1. Seite. Der schwarze Schwan und unsere Hochschul-Bibliothek. Messe-, Kongressund. und Eventmanagement 13 09.07.2015. Inhalt. Begrüßung S.



Ähnliche Dokumente
ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Der professionelle Gesprächsaufbau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Keine Angst vor der Akquise!

Event marketing. Sponsoring Promotion

Entscheiden Sie sich...

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Kreativ visualisieren

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Informationen in Leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Innovation entsteht zuallererst in klugen Köpfen

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Robert Günther Versicherungsmakler

neu gut? und warum ist das

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Der echte Erfolg am Telefon

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Vorwort von Bodo Schäfer

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

PERFEKTION MIT LEIDENSCHAFT

Papa - was ist American Dream?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Nominari. Firmenportrait

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Evangelisieren warum eigentlich?

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Wir fördern das Gute in NRW.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Agenda WI Alumni Fachtagung

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Soziale Netze (Web 2.0)

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ich möchte Sie alle recht herzlich zu diesem Event begrüssen.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Transkript:

1. Seite Der schwarze Schwan und unsere Hochschul-Bibliothek Liebe Alumni, liebe duale Partner, liebe Dozenten und liebe Freunde des Studiengangs, im Mai besuchten uns Vertreter der Partner-Unternehmen zu dem jährlichen Treffen der Ausbildungsverantwortlichen. Als kleinen Einblick in unsere Infrastruktur hatten wir für den Nachmittag die Besichtigung der Bibliothek - an unserem Standort im sogenannten Klösterle untergebracht - eingeplant. Beeindruckt zeigten sich unsere Gäste von den Möglichkeiten, die heute sowohl klassisch in den Regalen als auch online zur Verfügung stehen. Relevante Fachbücher und Branchenjournale, aktuelle überregionale Tageszeitungen und Wirtschaftsmagazine, Datenbanken und Archive - einschließlich des Services zur Fernleihe, sofern die gewünschte Literatur nicht bei uns am Standort Ravensburg vorhanden ist. Dies kostet uns bzw. das Land Baden-Württemberg viel Geld, ist es aber auch in jeder Hinsicht wert! Studenten muss eine möglichst umfassende Basis für Quellenarbeit und Recherche verfügbar gemacht werden. Und daher wünschen wir uns, dass im Klösterle nicht nur auf Prüfungen gelernt, sondern auch gestöbert und quergelesen, in anderen Disziplinen geschnuppert und damit der Horizont erweitert wird. Der schwarze Schwan (für Interessierte: ich beziehe mich hier auf das gleichnamige Buch von Nassim Nicholas Taleb) steht symbolisch für das, von dem wir (noch) nicht wissen, dass wir es nicht wissen - und auf das wir vermutlich rein zufällig stoßen. Inhalt 09.07.2015 Begrüßung S. Luppold 1 Aktuelle Zahlen 2 Masterangebot der DHBW 4 Neuer Dualer Partner 5 Abschlussfahrt Vereinigte Arabische Emirate 6 Silber beim INA 10 Volunteers Award 11 Exkursionen zur Expo Milano 2015 12 Publikationen: Reihe Messe-, Kongress- und 13 Pressemitteilungen 16 Auslandsreport 19 Aktuelle Informationen auf einen Klick: www.dhbw-ravensburg.de Auch wenn es sich um ein Intensiv-Studium mit enger Taktung handelt: es ist ausreichend Zeit vorhanden, um sich mit Unterstützung der Bibliothek auf die Suche nach schwarzen Schwänen zu machen. Neugier ist der beste Antrieb, auch hierfür! Ich wünsche Ihnen, auch im Namen aller Kolleginnen und Kollegen des MKE-Teams, einen Sommer mit vielen positiven wie auch überraschenden Erkenntnissen! Ihr Stefan Luppold Studiengang Messe-, Kongress- und

