MOTIVATION. Coaching Letter ZWEITER TEIL (VON 2) Nr. 75, August 2009. Thema: INHALT:



Ähnliche Dokumente
MOTIVATION. Coaching Letter. Nr. 40, September Thema: INHALT: o Motivation? Motivation! o Motivation und Coaching

Das Leitbild vom Verein WIR

Die große Wertestudie 2011

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Kreativ visualisieren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?


Gutes Leben was ist das?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schnellstart - Checkliste

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

1. Weniger Steuern zahlen

Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Ein und dieselbe Taufe

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Leichte-Sprache-Bilder

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Leitfaden für kollegiales Coaching

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

r? akle m n ilie ob Imm

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

von Ulrike Horky, MSc

1. Was ihr in dieser Anleitung

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Seminar für Führungskräfte

Die Kraft der Motivation

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Statuten in leichter Sprache

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

NEWSLETTER Nr. 12 Juli Was macht denn erfolgreich?!

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Krippenspiel für das Jahr 2058

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Vertriebscoaching - oder Training on the Job

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Papa - was ist American Dream?

Transkript:

Coaching Letter seit 2003 Nr. 75, August 2009 Thema: MOTIVATION ZWEITER TEIL (VON 2) INHALT: o Motivation und Coaching o Drei Kräfte der Motivation o Die Psychologie der Motivation o Das Spannungsfeld der Motivation o Das Modell der intrinsischen und extrinsischen Motivation o Strategie zur Eigenmotivation o Zu guter Letzt...

2 Motivation und Coaching Eine der wichtigsten Aufgaben eines Vorgesetzten besteht darin, die ihm anvertrauten Mitarbeiter zu motivieren. Obgleich die Motivation der Mitarbeiter im Arbeitsalltag eine kaum zu unterschätzende Rolle spielt, vertrauen viele Führungskräfte darauf, dass die Mitarbeiter über eine ausreichende Eigenmotivation verfügen und sich schon irgendwie selber motivieren werden. Bei einigen, erfolgsverwöhnten Mitarbeitern mag diese Hoffnung berechtigt sein, doch die meisten Arbeitskräfte brauchen eine individuelle Ansprache, um alle ihre Ressourcen zu aktivieren. Hier können Vorgesetzte mit Coaching- Know-how auf außerordentlich nützliche Weise wirksam werden. Der Coach muss motivieren! Die Psychologie der Motivation ist untrennbar mit dem Wesen des Coaching verknüpft. Dies wird beim Coaching von Leistungssportlern besonders deutlich: Was nützt das schönste psychologische Konzept, wenn der Coach nicht in der Lage ist, den Sportler zu motivieren, immer wieder über sich selbst hinauszuwachsen? Was nützt ein ausgefeiltes Übungs- Programm, wenn der Sportler nicht motiviert ist, die Übungen in sein tägliches Training einzubauen? Der Coach braucht psychologisches Know-how. Ein guter Coach braucht effektive Strategien, um die ihm anvertrauten Menschen zu motivieren, sowohl im Sport als auch in der Mitarbeiterführung. Um seine Strategien so anzuwenden, dass sie mit der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur des einzelnen Mitarbeiters zusammenpassen, benötigt der Coach fundiertes psychologisches Know-how. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen zu den grundlegenden Prinzipien der Motivation sowie Anregungen, um sich gezielt mit diesen Prinzipien auseinandersetzen zu können.

3 Drei Kräfte der Motivation 1. Hin-Zu Möhre 2. Weg-Von Peitsche 3. Die Macht der Gewohnheit Hamster im Laufrad

4 Die Psychologie der Motivation Streng genommen gibt es nur zwei Formen der Motivation: Hin-Zu und Weg-Von. Die dritte Kraft, die Macht der Gewohnheit, kann im Einzelfall eine scheinbar eigenständige Struktur annehmen. Ist man jedoch in der Lage, die Entstehung der Gewohnheit zu studieren, kann jedes Verhalten auf positive (Hin-Zu) oder negative (Weg-Von) Reize zurückgeführt werden. Die Kraft des Hin-Zu Jeder Mensch entwickelt von frühester Kindheit an Vorstellungen, die seine Bedürfnisse ausdrücken. Ob es nun ein körperliches Grundbedürfnis oder ein kognitiv gestaltetes Ziel ist, spielt für die Motivation keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr, dass die Vorstellung attraktiv ist und der Mensch die Chance der Bedürfnisbefriedigung spürt. Er bewegt sich zum Ziel hin. Die Kraft des Weg-Von Jede schlechte Erfahrung, jeder Schmerz, jede Frustration fordert eine Schutzreaktion, um negativ empfundene Erfahrungen in Zukunft zu vermeiden. Der Mensch generalisiert frühere Erfahrungen und ist motiviert Dinge zu tun, die die Strategie der Vermeidung unterstützen. Er bewegt sich von den negativen Verhaltensweisen weg. Die Macht der Gewohnheit Gewohnheiten helfen dem Menschen in wiederkehrenden Situationen Energie zu sparen. Statt immer wieder neu auf nahezu identische Anforderungen zu reagieren, entwickeln sich Automatismen, die nicht jedes Mal neu geformt und überprüft werden müssen. Hat der Mensch erst einmal gelernt, ob eine wiederkehrende Situation Bedürfnisbefriedigung erzielt oder Vermeidung erfordert, kann sich das Muster der Gewohnheit verselbstständigen. Tief eingeschliffene Gewohnheiten werden dann akzeptiert, als würde es keine andere Möglichkeit des Handelns geben. Die Frage Warum stehe ich jeden Morgen auf? symbolisiert für viele Menschen den Hamsterkäfig, der scheinbar wie ein Naturgesetz unser Leben bestimmt. Es liegt jedoch an uns, ob wir die Macht der Gewohnheit durchbrechen, um uns wieder daran zu erinnern, welche positiven Vorstellungen wir verwirklichen und welche negativen Erfahrungen wir vermeiden wollen.

