Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Wintersemester 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Wintersemester 2014/15"

Transkript

1 Semesterinfo Ausgabe Nr. 04/Wintersemester 2014/15

2 Inhalt Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften... 3 Seminar des Lehrgebietes Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte... 3 Seminar des Lehrgebietes Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte... 5 Fakultät Mathematik und Informatik... 7 Termine der Prüfungsklausuren für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik im SS Termine der Prüfungsklausuren für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik im SS Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Informatik im SS Proseminare/Seminare/math. Praktika des FB Mathematik im SS Mediengestützte Weiterbildung Hinweise zur Anmeldung bei Seminaren der Informatik im Sommersemester 2015! Fachpraktikum Eingebettete Systeme im SS Kurs Ergänzende Informationen zu den Informationen des Prüfungsamtes des Bereichs Elektrotechnik und Informationstechnik zur Prüfungsperiode Frühjahr 2015 Wintersemester 2014/ Weiterbildung Programmieren mit Java Sonstiges Kursangebot für das Wintersemester 2014/2015/Sommersemester Orientierung und Informationen zum Studienstart mit neuem moodle-kurs

3 Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Seminar des Lehrgebietes Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte Thema: Adressatenkreis: Orientalismus und Nationalismus der Nahe Osten im Ersten Weltkrieg BA Kulturwissenschaften, Modul G4/12A MA Europäische Moderne, Modul 6G Interessierte Ort: Adresse: Wien Zentrum für Fernstudien Wien Strozzigasse 2 A-1080 Wien Raum 211 Hagen, 2. Stock Termin: Freitag, , bis Uhr bis Samstag, , bis Uhr Leitung: PD Dr. Jürgen G. Nagel Anmeldefrist: Anmeldung: Auskunft erteilen: Online-Anmeldung über die Website des Lehrgebiets Dr. Jürgen G. Nagel juergen.nagel@fernuni-hagen.de Tel.: 02331/ Karin Gockel karin.gockel@fernuni-hagen.de Tel.: 02331/ Der Erste Weltkrieg stellte nicht nur für das Europa der Moderne eine tiefgreifende Zäsur dar, sondern sorgte auch jenseits der europäischen Grenzen für nachhaltige Veränderungen. In keinem anderen außereuropäischen Großraum wurde dabei die politische wie gesellschaftliche Landkarte so gründlich umgestaltet wie im Nahen Osten (Ägypten, Levante, Arabische Halbinsel, Zweistromland, Iran, Türkei). Nachdem der Hype des Gedenkjahres 2014 mit seiner eurozentrischen Orientierung ein wenig abgeklungen ist, will dieses Seminar den Kriegsschauplatz im Vorderen Orient in den Blick nehmen und damit den globalen Charakter des Großen Krieges stärker betonen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden zunächst die verschiedenen Interessen der kriegsführenden europäischen Mächte (Großbritannien, Frankreich, Deutsches Reich) und der regionalen Akteure (Osmanisches Reich, arabischer Widerstand) sowie die daraus resultierenden Strategien bzw. Aktivitäten stehen. Das Seminar soll jedoch nicht bei einer reinen Kriegsgeschichte stehenbleiben, sondern besondere Aufmerksamkeit sowohl auf die ideologischen Hintergründe des Geschehens als auch auf die langfristigen Auswirkungen in der Region lenken. Dadurch werden einerseits Phänomene wie Nationalismus, Panislamismus und Orientalismus hinsichtlich ihrer realpolitischen Relevanz hinterfragt und andererseits die historischen Grundlagen aktueller Konflikte beleuchtet. Nicht zu kurz kommen werden die Diskurse, die sich über diese Entwicklungen in der späteren politischen wie historischen Debatte entspannen. Die Veranstaltung wendet sich an alle Studierenden im BA Kulturwissenschaften und im MA Europäische Moderne, die am inhaltlichen oder auch methodischen Schwerpunkt des Seminars Interesse haben. Interessierte Gäste sind willkommen. Einen wichtigen Platz wird die Arbeit mit Originalquellen einnehmen, um eine Vertiefung geschichtswissenschaftlicher Arbeitsweisen zu ermöglichen. Neben der inhaltlichen Diskussion werden 3

4 dementsprechend auch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert und ausreichend Zeit für die Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen eingeplant. Literaturhinweise Friedman, Isaiah: British Pan-Arab Policy, , New Brunswick Karsh, Efraim/Karsh, Inari: Empire of Sand. The Struggle for Mastery in the Middle East , Cambridge/Mass Loth, Wilfried/Hanisch, Marc (Hg.): Erster Weltkrieg und Dschihad. Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients, München Lüdke, Tilman: Jihad made in Germany. Ottoman and German Propaganda and Intelligence Operations in the First World War (Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas, 12), Münster Teichmann, Gabriele/Völger, Gisela (Hg.): Faszination Orient. Max von Oppenheim, Forscher, Sammler, Diplomat, Köln Westrate, Bruce: The Arab Bureau. British Policy in the Middle East , University Park Seminar des Lehrgebietes Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte 4

