Russula cistoadelpha sp.n. - eine mit Cistus assoziierte Russula- Art

Ähnliche Dokumente
Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Gattung und Art. Koralle, Ziegenbart

Gattung und Art. Agrocybe. Agrocybe - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge

Lamellenfarbe Lamellenfarbe jung rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braunschwarz - schwarz mikroskopisch

Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch


Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.


Gattung und Art. Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) Rosasporer

Aufruf zur Interessensbekundung zur. Merkmalserfassung von Pilzen

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Zwei. Pilzspiele für Gruppen. Pilzbestimmungsspiel Material: Pilze, weißes Laken


CORTJNARIUS (PHLEGMACIUM) KUEHNER1 NOV. SP. EINE NEUE SUBALPINE PHLEGMACIUM ART AUS SUBALPINEN GRÃœNERLENBEST~NDE

Flagelloscypha orthospora, F. pseudopanax, F. tongariro

Pilz-Neuigkeiten 2013

Gattung und Art. Chlorophyllum rachodes. Macrolepiota - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge

Einheimisch oder zugezogen? Der Orangerote Träuschling Stropharia aurantiaca und seine beringten, schuppigen Brüder

Westfälisch e PILZBRIEF E

Über zwei neue Discomycetengattungen (Helotiales) *)

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

FLACHGLAS / FLAT GLASS. Provetro KOKOMO GLAS / KOKOMO GLASS

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Russula pumila Rouzeau & Massart, ein Täubling unter Alnu s glutinosa, in Norddeutschland und Westfalen gefunde n

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

C9 Ü. Pholibta muelleri, (a) Sporen (2100 x), (b) Chrysozystiden (700 x), (c) Cheilozystiden (700 x).

Verschiedene Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F.

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Zwei nicht alltägliche Täublinge

Beurteilungskarte Rosa

Gattung und Art. Russula. Russula - Russulaceae - Russulales - Basidiomycetes - Täublinge

APN. Mitteilungsblatt. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. der. Jahrgang 3 Heft 2a / S e p t Mitteilungsblatt

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

Pilz in Sicht und dann im Topf

Wulstlinge, Knollenblätterpilze

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

FLACHGLAS / FLAT GLASS. Provetro KOKOMO GLAS / KOKOMO GLASS

Laubbäume

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

CyphelladigitalisA. & S. ex Fr. - Ein schüsselförmigerbasidiomycet

Mikroskopie gesteinsbildender Minerale

Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) einige Arten mit Rosasporen, weisslich bis grünlich mikroskopisch

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme

Zwei seltene Agaricales-Arten in der BR Deutschland (mit einermtb-rasterkartevon G. J. Krieglsteiner) J. STANGL

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Schau mal, wer da blüht...

Dekorative Accessoires

Kompendium der Blätterpilze VI. Laccaria. Eingegangenam

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

REGIS TER / /19

Schleimpilze (Myxomyceten) in Kärnten

Zwickel Südost, Probe vom Begleitstrich über dem Bogen nach Osten

Der :Sommer-Steinpil z Boletus edulis subsp. reticulatus SUHFF. BAUD. fit Bildbeilag e H. Jahn, Recklinghause n Die Abgrenzung der Formen unseres

Russula atrorubens Quélet und Russula laccata Huijsman zwei unstrittige Arten, R. olivaceoviolascens Gillet ein Nomen confusum!

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Pflanzen in den Lebensräumen

Die Gruppe der Rinden-Helmlinge (Mycena) in der Steiermark und ein Schlüssel der europäischen Arten

Leucocoprinus birnbaumii (C o rda) S in g e r in Kärnten

Tricholoma portentosum mit falschem" Ring

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

INHALTSVERZEICHNIS. Dekorative Accessoires 6 Deco-Scheiben 6 Posamente 9 Raffhalter 18 Magnete

Der Üppige Rübling Gymnopus (Collybia) luxurians (Peck) Murill ist gut in Deutschland angekommen.