5 Das Spannungsfeld der Motivation Frustration vermeiden! Motivation gewinnen! Weg-Von Hin-Zu -------------------------------------------------------- Vorschriften Zwänge Normen, Regeln Selbst -Verwirklichung Eigenbestimmung Verantwortung Kreative Freiräume Abwertung Degradierung Flache Hierarchien Status Anerkennung Titel, Privilegien Positionsmacht Einzelkämpfer Ausschluss Mobbing Gemeinschaft Wir-Gefühl Team-Geist Uniformen Drohungen Risiken Provisions-Prinzip Sicherheit Langfr. Verträge Altersversorgung Garant.Einkommen Schlechtes Essen Stickige Räume Kalte Atmosphäre Grundbedürfnisse Gutes Essen Frische Luft Behaglichkeit

6 Das Modell der intrinsischen und extrinsischen Motivation Hinter jedem Ziel steht immer auch ein Grund, dieses Ziel auch erreichen zu wollen. Dies ist das Motiv, welches als Grundlage für die Motivation dient. Aus dem Motiv erwächst die eigentliche Motivation: der Antrieb ein Ziel zu erreichen. So sind beispielsweise Neugierde und Interesse, Belohnung und Gruppendruck wesentliche Motive im Lernumfeld. Neugier und Interesse kommen aus einem selbst, die Motivation wird also vom Lernenden und nicht von außen erzeugt. Dies wird als intrinsische Motivation bezeichnet. Anders verhält es sich mit Gruppendruck oder Belohnungen. Dadurch wird Motivation von außen erzeugt. Es handelt sich um extrinsische Motivation. Es hat sich erwiesen, dass intrinsische Motivation tragfähiger und dauerhafter ist als extrinsische. Man sollte also versuchen, sich selbst - von innen heraus - so effektiv wie möglich zu motivieren. Erste Voraussetzung dafür ist, dass man einen Sinn in seinem Tun erkennt, beispielsweise den Zusammenhang zu den eigenen Karrierezielen, Wünschen oder Werten. Intrinsisch motivierte Verhaltensweisen Intrinsisch motivierte Verhaltensweisen gelten als Prototyp selbstbestimmten Verhaltens. Das Handeln stimmt mit der eigenen Auffassung überein. Man ist bestrebt, eine Sache voll und ganz zu beherrschen. Intrinsische Motivation beinhaltet Neugier, Spontanität, Exploration und Interesse an den unmittelbaren Gegebenheiten der Umwelt. Primär sind interessenbestimmte Handlungen zu erkennen, deren Aufrechterhaltung keine externen oder intrapsychischen Anstöße, wie Versprechungen oder Drohungen, benötigt. Diese Motivation nimmt allerdings ab, wenn man Versuchspersonen extrinsische Belohnungen wie z. B. Geld oder Auszeichnungen für eine ursprünglich intrinsische Aktivität anbietet. Extrinsisch motivierte Verhaltensweisen Extrinsisch motivierte Verhaltensweisen treten in der Regel nicht spontan auf, sie werden vielmehr durch Aufforderungen in Gang gesetzt, deren Befolgung eine (positive) Bekräftigung erwarten lässt, oder die auf andere Weise instrumentelle Funktion besitzen, wie z. B. Ranglisten oder Noten. Handlungen, die mit instrumenteller Absicht durchgeführt werden, um eine von der Handlung separierbare Konsequenz zu erlangen, zielen auf Sicherheit und Anerkennung in unserer Gesellschaft. Extrinsische Motivatoren, die in den Handlungsablauf einer eigentlich intrinsisch motivierten Tätigkeit eingeführt werden, unterminieren das Gefühl der Selbstbestimmung.

7 Strategie zur Eigenmotivation Zunächst: 1) Was ist mein Ziel? -> genaue Beschreibung 2) Warum motiviert mich dieses Ziel? -> Nutzen-Beschreibung Dann: 3) Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? -> Fähigkeiten, Wissen, Erfahrungen, etc. 4) Welche Hindernisse könnten auftreten? -> mögliche Schwierigkeiten konstruktiv durchdenken Zum Schluss: 5) Was wären mögliche Lösungen? -> Problemlösungen gedanklich durchspielen 6) Was tue ich wann in welcher Reihenfolge? -> Handlungsschritte planen und terminieren

8 Und zu guter Letzt noch ein Beitrag zum Thema Motivation... ( Also ehrlich gesagt hatte ich mir von diesem Motivations-Seminar ein bisschen was Gehaltvolleres versprochen... ) Herausgeber: V.I.E.L Coaching + Training Ehrlich, Fiolka, Hartung, Rückerl GbR Redaktion: Ulrich Tormin (V.i.S.d.P.)