Tragesysteme. LIFE-BASE II LIFE-BASE Mini II LIFE-BASE III. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Ähnliche Dokumente
Tragesysteme. LIFE-BASE II LIFE-BASE Mini II LIFE-BASE III LIFE-BASE 3 NG. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

STATION MEDUMAT. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Tragbare Halterung STATION MEDUMAT mit Haltewinkel WM 22950

ULMER KOFFER Kreislauf

LIFE-BASE 4 NG WM 9632 LIFE-BASE 4 NG mit Ladeschnittstelle WM 9631 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

LIFE-BASE 4 NG. Tragesystem. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

OXYTRON - Druckminderer

ULMER KOFFER klein PARAMEDIC-BOX. Notfallkoffer. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

16224h.book Seite 1 Dienstag, 26. Januar : Sprudler-Anfeuchter WM WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

O 2 Box Rescue Ventilation

Sauerstoffgeräte zur manuellen Beatmung in Notfallkoffern

OXYWAY Click. Flowdosierer -rastend einstellbarfür zentrale Gasanlagen. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung OXYBAG. Tragbare Sauerstoff-Geräte WM WM 33100

O 2 Box Rescue Click-out

Sauerstoff- und Fahrzeuganlagen

Tragesystem LIFE-BASE

ULMER KOFFER I. Notfallkoffer. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Preisliste Stand

Preisliste Stand

VENTIremote alarm. Fernalarmbox. VENTIremote alarm 10 m WM VENTIremote alarm 30 m WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

O 2 Box Rescue compact. Sauerstoffversorgungseinheit. Gebrauchsanweisung

OXYFLOW. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Sauerstoffgeräte zur manuellen Beatmung und Sekretabsaugung in Notfallkoffern

ULMER KOFFER II. Notfallkoffer. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Mehrweg- Sammelbehälter

Netz-Ladegerät FW7405M/14

ULMER KOFFER III Notfallkoffer. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

VENTI-O 2 plus. O 2 -Zuschaltventil für: VENTImotion ab Seriennummer 4000 VENTIlogic ab Seriennummer 4000 VENTImotion 2. VENTI-O 2 plus WM 27200

DE Gebrauchsanweisung. Analogbox D/A

Sauerstoff-Flaschen mit Druckminderer

OXYWAY. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

OXYWAY. Einstufige Druckminderer Ab Seriennummer

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Ladestation. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

OMNIVAC Sekretabsaugung Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

OXYWAY. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

VENTI-O 2. O 2 -Zuschaltventil VENTI-O 2 WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich.

Hochstuhl UNO 2-in-1

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MANUVAC. Absaugpumpe WM 10800

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

DE Gebrauchsanweisung. VENTIremote alarm. Fernalarmbox

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Munddusche Modell 2972

Bedienungs- u. Montageanleitung. Caratec Flex CFW304A TV-Wandhalter mit drei Drehpunkten CFW304A

DE Gebrauchsanweisung. VENTI-O 2 plus. O 2 -Zuschaltventil für VENTImotion ab Seriennummer 4000 VENTIlogic ab Seriennummer 4000 VENTImotion 2

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KARTUSCHENHALTER-SET

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

icash 15E Reinigungsanweisung für Benutzer

Infrarot Terrassenheizung

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700

Rahmen 1fach, beleuchtbar Best.-Nr.: xx, xx. Rahmen 2fach, beleuchtbar Best.-Nr.: xx. Montageanleitung

MEDUMAT Transport. Beatmungsgerät. MEDUMAT Transport ohne CO 2 -Messung WM MEDUMAT Transport mit CO 2 -Messung WM Kurzgebrauchsanweisung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Tragbare Sauerstoff-Geräte

LED/LCD Schwenkarmhalter

MEDIZINISCHE KOMBI-EINHEITEN

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Nexus 100 und Nexus Bechersammler

Stehleuchte für Aussen

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

LED Cube & Seat White PE

DEUTSCH 01 ENGLISH 11. FRANçAIS 21. ESPAñOL 31 ITALIANO 41 PORTUGUÊS 51 NEDERLANDS 61 NORSK 71 DANSK 81 SUOMI 91. Conforme aux exigences de sécurité.

Latupo GmbH, Waterloohain 5a, Hamburg, Germany

Montage- und Bedienungsanleitung

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

VENTIclick. Atemluftbefeuchter. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

OXYWAY Druckminderer Fix I und Fix III (fest eingestellt) Fine I (stufenlos einstellbar) Fast I, Fast II und Fast III (rastend einstellbar)

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

Color Wheel with Motor for T-36

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Transkript:

Tragesysteme LIFE-BASE II LIFE-BASE Mini II LIFE-BASE III DE Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Inhalt 1. Übersicht...............................3 2. Gerätebeschreibung.......................5 2.1 Verwendungszweck...................5 2.2 Funktionsbeschreibung.................5 3. Sicherheitshinweise.......................6 4. Montage...............................8 4.1 Wandhalterung.....................8 4.2 Zubehörtasche......................9 4.3 Bereitschaftstasche für Kapnometer oder Pulsoxymeter.......................9 4.4 LIFE-BASE III aus der Schutztasche entnehmen. 1 4.5 Sauerstoff-Versorgung.................11 5. Bedienung.............................14 5.1 Wandhalterung....................14 5.2 Einhängen an einer Trage oder einem Krankenhausbett....................15 5.3 OMNIVAC-Sekretabsaugung...........16 5.4 Nach dem Gebrauch................17 6. Hygienische Aufbereitung..................18 7. Funktionskontrolle.......................19 8. Wartung..............................22 8.1 Entsorgung........................22 9. Lieferumfang...........................24 9.1 Serienmäßiger Lieferumfang............24 9.2 Zubehör.........................32 9.3 Ersatzteile........................33 1. Technische Daten........................35 11. Garantie..............................36 12. Konformitätserklärung....................37 2 DE Inhalt