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Beschreibung der M. sphaerica aus dem Buch von J. Pilbeam: Mammillaria (1999,

Hier erfahren Sie mehr

Einige interessante europäische Hygrophoraceae Von R. Si n ger und J. Ku t h a n

OWV-Kohlberg

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Mycena palmensis spec. nov., eine neue Art der Sektion Roridae aus Spanien

Täuberlunterm scharfen Glas

NOS - Service. Ascot Karl Moese GmbH Telefon Hülser Str. 335 Fax Krefeld

Macrolepiota konradii- ein für Kärnten neuer Riesenschirmpilz

Phleogena faginea (Fr.) Link im Naturschutzgebiet Hasbruch bei Bremen Von H. T a 11 a s c h, Bremen und H. J a h n, Detmol d

Die Täublinge. - Beiträgezu ihrer Kenntnis und Verbreitung (IV)

NEU. Terrassenplatten Formatplatten Granit. 4 Granit Elegance hellgrau. Granit Gelb antikisiert. Granit Gelb feingestockt

TEXTILBÄNDER HANDARBEITEN NÄHZUBEHÖR BASTELN SATINBÄNDER TAFTBÄNDER RIPSBÄNDER NATIONALBÄNDER SAMTBÄNDER PERSÖNLICHER VERKAUF

Juchu, ich durfte wieder testen :)

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren!

DEKOBÄNDER HANDARBEITEN NÄHZUBEHÖR BASTELN SATINBAND ADJUSTIERBAND DEKOBÄNDER MIT UND OHNE DRAHTKANTE FLECHTKORDEL PERSÖNLICHER VERKAUF

AXEL S. 16 D D-79839

PER S OONIA. by Rijksherbarium / Hortus Botanicus, Leiden

Der Lederstiel-Täubling (Russula viecid, KUD.), ein in Westfalen neu gefundener Pil z

Auchentoshan Tasting Notes von Walter Schobert.

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Provetro BULLSEYE BULLSEYE. Opal Confetti. Confetti, Stringer, Rods, Stäbe black 0113 white 0114 cobalt blue. Transparent Stringer

Modell P 6063 KALT VERGLASEN. KORREKTIONEN mit SONNENCLIP Kollektion 2016 HERREN. Sonnenclip magnetisch mit polarisierenden Gläsern

Der Samtige Schichtpilz, Stereum subtomentosum Pouzar, im Rheinland und in Westfalen gefunde n

Transkript:

Russula cistoadelpha sp.n. - eine mit Cistus assoziierte Russula- Art M. MOSEB Institut f. Mikrobiologie, Universität, A-6020 Innsbruck, Austria & J. TRIMBACH Museum d'histoire Naturelle de Nice, F-06300 Nice, France Summary. Russula cistoadelpha spec. nov. is decribed and its delimitation and taxonomic position is discussed. The species has been recorded from several localities in Southern France and seems to be strictly associated -with Cistus species. Bussula cistoadelfha sp. n. Pileo 2 5 cm lato, convexo, disco magis minusve depresso, versicolore, violaceo a violaceo-lilaceo, plerumque centro, interdum totius olivaceo, margine haud sulcata; lamellis primo pallidis, dein ochraceis, subdistantibus, acie integerrimis; stipite albo, paulum flavescente, dein brunnescente, 1 4,5 cm/ 0,3 1,2 cm, subaequali, leviter rugato, fragili; carne alba, tenue, sapore acri, odore fruticuloso. Sporis 7 9/(5) 5,5 6(6,2) (xm, ± elliptiois, verrucis brevibus, singularibus vel localiter cristulatis usque subreticulatis, basidiis 4-sporigeris, (3) 35-46/7 8 (im, pseudocystidiis (40) 60 80/9 12 p.m., dermatocystidiis in epicute numerosis, cylindraceis, multiseptatis, 70 110/ 8 10 (xm. Habitatio in cistetis (Cist, monspeliensis, albus, salviifolius). Holotypus: l'oustaou de Diou, He de Porquerolle, Francia, 13. 11. 1980, Herb. TKIMBACH, Nr. 2011; isotypus: IB, 80/558, La Courtade, He de Porquerolle. Hut 2 5 cm breit, flach konvex mit leicht niedergedrückter Mitte und abgerundet-stumpfem Rand, alt bisweilen trichterig und Rand gerade, Randzone nicht oder nur ausnahmsweise ganz schwach gerieft, Färbung stark variabel, typisch wechselfarbig, violett, violettlila (R XLV Vinaceous Drab, XLVI Cinnamon Drab, Light Purplish Drab, Light Brownish Drab, Ecru Drab, Benzoe Drab), die Mitte oft olivlich, grauolivlich(r. Olive Buff, Deep Olive Buff, Storm Gray, Tea Green), bisweilen auch gänzlich so ähnlich R. olivascens (R Citri Drab), der äussere Rand bisweilen mehr rötlich-lila (Pale Ecru Drab), an einigen Exemplaren wurden selbst rotbräunliche Flecke (R Mikado Brown) und die Mitte hell ockerlich ausgeblasst (R Pinkish Buff bis Cinnamon Buff) beobachtet. Huthaut gut im ganzen abziehbar, feucht leicht schmierig, dann matt. Lamellen fast sichelförmig, wenig gedrängt und bisweilen bei der Reife am Grunde leicht aderig verbunden, bisweilen gegabelt in Stielnähe, ohne Lamelletten, zuerst lange Zeit blass (Code Expo 61 B), dann ocker bis gelblich (R Pinkish 125