2. Seite Aktuelle Zahlen Studiengang Messe-, Kongress- und

3. Seite Studiengang Messe-, Kongress- und

4. Seite Masterangebot der DHBW Live Communication im dualen berufsbegleitenden Masterangebot der DHBW Zu Beginn des neuen Studienjahres ab Oktober 2015 wird sich der Studiengang Messe-, Kongress- und mit einem Modul Live Communication aktiv in der Lehre des DHBW-weiten Masterprogramms beteiligen. Das im Center for Advanced Studies (CAS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) organisierte Masterangebot richtet sich an Hochschulabsolventen mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften, (Medien-) Informatik, Wirtschaftsinformatik, Gestaltung oder Geistes- und Sozialwissenschaften, die eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung aufweisen können. Im seit 2011 am Markt erfolgreich etablierten Master Profil Medien- und Kommunikationsmanagement wurde eine maßgebliche inhaltliche Erweiterung durchgeführt. Das Programm wird ab kommendem Wintersemester als dualer berufsbegleitender Studiengang Master in Business Management (MBM) Medien und Marketing nebst der Wahlmöglichkeit für das Modul Live Communication angeboten. Das interdisziplinäre Studienangebot verbindet führungsbezogenes General Managementwissen mit branchen- und fachspezifischen Lehrinhalten an der Schnittstelle zwischen ökonomischer, technologischer und kreativer Wertschöpfung. Aufbauend auf einer medien- und marketingstrategischen Fundierung können Sie entscheiden, ob Fachund Methodenwissen in einer der drei angebotenen Spezialisierungen Brand Management & Communication, Media & Communication oder Media Innovation Management vertieft werden soll, oder ob je nach berufsbezogenen Qualifikationsanforderungen einzelne Module (u.a. Live Communication) der drei Stränge individuell kombiniert werden. Das Modul Live Communication erweitert dabei das Markenmanagement um Aspekte der multisensualen Kommunikation und vermittelt und strukturiert die Vorgehensweise zur Inszenierung von Markenerlebnissen. Neben der praxisorientierten Vermittlung von theoretischem Wissen wird im Rahmen einer Exkursion zur Seebühne Bregenz auch direkt die Verknüpfung von Theorie und deren Realisierung mit Veranstaltungstechnik sowie die Berücksichtigung von Aspekten der Veranstaltungssicherheit vermittelt. Bei Interesse an unserem neuen Studienangebot informieren wir Sie gerne persönlich (bauer@dhbw-ravensburg.de). Studiengang Messe-, Kongress- und

5. Seite Vorstellung: Neuer Dualer Partner Zentgraf Events Working for emotions Bei Events treffen Botschaften und Emotionen aufeinander. Wenn dies professionell gesteuert wird, können Unternehmen oder Verbände ihre Botschaften erfolgreich im Bewusstsein ihrer Zielgruppe verankern. Wir schaffen die wirksame Verbindung zwischen Menschen, Marken und Emotionen. Wir sind überzeugt, dass junge und moderne Kreativität, ein ausgeprägtes Verständnis für Marken und Botschaften, sowie ein Qualitätsbewusstsein auf höchstem Niveau, emotionale Erlebnisse mit beeindruckendem Wirkungsgrad für die Marken und das Image unserer Kunden schafft. Damit dies gelingt, müssen alle Zahnräder ineinander greifen. Diesen Anspruch leben wir Tag für Tag: wir bieten alles aus einer Hand: Gemeinsam mit unseren Partnern liefern wir umfassende Kompetenz für die Umsetzung von Marketingmaßnahmen. Ob Kommunikationsstrategie oder Messestand, ob Promotion, Catering, Logistik, Lagerung, Montage, Technik oder Sicherheit die benötigte Kernkompetenz ist bei uns verfügbar und erreichbar. Und wer sind wir? ZENTGRAF EVENTS Und da jedes Event nur so gut ist wie die Menschen, die es mit Leben und Emotion füllen, liegt unser Fokus nicht nur auf den Teilnehmern und Besuchern, sondern auch auf denjenigen, die Erlebnisse schaffen. Denn jeder Mitarbeiter ist Teil von etwas Größerem einem Unternehmen, einer Marke, eines Versprechens. Deshalb müssen die Menschen auch zu den Botschaften passen. Unsere Schwestergesellschaft Zentgraf Team Support stellt daher als Event-Personaldienstleister nicht einfach nur Personal, sondern Persönlichkeiten zur Verfügung. Eine Kernkompetenz, die wir nicht aus der Hand geben und die wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere Veranstaltungen ist. Um den Anforderungen im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung von Veranstaltungen erfolgreich begegnen zu können, haben wir hierfür ein extra Standbein gegründet: Die DigitalDenker GmbH entwickelt beeindruckende Web-Seiten, innovative Multimediakonzepte für Events und Messen, Akkreditierungssysteme und mobile Applikationen. Ein wenig stolz sind wir natürlich auf unsere stetig wachsende Mitarbeiterzahl. Dabei sind wir bei Know-how, Ausbildung und Schulung kompromisslos. Ein bisschen besser ist eben oft entscheidend besser! Lust und Leidenschaft gesellen sich dann automatisch dazu. So sind wir uns sicher, als dualer Partner der DHBW, mit unseren drei Unternehmungen und dem breiten Portfolio eine allseitig inspirierende Kooperation mit großem Zukunftspotential aufzubauen. Wir schätzen und fördern die neue Generation und ihre Impulse aus Wissen und Kreativität. Danke für die Zusammenarbeit! Studiengang Messe-, Kongress- und