5 Seminar des Lehrgebietes Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte Thema: Adressatenkreis: Sprache, Schrift, Herrschaft (post-)koloniale Perspektiven auf ein universelles Thema BA Kulturwissenschaften, Modul G2/4 und G4/12A Interessierte Ort: Adresse: Hamburg Regionalzentrum Hamburg Amsinckstraße Hamburg Termin: Freitag, , bis Uhr bis Samstag, , bis Uhr Leitung: PD Dr. Jürgen G. Nagel Anmeldefrist: Anmeldung: Auskunft erteilen: Online-Anmeldung über die Website des Lehrgebiets PD Dr. Jürgen G. Nagel Tel.: 02331/ Karin Gockel Tel.: 02331/ Europäische Expansion, Kolonialismus und Imperialismus waren stets eng mit Fragen der Sprach- und Schriftkultur verknüpft. Europäische Sprachen wurden exportiert und als Herrschaftsinstrument eingesetzt; außereuropäische Sprachen wurden erforscht und mitunter als Kommunikationsinstrument in Verwaltung und Missionierung angeeignet. Schrift wurde zu einer zentralen Kulturtechnik auch in solchen Kulturen, die zuvor rein oral organisiert waren. Schließlich entstanden neue Sprachen und hybride Kommunikationsformen, die koloniale Ursprünge hatten, aber längst eigenständige Kulturleistungen afrikanischer oder asiatischer Herkunft darstellten. Vor diesem Hintergrund dient das Seminar der Vertiefung von Kurs in Modul G2 des BA Kulturwissenschaften. Hierzu soll grundlegenden Fragen nachgegangen werden, die sich auf die Bedeutung europäischer Sprachen für Machtverhältnisse und Kulturtransfer ebenso beziehen wie auf die Relevanz nichteuropäischer Sprachen und Schriften für den Kolonialismus sowie die Sprach- und Kulturwissenschaften in Europa. Besonderes Augenmerk wird hybriden Sprachentwicklungen gelten, welche die langfristigen Auswirkungen von Sprachkontakt und Schrifttransfer im Kontext der Europäischen Expansion repräsentieren. Neben den Studierenden im BA Kulturwissenschaften wendet sich die Veranstaltung auch an alle, die am inhaltlichen oder auch methodischen Schwerpunkt des Seminars Interesse haben. Einen wichtigen Platz wird die Arbeit mit Originalquellen einnehmen, vornehmlich mit zeitgenössischen Publikationen, aber auch mit einigen unveröffentlichten Archivmaterialien, die ein erstes "Hineinschnuppern" in geschichtswissenschaftliche Vorgehensweisen ermöglichen. Neben der inhaltlichen Diskussion werden dementsprechend auch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert und ausreichend Zeit für die Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen eingeplant. 5

6 Literaturhinweise Engelberg, Stefan/Stolberg, Doris (Hg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen (Koloniale und postkoloniale Linguistik, 3), Berlin Errington, James J.: Linguistics in a Colonial World, Malden/Mass Häberlein, Mark/Keese, Alexander (Hg.): Sprachgrenzen Sprachkontakte kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern ( Jahrhundert) (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, 97), Stuttgart Ong, Walter: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes, Opladen Phillipson, Robert: Linguistic Imperialism, Oxford, New York Reinhard, Wolfgang: Sprachbeherrschung und Weltherrschaft. Sprache und Sprachwissenschaft in der europäischen Expansion, in: Ders.: Ausgewählte Abhandlungen, Berlin 1997, S Sokolowksy, Celia: Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus. Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo ( ), Stuttgart Stolz, Thomas/Vossmann, Christina/Dewein, Barbara (Hg.): Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft (Koloniale und postkoloniale Linguistik, 1), Berlin Wendt, Reinhard: Einleitung. Wege durch Babylon oder: Waldläufer im Dschungel der Idiome, in: Ders. (Hg.): Wege durch Babylon. Missionare, Sprachstudien und interkulturelle Kommunikation (ScriptOralia, 104), Tübingen 1998, S

7 Fakultät Mathematik und Informatik Termine der Prüfungsklausuren für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik im SS 2015 Es werden hier nur die Termine aufgeführt, die für die Module vorgesehen sind, die die Fakultät für Mathematik und Informatik anbietet. Zu den übrigen Prüfungsklausuren vgl. die Information der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel.: 02331/987- Klausurtermine: Datum Module Kommunikations- und Rechnernetze Software Engineering I Sicherheit Safety und Security Informationsvisualisierung im Internet E-Business Management Entscheidungsmethoden für unternehmensweite Softwaresysteme Klausurbeginn: jeweils Uhr 7