5 1 l/min 15 O2 MODUL Combi 1. Übersicht LIFE-BASE II, Ausrüstungsbeispiel 16 Tragegriff 15 Einhänge-Vorrichtung 14 Öse für Tragegurt 13 MEDUMAT 12 Modul O/I 1 Grundgestell 2 Taschen- Verschlußsystem 3 Patientenventil 4 Patientenschlauch 11 Zubehörtasche 5 Druckminderer 6 Sammelbehälter 1 Sauerstoff-Flasche 9 Flaschenspannschelle 7 Halter für Sammelbehälter 8 Zwischenschlauch LIFE-BASE Mini II, Ausrüstungsbeispiel 16 Tragegriff 14 Öse für Tragegurt 1 Sauerstoff- Flasche 1 Grundgestell O/I 13 MEDUMAT 12 Modul CapnoVol 4 Patientenschlauch 3 Patientenventil 11 Zubehörtasche Übersicht DE 3

5 1 l/min 15 O2 bar Vac -,6 -,3 -,2 LIFE-BASE III mit Tasche / LIFE-BASE III, Ausrüstungsbeispiele: 6 Sammelbehälter 4 Patientenschlauch 13 MEDUMAT 3 Patientenventil 8 Zwischenschlauch 7 Halter für Sammelbehälter 16 Tragegriff 1 Grundgestell MODUL Suction MODUL Combi O/I 12 Modul 5 Druckminderer 1 Sauerstoff- Flasche 9 Flaschenspannschelle 17 Schutztasche Medium 4 DE Übersicht

2. Gerätebeschreibung 2.1 Verwendungszweck Die Tragesysteme LIFE-BASE II, LIFE-BASE Mini II, LIFE- BASE III sowie LIFE-BASE III mit Tasche dienen der Aufnahme des Beatmungsgerätes MEDUMAT und/oder zusätzlicher Module zur Sauerstoff-Inhalation oder Sekretabsaugung sowie dem benötigten Zubehör wie Sauerstoff-Flasche, Druckminderer, Sammelbehälter, Kapnometer oder Pulsoxymeter. Damit steht Ihnen eine mobile Einheit zur Behandlung respiratorischer Störungen zur Verfügung. 2.2 Funktionsbeschreibung Alle vorgesehenen Geräte sind auf dem Tragesystem fest montiert. Dadurch wird Ihnen der Transport und die Bedienung erleichtert. Die Sauerstoff-Flasche können Sie durch Schnellverschlüsse innerhalb kürzester Zeit wechseln. In Verbindung mit einer Wandhalterung BASE STATION kann das Tragesystem in einem Rettungsfahrzeug sicher befestigt werden (siehe 9.2 Zubehör auf Seite 32). Sie können das Tragesystem mit einem Handgriff aus der Wandhalterung entnehmen. Sie können das Tragesystem an einer Trage, am Krankenhausbett oder an einer Normschiene in der Klinik oder im Fahrzeug einhängen. Gerätebeschreibung DE 5

3. Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG beachten Sie bitte Folgendes: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muß jederzeit verfügbar sein. Beachten Sie bitte zur Vermeidung einer Infektion oder bakteriellen Kontamination den Abschnitt 6. Hygienische Aufbereitung auf Seite 18. Zu den Geräten, die auf dem Tragesystem montiert sind, werden gesonderte Gebrauchsanweisungen mitgeliefert. Bitte beachten Sie auch diese und die darin enthaltenen Sicherheitsbestimmungen. Benutzen Sie das Tragesystem nur, wenn Sie medizinisch ausgebildet und in der Beatmungs- bzw. Absaugtechnik eingewiesen sind. Durch unsachgemäße Anwendung können schwere körperliche Schäden verursacht werden. Verwenden Sie das Tragesystem nur für den beschriebenen Verwendungszweck (siehe 2.1 Verwendungszweck auf Seite 5). Lassen Sie Inspektionen und Instandsetzungsarbeiten nur durch den Hersteller Weinmann oder sachkundiges Personal durchführen. Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu Funktionsausfällen und einer eingeschränkten Gebrauchstauglichkeit kommen. Außerdem können die Anforderungen an die Bio-Kompatibilität nicht erfüllt sein. Beachten Sie, dass in diesen Fällen jeglicher Anspruch auf Garantie und Haftung erlischt, wenn weder das in der Gebrauchsanwei- 6 DE Sicherheitshinweise

sung empfohlene Zubehör noch Originalersatzteile verwendet werden. Sauerstoff Hochkomprimierter Sauerstoff kann im Zusammenhang mit brennbaren Stoffen (Fett, Öl, Alkohol etc.) zu spontanen explosionsartigen Reaktionen führen: Halten Sie die Geräte und alle Verschraubungen absolut öl- und fettfrei. Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeiten. Waschen Sie sich vor Arbeiten an der Sauerstoffversorgung unbedingt die Hände. Rauchen und offenes Feuer sind in der Nähe sauerstofführender Armaturen strengstens verboten. Ziehen Sie bei der Montage und beim Flaschenwechsel alle Verschraubungen an der Sauerstoff- Flasche und am Druckminderer nur von Hand an. Benutzen Sie bitte keinesfalls Werkzeuge. Zu starkes Anziehen beschädigt die Gewinde und Dichtungen und führt dann zu Undichtigkeiten. Wichtig! Öffnen Sie das Flaschenventil bitte stets langsam, um Druckschläge auf die Armaturen zu verhindern. Entleeren Sie Flaschen bitte nicht völlig, da sonst feuchte Umgebungsluft eindringen und zur Korrosion führen kann. Sicherheitshinweise DE 7

