RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller



Ähnliche Dokumente
RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Anforderungen an die HIS

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

Katalogisierung von Digitalfotos

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Planung und Organisation der RDA-Schulungen im SWB

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Newsletter mit diesem Informationsschreiben möchten wir Sie auf den Versionswechsel von 3.6 auf 3.7 aufmerksam machen.

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Programmteil Bautagebuch

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ERSTE SCHRITTE.

RDA-Workshop Schulungen

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Nachricht der Kundenbetreuung

Online-Schnittstelle zur GND-Quelldatei

Monitoring-Service Anleitung

Softwarepaket WINLine 8.7

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung


Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Projektkarte für das Projekt:

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

STLB-Bau Kundenmanager

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Erstellen eines Formulars

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Schulungen Modul 6 Karten

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Übung - Datenmigration in Windows 7

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Campus Management (CM)

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

Lehrer: Einschreibemethoden

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Virtual Private Network

Transkript:

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller

RDA konkret Stand Michael Beer

RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung Schulungen

RDA - Gremien Standardisierungsausschuss Werke UAG GND Sekundärau sgaben UAG fs AG RDA Mehr-bändige Werke Alte Drucke Implementierung Schulungen UAG Musik Weitere Themen

RDA Anwendungsrichtlinien Erstellung von Anwendungsregeln und Erläuterungen durch die AG-RDA Meist in den UAGs und Themengruppen erarbeitet Anwendungsregeln sinnvoll bei Alternativregelungen, um einheitliche Standards im deutschsprachigen Raum zu gewährleisten Werden vom Standardisierungsausschuss im Umlaufverfahren beschlossen

RDA Anwendungsrichtlinien Anwendungsrichtlinien sind veröffentlicht auf den RDA-Info-Seiten der DNB https://wiki.dnb.de/x/6grqbq Zugriff auch über RDA-Toolkit möglich

RDA Anwendungsrichtlinien

RDA - Toolkit Konsortialvertrag mit Verbünden in D, A, CH. Konsortialführung: DNB D-A-CH-Anwendungsrichtlinien sind jetzt im Toolkit verlinkt

RDA-Toolkit Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

Eigene RDA-Seite auf KKB-Online KKB-Online

RDA konkret Implementierung Michael Beer

TG Implementierung Von AG RDA eingesetzt Legt die Implementierung im Austauschformat MARC21 fest Tagt vor den Sitzungen der AG RDA Es werden Absprachen für eine einheitliche Belegung der Felder in den Verbünden getroffen

Verbundsysteme Umsetzung in den Aleph- und Pica-Verbundkatalogen Jeweils eine Arbeitsgruppe Legt die einheitliche Implementierung von neuen und geänderten Kategorien in den Systemen fest Für Aleph: RDA in Aleph mit Mitgliedern aus BVB, hbz, OBV und KOBV

Neue und geänderte Felder Umstieg auf RDA ca. 25 neue Kategorien Änderungen in ca. 60 Kategorien Aber: Die meisten Felder bleiben gleich

Neue Felder Implementierung Aleph-Systeme Den entsprechenden MARC21-Feldern nachgebildet Soweit möglich gleiche Indikatoren und Unterfelder Grund: Erleichterung des Austausches und eines evtl. späteren Umstiegs auf MARC21 Änderungen in bestehenden Feldern Müssen zur bisherigen Belegung der Felder kompatibel sein Richtige Erfassung wird durch Plausibilitätsprüfungen sichergestellt

Beispiele Neue bisher nicht vorhandene Elemente Inhalts-, Medien-, Datenträgertyp (IMD) Felder 060, 061, 062 Eingabe als Code (mit Eingabehilfe)

Elemente werden in einem anderen Feld erfasst Verlags-/Veröffentlichungsangabe Beispiele RAK-WB RDA Neues Feld 419

100er-Felder (Personen) Beispiele Erfassung der Unterfelder schon nach RDA (GND-Umstieg schon erfolgt) Indikatoren c, f, e werden nicht mehr erfasst Plausibilitätsprüfung auf richtige Belegung möglich, da im Feld 030 die Aufnahme als RDA-Aufnahme gekennzeichnet wird

RDA wirkt sich auch auf Lokalsysteme aus Lokalsysteme Schnittstellen müssen angepasst werden Neue Felder müssen implementiert werden Indexierung muss angepasst werden usw.

