Wochenzeitung. Visionen für Bad Honnef

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wochenzeitung. Visionen für Bad Honnef"

Transkript

1 7. März 2014 Nr Jahrgang 50 Cent DIEBADHONNEFER Wochenzeitung Session 2014: Ein Rückblick Seite Anzeige ZUKUNFT: Die Situation der Stadt und die Pläne der Bürgermeisterkandidaten Teil 1 Visionen für Bad Honnef Foto: clipdealer Aktueller Anlass: Der Orts- und Verschönerungsverein Selhof wird 90 Jahre alt. Der Selhofer Bürgerverein ist über 125 Jahre alt. Vereinsleben! Ein Blick zurück in vergangene Zeiten: Junggesellenvereine und Bürgervereine sind die ältesten Vereinsformen in der Stadt. Beide Vereine haben ähnliche Zielsetzungen. Jugendliche, die im Junggesellenverein ausgedient hatten, traten in späteren Jahren meist dem Bürgerverein bei. Organisierte Brauchtumspflege kannten früher nur die Jugendlichen in Schützen- und Junggesellenvereinen, bis dann um die Mitte des vorvorigen Jahrhunderts im Zeitalter der deutschen Einigung, mit der zunehmenden Industrialisierung und fortschreitenden Liberalisierung, auch Erwachsene sich zu Interessenvereinigungen zusammenschlossen. Politische Meinungsbildungen und eine neue Arbeitswelt mit bisher unbekannten Problemen und neue Wertvorstellungen veränderten althergebrachte Lebensformen. Berufstätige Bürger schlossen sich Arbeiter- und Frauenvereinen an und suchten in diesen Gruppen für ihre Probleme zu streiten. Auch auf kulturellem Gebiet schloss man sich zusammen nach dem Motto:,,Gemeinsam geht es besser. So entstanden Musik-, Gesang-, Turn-, Narren- und Bürgervereine. Sie entstanden aus einem Bedürfnis heraus, das über den Wahlspruch,,Ora et Labora hinausging, auch andere Werte zu pflegen: Sitten, Brauchtum, Geselligkeit und Unterhaltung (Adolf Nekum, Heimatforscher). Diese Zeiten haben sich dramatisch geändert. Facebook, Google, Smartphones, leere städtische Haushaltskassen: Wieder verschieben sich Wertvorstellungen und Lebensformen. Neubürger schlafen in Bad Honnef, arbeiten in anderen Städten, ihre Kinder studieren in aller Welt. Frösche und Echsen stoppen Wachstum. Die Stadtteile müssen weiter in Schuss gehalten werden. Ehrenamt ist so wichtig wie nie zuvor. Aber: Bad Honnef muss als Ganzes gesehen werden. Nur attraktive Städte ziehen Investoren, Bürger und Touristen an. Doch wie gelingt es nun, die Kommune lebenswert zu gestalten? Wie kann Bad Honnef trotz leerer Haushaltskasse sein Profil stärken und Ziele verwirklichen? Gibt es Visionen? Können sie umgesetzt werden? Die letzte überlieferte Vision konnte aus bekanntlichen Gründen nicht verwirklicht werden: Der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer verhinderte die Rhöndorfer Drahtseilbahn hoch zum Drachenfels. Städte sind die Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Untereinander stehen sie im stetigen Wettbewerb um Einwohner und Unternehmensstandorte. Gleichzeitig konkurrieren sie aber auch um Großereignisse, die Besucher aus anderen Regionen in die Stadt ziehen und zu einem positiven Image beitragen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor in diesem Wettbewerb ist ein starkes Markenprofil. Bad Honnef hat kein Markenprofil. Aber jede Menge Highlights. Bürgermeisterkandidat Otto Neuhoff: Am Saynschen Hof liegt seit Jahrzehnten wertvoller Raum in bester Innenstadtlage brach. Es passiert nichts. Die Insel Grafenwerth und der Rheinarm sind einzigartig zwischen Köln und Koblenz. Es gibt gute Ideen, diesen Bereich für Sport und Freizeit besser zu nutzen aber keine konkreten Pläne. Unser Bahnhof liegt weitab vom Zentrum. Wir brauchen einen neuen Haltepunkt mit direkter Verbindung zur Straßenbahn an der Endhaltestelle. Investoren versuchen immer wieder, ausgerechnet unsere Parks zuzubauen. Bad Honnef ist als Wohnort hochattraktiv und damit das auch so bleibt, müssen die Vorgaben von der Stadt kommen. Es gibt in dieser Stadt viele Möglichkeiten und auch viele Ideen. Für Ideen gibt es auch Fördermittel aber nur, wenn man konkrete Pläne vorlegen kann. Die Regionale 2010 ist mit Millionen an Fördermitteln an Bad Honnef vorbei gegangen, während Königswinter mit diesem Geld den Drachenfels umgestaltet hat. Projekte zur Innenstadtbelebung könnten endlich Aussicht auf Realisierung haben: Ausreichend Parkraum kann durch neue Verkehrskonzepte entstehen; Kultur kann helfen, die Innenstadt nicht nur zum Einkaufen zu beleben. Die Diskussion um das Factory Outlet Center (FOC) in Königswinter sollte uns Ansporn sein, hier energisch die dringend notwendigen Schritte nach vorne zu machen und auch von anderen Städten zu lernen, alle baurechtlichen Möglichkeiten zu nutzen, um die beschlossenen Änderungen in angemessenen Zeiträumen zu realisieren. bö Freier Lauf für Ideen Irgendwie scheinen zukunftsträchtige Ideen immer wieder