4. Montage 4.1 Wandhalterung WM 8164 WM 8195 WM 8154 LIFE-BASE II: BASE STATION II (o. Abb.) WM 815 BASE STATION II mit Ladeschnittstelle für MODUL CapnoVol WM 8154 LIFE-BASE Mini II: BASE STATION Mini II (o. Abb.) WM 816 BASE STATION Mini II mit Ladeschnittstelle für MODUL CapnoVol WM 8164 LIFE-BASE III mit Tasche: BASE STATION 3 NG (o. Abb.) WM 819 BASE STATION 3 NG mit Ladeschnittstelle für MODUL CapnoVol WM 8195 Hinweis: Die hier beschriebenen Tragesysteme können ausschließlich in die oben erwähnten Wandhalterungen eingehängt werden. 1. Suchen Sie einen geeigneten Befestigungsplatz, der planeben und senkrecht ist. 2. Markieren Sie alle 7 Bohrungen an der Befestigungsstelle. 3. Bohren Sie die Befestigungslöcher mit einem Bohrer Ø 3 mm. 4. Schrauben Sie die Wandhalterung mit den beiliegenden 7 Schrauben an. Das Tragesystem muss waagerecht montiert werden. 5. Schließen Sie die Ladeschnittstelle über den KFZ- Stecker an das Bordnetz des Einsatzfahrzeuges an (nur Wandhalterungen mit Ladeschnittstelle für das MODUL CapnoVol). 8 DE Montage

Wichtig: Der Befestigungsuntergrund muss eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die Wandhalterung und das Tragesystem nach EN 1789 Krankenkraftwagen sicher zu halten. 4.2 Zubehörtasche Die Zubehörtasche ist nur an LIFE-BASE II und LIFE- BASE Mini II adaptierbar. LIFE-BASE II und LIFE-BASE Mini II: Die Zubehörtasche dient der Aufnahme von Absaugkathetern und anderen Kleinteilen. 1. Befestigen Sie die Zubehörtasche mit den Druckknöpfen an den vorgesehenen Gegenstücken an dem Tragesystem. 2. Die Zubehörtasche können Sie zum Reinigen abnehmen. LIFE-BASE III mit Tasche: Zubehör können Sie in einer Innentasche der Schutztasche aufbewahren. Zur sicheren Aufbewahrung des Zubehörs dienen Schlaufen in der Innentasche. 4.3 Bereitschaftstasche für Kapnometer oder Pulsoxymeter Das hier beschriebene Zubehör ist nur für LIFE-BASE II und LIFE-BASE Mini II erhältlich. Als Zubehör können Sie die Tasche WM 97131 erhalten. In dieser Tasche können Sie das Kapnometer CAPNOCOUNT mini oder das Pulsoxymeter OXYCOUNT mini der Firma Weinmann aufbewahren. Mit der Gürtelschlaufe WM 97135 können Sie die Tasche z.b. auch an den Befestigungsgurten einer Krankentrage befestigen. Montage DE 9

Da OXYCOUNT mini etwas flacher ist als die Tasche, wird ein Ausgleichskissen in die Tasche gelegt. Das Ausgleichskissen müssen Sie entnehmen, wenn Sie das Kapnometer CAPNOCOUNT mini in der Tasche aufbewahren. Damit Sie sofort erkennen, welches Gerät sich in der Tasche befindet, wird außen an der Tasche beim CAPNOCOUNT mini ein blauer Reflexstreifen befestigt, beim OXYCOUNT mini wird ein roter Reflexstreifen befestigt. Der Reflexstreifen wird mit Klettverschluß an der Vorderseite der Tasche befestigt. Die Bereitsschaftstasche befestigen Sie an den Tragesystemen mit dem patentierten Taschen-Verschlußsystem 2. Reflexstreifen 1. Schieben Sie die beiden seitlichen Hebel nach oben, so daß die Verriegelung waagerecht steht. 2. Setzen Sie die Aussparungen auf der Rückseite der Tasche auf die Verriegelung. 2 3. Schieben Sie anschließend die Hebel nach unten. 4. Heben Sie die Tasche etwas an, um zu überprüfen, ob sie richtig befestigt ist. 4.4 LIFE-BASE III aus der Schutztasche entnehmen 1. Öffnen Sie bitte den Reißverschluß der Schutztasche vollständig. 2. Legen Sie LIFE-BASE III bitte hin. 3. Ziehen Sie die Tasche zuerst über das Unterteil des Tragesystemes und anschließend über das Oberteil. 1 DE Montage

4. Entnehmen Sie das Tragesystem aus der Schutztasche. Zum Einsetzen des Tragesystmes in die Schutztasche gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. 4.5 Sauerstoff-Versorgung Wichtig! Waschen Sie sich bitte vor jeder Arbeit an der Sauerstoff-Versorgung gründlich die Hände. Kohlenwasserstoffverbindungen (z.b. Öle, Fette, Reinigungsalkohole, Handcreme oder Heftpflaster) können zu explosionsartigen Reaktionen führen, wenn sie mit hochkomprimiertem Sauerstoff in Berührung kommen. Verwenden Sie keinesfalls Schraubenschlüssel oder sonstige Werkzeuge, um die Überwurfmuttern anzuziehen oder zu lösen. Leere Flasche demontieren 1. Schließen Sie das Ventil der Sauerstoff-Flasche. 2. Machen Sie das System drucklos, indem Sie ein Gerät kurz einschalten. 3. Schrauben Sie den Druckminderer ab. 4. Öffnen Sie die Flaschenspannschellen. Haken Sie bei Bedarf den Verschlußbügel aus der Rasterung aus. 5. Bei LIFE-BASE III mit Tasche öffnen Sie bitte die seitliche Klappe der Schutztasche. 6. Ziehen Sie die Sauerstoff-Flasche aus der Halterung heraus. Montage DE 11