8 Termine der Prüfungsklausuren für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik im SS 2015 Es werden hier nur die Termine aufgeführt, die für die Module vorgesehen sind, die die Fakultät für Mathematik und Informatik anbietet. Zu den übrigen Prüfungsklausuren vgl. die Information der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel.: 02331/987- Klausurtermine: Datum Module Software Engineering I Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung Mensch-Computer-Interaktion Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik Algorithmische Mathematik Betriebliche Informationssysteme Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen Einführung in die Internet-Technologien und Informationssysteme Klausurbeginn: jeweils Uhr Studientage Modul Algorithmische Mathematik (Kurs 01142) 09./ in Nürnberg bzw / in Bochum und 11./ in Bochum bzw. 18./ in Nürnberg Einführung in die objektorientierte Programmierung (Kurs 20022) * Einführung in die technische und theoretische Informatik (Kurs 20046) virtuell * Betriebliche Informationssysteme ( Kurs 01770) * * Der genaue Termin wird vom Lehrgebiet bekanntgegeben. 8

9 Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Informatik im SS 2015 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel.: 02331/987- Klausurtermine Datum Modul Kurse Kommunikations- und Rechnernetze 01729* Advanced Parallel Computing 01744* PC - Technologie Multimediainformationssysteme I IV-Strategie 1) CBT 76800, 76801, 76915, 76981, 78002, 78016, 78025, 78032, 78036, Datenstrukturen I Datenbanken I Software Engineering I 1) 01796* Web-Programmierung Einführung in die imperative Programmierung Einführung in Mensch-Computer-Interaktion 1) Einführung in Mensch-Computer-Interaktion 2) /99 Interaktive Systeme 1) 01698/99 Interaktive Systeme 2) 01867/21811 Sicherheit Safety und Security Informations- und Wissensmanagement im Internet * Datenstrukturen II 9

10 01672* 01675* 01676* 01677* Datenbanken II Moving Objects Databases Moving Objects Databases I Moving Objects Databases II Informationsvisualisierung im Internet I Einführung in die objektorientierte Programmierung Mobile Computing Betriebliche Informationssysteme 1) Betriebliche Informationssysteme 2) /09 Computersysteme 1) Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen Betriebssysteme Management von Softwareprojekten 1) Grundlagen der Theoretischen Informatik B /68 Sicherheit im Internet 1) 01866/68 Sicherheit im Internet I/Sicherheit im Internet I Ergänzungen 2) Daten- und Dokumentenmanagement im Internet 10

11 Nachklausurtermine Datum Kurse Datenstrukturen I CBT 76800, 76801, 76915, 76981, 78002, 78016, 78025, 78032, 78036, Datenbanken I *) eventuell Klausurersatzgespräche bei geringer Teilnehmerzahl 1) Prüfungsklausur im Bachelor - Studiengang Informatik 2) Leistungsnachweisklausur Zu den hier nicht aufgeführten Kursen des SS 2015 finden nur mündliche Klausurersatzgespräche statt. Studientage: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Master Informatik * (voraussichtlich virtuell) Computersysteme I* Computersysteme II* Einführung in die imperative Programmierung 05. Juli 2014 in Hagen Einführung in die objektorientierte Programmierung 11

12 04./05. Juli 2015 in Hagen Grundlagen der Theoretischen Informatik B * Deduktions- und Inferenzsysteme 11./12. Juli 2015 in Hagen Wissensbasierte Systeme 11./12. Juli 2015 in Hagen Betriebliche Informationssysteme * Logik für Informatiker 20. Juni 2015 in Nürnberg Algorithmische Geometrie 28. August 2015 in Hagen * Der genaue Termin wird vom Lehrgebiet bekanntgegeben 12

13 Präsenzveranstaltungen: Fachpraktikum Eingebettete Systeme * 01580/82/84 Programmierpraktikum Programmierpraktikum für Nebenfachstudenten Grundpraktikum Programmierung 18. September 2015 in Hagen Fachpraktikum Multimedia und Internetanwendungen * Fachpraktikum Programmiersysteme April 2015 in Hagen Fachpraktikum Parallele Programmierung * * Der genaue Termin wird vom Lehrgebiet bekanntgegeben. Seminare: Über die Termine informieren die jeweiligen Kursbetreuer/innen. Bitte beachten Sie die Ankündigungen in dieser Info- Reihe. Die Klausurtermine zu den Mathematikkursen finden Sie in dem entsprechenden Beitrag zur Mathematik in diesem Heft. 13

14 Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im SS 2015 Klausurtermine Datum Kurse Lineare Algebra Lineare Optimierung Mathematische Modellierung in Physik und Technik Partielle Differentialgleichungen I Differentialgleichungen Funktionentheorie I Analysis Numerische Mathematik I Elementare Zahlentheorie mit Maple Topologische Räume * Algorithmische Mathematik Einführung in die Stochastik Mathematische Grundlagen Maß- und Integrationstheorie *gegebenenfalls Klausurersatzgespräch bei geringer Teilnehmerzahl Studientage Datum 09./ in Bochum Kurse Mathematische Grundlagen bzw. 16./ in Nürnberg und 04./ in Bochum bzw. 11./ in Nürnberg und 05./ in Köln 09./ in Nürnberg Algorithmische Mathematik bzw. 23./ in Bochum und 11./ in Bochum bzw. 18./ in Nürnberg 09./ in Hagen Analysis 04./ in Nürnberg 14