aus dem Gedächtnis zu verschwinden. Oder sie werden mit Naturschutzgesetzen, Brutzeiten für Frösche oder Vögelein, einfach erstickt. Wenn das so weitergeht, dann werden irgendwann Wildschweine oder Echsen in die Innenstadt einziehen und die Menschen verdrängen, um ja nicht die neu eroberten Lebensräume der Tiere zu gefährden. Mensch oder Tier? Zukunft oder Wildnis? Lässt der Naturschutz die Städte aussterben? Schauen wir vom Drachenfels (Vogelschutzgebiet) auf Bad Honnef (Naturschutzgebiet) herab. Wir sehen da nicht etwa rot, sondern grün. Quasi nur grün. Wir wissen alle: Wenn diese, unsere Stadt nicht expandiert, dann stirbt sie aus. Heißt: es müssen neue Attraktionen her, gleichermaßen für Bürger, gewünschte Neubürger, Unternehmer, Investoren und Touristen. Zwischen Rhein und Wald kann eben nix mehr passieren, hieß es bisher immer. Das Argument Ideenloser. Adenauer ist nicht mehr. Was ist mit der Seilbahn vom Ziepchensplatz rauf zum Felsen, auf der anderen Seite runter zum zukünftigen FOC? Wie wär s mit einem Golfplatz samt Golfhotel oberhalb vom Hagerhof, oder mit Ferienbungalows im Mucher-Wiesental? Eine Tiefgarage unter den Hinterhof-Slums neben dem Saynschen Hof wäre auch nicht so schlecht. Ein Hotel auf der Insel Grafenwerh gehört sowieso zum Pflichtprogramm zukünftiger Stadtförderung. Wir reden über einen Zeitraum von 20 Jahren. Dann wird sich zeigen, wer gewinnt: Frosch oder Mensch. bö Semesterstart Rund 150 Studierende haben in diesen Tagen an der IUBH School of Business and Management ihr Studium in den Bachelorstudiengängen Hotel-, Tourismus-, Internationales-, Event und Aviation Management sowie dem Master-Studiengang Internationales Management begonnen. Nachdem die Hochschule bereits im letzten Wintersmester ein Rekordergebnis erzielte, ist nun auch dieses Semester das größte Sommersemester in der Geschichte der Hochschule. Prof. Dr. Kurt Jeschke, Dekan der IUBH School of Business and Management dazu: Wir freuen uns über das stetige Wachstum der Hochschule. Mit unseren vielseitigen Programmen sprechen wir Studieninteressenten aus Deutschland, aber immer mehr auch aus der ganzen Welt an. Wir leben Internationalität in jederlei Hinsicht. Und ca. 80 Prozent unserer Absolventen befinden sich spätestens zwei Jahre nach ihrem Abschluss in Managementpositionen im In- und Ausland das spricht sich herum. Unter den rund Studierenden der IUBH sind mehr als fünfzig Nationen vertreten. Alle Erstsemester wurden zu Beginn der Orientierungstage durch das Rektorat der IUBH begrüßt. krokusfest im kurpark am 14. März ab 10 Uhr

2 7. März 2014 Nr Jahrgang 2 HWZ bösartig Meine sehr verehrten Damen und Herren, jetzt habe ich quasi zehn Jahre lang Tür an Tür mit Wally verbracht, für mich hatte sie immer ein offenes Ohr, ob sie mich auch mochte, das werde ich wohl nie erfahren. Egal. Ich mag sie. Sie hat für die Stadt malocht, anders kann man das wirklich nicht bezeichnen. In den letzten fünf Jahren ist sie gegen eine massive, gleichwohl bunte Mauer gerannt: Allianz aus CDU, FDP und Grüne. Jedes Rennen hat ein Ende. Die Allianz gibt es nicht mehr, jeder rennt jetzt allein vor sich hin. Frau Feiden tritt ab, sie wird in die Honnefer Stadtgeschichte eingehen. Sie hat der ehemals allmächtigen CDU das Genick gebrochen, sie hat das pechschwarze Bad Honnef rot getüncht. Ob es rot bleibt, wieder schwarz wird oder bunt angestrichen wird, wird in den kommenden Wahlkampfwochen entschieden. Die CDU tanzt mit dem Wol(f)f, die SPD rockt mit Guido, Bürgerblock, FDP, Grüne und FWG spielen den Rhythm & Blues mit Otto: Things have changed! That s all right Mama...Bad Honnef hat drei Asse im Ärmel. Give me a letter: Sehr verehrte Frau Bürgermeisterin, wir nehmen Bezug auf unser Schreiben vom 20. Januar 2014, mit dem unsere Junioren Sie um ideelle Unterstützung unseres Charity- Projektes, durch das wir Spenden für Bad Honnefer Schulen einwerben wollen, gebeten hatten. Obwohl unser Teammitglied Michael Ockenfels zwischenzeitlich nochmals per Mail bei Ihnen nachgehört hatte, haben wir bis zum heutigen Tag zu unserem Bedauern keine Reaktion Ihrerseits verzeichnen können. Auch wenn wir Ihre Haltung gerade auch vor dem Hintergrund des Sanierungsstaus an den Schulen nicht wirklich nachzuvollziehen vermögen, so möchten wir Sie hiermit bitten, unser Schreiben als hinfällig zu betrachten. Mit freundlichen Grüßen, i. A. Hans-J. Kniebes, Motorsportdirektor aesthetic racing. Zum besseren Verständnis: Das Bad Honnefer aesthetic racing team fährt sehr erfolgreich Rennen auf dem Nürburgring. Natürlich um Pokale. Aber: auch um Geld für notleidende Honnefer Schulen einzusammeln. Aber das interessiert Frau Feiden offensichtlich nicht wirklich. Falsch! Hier kommt die Antwort: Sehr geehrter Herr Kniebes, auch wenn Sie nicht