6. Seite Abschlussfahrt VAE Salam Aleikum aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Nachdem wir mit unserem Public Viewing zur WM 2014 und unseren durchaus erfolgreichen Partys unsere Kurskasse gut gefüllt hatten, galt es ein angemessenes Incentive für den Kurs WMS12B/C (aka 44 13 ½) zu planen. Natürlich gab es zahlreiche Ideen, doch ein Vorschlag wurde fast einstimmig gewählt: Abu Dhabi. Die Mädels dachten an Carrie Bradshaw und die Jungs an Shisha und Bauchtänzerinnen. Aber unsere Erwartungen wurden weit übertroffen: Anreisetag: Am 9.Februar ging es in aller Frühe am Münchner Flughafen los. Eine Woche Abu Dhabi, Wüste, eine neue Kultur und vor allem Sonne! Nach 6 Stunden Flug ging es direkt ins Hotel. Aber wer an Erholung dachte, wurde entäuscht, denn der erste Programmpunkt stand schon auf dem Plan. Also hieß es Koffer abstellen und direkt weiter mit den Taxis in die FGB Arena. Dort waren wir von Frank Matheisl, dem Programm und Event- Manager der Arena, zum Dessert Force MMA Championship, einer Free Fight Veranstaltung, eingeladen. Die FGB Arena wurde im Februar 2014 als Ergänzung zum Trainingszentrum des örtlichen Jiu Jitsu Vereins im Sportzentrum Abu Dhabis der Zayed Sports City eröffnet. Sie hat bei Konzerten eine Kapazität von etwa 3.500 Zuschauern und bei Centerstage, wie bei Boxkämpfen, bis zu 6.000 Zuschauer. Die Begeisterung der Araber für Kampfsportarten durften wir an dem Abend live erleben. Nach der Veranstaltung ging es zurück ins Hotel, wo alle müde und erschöpft ins Bett fielen. Tag 1: Mit Blick aufs Meer und strahlendem Sonnenschein wachten wir am nächsten Morgen auf. Und nach einem ausgiebigen Frühstück ging es direkt wieder in die FGB Arena, wo Frank Matheisl uns erneut begrüßte und uns, nun bei Tageslicht, die Arena bei einem Rundgang zeigte. Bei einer Fragerunde erzählte er uns nicht nur von seiner Arbeit in Abu Dhabi, sondern auch vom Leben in dem Emirat und den Eigenarten der Einheimischen. Studiengang Messe-, Kongress- und