15 in Hagen Einführung in die Stochastik und in Hagen 01./ in Hagen Elementare Zahlentheorie mit Maple in Hagen Lineare Optimierung 27./ in Hagen Metrische Räume in Hagen Wahrscheinlichkeitstheorie II 25./ in Hagen Numerische Mathematik I in Hagen Funktionentheorie I in Hagen Lineare Operatoren im Hilbertraum in Hagen Topologische Räume Weitere Termine von Studientagen stehen derzeit noch nicht fest und werden von den Lehrgebieten veröffentlicht. Über die Termine der Proseminare /Seminare/ mathem. Praktika informieren die Kursbetreuer bzw. das Seminar-Info Mathematik für das Sommersemester 2015 (erscheint bis Ende November 2014). 15

16 Proseminare/Seminare/math. Praktika des FB Mathematik im SS 2015 Zum Versandtermin erhalten alle Studierenden, die in den Diplom-Studiengängen der Mathematik (Diplom IA, Diplom IB (Math. Systemanalyse), Diplom II), im Bachelor-Studiengang Mathematik, im Master-Studiengang Mathematik, oder als Akademiestudierende von Mathematikkursen eingeschrieben sind, das Seminar-Info Mathematik. Studierende, die dem oben genannten Personenkreis nicht angehören, aber dennoch an einem Proseminar/Seminar/math. Praktikum im Sommersemester 2015 interessiert sind, können diese Informationsbroschüre unter einem Link unter dem Punkt Seminare ab sofort auf der Internetseite als pdf Datei finden oder formlos unter dem Stichwort "Seminar-Info Mathematik" beim Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen Hagen anfordern. Der Anmeldeschluss für die Proseminare/Seminare/math. Praktika ist der 05. Januar Auskunft erteilt: Prüfungsamt Mathematik und Informatik Tel.: 02331/

17 Mediengestützte Weiterbildung Die Kurse der mediengestützten Weiterbildung zu aktuellen Themen der Informatik und zum Projektmanagement sind für das individuelle Selbststudium (ohne Betreuung) eingerichtet. Der Lernerfolg kann mit Hilfe von Selbsttests, Simulationen und Übungsteilen überprüft werden. Zu jedem Kurs kann ein Weiterbildungszertifikat erworben werden. PHP Grundlagen, Konzepte, Anwendung Die Skriptsprache PHP wurde konzipiert, um dynamische Webseiten und Webanwendungen zu erstellen. Eine Vielzahl von Erweiterungen macht PHP zu einem der leistungsfähigsten Werkzeuge zur Entwicklung moderner Webanwendungen. Der Kurs vermittelt sowohl die Eigenschaften und Elemente von PHP als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der PHP-Sprachelemente und ihrer Anwendung werden im weiteren Kursverlauf mit dynamisch erzeugten Formularen typische Strukturen moderner Webseiten und Webanwendungen vorgestellt und in der Praxis erprobt. Mit der objektorientierten Programmierung lernen Sie auch fortgeschrittene Programmierkonzepte kennen und erfahren außerdem, wie mit PHP-Skripten auf MySQL-Datenbanken zugegriffen werden kann. Zwei umfangreiche Abschlussprojekte wenden die Kursinhalte im praktischen Umfeld zusammenfassend an. Inhalt: PHP-Programmierung Erzeugung dynamischer Webseiten Variablen und Datentypen Funktionen und Steueranweisungen Operationen und Arrays Formulare Sessions Verzeichnisse und Locking Sicherheit Berechtigungen MySQL und PHP Statische und dynamische Datenbankabfragen Objektorientierte Programmierung und objektorientierter Datenbankzugriff PHP-Programmierkonzepte Reguläre Ausdrücke Suchmuster Zeichenklassen und Modifikatoren Formulargenerator. Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Kurs-Nr.: Projektmanagement Grundkurs zur Planung und Steuerung von Projekten Dieser Grundkurs zum Projektmanagement vermittelt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die professionelle Planung und Steuerung von Projekten. Unabhängig von Fachrichtung oder Branche beschreibt er Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Management in allen Phasen eines Projekts. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung praxiswirksamer Instrumente und Methoden der Projektplanung und Projektsteuerung. Der Kurs richtet sich an Projektteilnehmer und Projektleiter, die einen praxisnahen Leitfaden für effiziente Projektarbeit suchen, und an Studierende aller Fachrichtungen, die sich grundlegend in das Thema Projektmanagement einarbeiten wollen. Der Aufbau des Kurses folgt Schritt für Schritt den typischen Phasen eines Projekts von der Projektdefinition bis zum Projektabschluss und behandelt jeweils Leitfragen und Problemstellungen, optimierte Lösungswege und erprobte Werkzeuge und Methoden. Anhand eines durchgehenden Fallbeispiels werden Sie im Verlauf des Kurses in die Planung und Durchführung eines Projekts aktiv einbezogen, entwickeln Lösungen und wenden die Instrumente des Projektmanagements an. Für die Projektarbeit im Beispiel-Projekt wie in der späteren beruflichen Praxis stellt der Kurs eine große Anzahl an Formularen, Checklisten und anderen Vorlagen bereit. Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Kurs-Nr.: Auch in englischer Sprache: Project Management (Kurs-Nr ) 17