mehr von einer Unterstützung ausgehen, kann ich doch nicht stehen lassen, dass es von uns keine Reaktion gegeben hat. Ich selbst habe telefonischen Kontakt gehabt, ferner ist in meinem Haus Ihr Wunsch weitergegeben worden. Ich werde eruieren, wo die Bemühungen ins Stocken geraten sind, auch wenn es jetzt nichts mehr hilft. Ich werde Ihnen demnächst eine Aufstellung zukommen lassen, wie viele Mittel a) über die Schulpauschale und b) aus dem Stadtsäckel in die Sanierung der städtischen Schulen in meinen Amtsjahren geflossen sind und gegenüberstellen die entsprechenden Beträge aus den Jahren zuvor. Definitiv kann ich darauf verweisen, dass in meiner Amtszeit der Sanierungsstau unter großen Anstrengungen gemindert werden konnte und dass ich für die Versäumnisse vor meiner Zeit nicht verantwortlich bin. Wally Feiden. Ein sonniges Wochenende allerseits... KARNEVAL: Nix bliev wie et wor Session 2014: Ein Rückblick Selbst aus Sicht eines Kölners, und geht man einmal davon aus, dass Bad Honnef eh zum südlichsten Stadtteil Köln s gehört, darf einmal mehr in aller Bescheidenheit festgestellt werden: Bad Honnef zählt zu den karnevalistischen Hochburgen im Rheinland. Nee, wat wor dat ad widder schön. Abwechslungsreicher Sitzungs- und Partykarneval für alle Ziel- und Altersgruppen, proppenvolle Veranstaltungshallen, Kneipen und Zeughäuser, keinerlei erwähnenswerte Zwischenfälle et es wie et es. Un överall de Spillmänner. Die Gute- Laune-Macher. Selbst im Gürzenich und rund um den Dom sorgten sie für Stimmung. De ruude Funke halten Pol. Sing doch ene mit, Kölsche Mess, Rathaussturm, Siebengebirgsdreigestirn, und de Zoch. Es hätt noch immer jot jejange: In der Rhöndorfer Session startete der Zug quasi unter den weltberühmten Weinbergen. Un et Sönnche schingk. Die Jecken säumten den Zugweg von Rhöndorf bis in die brodelnde Innenstadt, als wenn es Selhof nie gegeben hätte. 50 prächtige Wagen plus Fußgruppen, plus 800 knatsch verdötschte Comicüsse. Rhöndorf Alaaf! Und noch ein Experiment: Die After-Zoch-Party in der Rheinsub-

3 7. März 2014 Nr Jahrgang 3 HWZ Leistung durch Ihr Vertrauen! stanz statt im Seminaris. Jeckenalarm in der Disco. Hat irgendwie geklappt. Wat wellste maache? Schön: Alle Bürgermeisterkandidaten waren mitten drin im Jeckengewühl. Der, der mit den Wölf(f)en tanzt, der, der das Rathaus rocken will, und der, der aus schwarz oder rot bunt macht. Kompliment an das Honnefer Festkomitee: Alles richtig gemacht, neue Wege gesucht und gefunden, Risiken und Nebenwirkungen gut überstanden. Herzerfrischend: Benny Limbach, der blutjunge, der neue Stabführer der Stadtsoldaten. Nix bliev wie et wor. Heißt: Sei offen für Neuerungen. Juut jejange. bö Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Gültig vom bis zum HIT-Markt Bad Honnef Berck-sur-Mer-Str Bad Honnef Tel

4 7. März 2014 Nr Jahrgang 4 HWZ erinnerung: Selhofer Unternehmen nach dem 2.Weltkrieg Teil 2 Tante Emma am Dellenweg Selhof ist der größte Stadtteil von Bad Honnef. In den 50/60er Jahren gab es zahlreiche Geschäfte, Lebensmittelläden, Bäckereien, Metzgereien oder Handwerksbetriebe. Das Sortiment wurde auf Grund der Nachfrage im Laufe der Zeit immer größer. Die Wende kam in den 70er Jahren. Viele der inhabergeführten Geschäfte mussten schließen, weil sich keine Nachfolger fanden. Dazu luden Bonn oder Köln verstärkt zum einkaufen und flanieren ein, in eine attraktivere Einkaufswelt. Dazu kamen die verlockenden Angebote von Discountern und Supermärkten. Nachfolgend eine Aufstellung der Unternehmen, die Selhof in guten alten Zeiten prägten zusammengestellt von Detlev Mai: SELHOFER STRASSE: Gaststätte Pilsstube gegenüber Kasozi Schneider, Franz+Sylvia; Bierverlag + Getränke; Modegeschäft Krahe, Heinrich, später Schöppner (Selhofer/Ecke Schulstr.); Baustoffe + Futtermittel (Landprodukte) Wolf, Phillip; Obst + Gemüse, Gärtnerei Brungs (Bass); gegenüber Bäckerei Krahe; Drogerie Pielen, später Kopp; gegenüber Juwelier Fröhlich; Lebenmittel P. Pielen (Freitags auch Fisch), danach Zeitungen+Tabakwaren+Lotto; schräg gegenüber Hotel Haus Selhof (gehörte später Brassel); daneben Metzgerei Palm (Filiale Gieraths); Eisenwaren + Haushaltwaren Rings später Niedecken (Selhofer/Ecke Schulstr.); Gaststätte Fritz Kaiser; gegenüber Friseur Tendler, später Lange, danach Bock-Plum, Anne; daneben Tabakwaren, Zeitungen, Spielzeug Wieder ganz im Zeichen des Nachwuchses stand am vergangenen Dienstag die Menzenberger Sporthalle. Zum bereits siebten Mal hatten die Stadtsparkasse Bad Honnef und die Dragons Rhöndorf zu einer Giro Uno-Trainingseinheit mit den Rhöndorfer ProB-Spielern geladen. Rund 60 Kids folgten der Einladung und erlebten einen begeisternden Basketball-Nachmittag. Kommende Woche ist es wieder so weit. Traditionell lädt Bürgermeisterin Wally