7. Seite Während unseres Besuches durften wir auch das Risikomanagement vor Ort miterleben. So lernten wir beispielweise, dass Flip-Flops zur ganz normalen Arbeitskleidung eines Stage Hands gehören. Nach der Führung ging es weiter in die rund 2 km entfernte Scheich Zayid Moschee. Die Moschee wurde 2007 zu Ehren des Emir Zayid bin Sultan Al Nahyan eröffnet und ist die größte Moschee der Vereinigten Arabischen Emirate und die achtgrößte der Welt. Das Grundstück der Moschee ist 56 Hektar groß. In der Moschee mussten Schultern, Knie und bei den Frauen der Kopf bedeckt werden. Vor Ort konnten wir entsprechende Umhänge ausgeliehen werden, bevor wir die Moschee betreten durften. Während unserer gesamten Studienfahrt fiel uns immer wieder die große Gastfreundschaft der Araber auf. Obwohl wir einige Stunden früher als angemeldet an der Moschee ankamen, erklärte sich ein Mitarbeiter der Moschee bereit uns einen kurzen Überblick zu verschaffen und erzählte uns Einzelheiten über die Moschee. Wir waren beeindruckt von den tausenden Swarovski- Kristallen, den vergoldeten Kronleuchtern und dem zahlreich verarbeitetem Marmor und Blattgold. Die 545 Millionen US-Dollar Baukosten waren in der gesamten Moschee zu bewundern. Tag 2: So prachtvoll wie der erste Tag geendet hatte, so überwältigend begann der zweite. Mit den Taxis fuhren wir ins Emirates Palace Hotel, dem wohl berühmtesten Hotel der Kempinski-Hotelkette. Das Emirates Palace Hotel galt mit 3 Milliarden US-Dollar Baukosten lange Zeit als teuerstes Hotel der Welt. Percy Sangapala, der Assistant Director of Training, erzählte uns in einem interessanten Vortrag von der Geschichte des Hotels, von den unterschiedlichen Suiten und von Cappuccino mit Blattgold. Anschließend wurden wir durchs Hotel geführt und durften eine Palace Suite besichtigen. Dabei waren wir froh Percy als Guide dabei zu haben, da akute Gefahr bestand sich in der Palace-Suite zu verlaufen. Nach unserer Führung wartete noch eine kleine Überraschung auf uns. Der General Manager Holger Schroth hatte am Morgen erfahren, dass eine deutsche Studentengruppe zu Besuch sei und begrüßte uns ebenfalls im Hotel. Bei einer kurzen Fragerunde stand er uns Rede und Antwort, bevor er uns zu einem Mittagssnack im Hotel einlud. Studiengang Messe-, Kongress- und

8. Seite Nach einer kurzen Verschnaufpause wurden wir am Nachmittag von sieben weißen Geländewagen abgeholt, mit denen es in die Wüste ging. Beim Dünen-Bashing wurden wir ordentlich durchgeschüttelt und auch der Stopp an einer Kamelfarm war nur eine kurze Verschnaufpause. Als wir am Lager in der Wüste ankamen waren die meisten von uns froh wieder festen Boden/Sand unter den Füßen zu spüren. Vor Ort wartete ein reichliches Angebot auf uns. Wir konnten auf Kamelen reiten, mit Quads fahren, die Dünen auf Snowboards herunter fahren, es gab Hennamalerei und arabischen Kaffee und einen wunderschönen Sonnenuntergang in der Wüste. Zum Abschluss des Tages genossen wir ein reichhaltiges Abendessen mit typisch arabischen Gerichten und anschließend gab es die erhoffte Bauchtänzerin und Shishas. Tag 3 Am dritten Tag wurden wir in aller Früh von einem Bus abgeholt und fuhren nach Dubai zur Gulfood Messe. Dort wurden wir von Michael Dehn, dem Group Exhibition Director der Messe Frankfurt in Dubai, in Empfang genommen und über die Messe geführt. Anschließend ging es ins Büro der Messe Frankfurt, wo wir von allen Mitarbeitern herzlich empfangen wurden und Zeit hatten mit ihnen über ihre Arbeit in Dubai und das Leben in den Emiraten zu sprechen. Anschließend hielt Michale Dehn einen kurzen Vortrag über die Messe Frankfurt in Dubai. Nach dem Mittagessen fuhren wir mit Michael Dehn in die Innenstadt von Dubai und überquerten mit kleinen Booten den Dubai Creek, bevor wir über den Spice und Gold Souk schlenderten. Den restlichen Nachmittag verbrachten wir in der Dubai Mall, der mit 350.000 Quadratmetern größten Mall der Welt. Einige von uns genossen am Abend noch den Blick vom Burj Khalifa über Dubai, bevor es mit dem Bus wieder zurück ins Hotel nach Abu Dhabi ging. Studiengang Messe-, Kongress- und