Buff), manchmal etwas bräunend, besonders an der Schneide, Schneide ganzrandig, regelmässig. Stiel relativ kurz, 1,5 4,5 cm/o, 3 1,4cm, weisslich, kann aber oft relativ rasch gilben und dann an H. puellaris erinnern, schliesslich etwas bräunend, bald hohl, sehr gebrechlich, Oberfläche leicht runzelig-marmoriert, an der Spitze etwas flockigbereift. Fleisch weisslich, blass, sehr dünn im Hut, schwammig im Stiel. Geruch fruchtartig, etwas nach Apfelkompott. Geschmack zuerst mild, dann aber plötzlich und stark scharf (aber noch erträglich). Chemische Reaktionen: Guaia,c positiv (rasch blau), Ammoniakdampf negativ auf Fleisch und Lamellen. Sporenpulver: ocker bis hell gelb (II d bis III b nach Romagnesi). Sporen 7 9/(5) 5,5 6 (6,2) (im, elliptisch oder an der Basis schräg tropfenförmig ausgezogen, Ornamentation ziemlich niedrig, maximal bis 0,6 [im, nur vereinzelt kann man an einzelnen Sporen einzelne höhere Warzen beobachten. Warzen meist deutlich amyloid, stellenweise deutlich durch feine Linien oder körnige Massen verbunden und bisweilen schwach netzig, besonders auf der Aussenseite, suprahilarer Fleck ziemlich stark ausgebildet. Basidien 4-sporig, (30) 35 46/7 8 im, die Sterigmen 3 6 jxm. Pseudozystiden (40) 60 80/9 12 u.m, bisweilen ziemlich kurz und gedrungen, i zigarrcnförmig, meist mit einem apikalen Anhängsel, das, warzenförmig oder verlängert, bisweilen die reifen Basidien nicht oder nur wenig überragend, in Sulvovanillin rosagrau bis grau. Kutikula ohne inkrustierte primordiale Hyphen. Hyphen der Huthaut massig verzweigt, wenig variabel im Durchmesser (ca. 2,5 3 pun), die terminalen Abschnitte nur selten keulig, nie fadenförmig ausgezogen, meist abgerundet-stumpf, oft etwas wellig-knorrig, an den Septen nicht oder kaum eingeschnürt. Dermatozystiden zahlreich, keuligstumpf, nur ganz ausnahmsweise spitz oder sogar mit kurzem Anhängsel, 70 90 110/8 10 fxm, septiert, das terminale Glied meist 4 8 \im dick, in SBA einförmig braun oder angefüllt mit dunkelbraunen bis grauschwarzen Massen, in SVgraurosabisgrau. (Fig. 1, 2) Standort. Unter Cistus auf saurem und kalkhaltigem Boden (Cistus monspeliensis, salviifolius, albidus). Wir haben die Art an solchen Standorten zahlreich beobachtet und mehrfach bei sicherer Abwesenheit anderer Mykorrhizapartner (Koniferen, Quercus). Die Art scheint daher typisch an Cistus gebunden zu sein. Material. FRANKREICH: Var: Ue de Porquerolle, l'oustaou, 13. XL 1980, Herb. TRIMBACH, Nr. 2011 (Holotypus). Ue de Porquerolle, Plaine de la Courtade, 9. XI. 1980, IB, 80/558 (Isotypus). Ue de Porquerolle, Friedhof, 1. XL 1981, IB, 81/501. Ue de Porquerolle, Plage d'argent, 2. XL 1981, IB, 81/502. Massif d'esterel, Notre Dame de Jerusalem (Tour de la Mare), 6. XL 1980, IB, 80/528. 126