Feiden (Foto) Unternehmen und Institutionen ins Rathaus ein, die im vergangenen Jahr außergewöhnliches geleistet haben oder ein besonderes Jubiläum feiern konnten. Eingeladen wurden Vertreter von: Autohaus Klinkenberg: Engagement Ausbildung und Forum der Besten, eine Auszeichnung der Marke Volkswagen Pkw für die 50 besten und erfolgreichsten Vertragshändler Deutschlands; Avendi Hotel: für weitere drei Jahre mit der Plakette Wanderbares Deutschland vom Deutschen Wanderverband nachzertifiziert; Bad Honnef AG: 1. Platz in der EVU Webstudie 2013 für den Internetauftritt in der Kategorie Sonderprüfungen ; Harr(g)enbach; gegnüber Fahrräder + Auto Wessel, heute Dieter Lupa; Betten Dix (später Sanitätshaus in der Schulstraße heute Industriegebiet); gegenüber Metzgerei Pogotzik, später Roy-Pogotzik - heute Müller; daneben Post; Obst + Gemüse + Blumen + Lebensmittel Quadflieg - heute Installateur Brassel; Kohlen + Futtermittel Antweiler; daneben Friseur Breuer, danach Drogerie Pielen (Filiale), heute Malergeschäft Braun; daneben Getränke Quadflieg; gegenüber Wäscherei Gutz, heute Bäckerei Welsch; Schrotthandel Neiß, Josef; an der Kapelle Rewe Wahl; Bäckerei Kliesing (Filiale B. Krahe); gegenüber Tabakware n+zeitungen+süßigkeiten Arnsberg, danach Stockhausen; gegenüber Schuhgeschäft Liessem (Selhofer-Ecke Brunnenstr.); Schreinerei+Möbel Felix Kirchhof; Imbiss+Kamelle Lucas KARLSTRASSE: Friseur Brungs, Hans; Lebensmittel Palm, Josef; Tabakwaren + Süssigkeiten Honnef; Landesprodukte, Futtermittel, Baustoffe Wolf, Phillip (davor siehe Selhofer Str.); gegenüber Getränke+Bierverlag Stockhausen, Albert KUCKSTEINSTRASSE: Haushaltswaren Raths, später Gilbert; Gaststätte Martinsklause (bei Gerti); daneben Lebensmittel Steinhauer; Friseur Vogel; Möbelschreinerei + Beerdigungsinstitut Müller, Hans (heute sein Sohn Reinhard); Bäckerei Dirkes (Filiale Bäcker Becker SCHULSTRASSE: Metzgerei Wilbert; Schuhmacherei Harperath; Edeka Schüler (Lebensmittel); Tabakwaren + Im Zeichen des Nachwuchses CURA Krankenhaus: Jubiläum 125 Jahre und Mitglied der Deutschen Herzstiftung; Edeka Klein: Käse-Star 2013 des Fachmagazins LEBENSMIT- TEL PRAXIS; Gilgen s Bäckerei GmbH & Co. KG: 1. Platz Stollen-Zacharias-Wettbewerb 2013, Bestsiegel Gold; Hauptsache Familie - Bündnis für Bad Honnef : ausgezeichnet vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Bündnis des Monats Februar 2013 ; Handschigl Gartenund Landschaftsbau: Firmenjubiläum 50 Jahre; Ihr Platz: Drogeriemarkt: Eröffnung im März 2013; Jugendherberge Bad Honnef: für weitere drei Jahre mit der Plakette Wanderbares Deutschland vom Deutschen Wanderverband nachzertifiziert; Kiosk am Zeitungen Brungs, Lisbeth, später Mähler; Bäckerei Becker (heute 3. Generation); Sanitätshandel Dix, (siehe auch Betten Dix, Selhofer - heute Industriegebiet); Zeitungen+Süßwaren Müller, Josef (Ecke Menzenberger, gegenüber der Schule); Früchte Großhandel Lieder; Zeitungen + Süßwaren Schraf; Gaststätte Zum Kuckstein, Lindlar, Hans - zuletzt Oliver Renner DELLENWEG: Post (als Selhofer Str. geschlossen hatte); Lebensmittel Trautner; Lebensmittel Brenner KAPELLENSTRASSE: Milch May + Lebensmittel, später Edeka May, Dietern - heute Adams; Gaststätte Zum Leyberg Familie Kremer beim Theo BEUELER STRASSE: Heißmangel Welzenbach, Leni; Elektro Welzenbach, Josef; Lebensmittel Behr (später auch Waffen); Metzgerei Kölzer, später Pogotzig (ging danach in die Selhofer Str.); Schuhgeschäft Schäfer (heute repariert der Sohn noch Schuhe - und das sehr gut); Friseur Engesser; gegenüber Bäckerei Klaes; in der Kurve Bäckerei Figge; Metzgerei Huferath (neben Glaserei Gilbert, heute Kurz); Möbelschreinerei Stockhausen? BRUNNENSTRASSE: Schuhgeschäft Ließem (siehe auch Selhofer Str.); Lebensmittel Olanhardt Himmelreich; Gaststätte Im Blömeling GRABENSTRASSE: Kolonialwaren Rings Billa ; Milch Antweiler, Josef +Lebensmittel RÖMERSTRASSE heute BERLI- NER STRASSE: Friseursalon Ludwig Ausgezeichnete Honnefer Unternehmen Bahnhof: Eröffnung der Postfiliale in 2013; Metzgerei Josef Witt: Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für Würste von der Expertenjury auf der Internationalen Fleischwirtschaftlichen Fachmesse; Torsten Müller: vom Handwerkerportal My-Hammer ausgezeichnet als Handwerkerseite des Jahres 2013 ; Linnig Sanitär- und Heizungstechnik GmbH: Firmenjubiläum 25 Jahre; QUICK SCHUH Bad Honnef: Firmenjubiläum 25 Jahre; Seminaris Hotel Bad Honnef: DEHOGA Klassifizierung als 4-Sterne-Haus bestätigt; Stadtsparkasse Bad Honnef: Sparkassen Platz 1 in der FOCUS-Studie Deutschlands beste Arbeitgeber 2013 im Bereich Banken und Bank für Bad Honnef; Wäsche Moden Franken ausgezeichnet als 1a Fachhändler! von Markt intern ; Werner s Schlachthaus Siebengebirge : Gold beim Mettwurst-Cup des Fleischerhandwerks.