9. Seite Tag 4 Der Freitag stand ganz im Zeichen der Geschwindigkeit. Wir besuchten den Themenpark Ferrari World. Wer sich traute, konnte mit der schnellsten Achterbahn der Welt fahren. Die Formula Rossa hat eine Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h und beschleunigt in 2,9 Sekunden 0 auf 100 km/h. Tag 5 An unserem letzten Tag ließen wir alle am Corniche Beach die Seele baumeln und saßen dabei in der ersten Reihe der Saisoneröffnung vom Red Bull Air Race, welche an diesem Samstag in der Bucht von Abu Dhabi stattfand. Den letzten Abend verbrachten wir alle gemeinsam in der Bar Glo bei Shisha und Cocktails und ließen die letzten Tage nochmal Revue passieren. Am nächsten Morgen ging es dann wieder zurück ins kalte Deutschland, wo wir von Schneeregen begrüßt wurden. WMS 12B/C (aka 44 13 ½) in der Wüste von Abu Dhabi Studiengang Messe-, Kongress- und

10. Seite Silber beim INA DHBW-Ravensburg-Studentin nominiert und ausgezeichnet: Silber für Mirjam Weinschenk beim 10. Internationalen Nachwuchs Event Award Seit 2006 nehmen junge Kreative am internationalen Nachwuchs Event Award teil. Dabei geht es um die Ausarbeitung eines Eventkonzeptes anhand eines vorgegebenen Briefings. Der Briefingpartner des 10. INA Awards war die JOKE Event AG: junge Kreative sollen das Format der bestehenden Charity-Veranstaltung Wolkenschieber-Gala in Bremen überarbeiten und neue Ideen einfließen lassen. Dieser Herausforderung stellte sich auch Mirjam Weinschenk, DHBW-Studentin im sechsten Semester des Studiengangs BWL Messe-, Kongress- und in Ravensburg. Ihre Leidenschaft für die Konzeption entdeckte sie durch eine Event-Design Vorlesung von marbet; hier musste im Team und über Nacht ein Eventkonzept ausgearbeitet werden, das am Folgetag vor dem Kunden präsentiert wurde. Für ihr Konzept entwickelte sie den Claim Dare to Dream, mit der Intention die Gäste zum Träumen anzuregen und sie an ihre Kindheit zurückzuerinnern. Märchenhafte Kommunikationsmaßnahmen finden vor, während und nach der Veranstaltung statt, um ein rundes und unvergessliches Event zu gestalten. So sollen im Vorfeld Träume von Kindern im Rahmen einer Märchenerzählertour eingesammelt werden und im späteren Verlauf während der Veranstaltung verkauft werden, um Spenden zu generieren. Nachdem Mirjam Weinschenk das Konzept eingereicht hatte, folgten Wochen des angespannten Wartens. Pünktlich zu Weihnachten erfuhr sie, dass sie zu den Nominierten zählt. Im Januar wurde nun im Rahmen der Messe Best of Events in Dortmund das Konzept von einer namenhaften Experten-Jury mit INA Silber ausgezeichnet. Professor Stefan Luppold, Studiengangsleiter BWL - Messe-, Kongress- und, gratulierte Frau Weinschenk. Bereits ihre Beteiligung an dem Award sei beispielhaft für ein Engagement außerhalb der Hochschule und Inspiration für ihre Mitstudenten. Der INA Silber würdige ihren hervorragenden Beitrag und zeige, dass Konzeptionskompetenz nicht auf kreative Studiengänge beschränkt sei! Studiengang Messe-, Kongress- und

11. Seite Nach Abschluss ihres Studiums im Herbst 2015 will die junge Preisträgerin im Bereich der Live-Kommunikation und der Konzeption tätig sein. 10. INA AWARD powered by Studieninstitut für Kommunikation GmbH, Fotografin Laura Dierig (Mirjam Weinschenk links im Bild) Volunteers Award 2014 Ehre wem Ehre gebührt Der Volunteers Award des DHBW Fördervereins ging in Ravensburg an Fabian Gleisner und Marco Baumgartner. Die Studenten Messe-, Kongress- und hatten bei verschiedenen Veranstaltungen der DHBW im Hintergrund die technischen Strippen gezogen unter anderem bei der Verabschiedung von Prof. Karl Heinz Hänssler als Rektor. Beide waren bereits im ersten Jahr ihres Studiums an der Technik-Planung der beiden Bachelor-Bälle mit beteiligt, brachten sich beim Aufbau mit ein und bedienten 2012 an den beiden Abenden die Technik selbst. 2013 übernahmen Herr Baumgartner und Herr Gleisner die komplette Planung und Durchführung der beiden Bachelor-Bälle in der Oberschwabenhalle, eigenverantwortlich agierten sie dabei auch hinsichtlich der Akquisition von Technik- bzw. Fachsponsoren: das Volumen der ohne Berechnung zur Verfügung gestellten Veranstaltungstechnik lag zwischen 50 und 100 TSD Euro. Studiengang Messe-, Kongress- und

