem entsprechenden Verhalten gegenüber Gästen verbinden, um wirklich den besten Eindruck beim Gast zu hinterlassen den komplexen Lerninhalt in einfache Worte kleiden können, um dann auch die Qualifi kation für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu erlangen (Methodik und Didaktik Teil 3) Bier & Zapfen (1 UE Praktikum) Beschreibung und Durchführung des richtigen Zapfvorganges unter Berücksichtigung rechtlicher, wirtschaftlicher und qualitativer Gesichtspunkte Hilfestellungen für die Ausbildung des eigenen Personals Beherrschen der richtigen Zapftechnik Wichtigkeit des Offenausschanks für die Bierkultur übermitteln können Bier & Bierkeller (1 UE Praktikum) Präsentation eines Bierkellers von Jahrgangsbieren Verkostung von Jahrgangsbieren, vergleichende Verkostung von Bier in verschiedenen Alterungsstufen Erlernen der richtigen Lagerbedingungen und der geeigneten Biertypen zum Einlagern Erkennen von positiven Alterungs-Flavours - 11 -

Anmeldung Kursgebühr: 2.950 In den Kursgebühren sind enthalten: 100 UE Mittagessen Seminarabend alle Bierproben Kosten von Exkursionen Verkostungen Bierbrauen Schulungsunterlagen Anreise- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten. Bei Mitglieder von Doemens e.v., der BierIG und Mitarbeiter der Schirmherren (Brauereiverbände) erhalten einen Rabatt von 50,-. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 16, die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 18 Teilnehmern. Sind die Zulassungsbedingungen erfüllt, entscheidet die Reihenfolge des Bewerbungseingangs, ob ein Bewerber für den Kurs aufgenommen werden kann. Mit der Anmeldung wird eine Anmeldegebühr von 200 fällig, die auf die Lehrgangsgebühr angerechnet wird. Bei Abmeldung bis zwei Monate vor Kursbeginn werden davon 150 zurückerstattet. Bei Abmeldung bis vier Wochen vorher erfolgt keine Rückerstattung der Anmeldegebühr. Bei einer Abmeldung von weniger als vier Wochen wird die volle Lehrgangsgebühr zur Zahlung fällig. KONTAKT UND ANMELDUNG Nicola Buchner E-Mail: buchner@doemens.org Telefon: (+49) 89 85805-34 Telefax: (+49) 89 85805-26 Doemens e.v. Stefanusstraße 8 D - 82166 Gräfelfi ng www.doemens.org - 12 -