5 7. März 2014 Nr Jahrgang 5 HWZ BÜRGERBLOCK: Seit über 50 Jahren parteiunabhängige Politik für Bad Honnef BB unterstützt Otto Neuhoff Die Wahlkreiskandidaten sind ein repräsentativer Querschnitt durch die Honnefer Bürgerschaft mit dem klaren Ziel, der jüngeren Generation den Staffelstab zu übergeben. Folgende 16 Kandidaten stehen am 25. Mai 2014 für eine parteiunabhängige Politik mit ausschließlichem Fokus auf Bad Honnef : Rhöndorf-Nord: Hans-Heribert Krahe, Rhöndorf-Süd: Stefan Krahe, Honnef-Nord: Carolin-Julia Dißmann, Rommersdorf-Bondorf: Karl-Heinz Dißmann, Honnef- Ost: Dr. Jörg Radke, Selhof-Nord: Klaus Eckenroth, Honnef- Mitte: Richard Gädeker, Honnef-West/ Lohfeld: Andreas Scheermesser, Honnef- Süd: Christoph Kramer, Selhof-West/ Bedorf: Thomas Steinmann, Selhof-Mitte: Axel Foppen, Selhof-Süd: Katja Kramer-Dißmann, Hövel-Brüngsberg: Karl- Heinz Krumscheid, Aegidienberg-Mitte: BB-Chef Christoph Kramer Kornelia Hellermann, Himberg-Rottbitze: Thomas Oelpenich, Orscheid- Wülscheid: Stefan Scharfenstein Mit Otto Neuhoff unterstützt der Bürgerblock einen Kandidaten, der parteiunabhängig ist und exzellente Erfahrungen in der freien Wirtschaft sammeln konnte. Neben seiner Kommunikationsfähigkeit besitzt er umfangreiche Restrukturierungserfahrungen. Menschenführung und die Moderation von Veränderungsprozessen sind hier seine besonderen Stärken. Der Bürgerblock ist der Meinung, dass ein erfahrender Wirtschaftskapitän mit Führungs- und Personalerfahrung aus der freien Wirtschaft der beste Kandidat für Bad Honnef ist. Gleichzeitig ist Otto Neuhoff als Ur-Honnefer in der Gesellschaft fest verwurzelt bedingt durch sein sportliches und soziales Engagement über Jahrzehnte. Neben dem Bürgerblock wird Otto Neuhoff von den Grünen, FDP und FWG unterstützt. Frühlingsfest mit 400 Kindern und Krokussen im Kurpark Frühling im Bad Honnefer Blumenparadies Jetzt mit FLEUROP in aller Welt. Nur bei uns. Lasst Bad Honnef erblühen. Unter diesem Motto haben 400 Kinder am 4. Oktober letzten Jahres geholfen, Krokuszwiebeln auf die Grünflächen ihrer Stadt zu pflanzen gemeinsam. Und jetzt wollen sie auch gemeinsam sehen, was daraus geworden ist: Eine Blütenpracht ihre Blütenpracht! Sie haben gemeinsam ihre Stadt erblühen lassen! Den Frühling herbei singen dafür haben alle Grundschulen in Bad Honnef Lieder eingeübt, die sie gemeinsam vortragen werden. Dazwischen auch kleine Einzelbeiträge. Am 14. März, ab 10 Uhr erklingt nach einer kurzen Begrüßung durch den Gastgeber Michael Holmer Gerdes, Direktor des Seminaris Kongressparks und den Veranstalter Diether Habicht-Benthin, Initiative Wirtschaft für Bad Honnef e.v., das erste gemeinsame Lied: Immer kommt ein neuer Frühling mit instrumentalem Vorspiel und Begleitung. In einem Refrain heißt es Hokuspokus steckt der Krokus seine Nase schon ans Licht. Das Honnefer Versorgungsunternehmen, die Bad Honnef AG, und die Stadtsparkasse haben Krokusziebeln finanziert, der in Honnef ansässige Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.v. hat noch einmal Zwiebeln hinzu gelegt, und der Initiative darüber hinaus mit seinen Einkaufsmöglichkeiten zu Grossistenpreisen, der Pflanzmaschine und seinen Fachkenntnissen gewaltig weiter geholfen. Deine Stadt. Deine Zeitung. Dein Jahr. HWZ STELLENANGEBOT Die Saison beginnt! Mitarbeiter/innen für die Küche des legendären Inselcafés auf Grafenwerth gesucht. Tel.:

6 7. März 2014 Nr Jahrgang 6 HWZ 15. März 12 Uhr Eröffnung Ab dem täglich von bis Uhr geöffnet GESAMTSCHULE: Nicht entmutigen lassen Die bekanntgegebenen Anmeldezahlen für die Gesamtschuldependance in Bad Honnef sind sicher für alle, die sich dafür engagiert haben mehr als enttäuschend. Sie können nicht nur für dieses Jahr sondern auch für die Zukunft negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Schullandschaft und der Attraktivität der Region haben. Die Entscheidung der Eltern muss aber akzeptiert werden. Die Verunsicherung der Eltern in Bad Honnef und der Tallage von Königswinter, die von der Stellungnahme der Schulleitung der Gesamtschule und der Elterninitiative in Oberpleis zu einer Dependance in Bad Honnef ausging und in der Klage des Erzbistums Köln gegen die Errichtung der Gesamtschuldependance gipfelte, war wohl doch erfolgreicher als erwartet. Eltern, Schülerinnen und Schüler konnten meines Erachtens den Eindruck gewinnen, dass die Gesamtschuldependance in Bad Honnef von