12. Seite Exkursionen zur Expo Milano 2015 Nutrire il pianeta, energia per la vita Bereits vier Kurse hatten die Möglichkeit die Weltausstellung Expo in Mailand zu besuchen. Weitere vier Kurse folgen im August. Die Reise wurde zum Teil aus Qualitätssicherungsmitteln finanziert und vom Verein Förderer & Alumni der unterstützt. Die Messe Frankfurt hat uns die Führungen durch den deutschen Pavillon ermöglicht. Nochmals herzlichen Dank! Hier einige Impressionen der jeweils zweitägigen Reise: Studiengang Messe-, Kongress- und

13. Seite Publikationen: Fachbuchreihe Messe-, Kongress- und Herausgeber: Prof. Stefan Luppold In seiner Fachbuchreihe stellt Professor Stefan Luppold nun Band 13 vor. Über Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mit Strategie machen sich die Autoren Martina Riediger und Christian Oblasser dabei Gedanken. Die Veranstaltungswirtschaft, die per se für intensiven Energie- und Ressourcenverbrauch steht, beschäftigt heute stark, wie Nachhaltigkeit messbar wird. Dieser Frage sind die Autoren Martina Riediger und Christian Oblasser nachgegangen. Sie stellen ein Managementsystem für nachhaltige Veranstaltungen vor, das mit Strategie Erfolge messbar macht und die systematische und zielgerichtete Veranstaltungsorganisation erleichtert. Es basiert auf dem Prinzip der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton. Einführung und Handhabung des Systems werden praxisnah dargestellt und anhand von Beispielen nachvollziehbar erklärt. Wer sein Managementsystem zertifizieren lassen möchte, erhält zudem einen Überblick zu den wichtigsten relevanten Zertifikaten, wie beispielsweise EMAS, Green Globe, ISO 14001 und ISO 20121 sowie Sustainable Company. Diese werden unter anderem hinsichtlich Transparenz, Kosten sowie Akzeptanz und Verbreitung gegenübergestellt. Dadurch wird die Auswahl des passenden Zertifikats für Unternehmen, Organisationen und Institutionen erleichtert. Martina Riediger und Christian Oblasser schließen mit diesem Fachbuch eine Lücke, indem sie uns in einer ganzheitlichen Art und Weise alle relevanten Perspektiven vorstellen, die zu einem Gesamtverständnis eines strategischen nachhaltigen Veranstaltungsmanagements erforderlich sind. Und dies mit theoretischem und praktischem Fundament, daher zur Anwendung bestens geeignet, so der Herausgeber Prof. Stefan Luppold im Vorwort. Studiengang Messe-, Kongress- und

14. Seite Das Autoren-Duo: Martina Riediger ist Diplom-Touristikfachfrau und seit vielen Jahren Referentin und Managementtrainerin für die nachhaltige Veranstaltungsorganisation sowie Inhaberin einer Veranstaltungsagentur. Christian Oblasser hat als Vorstandsmitglied der Berlin Preferred Agencies im Berlin Convention Office maßgeblich an der Initiierung der Plattform Berlin Green Meetings mitgewirkt. Als langjähriger Inhaber einer Agentur für Live-Kommunikation kommt der Marketing-Kommunikationswirt ebenfalls aus der Veranstaltungspraxis. Die beiden Autoren führen das Beratungsunternehmen trias consulting und stehen für Workshops und Vorträge rund um das nachhaltige Veranstaltungsmanagement zur Verfügung. Das Buch ist beim Verlag Wissenschaft & Praxis erschienen und dort (www.verlagwp.de), über den Fachhandel oder über die Autoren zum Preis von 28,00 erhältlich (ISBN 978-3-89673-691-8). Veranstaltungs echt - Praxisfragen des gewerblichen Rechtsschutzes bei Messen und anderen Veranstaltungen In seiner Reihe Messe-, Kongress- und stellt Professor Stefan Luppold, Studiengangsleiter an der, nun Band 14 vor. Dabei dreht sich alles um Fragen des Veranstaltungsrechts. Der Autor dieses Fachbuches ist Martin Glöckner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Seine Mandantenstruktur ermöglichte und ermöglicht es ihm, vertiefte Kenntnisse zu den rechtlichen Fragen im Bereich der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu erwerben. Er ist zudem externer Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für den Studiengang Messe-, Kongress- und, er hält dort die Vorlesung Veranstaltungsrecht. Ist der Chorsatz O fortuna aus Carmina Burana frei nutzbar? Urheberrecht, Markenrecht, das Recht am eigenen Bild und Wettbewerbsrecht: In aller Regel verbindet man mit diesen rechtswissenschaftlichen Schlagworten eine gewisse Vorstellung, es bestehen aber dennoch große Unsicherheiten was sich genau hinter ihnen verbirgt. Das Recht des geistigen Eigentums, welches sowohl das Urheberrecht als auch die Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes umfasst, ist sehr vielschichtig. Studiengang Messe-, Kongress- und