18 Weitere lieferbare Kurse: Einführung in Java (Kurs-Nr ) Java-Webanwendungen Servlets, JSP, JSF und Struts (Kurs-Nr ) Java und Datenbanken (Kurs-Nr ) IT-Sicherheit - Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen (Kurs-Nr ) Einführung in die Programmiersprache C++ (Kurs-Nr ) Einführung in die Programmiersprache C (Kurs-Nr ) Einführung in XML (Kurs-Nr ) SQL Die Sprache der relationalen Datenbanken (Kurs-Nr ) Systemvoraussetzungen: PC oder Notebook, aktueller Internet-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder ein vergleichbarer Browser). Betriebssysteme: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Die Kurse werden auf CD-ROM ausgeliefert oder bei Bedarf zum Download bereitgestellt. Der Kurs Projektmanagement (78002; in englischer Sprache: 78057) wird zusätzlich auch als App für Apple ipad und Android Tablets bereitgestellt. Zertifikat: Durch die Teilnahme an einer Klausur (gegen eine gesonderte Gebühr) ist es möglich, zu allen Kursen ein Weiterbildungs-Zertifikat der FernUniversität in Hagen zu erwerben. Die Anmeldeunterlagen zur Prüfung liegen dem Kurspaket bei. Weitere Informationen: Tel.: (10-13 h), Fax: cbt-info@fernuni-hagen.de FernUniversität in Hagen, Fakultät MI, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel, Hagen Bestellungen: Bestellungen sind jederzeit möglich. Bestellformular unter: Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per . 18

19 Hinweise zur Anmeldung bei Seminaren der Informatik im Sommersemester 2015! In diesem Semester findet wegen der erwarteten großen Nachfrage eine zentrale Anmeldung für die Seminare 01906, 01911/19911, 01912/19912, 01914/19914, 01915/19915, 01921/19921, 01922/19922, 01933/19933, 01939, 01943/19943 statt. Wie aus der Liste zu entnehmen ist, werden die meisten Seminare sowohl mit 2 SWS (Kursnummern 019XX) als auch mit 4 SWS (Kursnummern 199XX, nur Master Wirtschaftsinformatik) angeboten. Bitte achten Sie darauf, die Ihren Studiengang entsprechende Kursnummer zu verwenden. Bitte melden Sie sich vom bis zum , 24:00, unter folgender URL an: Die Anmeldung zu Seminaren der Fakultät Mathematik und Informatik ist erst ab freigeschaltet. Bitte geben Sie mehrere Prioritäten an, da Sie nicht unbedingt in Ihrem Wunsch-Seminar einen Platz erhalten. Wir bemühen uns, allen Anmeldern einen Seminarplatz zur Verfügung zu stellen. Bitte wählen Sie Ihre Prioritäten sorgfältig, und bitte geben Sie zu jedem von Ihnen priorisierten Seminar die relevanten Vorkenntnisse unter Bemerkungen an. Hinweise: 1. Sie müssen das mit erster Priorität angemeldete Seminar belegen. Über die Teilnahme entscheiden die Betreuer/- innen. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen, werden Sie auf Ausweichmöglichkeiten hingewiesen. Eine nach Abschluss des Anmelde- und Verteilverfahrens ggf. notwendige Änderung der Belegung wird dann von den Betreuenden veranlasst. 2. Beachten Sie, dass Seminare auf die Abschlussarbeit vorbereiten sollen. Eine Teilnahme in einem frühen Studienabschnitt insbesondere eines Bachelor-Studiengangs ist deshalb nicht sinnvoll. Achten Sie bitte darauf, dass Sie für die Teilnahme am Seminar genügend Zeit einplanen. Wenn Sie beruflich zu sehr eingespannt sind, dann verschieben Sie das Seminar besser auf ein späteres Semester. Die Seminarthemen sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und ein Abbruch des Seminars führt daher zu erheblichen organisatorischen Problemen. Studierende, die bereits ein Seminar ohne Angabe von Gründen abgebrochen haben, müssen künftig damit rechnen, dass sie bei der Vergabe der Plätze nur nachrangig berücksichtigt werden. 3. Sollten Sie aus berechtigtem Grund (in der Regel nur JVA) keine Möglichkeit zur Anmeldung über das Internet haben, dann fordern Sie bitte bis zum schriftlich unter Nennung des Grundes ein Anmeldeformular unter folgender Adresse an (Betreff: Seminaranmeldung SS 2015). Prof. Dr. Wolfram Schiffmann FernUniversität Hagen LG Rechnerarchitektur Postfach Hagen Wir werden uns bemühen, Ihnen Ihren Seminarplatz bis zum mitzuteilen. 19