Hinweis Neue Flasche anschließen 1. Öffnen Sie bitte kurz das Ventil der neuen Sauerstoff-Flasche und schließen es dann wieder. Damit sollen mögliche Schmutzpartikel weggeblasen werden. Halten Sie dabei die Flasche unbedingt so, daß der Anschluß niemals auf Sie oder andere Personen zeigt. Schnell wegfliegende Staubpartikel könnten sonst ins Auge gelangen und zu Schäden führen. Außerdem muß verhindert werden, daß in die Kleidung gelangt. 2. Legen Sie die neue Sauerstoff-Flasche ein. 3. Schrauben Sie den Druckminderer mit der geriffelten Überwurfmutter an das Flaschenventil. Ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an. 4. Schrauben Sie gegebenenfalls den Druckschlauch mit der Überwurfmutter G 3/8 an den Abgang des Druckminderers. 5. Haken Sie den Verschlußbügel gegebenenfalls ein, und verschließen Sie die Flaschenschellen. 6. Bei LIFE-BASE III mit Tasche schließen Sie bitte die seitliche Klappe der Schutztasche wieder. Die Flaschenspannschellen haben verschiedene Raststellungen. Je nach Größe der Sauerstoff-Flasche müssen Sie die Einrastung so wählen, daß die Flasche sicher befestigt wird, aber die Flaschenschellen sich mit normalem Kraftaufwand schließen lassen. Wenn Sie die Einrastung so wählen, daß sich die Flaschenspannschelle nur mit großer Kraft schließen läßt, besteht die Gefahr, daß die Flaschenschelle überdehnt und beschädigt wird. Sie können die Flaschenschellen exakt an den Durchmesser der Flasche anpassen, indem Sie die Feinverstellung der Flaschenschellen nutzen: 1. Öffnen Sie den Verschluß der Flaschenspannschelle. 12 DE Montage

2. Verdrehen Sie den Spannbügel, um die Länge der Flaschenschelle exakt der Flasche anzupassen. 3. Schließen Sie den Verschluß bitte wieder. Montage DE 13

5. Bedienung 5.1 Wandhalterung Tragesystem einhängen 1. Um das Tragesystem in die Wandhalterung einzuhängen, setzen Sie das Tragesystem in die untere Aufnahmeschiene. 2. Schwenken Sie das Tragesystem in Richtung Wand, bis die Verriegelungsachse in das Tragesystem einrastet. Die Verriegelung ist erst dann korrekt eingerastet, wenn die Verriegelungsachse mit der Oberseite des Verriegelungsgehäuses abschließt. Der rote Kopf der Verriegelungsachse darf nicht aus dem Gehäuse herausragen. Tragesystem entnehmen 1. Fassen Sie zum Entriegeln unbedingt durch den Handgriff, damit das Tragesystem nicht aus dem Wandhalter herausfällt und jemanden verletzt. 2. Ziehen Sie den Befestigungshebel zum Entriegeln nach oben. 14 DE Bedienung

3. Schwenken Sie das Tragesystem etwas nach vorne, und entnehmen Sie das Tragesystem nach oben aus der unteren Aufnahmeschiene. 5.2 Einhängen an einer Trage oder einem Krankenhausbett Sie können die Tragesysteme auch an einer Trage, dem Krankenhausbett oder einer Normschiene einhängen. Der Rohrdurchmesser darf nicht größer sein als 35 mm. Hinweis LIFE-BASE II und LIFE-BASE III Um LIFE-BASE II und LIFE-BASE III einhängen zu können, müssen Sie zunächst die Einhängevorrichtung auf den erforderlichen Abstand ausfahren. 1. Lösen Sie die Kordelschrauben. 2. Ziehen Sie das Halteblech auf den erforderlichen Abstand heraus und ziehen Sie die Kordelschrauben wieder an. Hinweis LIFE-BASE II und LIFE-BASE III können Sie erst dann in die Wandhalterung einhängen, nachdem Sie das Halteblech wieder in die Ursprungsposition zurückgeschoben haben. LIFE-BASE Mini II LIFE-BASE Mini II können Sie einhängen, ohne vorher etwas verändern zu müssen. Bedienung DE 15

5 O2 O2 5.3 OMNIVAC-Sekretabsaugung Wenn der Abstand zwischen dem Tragesystem und Patient zu groß ist, kann es erforderlich werden, daß Sie den Sammelbehälter aus dem Halter entnehmen und die Länge des Zwischenschlauches ausnutzen. Hinweis Halten Sie den Sammelbehälter immer aufrecht. Sie verhindern damit, daß der Überlaufschutz anspricht und Sie die Absaugung unterbrechen müssen. 25 ml Sammelbehälter entnehmen l/min 15 O/I 8 1. Schwenken Sie bitte den Halter für den Sammelbehälter 7 um ca. 45 nach vorne. 2. Nehmen Sie den Sammelbehälter 6 aus dem Halter. 6 3. Wickeln Sie den Zwischenschlauch 8 ab. 7 25 ml Sammelbehälter einhängen 1. Wickeln Sie den Zwischenschlauch 8 mehrmals um den hinteren Teil des Halters für den Sammelbehälter 7. 2. Schwenken Sie bitte den Halter für den Sammelbehälter um ca. 45 nach vorne. 3. Hängen Sie den Sammelbehälter 6 in den geschwenkten Halter. Schwenken Sie anschließend den Halter zurück. 5 1 l/min 15 MODUL Combi 5 ml Sammelbehälter Ein eventuell vorhandener Sammelbehälter mit 5 ml Inhalt wird nicht in einer Schwenkhalterung sondern in einer fest montierten Klemmhalterung gehalten. Sie können ihn zum Entnehmen einfach nach vorne herausziehen und drücken ihn dann später wieder in den Klemmhalter hinein. 16 DE Bedienung