RDA konkret Schulungen Manfred Müller

Wer schult? BVB-KOBV-Schulungsgruppe = 45 Multiplikatoren Augsburg UB Bamberg UB Bayreuth UB Berlin ASH Berlin FU Berlin HU Berlin TU Berlin UdK Bonn FES Cottbus BTU Eichstätt-Ingolstadt KUB Erlangen-Nürnberg UB Frankfurt/Oder UB Florenz KHI München BSB München TU München UB Neubiberg UB Bw Nürnberg TH Passau UB Regensburg UB Würzburg UB

Wer schult? RDA-Schulungskerngruppe des BVB Gabriele Meßmer Michael Beer * Peter Duschner Manfred Müller * Monika Schindler * Siegfried Weith * Susanne Winter BSB (Vorsitz) BSB UB München BSB FHVR - Fachbereich Bibliothekswesen UB Erlangen-Nürnberg BSB - Bibliotheksakademie Bayern * Mitglied in der AG RDA-Themengruppe Schulungen

Was wird geschult? RDA-Schulungskonzept - Module Modul 1 Einführung und Grundlagen Modul 2 Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Modul 3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Sammelwerke (Praxis) Modul 4 Normdaten Modul 5 A Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien Modul 5 B Aufbauwissen Katalogisierung: Fortlaufende Sammelwerke Modul 6 Spezialschulungen

Modul 1: Einführung und Grundlagen Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Modul 3: Basiswissen Katalogisierung: Modul 4: Normdaten Monografien und fortlaufende Sammelwerke (Praxis) Modul 5 A: Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung: Fortlaufende Sammelwerke Modul 6: Spezialschulungen Wer wird geschult? Zielgruppe 1 Personen, die einfache Katalogisate erstellen, Fremddatennutzer

Wer wird geschult? Zielgruppe 2 Personen, die schwierige Katalogisate erstellen Modul 1: Einführung und Grundlagen Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Modul 3: Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Sammelwerke (Praxis) Modul 4: Normdaten Modul 5 A: Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien [Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung: Fortlaufende Sammelwerke] Modul 6: Spezialschulungen

Modul 1: Einführung und Grundlagen Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Modul 3: Basiswissen Katalogisierung: Modul 4: Normdaten Monografien und fortlaufende Sammelwerke (Praxis) Modul 5 A: Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung: Fortlaufende Sammelwerke Modul 6: Spezialschulungen Wer wird geschult? Zielgruppe 3 Personen, die spezielle Ressourcen erschließen, (z.b. Karten, Musikalien, )

Wer wird geschult? Zielgruppe 4 Personen mit passiven Regelwerkskenntnissen (z.b. Benutzung, Fachreferenten, Systembibliothekare, ) Modul 1: Einführung und Grundlagen Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Modul 3: Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Sammelwerke (Praxis) Modul 4: Normdaten Modul 5 A: Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung: Fortlaufende Sammelwerke Modul 6: Spezialschulungen

mit RDA-Schulungsunterlagen Wie wird geschult? von den Arbeits- und Themengruppen der AG RDA erstellt an Aleph angepasst mit Lerninhalt, Beispielen und Übungen auf Office-Anwendungen basierend (Word, Powerpoint) frei verfügbar nach Multiplikatorenprinzip

Ab Oktober 2015 bis Ende 2015 Wann wird geschult? Die Schulungen (und der Umstieg) müssen nicht gleichzeitig stattfinden Termine der Schulungen für Mitarbeiter und Leitbibliotheksbereich sind von Multiplikatoren steuerbar Nach den Schulungen möglichst schneller Umstieg auf die Katalogisierung nach RDA empfohlen Zeitansatz für den normalen Erschließer: mind. 2 + 1 Tage plus Test- und Selbstlernphase dazwischen plus Spezialschulungen (bei Bedarf)

michael.beer@bsb-muenchen.de mueller@bsb-muenchen.de