20 Fachpraktikum Eingebettete Systeme im SS Kurs 1514 Studierende der Informatik im Haupt- oder Nebenfach Der moderne Mensch ist heute in seinem privaten und beruflichen Umfeld von Dutzenden von eingebetteten Systemen umgeben. Darunter versteht man vollständige Mikrorechner, die für den Anwender unsichtbar in technischen Systemen aller Art integriert, also eingebettet, sind. Erwähnt seien nur das Mobiltelefon, die Chipkarte oder die Digitalkamera. Als Kern dieser Mikrorechner kommen hauptsächlich anwendungsorientierte Mikroprozessoren zum Einsatz: Mikrocontroller und Digitale Signalprozessoren. Im Rahmen des Fachpraktikums werden die Teilnehmer mit der Architektur und der Programmierung der genannten komplexen Hardware-Systeme vertraut gemacht und lernen ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungen kennen. Dazu bekommen sie zu Beginn des Praktikums ein modernes Mikrocontroller-System mit einer Software- Entwicklungsumgebung zur Verfügung gestellt. Da die Hardware des Systems im Praktikum im Vordergrund steht, müssen die Lösungen der gestellten Aufgaben in Assembler erstellt werden. - Das System sowie die dazu gehörende Entwicklungsumgebung werden den TeilnehmerInnen an einem Studientag (mit verpflichtender Teilnahme) im April 2015 in Hagen übergeben. Zusätzlich bekommen Sie einen Einstieg in die Handhabung und Programmierung des Systems geboten. - Die TeilnehmerInnen müssen während der Heimphase, die von April bis Juli 2015 dauert, vorgegebene Aufgaben und Probleme in sieben Einsendearbeiten behandeln. Die erarbeiteten Lösungen werden in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst und zur Korrektur eingesandt. - Am Ende des Praktikums werden während einer fünftägigen Präsenzphase im September 2015 komplexe Versuche in Kleingruppen bearbeitet. Die gewonnenen Lösungen müssen spätestens 14 Tage nach Abschluss der Präsenzphase zur Korrektur eingesandt werden. Die genauen Praktikumstermine werden den zugelassenen TeilnehmerInnen bis Mitte März 2015 bekannt gegeben. Die Anzahl der TeilnehmerInnen am Fachpraktikum 1514 ist auf 16 beschränkt. Zur Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung per bei den Betreuern unter K1514@fernuni-hagen.de, Betreff: Anmeldung zum Fachpraktikum 1514 im SS1015 bis zum 15. Januar 2015 erforderlich. Beachten Sie bitte schon zur Anmeldung, dass für die Kommunikation im Rahmen des Praktikums der "offizielle" -Account mit der Adresse - <Vorname>.<Nachname>@fernunihagen.de - vorausgesetzt wird. In der zur Anmeldung müssen Name, Vorname, Matrikelnummer, Geburtsdatum sowie die vollständige Adresse angegeben werden. Außerdem sollen alle bereits absolvierten Kurse der Technischen Informatik sowie anderweitig gewonnene Kenntnisse im Bereich Mikrorechner-Technik aufgeführt werden. Diese Angaben werden zur Auswahl der Teilnehmer herangezogen, falls mehr Anmeldungen eintreffen, als Praktikumsplätze vorhanden sind. Relevant für das Praktikum ist insbesondere das Wissen aus den Kursen 1608 "Computersysteme I", 1609 "Computersysteme II" und insbesondere 1706 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren. Zugelassen werden Studierende in allen Informatik-Studiengängen, in denen ein Fachpraktikum verlangt wird. 20

21 Wichtiger Hinweis: Einigen TeilnehmerInnen ohne ausreichende Vorkenntnisse bereitet der Einstieg in das Praktikum (Kennenlernen des neuen Prozessors anhand der Datenbücher, Erlernen des Assemblers usw.) erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten. Im Verlauf des Praktikums werden diese gewöhnlich von Einsendearbeit zu Einsendearbeit geringer. Deshalb sind die im Modulhandbuch genannten Zeiten: Arbeitsaufwand: 300 Stunden Bearbeiten der Heimversuche (7 mal 30 Stunden): 210 Stunden Vor- und Nachbereitung der Präsenzphase: 50 Stunden Studientag und Präsenzphase: 40 Stunden nur als Richtwerte anzusehen, von denen gerade zu Beginn des Praktikums der/die eine oder andere TeilnehmerIn nach oben abweichen kann. Hier sollten die TeilnehmerInnen insbesondere auf die Hilfe der anderen Studierenden über die Newsgroup zum Praktikum zurückgreifen. In besonders schwierigen Fällen helfen natürlich auch die Betreuer. 21