5 1 l/min 15 MODUL Oxygen 5 1 15 l/min -2 8 MODUL Oxygen 6 2 4-2 8 6 2 4 MEDUMAT Standard MEDUMAT Standard Hinweis Unebener Untergrund Damit das Tragesystem sicher steht, muß der Untergrund eben sein. Wenn kein sicherer Stand möglich ist, können Sie das Tragesystem auch auf die Rückseite legen. Wenn Sie LIFE-BASE II, LIFE-BASE III oder LIFE-BASE III mit Tasche auf die Rückseite legen, müssen Sie den Halter für den 25 ml Sammelbehälter so schwenken, daß der Sammelbehälter senkrecht steht. Sie verhindern damit, daß der Überlaufschutz anspricht und Sie die Absaugung unterbrechen müssen. Den 5 ml Sammelbehälter müssen Sie gegebenenfalls entnehmen und senkrecht hinstellen oder von Hand senkrecht halten. Alle anderen Geräte arbeiten unabhängig von der Lage. 5.4 Nach dem Gebrauch LIFE-BASE II und LIFE-BASE Mini II 1. Wickeln Sie den Patientenschlauch zweimal linksherum um den MEDUMAT und das MODUL. O/I 2. Stecken Sie das Patientenventil auf den Halter. LIFE-BASE III und LIFE-BASE III mit Tasche 1. Verstauen Sie den Patientenschlauch so, wie es auf nebenstehendem Bild dargestellt ist. O/I 2. Stecken Sie das Patientenventil auf den Halter. Bedienung DE 17

6. Hygienische Aufbereitung Nach jedem Gebrauch muß das Tragesystem gereinigt und desinfiziert werden. Führen Sie danach grundsätzlich eine Funktionskontrolle durch (siehe 7. Funktionskontrolle auf Seite 19). Tragesystem Das Tragesystem ohne Geräte wird durch einfache Wischdesinfektion gereinigt. Zu diesem Zweck können Sie alle Geräte von dem Tragesystem abnehmen. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung für das verwendete Desinfektionsmittel. Wir empfehlen TERRALIN. Es wird empfohlen, bei der Desinfektion geeignete Handschuhe (z.b. Haushalts- oder Einmalhandschuhe) zu benutzen. Zubehörtasche und Schutztasche (LIFE-BASE III mit Tasche) Die Zubehörtasche sowie die Schutztasche der LIFE-BASE III mit Tasche können Sie bei Bedarf in der Waschmaschine waschen. Wählen Sie ein Waschprogramm mit 3 C und ohne Schleudern. Um unschöne Ablagerungen von Waschpulver zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung eines Flüssigwaschmittels. Anbauteile Beachten Sie bitte die Hinweise für die Reinigung, Desinfektion und ggf. Sterilisation in den zugehörigen Anleitungen. 18 DE Hygienische Aufbereitung

7. Funktionskontrolle Das Gerät müssen Sie vor jedem Gebrauch und nach jeder Demontage, mindestens aber alle 6 Monate, einer Funktionskontrolle unterziehen. Diese Funktionskontrolle müssen Sie im Gerätebuch dokumentieren. Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler feststellen, dürfen Sie das Tragesystem nicht wieder einsetzen, bevor die Fehler beseitigt sind. Um die einwandfreie Funktion des Tragesystems zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Punkte: Flaschenspannschellen prüfen 1. Prüfen Sie durch Rütteln an der eingespannten Sauerstoffflasche, ob diese fest in den Flaschenspannschellen sitzt. Die Verschlusshebel der Flaschenspannschellen dürfen sich nicht öffnen. Die Flasche darf sich nicht bewegen. Sollten sich die Verschlusshebel öffnen oder die Flasche sich bewegen, muss die Spannkraft der Verschlusshebel neu eingestellt werden (siehe 4.5 Sauerstoff-Versorgung auf Seite 11). 2. Prüfen Sie die Flaschenspannschellen auf Korrosion (alle 6 Monate). Sollten Sie Korrosion feststellen, muss die betroffene Flaschenspannschelle durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden. Verriegelung prüfen 1. Hängen Sie das Tragesystem in die Wandhalterung ein und lassen Sie sie einrasten. Das Tragesystem muß fest in der Halterung sitzen. Die rot markierte Verriegelungsachse muß mit der Oberseite des Verriegelungsgehäuses ab- Funktionskontrolle DE 19

schließen. 2. Prüfen Sie als nächstes die Entriegelung. Fassen Sie dazu durch den Handgriff und ziehen den Betätigungshebel nach oben. Der Hebel muß sich leicht betätigen lassen. Das Tragesystem darf bei der Entnahme nicht klemmen. Reißverschluß prüfen Öffnen Sie den Reißverschluß vollständig zu beiden Seiten. Der Reißverschluß darf nicht klemmen. Beatmungsgerät und Module Lesen Sie bitte in der zugehörigen Gebrauchsanleitung des Beatmungsgerätes und der Module nach und führen Sie die Funktionskontrollen entsprechend durch. Beachten Sie auch die dort angegebenen Fristen. Dichtigkeit des Systems prüfen 1. Schalten Sie bitte alle Geräte aus. 2. Öffnen Sie langsam das Ventil der Sauerstoff- Flasche. Am Manometer des Druckminderers können Sie jetzt den Flaschendruck ablesen. Eine Anzeige von 2 bar bedeutet, daß die Flasche voll ist, bei 1 bar ist sie noch halb voll. Sie sollten die Flasche rechtzeitig wechseln, z.b. bei weniger als 5 bar, um eine ausreichende Betriebszeit sicherzustellen. 3. Schließen Sie das Flaschenventil wieder. 4. Beobachten Sie den Zeiger des Manometers am Druckminderer ca. 1 Minute lang. Wenn die Zeigerstellung konstant bleibt, ist das System dicht. Wenn der Zeiger kontinuierlich abfällt, liegt eine Undichtigkeit vor. 2 DE Funktionskontrolle