der Gesamtschulleitung und den Eltern aus Oberpleis nicht gewollt wird und die Errichtung vom Erzbistum Köln mit allen rechtlichen Mitteln bekämpft wird. Dadurch ist wohl der Blick für die Vorteile einer Dependance in der Tallage und eine zukunftssichere Entwicklung der Schullandschaft in unserer Region in den Hintergrund geraten. Befragungen der Eltern in Bad Honnef im Jahr 2013 hatten noch ein deutliches Votum für die Gesamtschuldependance ergeben und weit über die erforderlichen 50 Anmeldungen erwarten lassen. Das Bemühen um eine Gesamtschule mit zwei Teilstandorten in Königswinter und Bad Honnef ist aber auch mit positiven Erfahrungen verbunden, z. B. im Hinblick auf die interkommunale Zusammenarbeit von Königswinter und Bad Honnef. Hierzu zählen der interkommunale Dialog der Koalition (CDU und FDP) in Königswinter und der Allianz (CDU, FDP und GRÜNE) in Bad Honnef, die konstruktive Arbeit im gemeinsamen Unterausschuss Entwicklung der Schullandschaft in Königswinter und Bad Honnef, an dem die Verwaltungen und Fraktionen beider Städte beteiligt waren, und der Genehmigungsprozess durch die Bezirksregierung. Wichtig bleibt, den Blick in die Zukunft zu richten. Dazu zählt die Analyse der Anmeldezahlen, z. B. wie viele Eltern aus Bad Honnef und der Tallage von Königswinter ihre Kinder am Standort Oberpleis angemeldet haben und was die Schulleitung getan hat, um die Verunsicherung der Eltern aufzufangen. Wichtig ist insbesondere, dass aus den Anmeldungen zur Gesamtschule auch Zusagen werden, da die Bezirksregierung nur eine einjährige Ausnahmegenehmigung für die Sechszügigkeit der Gesamtschule in Oberpleis erteil hat. Von besonderer Bedeutung ist neben der Erhaltung des Schulstandorts der Konrad-Adenauer-Schule vor allem das Angebot einer weiterführenden Schule in Bad Honnef für die Berg- und Talregion, die individuelle Förderung und ein bedarfsgerechtes Ganztagsangebot in den Mittelpunkt stellt, alle Bildungsabschlüsse ermöglicht und unabhängig vom Geldbeutel und der Religionsangehörigkeit der Eltern die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Eine Option kann auch die erneute Beantragung einer Gesamtschuldependance in Bad Honnef sein, wenn sich die Gesamtschule in Oberpleis etabliert hat und sie sich aufgrund des Raumbedarfs und der Nachfrageentwicklung für die Errichtung eines Teilstandorts in Bad Honnef einsetzt. Dazu könnte nach meinen Erfahrungen auch eine neue Schulleitung beitragen. Klaus Wegner Mitglied der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen im Stadtrat von Bad Honnef und im Unterausschuss Entwicklung der Schullandschaft in Königswinter und Bad Honnef DRK Bad Honnef sorgte für Sicherheit Zum Ende des Straßenkarnevals können die Kräfte vom Roten Kreuz, des Malteser Hilfsdienstes und dem Rettungsdienst eine positive Bilanz ziehen. Sowohl die Sicherheitskonzepte, die im Vorfeld durch die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern und den Hilfsorganisationen erarbeitet wurden, als auch die Teilnehmer und Zuschauer trugen zu einem ruhigen und friedlichen Straßenkarneval in Bad Honnef bei. Außer rund 37 kleineren Versorgungen im Rahmen der Veranstaltungen in Bad Honnef, mussten insgesamt 5 Patienten durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert und einer notärztlich Versorgt werden. Das DRK Bad Honnef war von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag mit über 100 ehrenamtlichen Helfern im Einsatz und betreute in diesem Zeitraum über 15 Veranstaltungen. Neben den drei Umzügen in Bad Honnef, Selhof und Aegidienberg sowie dem Rathaussturm wurden diverse Sitzungen, Kinderveranstaltungen und After Zoch Partys betreut. Außerdem haben sieben Helfer die Kollegen bei dem Großeinsatz Weiberfastnacht in Siegburg unterstützt. Die Dienste beim Siebengebirgszug und dem Zug in Aegidienberg wurden gemeinsam mit den Kollegen des Malteser Hilfsdienstes durchgeführt. Insgesamt waren die Ehrenamtlichen über Karneval rund Stunden im Einsatz. Ein Novum bei diesem Karneval war der Blutspendetermin am Sonntag. Zusätzlich zu den anderen Diensten musste das Team der Blutspendeabteilung diese Aufgabe auch noch meistern. Obwohl es keine Erfahrungswerte mit solchen außergewöhnlichen Spendeveranstaltungen gab, konnten über 50 Blutspender durch ein kleines Bad Honnefer Team begrüßt und versorgt werden. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei denjenigen bedanken, die trotz des eingeschränkten Verpflegungsangebotes den Weg zur Blutspende gefunden habe. Bereits Anfang April wird sich der Ortsverein wieder auf dem Stadtfest Fühl dich Frühlich der Öffentlichkeit präsentieren und für die Sicherheit der Veranstaltung an beiden Tagen sorgen. Kreuzweidenstrasse 15a Bad Honnef Mobil 0172 / info@adams-baut-aus.de