Fig. 1. a. Sporen. b. Paeudozystiden. c. Epikutishyphen. d. Dermatocystiden (a d: Holotypus). e. Sporen. f. Fruchtkörper (e f: Isotypus) 127

(im Fig. 2. g. Pseudozystiden. h. Epikutiselemente (g h: Isotypus) 128

Anmerkungen. Diese kleine Russula erinnert makroskopisch stark an R. fragilis. Das deutlich ockerfarbene bis gelbliche Sporenpulver und der verzögerte aber dann stark scharfe Geschmack könnte an eine Zugehörigkeit zu den Urentinae denken lassen. Die Ornamentation der Sporen (nicht isoliert warzig und der Typus der Huthautstruktur sprechen jedoch dagegen). Die Mehrzahl der Merkmale veranlasst uns, die Art in die Piperinae und innerhalb dieser in die Violaceinae ss. ROMAGNESI einzuordnen, wobei eine geringe Emendation der Violaceinae hinsichtlich der Sporenpulverfarbe erforderlich wird. Das Gilben des Stieles unterstreicht auch die von ROMAGNESI schon postulierte Verwandtschaft zwischen Violaceinae und Puellarinae. Innerhalb der Violaceinae scheint R. olivaceoviolascens GILL. unserem Pilz am nächsten zu stehen, sowohl durch Habitus, Sporengrösse- und Ornamentation, Huthaut- und Zystidentyp, als auch die verschiedenen Farbformen. Unterschiede sind jedoch abgesehen von den Standortverhältnissen auch durch die oft starke Kannelierung des Hutrandes bei der GiLLET'schen Art, die im trockenen Zustand glänzende Huthaut, die helleren Lamellen und das hellere Sporenpulver (nach ROMAGNESI,,au plus II a", nach BLUM Blanche, I") und das Vorkommen von purpurnen oder roten Farbtönen bei R. olivaceoolivascens gegeben. Der Geruch soll bei dieser Art nach BLUM coccosartig, nach ROMAGNESI,,du groupe violacea" sein. Makroskopisch können die rein grünlichen Formen von R. cistoadelpjia auch an R. olivascens BRES. erinnern, unterscheiden sich aber sofort durch den scharfen Geschmack, Sporengrösse und -ornamentation sowie den Typ der Huthautstruktur. Literatur BLUM, J. (1962). Lea Russules. Encycl. Myc. 32, Paria. GILLET, C. C. (1878 93). Hymenomycetes ou descriptions des champignons qui oroissent on France, avec supplements. ROMAGNESI, H. (1967). Les Russules d'europe et d'afrique du Nord. Paris. Farboodices: Expo = A. CAILLETTX & G. TAYLOR, Code Expolaire. R = RIDOWAY, Color standards and Color nomenclature. 9 Sydowia, Vol. XXXIV, 1981 129