Wir empfehlen, Ersatzdichtungen für die Anschlüsse vorrätig zu halten. Wichtig! Die Verschraubungen der Sauerstoff-Leitungen dürfen nur mit der Hand angezogen werden. Undichtigkeit beseitigen 1. Stellen Sie bitte eine Seifenwasserlösung aus parfüm-freier Seife her. 2. Benetzen Sie alle Schraub- und Schlauchverbindungen mit der Lösung. Eine Undichtigkeit erkennen Sie nun an der Bläschenbildung. 3. Machen Sie das System drucklos: Schließen Sie dazu das Ventil der Sauerstoff-Flasche. Schalten Sie ein Gerät kurz ein, bis das Inhaltsmanometer an der -Flasche auf abgesunken ist. Schalten Sie das Gerät danach wieder aus. 4. Bei Undichtigkeiten wechseln Sie die schadhaften Teile aus (siehe Geräte-Gebrauchsanweisung). 5. Überprüfen Sie danach erneut die Dichtigkeit. 6. Wenn die Undichtigkeit nicht beseitigt werden kann, muß eine Instandsetzung durchgeführt werden. Funktionskontrolle DE 21

8. Wartung Die Tragesysteme LIFE-BASE II, LIFE-BASE Mini II, LIFE- BASE III und LIFE-BASE III mit Tasche sind wartungsfrei. Bitte beachten Sie aber die Fristen für die regelmäßige Funktionskontrolle der angebauten Teile. Lesen Sie bitte gegebenenfalls in den zugehörigen Gebrauchsanweisungen nach. Wir empfehlen, Instandhaltungsmaßnahmen, wie Inspektionen und Instandsetzungsarbeiten, durch den Hersteller Weinmann oder sachkundiges Personal duchführen zu lassen. 8.1 Entsorgung LIFE-BASE II WM 815 LIFE-BASE Mini II WM 816 LIFE-BASE III mit Tasche WM 819 Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung des Gerätes wenden sie sich an ein zugelassenes, zertifiziertes Entsorgungsunternehmen. Dessen Adresse erfragen Sie bei Ihrer/Ihrem Umweltbeauftragten oder Ihrer Stadtverwaltung. Die Geräteverpackung (Pappkarton und Einlagen) können Sie als Altpapier entsorgen. 22 DE Wartung

LIFE-BASE II mit Ladeschnittstelle WM 8154 LIFE-BASE Mini II mit Ladeschnittstelle WM 8164 LIFE-BASE III mit Tasche und mit Ladeschnittstelle WM 8195 Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung des Gerätes wenden sie sich an ein zugelassenes, zertifiziertes Entsorgungsunternehmen. Dessen Adresse erfragen Sie bei Ihrer/Ihrem Umweltbeauftragten oder Ihrer Stadtverwaltung. Die Geräteverpackung (Pappkarton und Einlagen) können Sie als Altpapier entsorgen. Wartung DE 23

9. Lieferumfang 9.1 Serienmäßiger Lieferumfang Den serienmäßigen Lieferumfang entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung der lieferbaren Varianten. Für alle Tragesysteme LIFE-BASE II, LIFE-BASE Mini II, LIFE-BASE III und LIFE-BASE III mit Tasche gilt: Taschenverschlußsystem nur bei LIFE-BASE II und LIFE- BASE Mini II Alle Tragesysteme werden mit einer 2 Liter Sauerstoff-Flasche incl. Flaschenhalterung und Druckminderer oder rastend einstellbarem Druckminderer geliefert. Alternativ zur Sauerstoff-Flasche aus Stahl können Sie auch die Aluminium-Sauerstoff-Leichtflasche WM 1821 erhalten. Entsprechend der Ausstattungsvariante wird die erforderliche Verschlauchung komplett montiert mitgeliefert. Wenn ein MEDUMAT montiert ist, werden immer auch Patientenschlauch, Patientenventil und gegebenenfalls ein Halter für das Patientenventil mitgeliefert. Das Taschen-Verschlußsystem kann zur Aufnahme der Tasche für ein Kapnometer oder ein Pulsoxymeter genutzt werden. Wenn MEDUMAT mit Wandhalterung STATION MEDUMAT geliefert wird, erfolgt die Verschlauchung der Sauerstoff-Versorgung über Kupplungen. Alle Tragesysteme werden mit dieser Gebrauchsanweisung WM 16622 geliefert. Die Wandhalterung gehört nicht zum Lieferumfang und muß bei Bedarf gesondert bestellt werden (siehe 9.2 Zubehör auf Seite 32). 24 DE Lieferumfang

Vac Vac MODUL Combi 1 5 15 l/min MODUL Oxygen 1 5 15 l/min MODUL Oxygen 1 5 15 l/min MODUL Combi 1 5 15 l/min -2 8 6 2 4-2 2 8 4 6-2 2 8 4 6 MEDUMAT Standard MEDUMAT Standard MEDUMAT Standard LIFE-BASE II WM 81 O/I MEDUMAT Standard; MODUL Combi; OMNIVAC -Sekretabsaugung 25 ml; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE II WM 815 O/I MEDUMAT Standard; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE II WM 811 O/I MEDUMAT Standard; Station MEDUMAT; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE II WM 8115 MODUL Combi; OMNIVAC-Sekretabsaugung 5 ml; Verschlauchung; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; COMBIBAG Beatmungsbeutel; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Lieferumfang DE 25

Vac 5 5 1 15 l/min 1 15 l/min MODUL Oxygen MODUL -2 2 8 4 6-2 2 8 4 6 MEDUMAT Basic P MEDUMAT Standard LIFE-BASE Mini II WM 812 O/I MEDUMAT Standard; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE Mini II WM 8125 MODUL Combi; OMNIVAC-Sekretabsaugung 25 ml; Verschlauchung; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Inhalationsmaske; Abb. wie WM 815 LIFE-BASE II WM 813 O/I MEDUMAT Basic p; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE II WM 814 MEDUMAT Basic p; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Abb. wie WM 81 LIFE-BASE II WM 8145 MEDUMAT Basic p; MODUL Combi; OMNIVAC Sekretabsaugung 25 ml; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Abb. wie WM 812 LIFE-BASE Mini II WM 8155 MEDUMAT Basic p; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; 26 DE Lieferumfang

-2 2 8 4 6 MEDUMAT Basic P O/I LIFE-BASE Mini II WM 8165 Abb. wie WM 814 LIFE-BASE II WM 8175 MEDUMAT Basic p; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; MEDUMAT Basic; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Abb. wie WM 812 LIFE-BASE Mini II WM 818 MEDUMAT Basic; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Abb. wie WM 8165 LIFE-BASE Mini II WM 8185 MEDUMAT Basic; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Abb. wie WM 812 LIFE-BASE Mini II WM 82 Abb. wie WM 81 LIFE-BASE II WM 825 MEDUMAT Standard a; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; MEDUMAT Standard a; MODUL Combi; OMNIVAC-Sekretabsaugung 25 ml; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Lieferumfang DE 27

Vac 5 MODUL Combi 1 5 15 1 l/min 15 l/min MODUL Oxygen -2 8 6 2 4 MEDUMAT Standard Abb. wie WM 815 LIFE-BASE II WM 821 MEDUMAT Standard a; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Taschen-Verschlußsystem für Kapnometertasche; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE III MANV für Mehrfachinhalation mit Tasche WM 8226 MODUL Oxygen; Verschlauchung; Verteilerleiste 3-fach; 4 Inhalationsmasken; Abb. wie WM 824 LIFE-BASE III mit Tasche WM 8215 MEDUMAT Standard a; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5, Inhalationsmaske; LIFE-BASE III mit Tasche WM 823 MODUL Combi; OMNIVAC-Sekretabsaugung 25 ml; Verschlauchung; Inhalationsmaske; LIFE-BASE III mit Tasche WM 824 O/I MEDUMAT Standard; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5; Inhalationsmaske; Abb. wie WM 824 LIFE-BASE III mit Tasche WM 825 MEDUMAT Basic p; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5; Inhalationsmaske; 28 DE Lieferumfang

Vac 5 5 1 l/min 1 l/min 15 15 MODUL Combi MODUL Oxygen -2 2 8 4 6-2 2 8 4 6 MEDUMAT Standard MEDUMAT Standard Abb. wie WM 827 LIFE-BASE III mit Tasche WM 826 O/I MEDUMAT Basic p; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE III mit Tasche WM 827 MEDUMAT Standard; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Abb. wie WM 827 LIFE-BASE III mit Tasche WM 828 MEDUMAT Basic; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE III WM 8235 MODUL Combi; OMNIVAC-Sekretabsaugung 25 ml; Verschlauchung; Inhalationsmaske; LIFE-BASE III WM 8245 O/I MEDUMAT Standard; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5; Inhalationsmaske; Abb. wie WM 8245 LIFE-BASE III WM 8255 MEDUMAT Basic p; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5; Inhalationsmaske; Lieferumfang DE 29

-2 8 6 2 4 MEDUMAT Standard Abb. wie WM 8275 LIFE-BASE III WM 8265 O/I MEDUMAT Basic p; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; LIFE-BASE III WM 8275 MEDUMAT Standard; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; Abb. wie WM 8275 LIFE-BASE III WM 8285 Abb. wie WM 8245 LIFE-BASE III WM 829 MEDUMAT Basic; rastend einstellbarer Druckminderer; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; MEDUMAT Standard a; MODUL Oxygen; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Beatmungsmaske Größe 5, Inhalationsmaske; LIFE-BASE II WM 91 MEDUMAT Standard; MODUL CapnoVol; rastend einstellbarer Druckminderer; Ladeschnittstelle; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; T-Verteiler mit Verschlusskupplung (Typ Walther); Abb. wie WM 91 LIFE-BASE II WM 915 MEDUMAT Standard a; MODUL CapnoVol; rastend einstellbarer Druckminderer; Ladeschnittstelle; Verschlauchung; Halter für Patientenventil; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; T-Verteiler mit Verschlusskupplung (Typ Walther); 3 DE Lieferumfang

-2 8 6 2 4 MEDUMAT Standard LIFE-BASE III mit Tasche WM 911 MEDUMAT Standard; MODUL CapnoVol; rastend einstellbarer Druckminderer; Ladeschnittstelle; Verschlauchung; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; -Schnellkupplung (Typ Walther); Abb. wie WM 911 LIFE-BASE III mit Tasche WM 9115 O/I O/I MEDUMAT Standard a; MODUL CapnoVol; Ladeschnittstelle; Verschlauchung; Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; -Schnellkupplung (Typ Walther); LIFE-BASE Mini II WM 912 MEDUMAT Standard; MODUL CapnoVol; rastend einstellbarer Druckminderer; Ladeschnittstelle; Verschlauchung; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; -Schnellkupplung (Typ Walther); Abb. wie WM 912 LIFE-BASE Mini II WM 9125 MEDUMAT Standard a; MODUL CapnoVol; rastend einstellbarer Druckminderer; Ladeschnittstelle; Verschlauchung; Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; -Schnellkupplung (Typ Walther); LIFE-BASE III mit Tasche WM 913 MEDUMAT Easy; 2,-L-Flasche, Verschlauchung, Halter für Patientenventil, Beatmungsmaske Größe 5, T-Verteiler mit Verschlusskupplung (Typ Walther). Lieferumfang DE 31