22 Ergänzende Informationen zu den Informationen des Prüfungsamtes des Bereichs Elektrotechnik und Informationstechnik zur Prüfungsperiode Frühjahr 2015 Wintersemester 2014/15 Änderung der Prüfer im Fach Leistungselektronik und Antriebsregelung I,II: Änderung des Prüfers im Fach 2580 Leistungselektronik und Antriebsregelung I,II: Ergänzend zu den Informationen des Prüfungsamtes des Bereichs Elektrotechnik und Informationstechnik zur Prüfungsperiode Frühjahr 2015 hat sich der Prüfer im Fach Leistungselektronik und Antriebsregelung I,II wie folgt geändert: Änderung der Prüfer im Fach Leistungselektronik und Antriebsregelung I,II (Modulprüfung): 1. Prüfer Prof. Hackstein 2. Prüfer Dipl.-Ing. Bohn Änderung des Prüfers im Fach 2580 Leistungselektronik und Antriebsregelung I,II (Wahlpflichtfachprüfung): Prüfer Prof. Hackstein Auskunft erteilt: Frau Koch Telefon Fax Prüfungsamt des Bereichs für Elektrotechnik und Informationstechnik 22

23 Weiterbildung Programmieren mit Java Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Programmierung mit Java gehören in der aktuellen IT- Landschaft zu den meist gefragten Qualifikationen. Vor allem Softwareentwickler und Web-Programmierer verbessern mit Java-Kompetenzen deutlich ihre Beschäftigungsmöglichkeiten. Das Center elektronische Weiterbildung der Fakultät Mathematik und Informatik bietet mehrere mediengestützte Zertifikatskurse zu Java-Themen an. Einführung in Java Grundkurs Kurs-Nr Ziel des Kurses ist es, ein solides Verständnis für die Architektur von Java-Anwendungen aufzubauen. Anhand von Programmierbeispielen und Anleitungen werden Sie in die Lage versetzt, kleinere Programme selbst zu schreiben. Im zweiten Teil des Kurses wird ein Überblick über wichtige Spezialthemen gegeben, die dann in unseren Aufbaukursen vertieft werden können. Der Kurs richtet sich an den ambitionierten Java-Einsteiger. Vorkenntnisse in einer beliebigen anderen Programmiersprache erleichtern den Einstieg. Die Erläuterungen zur Theorie des Programmierens und die einfachen Beispiele am Anfang ermöglichen den Einstieg auch mit geringen Vorkenntnissen. Java-Webanwendungen Servlets, JSP, JSF und Struts Aufbaukurs Kurs-Nr Mit der Programmiersprache Java lassen sich neben Standardanwendungen und Applets auch Webanwendungen erstellen. Java eröffnet die Möglichkeit, eine Webseite erst bei der Anforderung dynamisch zu generieren und die Anwender mit aktuellen und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Informationen zu versorgen. Wie solche Anwendungen mit speziellen, auf Java basierenden Technologien (Servlets, JavaServer Pages, JavaServer Faces und Struts) realisiert und auf einem Server bereitgestellt werden, ist Gegenstand dieses Kurses. Der Kurs richtet sich an Webentwickler und Programmierer mit soliden Java-Grundkenntnissen sowie Kenntnissen in HTML und der Webseiten-Entwicklung. Java und Datenbanken Aufbaukurs Kurs-Nr Die Programmiersprache Java eignet sich durch integrierte Programmierschnittstellen hervorragend zur Arbeit mit Datenbanken. Der Kurs stellt aktuelle Java-Techniken zur Anwendungsentwicklung für Datenbanken wie Oracle, MySQL und MS-Access vor. Der Kurs richtet sich an Programmierer, die die Methoden der Datenbank-Anwendungsentwicklung auf Basis von Java lernen und erproben möchten. Er setzt Grundkenntnisse in Java voraus. Die Kurse sind für das Selbststudium eingerichtet. Bearbeitungsbeginn und dauer können individuell bestimmt werden. Der Bezug ist jederzeit möglich und nicht an die Einschreibung in einen grundständigen Studiengang gebunden. Die Kurse werden auf CD-ROM ausgegeben oder bei Bedarf zum Download bereitgestellt. Zu jedem Kurs kann ein qualifiziertes Weiterbildungs-Zertifikat der FernUniversität erworben werden (gesonderte Prüfungsgebühr). 23

24 Kosten: Für Fernstudierende: je Kurs 76,00 Weitere Informationen: Tel.: (10-13 h), Fax: FernUniversität in Hagen, Fakultät MI, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel, Hagen Bestellungen: Bestellungen sind jederzeit möglich. Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: Bestellformular auch unter: Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per . 24