7 7. März 2014 Nr Jahrgang 7 HWZ Benefizkonzert von Clax & friends Clax & friends, das Ensemble der Musikschule unter der Leitung von Dirk Piecuch, veranstaltet am Sonntag, dem 30. März, um 17 Uhr im Kursaal der Stadt Bad Honnef das traditionelle Frühjahrskonzert. Das abwechslungsreiche Programm wird in diesem Jahr gemeinsam mit dem Vokalensemble Al-So mit Bass aus Königswinter- Ittenbach gestaltet und verspricht beste Unterhaltung durch mitreißende Rhythmen aus den unterschiedlichsten Musikgenres. Zu viele Medikamente im Alter? Am Donnerstag, 20. März, um 18 Uhr findet im Foyer des Rathauses Bad Honnef, Rathausplatz 1, ein Vortragsabend mit dem Titel Zu viele Medikamente im Alter? Notwendigkeit Nutzen und Risiken! statt. Damit wird die im letzten Jahr erfolgreich gestartete Vortragsreihe mit medizinischen Experten zur Information von Menschen mit Interesse an Gesundheitsthemen fortgesetzt. Veranstaltende sind Iris Schwarz, Beauftragte für Seniorenaufgaben der Stadt Bad Honnef, in Kooperation mit Dr. Hans Jörg Marsteller, dem ehrenamtlichen Gesundheitsbeauftragten der Stadt Bad Honnef. Weil die Menschen immer älter werden, nehmen auch die typischen Alterserkrankungen zu. Deshalb nehmen Seniorinnen und Senioren oft sehr viele und unterschiedliche Medikamente ein. Auf dem Boden einer vermeintlich geforderten leitliniengerechten Therapie auch im Alter fällt es bei älteren Patientinnen und Patienten immer schwerer, den Überblick über die Medikation zu behalten. Studien belegen einen engen Zusammenhang von Krankenhausaufenthalten und unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen. Apothekerin Dr. Bettina Müller-Plenk (Hirsch Apotheke Bad Honnef) und Geriater Dr. Bernhard Stitz (CURA Krankenhaus Bad Honnef) berichten über die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Pharmakologie des alten Menschen. Im Anschluss an die beiden Vorträge bleibt Zeit für Fragen an die Referierenden und Diskussion. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Malergesellen/innen mit Berufserfahrung gesucht! IN KÜRZE Frühjahrswanderung Der SKI-Club Bad-Honnef lädt für Sonntag den 9. März zu einer Halbtagswanderung ein. Treffpunkt: Endhaltestelle Straßenbahn 10 Uhr Die dreistündige Tour führt uns durch das Mühlental zum Weingut Sülz weitere Infos: Wanderwart G. Todaro, Tel.: 02224/4340. Milz zur aktuellen Politik Die Senioren-Union Bad Honnef lädt zu einer Vortragsveranstaltung mit der CDU-Landtagsabgeordneten Frau Andrea Milz ein. Frau Milz referiert im Vorfeld der Kommunalwahlen über aktuelle Fragen der nordrhein-westfälischen Landespolitik und stellt sich den Fragen der Zuhörer. Gäste sind wie immer willkommen. Termin: Mittwoch, 19. März, um Uhr, im Café Faßbender, Bad Honnef, Hauptstraße 98. Abschied und Neubeginn Trennung ist ein einschneidendes Ereignis. Gewollt oder ungewollt muss das Leben neu gestaltet und organisiert werden. Möglicherweise läuft die Auseinandersetzung mit dem Partner gleichzeitig weiter. Die von zwei erfahrenen Moderatorinnen angeleiteten Treffen geben Raum, in Ruhe Erfahrungen zu teilen, sich zu ermutigen und der Realität zu begegnen, so wie sie gerade ist. Im Kontakt und durch die Unterstützung der anderen Frauen können sich neue und heilsame Perspektiven auftun. Die Gruppe startet am 13. März und trifft sich jeweils donnerstags von 19 bis 21 Uhr im Frauenzentrum Bad Honnef, Hauptstr. 