15. Seite Die einzelnen Schutzrechte bieten ihren Inhabern zudem sehr starke Rechtspositionen, die es ihnen erlauben, Dritten die Verwendung gänzlich zu verbieten. Gerade in einer so kreativen Branche wie der Organisation von Veranstaltungen ist es daher unerlässlich, zumindest über ein Grundwissen über die Rechte am geistigen Eigentums zu verfügen. Ziel dieses Buches ist es, dieses Grundwissen zu vermitteln. Die wesentlichen Rechte des geistigen Eigentums werden hier so dargestellt und erläutert, dass es dem Leser möglich wird, auch ohne juristische Vorbildung den Wesensgehalt der Schutzrechte zu verstehen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Relevanz der jeweiligen Rechte im Kontext der Organisation von Veranstaltungen gelegt. Es soll Veranstaltern daher das bereits beschriebene Grundwissen zu den Rechten des geistigen Eigentums vermittelt werden, sodass es nach der Lektüre beispielsweise ohne weiteres möglich ist, die oben stehende Frage korrekt zu beantworten: Nein, das Urheberrecht an Carmina Burana wird erst im Jahr 2052 erlöschen. Das Buch ist zum Preis von 28,00 im Buchhandel erhältlich (Verlag Wissenschaft & Praxis, 2015, 146 S., ISBN 978-3-89673-703-8). Erschienen in: Blach Report, EVVC Studiengang Messe-, Kongress- und

16. Seite Pressemitteilungen Professor Luppold im Beirat von spotlight RAVENSBURG Professor Stefan Luppold, Studiengangsleiter BWL -, wurde in den Beirat des Werbefilm-Festivals spotlight berufen. Das Internationale Werbefilmfestival spotlight ist ein renommierter Kreativwettbewerb für Bewegtbildkommunikation und wird seit 1998 jährlich durchgeführt wird. Das größte Werbefilmfestival im deutschsprachigen Raum gehört - ebenso wie Cannes, Clio oder Eurobest - zu den nur 15 Kreativwettbewerben weltweit, die für das deutsche Kreativranking von Handelsblatt, w&v sowie HORIZONT ausschlaggebend sind. Die Besonderheit des Festivals ist das Nebeneinander von Profi- und Nachwuchsarbeiten, die unabhängig voneinander jeweils von einer Fachjury und einer Publikumsjury bewertet werden. Diese Kombination ist das Alleinstellungsmerkmal von spotlight und einzigartig in Europa. Der spotlight -Beirat unterstützt die Festivalleitung, die aus dem Intendant und spotlight -Gründer Peter Frey sowie dem Geschäftsführer Thomas Falkenstein besteht; dem Beirat gehören unter anderem der ehemalige ADC-Präsident Michael Preiswerk und Lothar S. Leonhard, Chairman der deutschen Ogilvy-Gruppe an. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage (luppold@dhbw-ravensburg.de). Studiengang Messe-, Kongress- und