25 Sonstiges Kursangebot für das Wintersemester 2014/2015/Sommersemester 2015 Das komplette Kursangebot sowie die Fristen für die Kursänderungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Orientierung und Informationen zum Studienstart mit neuem moodle-kurs Die Zentrale Studienberatung hat bereits vor offiziellem Beginn des Sommersemesters 2014 einen Selbstlernkurs für alle Studienanfänger/innen freigeschaltet. Der Kurs Studienstart Tipps zum optimalen Einstieg steht ausschließlich auf der Lernplattform moodle zur freiwilligen Nutzung bereit. Nach dem Einloggen mit Ihrem account in der moodle- Lernumgebung wird der Kurs automatisch für alle Beleger/innen unter meine Kurse angezeigt. Einen erfolgreichen Einstieg ins erste Semester wünschen Ihnen die KursbetreuerInnen, die bei inhaltlichen Fragen unter der zu erreichen sind. 25

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015 Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für und, Herbst 2015 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10:00-12:00 Uhr 01729 Advanced Parallel Computing [Klausurersatzgespräche] 01744 PC- Technologie

Mehr

Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2015

Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2015 Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2015 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10.00-12.00 Uhr 01728 Virtuelle Maschinen 10.00-12.00 Uhr 635021 Sicherheit im Internet (PK

Mehr

Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Sommersemester 2014

Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Sommersemester 2014 Semesterinfo Ausgabe Nr. 04/Sommersemester 2014 Inhalt Fakultät Mathematik und Informatik... 3 Mediengestützte Weiterbildung... 3 Lehrgebiet Kooperative Systeme Fachpraktikum 01592 CSCW... 5 Weiterbildung...

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016 Erster Termin 06.02.2016 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10.00-12.00 Uhr 01728 Virtuelle Maschinen [Klausurersatzgespräche] 635021 Sicherheit im Internet (PK 01866/01868) 10.00-12.00 Uhr 01866/68

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Einladung zur Klausur

Einladung zur Klausur FACHBEREICH Informatik Lehrgebiet Software Engineering Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität in Hagen An alle Teilnehmer(innen) des Kurses 01794 Software Engineering II im Wintersemester 2005/06 Ihr Zeichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor)

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor) Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/09 Klausurtermine 14.02.2009 01104 Lineare Algebra I (Bachelor) 01141 Mathematische Grundlagen 01215 Diskrete Mathematik 01221

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Newsletter April 2009

Newsletter April 2009 Newsletter April 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 63 vom April 2009: 1. LEHRE 1.1.

Mehr

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Fachbereich Informatik Praktische Informatik III Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität Postfach 940 D-58084 Hagen An die Studierenden des Kurses 1793 Software

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 1. Vorwort 1 2. Systemvoraussetzungen 2 3. Programmarten 2 4. Sicherheit der Endnutzer 2 5. Handhabung 3 5.1 allgemeine Programmübersicht 3 5.2

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Erster Termin 04.02.12 Klausuren Fakultät Mathematik und Informatik Frühjahr 2012 Wenn nicht anders angegeben Klausurbeginn 10.

Erster Termin 04.02.12 Klausuren Fakultät Mathematik und Informatik Frühjahr 2012 Wenn nicht anders angegeben Klausurbeginn 10. Erster Termin 04.02.12 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1706 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren Klausurersatzgespräch 1727 Parallele Programmier und Grid-Computing Klausurersatzgespräch

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 Die FernUniversität in Hagen die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum errichtet im Dezember 1974 75.950 Studierende

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent, Fachbereich Informatik Lehrgebiet Programmiersysteme Prof Dr. Friedrich Steimann FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Ihr Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen Ke Auskunft Frau Dr. Keller Telefon +49 02331

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Semesterinfo. Ausgabe 04/Wintersemester 2015/16

Semesterinfo. Ausgabe 04/Wintersemester 2015/16 Semesterinfo Ausgabe 04/Wintersemester 2015/16 Inhalt Fakultät für Mathematik und Informatik... 3 Hinweise zur Anmeldung bei Seminaren der Informatik im Sommersemester 2016... 3 Mediengestützte Weiterbildung...

Mehr

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte moodle Lernplattform der Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte Inhalt 1. moodle Was ist das?... 3 2. Ein

Mehr

Teilnahme am Apple ios Developer Program

Teilnahme am Apple ios Developer Program Teilnahme am Apple ios Developer Program D-U-N-S-Nummer Für die Anmeldung als Firma brauchen Sie zunächst eine so genannte D-U-N-S-Nummer. Mehr Informationen zu dieser Nummer finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/d-u-n-s.

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Bisher war es nicht immer leicht, den Überblick über die Ammersbeker Sitzungstermine zu behalten. Entweder man hat die Bekanntmachung übersehen

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr