MSD Reproduktionsmanagement. Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit

Ähnliche Dokumente
Ovsynch - Behandlungsschema

Möglichkeiten der Zyklussteuerung

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung

Jungsauen termingerecht in die Brunst bringen - welche Möglichkeiten und Hilfsmittel gibt es?

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Neue Gedanken zu Fruchtbarkeitsmanagement und Genetik

Partussynchronisation

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II. Intensive Ferkelproduktion verlangt:

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

Hormonelle Maßnahmen zur Steuerung von Brunst und Ovulation

Überblick zum Besamungs- und Fortpflanzungsmanagement

Weiblicher Sexualzyklus

Fortpflanzungslenkung leistet gute Dienste

Vergleich verschiedener Verfahren zur Ovulationssynchronisation und anschließender Besamung bei Altsauen unter Einsatz des GnRH-Analogons Buserelin

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße Borken Dr. Christoph Große-Kock

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das?

Betrieb Link Thomas GbR

Ultraschalldiagnostik in fruchtbarkeitsgestörten Sauenherden

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Untersuchungen zur Wiederholbarkeit von Brunstmerkmalen bei abgesetzten Sauen nach biotechnischer Fortpflanzungslenkung

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg August Universität Göttingen

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen I

Frühdulder durch abweichenden zeitigen Ovulationseintritt noch präziser besamen

Biotechnik zur Fortpflanzungssteuerung bei Sauen heute Chancen und Risiken

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Ovarialzysten beim Rind

GEBRAUCHSINFORMATION DINOLYTIC 5 mg/ml, Injektionslösung

Treffen der Sattelschweinzüchter am in der Hofgemeinschaft Marienhöhe

Einfluss des Körperfettes auf die Fruchtbarkeitsleistung von Jung- und Altsauen

Geben Sie den Takt einfach selbst an. Effizientes Reproduktionsmanagement in der Sauenhaltung.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

UNTERSUCHUNG ZUR AUSWIRKUNG SEHR KURZER SÄUGEZEITEN AUF DIE FRUCHTBARKEITSLEISTUNGEN EIT Z E VON SAUEN UND BEEINFLUSSUNG DIESER DURCH

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Zum Einfluss der Beleuchtungsstärke im Besamungsstall auf die Sauenfruchtbarkeit

Wangerooge Fahrplan 2016

Bedeutung des Körperfettes für die Fruchtbarkeit von Sauen

Frührauscher richtig managen. Sonderdruck

Biotechnische Fortpflanzungssteuerung bei Sauen und mögliche verdeckte Genfrequenzänderung für das Brunstverhalten. Abstract.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim landwirtschaftlichen Nutztier

Pregnant Mare Serum Gonadotropin (PMSG) Produktion, Zulassung und Einsatz

GEBRAUCHSINFORMATION. Dalmazin 75µg/ml Injektionslösung für Kühe und Sauen

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

PERSPEKTIVEN FÜR ERFOLGREICHE TIERHALTUNG

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

Betriebsdaten-Analyse: Ein wichtiges Instrument für erfolgreiches Management

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Biotechnische Fortpflanzungssteuerung beim weiblichen Schwein

Gebrauchsinformation Prid delta 1,55 g Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern

/ s. Vorträge. Sitzung.Tierische Produktion und Futtennittel"

Rausche in der Laktation woher kommt das

Wer das Morgen nicht zeitig genug bedenkt, wird Kummer haben bevor das Heute zu Ende geht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Fruchtbar trotz Sommerhitze. Autor: Dr. Arnd Heinze

GEBRAUCHSINFORMATION DINOLYTIC

Bijsluiter DE versie PRID DELTA PACKUNGSBEILAGE 1 /5

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:

Thüringer Landesanstalt

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Optimales Besamungsmanagement bei Sauen. A. Heinze. Juni 2005

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Haptoglobin in Milch und Blut von Sauen und ihren Ferkeln

ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Dr. Christoph Große-Kock

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Ebersamenverdünner Stand der Technologie

GEBRAUCHSINFORMATION. Estrumate 250 µg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Schweine

Tierärztliche Hochschule Hannover

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung?

B ijsluiter DE versie S upprestral II. PACKUNGSBEILAGE 1

DINOLYTIC GI. [Version 7.3.1, 11/2010] B. PACKUNGSBEILAGE. Zpfdinolyticgi8_a, , seite 1 von 9

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Hygiene bei der Bestandsergänzung

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Follikeldynamik nach Entfernung des DF und PGF 2 α-applikation am 10. Zyklustag

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Transkript:

MSD Reproduktionsmanagement Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit

Einleitung 2

Einleitung 3

Daten und Zahlen zu den Hormonen Hormone (von altgriechisch ὁρμᾶν hormān antreiben, erregen ) sind biochemische Botenstoffe, die von spezialisierten Zellen produziert und abgegeben werden, um spezifische Wirkungen oder Regulationsfunktionen an den Zellen der Erfolgsorgane zu verrichten. Bei dem so stattfindenden biologischen Prozess handelt es sich um einen Spezialfall der Signaltransduktion. Chemisch gehören Hormone sowohl zu den niedermolekularen Verbindungen als auch zu den Peptiden (so genannte Peptidhormone). Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine 4

Daten und Zahlen zu den Hormonen Follikelphase Gelbkörperphase Follikelphase Östrogen Progesteron LH FSH PGF 2α (Brüssow et al. Anim Reprod Sci 2001;66:117-128) 5

Daten und Zahlen zu den Hormonen Follikelphase Östrogene Gelbkörperphase Progesteron 6

Daten und Zahlen zu den Hormonen Einflussfaktoren Klima, Fütterung, Management ZNS Hypothalamus + + FSH Follikelwachstum + GnRH HVL + + Ovar LH + + Ovulation + + Östrogene Progesteron 7

Daten und Zahlen zum Zyklus der Sau Geschlechtsreife: Zuchtreife Jungsau: Erstbelegungsalter: Belegungsgewicht: Rückenspeckdicke: optimale Erstbelegung: 5-8 Monate 8-9 Monate 235-250 Tage 130 kg - 140 kg 15 bis 18 mm 3. Zyklus Zyklus Brunstdauer Zyklusdauer Ovulationszeitpunkt Art der Ovulation Trächtigkeitsdauer Schwein Ganzjährig polyöstrisch 21 Tage (18-24) 2-3 Tage (36-96 St.) im letzten Drittel der Rausche Spontan 111-118 Tage ( 115 Tage) Ansteigend mit Zunehmender Fruchtbarkeit 8

Daten und Zahlen zum Zyklus der Sau Östrus Metöstrus Diöstrus Proöstrus 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Tage Große Follikel Corpora Gelbkörper haemorrhagica Kleine Follikel Mittlere Follikel 9

Das Ovar beim Schwein <2 mm Gonadotropin unabhängig 2 mm FSH 4 mm 6 mm LH 8 mm 10

Das Ovar beim Schwein Fotos Knöppel 11

Der Follikel 1 mm 2-3 mm 5-6 mm Fotos Knöppel 1988, HE Färbung, 250 fache Vergrößerung 12

Ovulation Progesteron Bildung v.a. in Plazenta und Gelbkörper 13

Wesentliche Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit Genetik gibt das grundsätzliche Leistungsvermögen der Tiere vor, in den Vergangenen Jahren wurde durch Züchtung z. B. Ovulationsrate und damit Wurfgröße erhöht Einige ausländische Zuchtunternehmen haben zur Zeit gegenüber deutschen Züchtern bezüglich der Fruchtbarkeit, insbesondere der Anzahl der geborenen Ferkel, einen deutlichen Vorsprung; z. B. in Dänemark und Frankreich 28 abgesetzte Ferkel, Ziel: 30 abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr Zuchtkondition notwendiger Anteil von Körperfett Den Reproduktionsphasen angepasste Fütterung Auf die Reproduktionsphasen abgestimmte Haltungsformen (Vermeiden von Stress, Stallklima) Infektiöse Erkrankungen z. B. PRRS, PCV II, Porcine Parvovirose, Leptospirose, unspezifische Genitalinfektionen Schädigende Substanzen in Futtermitteln z. B. Mykotoxine 14

Wesentliche Ziele der biotechnischen Zyklussteuerung in der Sauenhaltung Gruppenbildung der Sauen zu Erzielung einheitlicher Besamungs- und Geburtstermine Zeitgerechte Zuordnung einer vorher bestimmten Anzahl von Jungsauen zu den Gruppen der abgesetzten Altsauen zur Besamung Vermeidung von Leertagen durch Stimulierung der Brunst und Ovulation zum schnellen Eintritt einer erneuten Trächtigkeit Konsequente Bewirtschaftung der Abferkel- und Läuferställe nach dem Alles-Rein-Alles-Raus-Prinzip (verbesserte hygienische Bedingungen besonders für Saug- und Absatzferkel Reduzierung von Jungstierverlusten) 15

Möglichkeiten für biotechnische Eingriffe Gleichschaltung der Brunsteintritte bei zyklischen Tieren (Brunstsynchronisation der Jungsauen, bei Altsauen eventuell Eingliederung von Umrauschern und TU-negativen Sauen Stimulierung des Brunsteintrittes (Follikelwachstum) bei Altsauen nach dem Absetzen und Jungsauen nach der Zyklusblockade mit duldungsorientierter Besamung Ovulationssynchronisation mit / ohne terminorientierter Besamung Geburtensynchronisation Pubertätsinduktion 16

Rahmenbedingungen / Voraussetzungen 32 30 28 26 24 22 Positive Leistungsentwicklung der Zahl abgesetzter Ferkel je Sau und Jahr in den ausgewählten rheinischen Ferkelerzeugerbetrieben Rheinischer ER für Qualitätsferkel (H.-W. Boekels, Sept. 2016) 22,25 23,37 23,83 24,55 25,13 26,47 27,29 029 29,86 30,08 20 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 17

Rahmenbedingungen / Voraussetzungen Zuchtfortschritt, Genetik, Rasse Konditionszustand abgesetzter Tiere Einflussfaktoren Klima, Fütterung, Management Gesundheitszustand, Puerperalerkrankungen etc. Ernährungszustand, Fütterung Wurfnummer ( primipare späterer Brunsteintritt ) Haltungsbedingungen, Stallklima, Hygiene.. Ovulationszeitpunkt, genaue Ermittlung durch bildgebende Verfahren.. 18

Fruchtbarkeitsergebnisse in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Insemination Nicoline Soede 2014 19

Reproduktionssysteme / Verfahren allgemein Variante 1 Duldungsorientierte Besamung Anregung des Follikelwachstums Ovulations- Auslösung KB 1 nach 24-26 h Variante 2 Altrenogest oder Absetzen Ferkel VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA 1 2 3 4 5 6 Tageszeit Tag Was erfolgt wann??? 20

Brunstinduktion / Ovulationssynchronisation PMSG GnRH PMSG/HCG PMSG HCG Buserelin GnRH HCG Duldungsorientierte Besamung o. terminorientierte Besamung KB 1 KB 2 KB 3 KB 4 Tageszeit ca. 4 Wochen Säugezeit VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA 0 1 2 3 4 5 VO 6 NA Tag Absetzen der Ferkel 21 VO = Vormittag NA = Nachmittag

Brunstinduktion / Besamung Variante 1 Duldungsorientierte Besamung PMSG / HCG Variante 2 KB 1 KB 2 KB 3 KB 4 ca. 4 Wochen Säugezeit VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA 0 1 2 3 4 5 VO 6 NA Tageszeit Tag 24-36 h Absetzen der Ferkel 22 VO = Vormittag NA = Nachmittag

Ovulationssynchronisation Variante 1 Duldungsorientierte Besamung Buserelin HCG Variante 2 KB 1 KB 2 KB 3 KB 4 ca. 4 Wochen Säugezeit VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA 0 1 2 3 4 5 VO 6 NA Tageszeit Tag 74 h oder 83-89 h Absetzen der Ferkel 23 VO = Vormittag NA = Nachmittag

Reproduktionssysteme / Verfahren Sauen 2,5 ml Buserelin werden 83 89 Stunden nach dem Absetzen verabreicht. Die zweimalige künstliche Besamung sollte ab 30 33 Stunden nach Verabreichung des Tierarzneimittels beginnen. Die duldungsorientierte künstliche Besamung sollte ab Duldung erfolgen 24

Reproduktionssysteme / Verfahren Jungsauen 2,5 ml Buserelin werden 115 120 Stunden nach Beendigung der Synchronisationsbehandlung mit Altrenogest verabreicht. Die zweimalige künstliche Besamung sollte ab 30 33 Stunden nach Verabreichung des Tierarzneimittels beginnen. Die duldungsorientierte künstliche Besamung sollte ab Duldung erfolgen 25

26

Laktation VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA VO NA DO FR SA SO MO DI MI Tag 27

28

Zusammenfassung Produkte zur Steuerung der biotechnischen Reproduktion werden in vielen Betrieben standardmäßig eingesetzt. Außer der Indikation für die sie angewendet werden, bringen sie noch weitere Vorteile: Erhöhtes Tierwohl - Hygienemanagementmaßnahmen wie das Rein-Raus-Verfahren werden ermöglicht und tragen zur Vermeidung von Krankheiten bei. Die Synchronisation der Reproduktionszyklen ermöglicht eine leichtere Planung der Betriebsabläufe und so einen gezielten Einsatz der Arbeitskräfte. Freie Arbeitskapazitäten können durch eine genaue Planung in den Bereichen eingesetzt werden, die besonders viel Aufmerksamkeit erfordern z. B. Abferkelung. 29

Zusammenfassung Variante 1 Einsatz Suigonan, Verfahren bleibt gleich Variante 1 Einsatz PMSG/HCG, Verfahren bleibt gleich Variante 2 Einsatz Buserelin, Achtung Verfahren ändert sich2 Einsatz Porceptal, Achtung Verfahren ändert sich Eine Art der Ovulationssynchronisation bei Sauen und Jungsauen Bewährter und zuverlässiger synthetischer Wirkstoff: Buserelin Einfaches Verfahren durch exakt vorgegebene Zeiten Duldungsorientierte und terminorientierte Besamung möglich Erleichterte Arbeitsabläufe - weniger Kosten 30

Danke für die Aufmerksamkeit hans-peter.knoeppel@msd.de 0172-8314531 kauffold@vetmed.uni-leipzig.de 0176-32539255 31