1 5 15 l/min MODUL Oxygen MODUL Oxygen 1 5 15 l/min -2 2 8 4 6 MEDUMAT Standard LIFE-BASE Mini II WM 916 O/I MEDUMAT Standard; STATION MEDUMAT, MODUL Oxygen; Verschlauchung, Halter für Patientenventil, Zubehörtasche mit Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; -Schnellkupplung (Typ Walther); LIFE-BASE III mit Tasche WM 915 MEDUMAT Standard; STATION MEDUMAT, MODUL Oxygen; Verschlauchung, Halter für Patientenventil, Beatmungsmaske Größe 5 und Inhalationsmaske; -Schnellkupplung (Typ Walther). 9.2 Zubehör Das folgende Zubehör ist nicht im Lieferumfang aller Varianten enthalten und muß bei Bedarf gesondert bestellt werden. 1. Wandhalter BASE STATION II für LIFE-BASE II WM 815 2. Wandhalter BASE STATION II für LIFE-BASE II mit Ladeschnittstelle WM 8154 3. Wandhalter BASE STATION Mini II für LIFE-BASE Mini II WM 816 4. Wandhalter BASE STATION Mini II für LIFE-BASE Mini II mit Ladeschnittstelle WM 8164 5. Wandhalter BASE STATION 3 NG für LIFE-BASE III und LIFE-BASE III mit Tasche WM 819 6. Wandhalter BASE STATION 3 NG für LIFE-BASE III mit Ladeschnittstelle WM 8195 7. Steckdose 12V Versorgung für LIFE-BASE WM 917 8. Aluminium-Sauerstoff-Leichtflasche, 2 Liter WM 1821 9. Schultertragegurt (für LIFE-BASE II und LIFE-BASE Mini II) WM 8169 32 DE Lieferumfang

1. Set Bereitschaftstasche WM 9713 bestehend aus: Bereitschaftstasche für CAPNOCOUNT und OXYCOUNT mini WM 97131 Gürtelschlaufe für Bereitschaftstasche WM 97135 11. Gürtelschlaufe für Bereitschaftstasche WM 97135 12. Beatmungsmaske Größe 5 WM 574 13. Beatmungsmaske Größe 3 WM 582 14. Beatmungsmaske Größe 1 WM 586 15. COMBIBAG-Beatmungsbeutel WM 11 16. Sauerstoff-Reservoir WM 1175 17. Absaugkatheter WM 5157 18. PEEP-Ventil WM 3215 9.3 Ersatzteile 1. Set Tragesystemverriegelung WM 15211 2. Set Taschen-Verschlußsystemfür Kapnometer und Pulsoxymeter-Tasche WM 15212 3. Set Flaschenspannverschlüsse WM 15213 4. Set Gummifuß 4 Stück WM 15358 5. Set Tragegriff WM 15175 6. Set Halter für Patientenventil WM 1529 7. Set Gerätefüße WM 15231 8. Set Kantenschutz für LIFE-BASE II WM 15232 9. Set Kantenschutz für LIFE-BASE Mini II WM 15233 1. Set Kantenschutz für LIFE-BASE III und LIFE-BASE III mit Tasche WM 15393 11. Schutztasche mit Tragegurt für LIFE-BASE III mit Tasche WM 15394 12. Tragegurt für Schutztasche für LIFE-BASE III mit Tasche WM 15395 13. T-Verteiler mit Verschlusskupplung (Typ Walther) WM 391 14. -Schnellkupplung (Typ Walther) WM 1485 15. Ladeschnittstelle für LIFE-BASE Mini II WM 912 16. Ladeschnittstelle für LIFE-BASE II WM 913 Lieferumfang DE 33

17. Ladeschnittstelle für LIFE-BASE III WM 914 18. Ladesteckdose für Wandhalterungen LIFE-BASE Micro, Mini II, II und III WM 916 19. Tragegurt LIFE-BASE III WM 8296 2. Federbügel WM 8199 34 DE Lieferumfang

1. Technische Daten Geräteklasse nach 93/42/EWG Angewandte Normen Abmessungen BxHxT in mm Handlingsmaß BxHxT in mm Gewicht Temperaturbereich Betrieb Lagerung Elektrischer Anschluß für Ladeschnittstelle LIFE-BASE II LIFE-BASE Mini II I EN 1789 LIFE-BASE III mit Tasche LIFE-BASE III 485x43x145 464x265x215 465x295x145 465x295x145 54x58x2 52x34x3 525x44x23 525x44x23 3,9 kg leer, max. 13 kg 2,6 kg leer, max. 11 kg 3, kg leer, max. 1,9 kg 18 C bis +6 C 4 C bis +7 C 12-28 V DC 3,1 kg leer, max. 11 kg Konstruktionsänderungen vorbehalten Technische Daten DE 35

11. Garantie Weinmann garantiert für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum, dass das Produkt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch frei von Mängeln ist. Bei Produkten, die laut Kennzeichnung einen kürzeren Haltbarkeitszeitraum als zwei Jahre haben, endet die Garantie mit Ablauf des auf der Verpackung oder Gebrauchsanweisung angegebenen Verfallsdatums. Voraussetzung für die Ansprüche aus der Garantie ist die Vorlage eines Kaufbelegs, aus dem sich Verkäufer und Kaufdatum ergeben. Wir gewähren keine Garantie bei: Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung Bedienungsfehler unsachgemäßem Gebrauch oder unsachgemäßer Behandlung Fremdeingriff durch nicht autorisierte Personen in das Gerät zu Reparaturzwecken höherer Gewalt, wie z.b. Blitzschlag usw. Transportschaden aufgrund unsachgemäßer Verpackung bei Rücksendungen nicht durchgeführter Wartung Betriebsbedingter Abnutzung und üblichem Verschleiß. Nichtverwendung von Originalersatzteilen. Weinmann haftet nicht für Mangelfolgeschäden, sofern sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben. Weinmann behält sich das Recht vor, nach seiner Wahl den Mangel zu beseitigen, eine mangelfreie Sache zu liefern oder den Kaufpreis angemessen herabzusetzen. Bei Ablehnung eines Garantieanspruches übernehmen wir nicht die Kosten für den Hin- und Rücktransport. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt. 36 DE Garantie

12. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, dass das Produkt den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: www.weinmann.de Konformitätserklärung DE 37

Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co.KG Postfach 54268 2252 Hamburg Kronsaalsweg 4 22525 Hamburg T: 4-5 47 2- F: 4-5 47 2-461 E: info@weinmann.de www.weinmann.de Zentrum für Produktion, Logistik, Service Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co.KG Siebenstücken 14 24558 Henstedt-Ulzburg T: 4193-88 91- F: 4193-88 91-45 WM 16622h - 12.21