17. Seite Professor Luppold wird Mitglied des VDR- Board of Science RAVENSBURG Die Mitglieder des Board of Science des VDR (Verband Deutsches Reisemanagement) beschlossen im Rahmen ihrer Sitzung im Februar die Aufnahme von Professor Stefan Luppold, Studiengangsleiter BWL - Messe-, Kongress- und an der. Der Verband Deutsches Reisemanagement e.v. (VDR) ist der Geschäftsreise-Verband in Deutschland. Er unterstützt Unternehmen bei Aufbau und Professionalisierung eines modernen Mobilitätsmanagements. Das "Board of Science" des VDR dient als wissenschaftliches Netzwerk dem Austausch der Hochschulen mit dem VDR, um die akademische Grundlage für den Bereich Business Travel zu stärken. Darüber hinaus soll es dem VDR-Präsidium in Form eines wissenschaftlichen Beirats zur Seite stehen. Gründungsmitglieder sind neben Prof. Dr. Torsten Busacker (Hochschule für angewandte Wissenschaften München), Prof. Dr. Jerzy Jaworski (Hochschule Heilbronn), Michael Kirnberger (Ehrenpräsident und VDR-Beauftragter für Aus- und Weiterbildung), Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig-Wolfenbüttel) und Prof. Dr. Andreas Wilbers (Fachhochschule Worms). Studie Best Ager in der Veranstaltungswirtschaft RAVENSBURG Professor Stefan Luppold stellte in Dortmund im Rahmen der Best of Events die neue und in Herausgebergemeinschaft publizierte Studie vor Gerade für die sehr dynamische Veranstaltungswirtschaft stellt sich die Frage, welche Stellung älteren Beschäftigten zugesprochen wird, inwieweit diese Gruppe ein Potenzial darstellt und eben kein Auslaufmodell ist. Unterstützt von intergerma und als gemeinsames Projekt der Hochschule Heilbronn sowie der Brachenverbände degefest (Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft) und VERANSTALTUNGSPLANER.DE (Verband deutscher Veranstaltungsorganisatoren) wurde erstmals die Gruppe der Beschäftigten 50Plus in den Fokus genommen. Der demografische Wandel mit der negativen Ausprägung fehlender Fachkräfte ist dabei einer der Aspekte, die eine solche Betrachtung dringend erforderlich machten. Studiengang Messe-, Kongress- und

18. Seite Professor Luppold, Leiter des Studiengangs Messe-, Kongress- und an der und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von degefest, erläuterte die Ergebnisse der Studie anhand von sieben Themenfeldern, darunter Technischer Fortschritt und Intergenerationale Konflikte. Die Erfahrung mit älteren Beschäftigten ist häufig von Vorurteilen geprägt, wobei Flexibilität noch vor körperlicher Belastbarkeit genannt wird. Zur Unterstützung der Ergebnisse wurden zusätzlich Stimmen von Experten der Branche mit aufgenommen; so betont Bernd Fritzges von intergerma die ausgeprägte Loyalität der älteren Generation, verbunden mit Anpassungsfähigkeit und Durchsetzungsstärke. Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie auf Anfrage (luppold@dhbw-ravensburg). Studiengang Messe-, Kongress- und

19. Seite Auslandsreport Florenz Meier Student im Kurs WMS 12A Als Student der Fachrichtung BWL: Messe-, Kongress- und, konnte ich während meines Messebesuchs in Asien branchenbezogene Auslandserfahrung sammeln. Auf der Canton Fair in Guandong und der HKTDC Electronics Fair in Hong Kong habe ich nicht nur kulturelle Unterschiede erlebt. Aus Sichtweise eines Veranstaltungsmanagers sind organisatorische Unterschiede, wie eine unübersichtliche Besucherführung, eine zeitintensive Einlasssituation und dürftige Abbauregelungen sowie Aufplanung zu erkennen. Auch beim Standbau sind Differenzen zum westlichen Messemarkt zu beobachten. Im Gegensatz zur damalig flächendeckenden Verwendung von OCTANORM-Bauweisen, hat sich die Individualstandbauweise in der asiatischen Messebranche durchgesetzt. Zusammengefasst konnte ich viele spannende Eindrücke erleben und meine praxisbezogenen Kenntnisse im ausländischen Messemarkt festigen. Dieser Auslandseinsatz wurde mir durch die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH und der Unold AG in Zusammenarbeit mit der ermöglicht. Ravensburg, im Juli 2015 Studiengang Messe-, Kongress- und