20a. Die Gebühr beträgt 110 Euro für zehn Treffen. Anmeldung im Frauenzentrum unter Tel.: 02224/10548, info@frauenzentrum-badhonnef.de. Ökumenische Gespräche Der Ökumenische Arbeitskreis Bad Honnef-Tal lädt im Rahmen seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe herzlich zu seinem ersten Gesprächsabend ein. Am Mittwoch, 12. März, spricht Rudolf Bauer zum Thema: Was ist los mit den Christen? Die Veranstaltung findet im Rhöndorfer Pfarrzentrum, Frankenweg 127, statt. Beginn ist um Uhr. Kindermesse in Rhöndorf Die katholische Pfarrgemeinde St. Marien Rhöndorf, Frankenweg, lädt wieder herzlich zu ihrer Kindermesse am 2. Sonntag im Monat, 9. März, um 10 Uhr ein. Der Gottesdienst wird von den Rhöndorfer Kommunionkindern vorbereitet und steht unter dem Thema: Wir gehen Ostern entgegen. Insbesondere alle Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen, die Kindermesse mitzufeiern. Nach dem Gottesdienst findet wieder ein Gemeinde-Café für alle Gemeindemitglieder und Gäste im Pfarrzentrum statt. Die Vorabendmesse in Rhöndorf am Samstag, 8. März, fällt aufgrund der sonntäglichen Kindermesse aus. Seniorensingen Am Donnerstag, dem 13. März findet im Seniorentreff des Kurhaus wieder das beliebte Seniorensingen statt. Ab Uhr serviert Veronika Neumann Kaffee und Kuchen. Danach klingen unter dem Motto: Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt... fröhliche Frühlingslieder durch das Kurhaus, die Rudi Kühlem von der AWO Bad Honnef mit der Gitarre begleitet. Alle, die gerne singen oder auch nur bei einer Tasse Kaffee zuhören möchte sind herzlich eingeladen. Beginn Uhr, Eintritt frei. Info Telefon: Bad Honnef und mehr in Farbe! Luzi und Iunius heiraten am Samstag, den 8. März 2014 um 15 Uhr in St. Marien in Rhöndorf Dres. Gundel und Hubert Linhart Wir freuen uns Dorothea und Erhard Masset Ihr Ansprechpartner: Jens Wilke, Telefon / BELIEBTE WOHNLAGE! GROSSZÜGIG MODERN HELL! Bad Honnef 2-Zimmer Mietwohnung Gartengeschoss-Wohnung, ca. 78 m², die Fußgängerzone, die Insel Grafenwerth und die Haltestelle der Straßenbahn erreichen Sie in wenigen Minuten. Großzügiger Wohnbereich mit offener Küche, alle Böden sind hell gefliest. Tageslichtbad mit Badewanne und Marmorfliesen. Inkl. Einbauküche. Monatsmiete E 450, zzgl. Nebenkosten, zzgl. 2,38 Monatsmieten Courtage. Bad Honnef-Rhöndorf 4-Zi. Eigentumswohnung Helle und moderne Wohnung in einem 6-Familienhaus aus dem Jahre Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss und hat eine Größe von ca. 110 m². Von dem extra großen Balkon haben Sie einen herrlichen Blick zum Drachenfels. Im Kaufpreis enthalten ist ein Pkw-Stellplatz und ein Carport. Kaufpreis E , zzgl. 3,57% Käufercourtage. MODERNES BÜRO! Objekt-Nr Objekt-Nr Objekt-Nr Bad Honnef Büroräume Gewerbefläche, ca. 81 m² verteilt auf 3 Räume, in einem Bürogebäude im 2. Obergeschoss in guter Lage von Bad Honnef. Geeignet für Büros in verschiedenen Branchen und Dienst - leistungen, z.b. Steuerberater, Anwaltsbüro, Ing.-Büro, Werbeagentur etc. PKW-Stellplätze vorhanden. Monatsmiete E 567, zzgl. Nebenkosten, zzgl. 2,38 Monatsmieten Courtage. HERRLICHES GRUNDSTÜCK! Objekt-Nr Bad Honnef-Aegidienberg Baugrundstück Dieses große Baugrundstück, ca m², kann mit zwei Einfamilienhäusern oder zwei Doppelhäusern bebaut werden. Sie wohnen in ruhiger Naturlage! Die Erschließungskosten sind bezahlt. Derzeit ist das Grundstück noch mit einem älteren Haus bebaut, die Abrisskosten wurden bei der Preisfindung berücksichtigt. Kaufpreis E , zzgl. 3,57% Käufercourtage. -INFO Mit Vollgas ins Eigenheim Jeder bezahlt in seinem Leben ein Haus. Entweder das vom Vermieter. Oder das Eigene! Legen Sie mit uns den Grundstein für Ihre eigenen vier Wände. Das Wohneigentum schafft Lebensqualität, Sicherheit fürs Alter und wird vom Staat kräftig gefördert! Stadtsparkasse Bad Honnef Im Auftrag der LBS Immobilien GmbH Hauptstraße 34 D Bad Honnef Telefon 02224/ (Jens Wilke) Telefax 02224/

8 7. März 2014 Nr Jahrgang 8 HWZ Schokoladige Erlebniswelt wächst Oliver Coppeneur s Traum nimmt Formen an: Seine Schokoladenerlebniswelt im Honnefer Gewerbegebiet Dachsberg wächst und gedeiht. Wir sind im Zeitplan, freut sich der Unternehmer, der lange um diesen Platz gekämpft hat. Im August soll dort die Produktion beginnen, denn dann geht es bereits um die Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft. Schokolade Made in Bad Honnef für Genießer in aller Welt. Die schönsten Fotos vom Honnefer Karnevalszug erhalten Sie bei uns im Fotoladen! Impressum: DIE BAD HONNEFER Wochenzeitung diebadhonnefer@gmx.de Redaktion: Helmut Böndel, ViSdP Telefon / Postanschrift: Dellenweg Bad Honnef Layout und Anzeigengestaltung: Ralf Kolmsee, F5 Mediengestaltung Tel / info@f5-mediengestaltung.de Druck und Verarbeitung: Siebengebirgsdruck, Bad Honnef Telefon /24 62 info@siebengebirgsdruck.de Die HWZ erscheint wöchentlich, freitags, Einzelverkaufspreis: 50 Cent HWZ Online Realisierung: elixis.de Carsten Schmidt Telefon 02 28/ HWZ@elixis.de

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr