Programm I/ Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm I/ 2009. Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW"

Transkript

1 Programm I/ 2009 Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass wir Ihnen unser Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2009 vorlegen können und laden Sie erneut ein, unser vielfältiges Angebot zu nutzen. Wie immer sind wir auf Ihre Resonanz gespannt und würden gerne Ihre Meinung, Anregung, Zustimmung, aber auch Kritik erfahren. Wenn Sie selbst keine Verwendung für das Angebot haben, dann reichen Sie dieses Programm bitte an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Vielen Dank. Udo Beckmann Vorsitzender des VBE NRW Dipl.-Päd. Alfred Kruft Leiter des VBE-Bildungswerkes Hinweise zur Art der Veranstaltungen Das Bildungswerk unterscheidet, je nach Dauer, 4 Typen von Veranstaltungen: W E M S Workshops (Ein-)Tagesveranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen Sonderveranstaltungen Rückfragen zu allen Veranstaltungen des VBE-Bildungswerkes beantwortet Ihnen: Gudula Preuß, VBE-Bildungswerk Tel.: 0231 / Fax: 0231 / g.preuss@vbe-verlag.de 2

3 Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des VBE-Bildungswerks in Zusammenarbeit mit dem VBE Verlag NRW GmbH: Für die Teilnahme an einer Veranstaltung des VBE-Bildungswerks wird der im Beschreibungstext (unter Rubrik Bildungswerk & Veranstaltungen) jeweils ausgewiesene Kostenbeitrag erhoben. Bei mehrteiligen Kursen sind die Kosten nur für den aktuell ausgeschriebenen Kursteil verbindlich. Eine Erhöhung des Kostenbeitrags für nachfolgende Kurse bleibt ausdrücklich vorbehalten. Die Kosten für Workshops, ein- und mehrtägige Veranstaltungen werden mit der Anmeldung fällig und sind innerhalb von 1 Woche nach Anmeldung ohne Abzüge auf das Konto , BLZ bei der Volksbank Dortmund unter Angabe des Kennworts BW mit dem entsprechenden Veranstaltungskennzeichen zu entrichten. Erst wenn der Betrag eingegangen ist, wird die Anmeldung verbindlich. Bitte vergessen Sie nicht, bei der Anmeldung auch Ihre persönliche -Adresse und Telefonnummer mit an - zugeben, damit wir Sie ggf. kurzfristig erreichen können. Das Anmeldeformular als Kopiervorlage nutzbar, falls Sie sich für mehrere Veranstaltungen anmelden möchten finden Sie auf der letzten Seite dieser Broschüre. Bitte benutzen Sie jeweils pro Ver anstaltung eine gesonderte Anmeldung! Veranstaltungshinweise, das schnelle Online-Anmeldeformular sowie eventuelle Ergänzungen zu einzelnen Angeboten finden Sie im Internet unter in der Rubrik Bildungswerk & Veranstaltungen. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass Abmeldungen nur bis vier Wochen vor Veran stal tungsbeginn kostenfrei möglich sind, danach werden 75 % des Kostenbeitrages berechnet. Bei Abmeldungen in der Veranstal tungswoche ist 90 %, am Veranstaltungstag, Nichterscheinen oder vorzeitigem Seminarabbruch ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Das VBE-Bildungswerk behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen kurzfristig abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer werden umgehend benachrichtigt. Bereits überwiesene Kursentgelte werden in diesem Falle zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bernhard Nolte Geschäftsführer VBE Verlag NRW GmbH 3

4 Hinweis zur Sonderurlaubsgenehmigung für Schulleitungen bzw. Schulaufsicht Wenn Schulleitung oder Schulaufsicht allein wegen eines möglichen Unterrichtsausfalls Bedenken gegen die Genehmigung des Sonder urlaubs geltend machen, sollten Sie auf die geltende Rechtslage hinweisen. Gem. 57 Abs. 3 Satz 1 SchulG sind Lehrer verpflichtet, auch (also nicht ausschließlich) in der unterrichtsfreien Zeit an Fortbildungen teilzunehmen. Unsere Fortbildung findet auch in der unterrichtsfreien Zeit statt. Gem. 57 Abs. 3 Satz 2 SchulG setzt die Genehmigung von Fortbildung während der Unter richts zeit in der Regel voraus, dass eine Vertretung gesichert ist oder der Unterricht vorgezogen oder nachgeholt oder Unter richts ausfall auf andere Weise vermieden wird. In der Regel lässt Aus nahmen zu, die Fortbildung kann also auch bei Unter richts ausfall genehmigt werden. Gem. 29 Abs. 3 ADO (BASS Nr. 4) ist grundsätzlich Voraussetzung für Beur lau bung und Dienst be frei ung, dass die Vertretung gesichert ist. Grundsätzlich lässt ebenfalls Ausnahmen zu, die vor allem gegeben sind, wenn faktisch keine Lehrkräfte für eine Vertretung zur Verfügung stehen oder ein Vertretungseinsatz aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, z. B. bei Überlastung von Teilzeit kräften. Das Nachholen oder Vorziehen des Un terrichts dürfte in der Praxis in vielen Fällen nicht möglich sein und ist angesichts der Tatsache, dass die Teilnahme an einer Fortbildung die Erfül lung einer Dienstpflicht darstellt, rechtlich auch nicht unbedenklich. Unterrichtsausfall kann beispielsweise auf andere Weise vermieden werden durch die (Mit-)beaufsichtigung einer Lerngruppe, die eine Aufgabe zu bearbeiten hat. Insgesamt lässt sich feststellen, dass das neue Schulgesetz die Genehmigung von Sonder urlaub zu Fort bil dungs zwecken nicht von einem gesicherten Ver tretungs unterricht abhängig macht. Außerdem ist es auch gem. Punkt 1.2 des Runderlasses Sonderurlaubsverordnung, An wen dung auf Lehrerinnen und Lehrer (BASS Nr. 11) allgemein nicht gerechtfertigt, Sonderurlaub ohne nähere Prüfung allein unter Hinweis auf den mit ihm verbundenen Ausfall des vorgesehenen Unterrichts oder auf die Notwendigkeit von Vertretungs unter richt abzulehnen. 4

5 bis M1 Seminarreihe Schulleitung, XV, 2. Teil (1. Gruppe) Tagungsleitung: Dr. Thomas Böhm Fester Teilnehmerkreis Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr Termin: Gruppe 1: , Uhr bis , Uhr Wolfsburg, Mülheim/Ruhr 74,00 EUR pro Teilnehmer/Teilnehmerin 5

6 bis M1 Seminarreihe Schulleitung, XV, 2. Teil (2. Gruppe) Tagungsleitung: Dr. Thomas Böhm Fester Teilnehmerkreis Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr Termin: Gruppe 2: , Uhr bis , Uhr Wolfsburg, Mülheim/Ruhr 74,00 EUR pro Teilnehmer/Teilnehmerin

7 E2 Schulrecht Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung zum Schulrecht interessieren VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referent: Martin Kieslinger, Justiziar des VBE NRW und zugelassener Rechtsanwalt 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Aktuelle Rechtsprechung/Fälle zum Schulrecht u. a. Wahl der Schulleitung; Mehrarbeit Alimentation/Besoldung Mangelfacherlass; Lehrerrat Rechtsfälle zur Haftung von Lehrkräften Aufsichtspflicht, Disziplinarrecht Anmeldeschluss:

8 E3 Angestelltenrecht (Tarifrecht) Tarifbeschäftigte Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerräte und Personalvertretungen VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referent: Martin Kieslinger, Justiziar des VBE NRW und zugelassener Rechtsanwalt 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Rechtsgrundlagen des TV-L und der Überleitung Einstellung als tarifbeschäftigter Lehrer Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung, Teilzeit Entgeltregelungen Sonderzahlungen Altersgrenze; BMI und Erkrankung Möglichkeiten der Bonifizierung nach 16 TV-L Regelungen für Seiteneinsteiger Rechtsprechung und Fallbeispiele Anmeldeschluss:

9 bis M4 Seminarreihe Schulleitung, XIV, 4. Teil Tagungsleitung: Dr. Thomas Böhm Fester Teilnehmerkreis Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr Termin: , Uhr bis , Uhr Wolfsburg, Mülheim/Ruhr 74,00 EUR pro Teilnehmer/Teilnehmerin 9

10 W5 SINN-VOLL LERNEN Möglichkeiten spielerischer Sinnesschulung und Wahrnehmungsförderung in der Grundschule Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, sozialpädagogische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der offenen Ganztagsschule VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referentin: Doris Feldmann, Dipl.-Sozialpädagogin 10,00 EUR für VBE-Mitglieder; 15,00 EUR für Nichtmitglieder Unsere Sinne sind nicht nur unerlässlich für eine funktionierende Wahrnehmung, gerade bei Kindern stellen sie auch eine entwicklungsfähige Grundlage für gezieltes Handeln und kognitive Verarbeitung dar. Durch das Ausprobieren von variationsreichen Sinnesübungen und Wahrnehmungsspielen soll die Umsetzung in die Unterrichtspraxis erleichert werden. Wichtiges Prinzip ist dabei die Verknüpfung der Wahrnehmungsförderung mit konkreten Unterrichtsinhalten. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Förderung der akustischen, optischen sowie der taktilen Wahrnehmungsfähigkeit in der Schuleingangsphase. Anmeldeschluss:

11 E6 Elterngespräche führen Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referent: Michael Reichert, Schulamtsdirektor 25,00 EUR für VBE-Mitglieder; 35,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Der Kommunikation aller am Schulleben beteiligten Personen wird in letzter Zeit wieder erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Das geschieht unter unterschiedlichen Aspekten, u. a. wie müssen Grundlagen und Bedingungen von Kommunikationsprozessen geschaffen sein, dass sie helfen, dass Schule sich entwickeln und die Qualität schulischer Arbeit sich verbessern kann(?); denn nur dialogisch und kooperativ angelegte Kommunikation kann auf Dauer systematisch Qualität entwickeln und sichern. In diesem Gesprächsführungsseminar soll es vorwiegend um die Theorie und Praxis des Führens von Gesprächen mit Eltern gehen. Anmeldeschluss:

12 bis M7 Streitschlichter - Trainer-Qualifizierungskurs Tagungsleitung: Wolfgang Fallak Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Förderschule. Der Qualifizierungskurs ist dreiteilig konzipiert und sollte von mindestens 2 Teilnehmer(n)/innen einer Schule besucht werden. Institut für Lehrerfortbildung, Mühlheim/Ruhr Termin: , Uhr bis , Uhr Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte Referentin: Meike Nottbohm, Mediatorin BM, GS-Rektorin, Konflikttrainerin Schriftliche Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr, Postfach , Mülheim/Ruhr, Tel. 0208/300350, Kurs E19 70,00 EUR pro Teilnehmer/Teilnehmerin je Kurs Im Alltag vieler Grund- und Förderschulen hat sich das gut strukturierte, wissenschaftlich evaluierte und vernetzte Streitschlichtungsprogramm, das Bensberger Mediations-Modell (BMM) seit Jahren bewährt. In einem Trainingsprogramm bietet es allen Schülerinnen und Schülern einer Klasse oder Gruppe feste Sprach- und Handlungsmuster zur friedlichen und zunehmend selbstständigen Konfliktlösung an. Die aufeinander aufbauenden Trainingsbausteine berücksichtigen alle Alters- und Entwicklungsstufen der Schülerinnen und Schüler. Auch Kinder mit Förderbedarf und mit Migrationshintergrund kommen gut mit dem Programm zurecht. Für das Pausengeschehen und den Nachmittagsbereich der Ganztagsschulen bietet es geeignete Bausteine an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den drei Fortbil dungen durch Theorie, praxisorientierte Übungen und Rollenspiele in die Lage versetzt, das Streit schlichtungsprogramm in der eigenen Schule einzuführen und langfristig zu implementieren. Teil 2: Teil 3:

13 bis M8 Streitschlichtung durch Schüler/innen - Qualifizierung zum/zur Schulmediator/-in Tagungsleitung: Wolfgang Fallak Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II. Der Kurs ist dreiteilig konzipiert und sollte von mindestens 2 Teilnehmer(n)/ innen einer Schule besucht werden. Institut für Lehrerfortbildung, Mühlheim/Ruhr Termin: Teil 1: , Uhr bis , Uhr Teil 2: , Uhr bis , Uhr Teil 3: , Uhr bis , Uhr Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte Referentin: Gaby Schuster-Mehlich schriftliche Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr, Postfach , Mülheim/Ruhr,Tel. 0208/300350, Kurs E20 70,00 EUR pro Teilnehmer/Teilnehmerin je Kurs Konflikte gehören zum Schulleben dazu. Die Streitschlichtung durch Schüler/innen stellt ein Konfliktverfahren dar, "Zoff" zu lösen. Der Kreis von Gewalt und Gegengewalt kann so erfolgreich unterbrochen werden. An der Schule kann sich eine Streitkultur entwickeln. Ziele der Fortbildungsveranstaltung sind: nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen Schüler/innen zu Schülermediator(innen)en ausbilden zu können Schüler/innen der Eingangsklassen auf das Mediationsverfahren vorzubereiten ("soziales Lernen") Strukturen kennenzulernen, das Modell an der Schule zu implementieren Das Erlernen der Inhalte erfolgt überwiegend durch "learning by doing", d. h. es wird praxisorientiert gearbeitet und geübt. Die Kurse bauen aufeinander auf. 13

14 bis M9 Personalräteschulung Tagungsleitung: Bruno Quernheim Mitglieder in den örtlichen Personalräten bei den Schulämtern und den Bezirksregierungen (GS, HS, FöS, GE) Termin: , Uhr bis , bis Uhr dbb-forum, Königswinter-Thomasberg Referenten: Sabine Rojahn, Marga Bourceau, Wolfgang Müllejans, Albert Hohenlöchter, Martin Kieslinger, Bruno Quernheim 220,00 EUR; Kostenübernahme der Dienststelle erfolgt nach Vorlage der Rechnung über 220,00 EUR novelliertes LPVG: Verfahrensregelungen und Beteiligungstatbestände; Übertragung von Dienstvorgesetzenaufgaben auf Schulleitung: neue Rolle für Schulleitung; geänderte Aufgaben Lehrerrat; Zusammenarbeit Personalrat/Lehrerrat Schulgesetz: Mitwirkung / Mitbestimmung Tarifbereich: Tarifverhandlungen 2009; Eingeltordnung; Lehrerspezifische Tariffragen; Leistungsorientierte Bezahlung Schwerbehindertenvertretung: Zusammenarbeit PR/SchwBV; Beteiligung der SchwBV; Integrationsvereinbarung; SBG IX Änderungen Landesbeamtengesetz Rentenbezug für angestellte Lehrkräfte: Altersgrenzen für den Rentenbezug; Rentenformel; Zusatzversorgung / Betriebsrente; Procedere der Rentenbeantragung Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld Einzelaspekte des Versorgungsrechts: Beschäftigungsumfang nach Tod des Ehegatten; Grundzüge der Witwen/erversorgung Rechtsfragen und Fallbeispiele Aktuelle Fragen aus der Personalratsarbeit Anmeldeschluss:

15 W10 Die Arbeit des Netzwerks der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte ein Überblick Tagungsleitung: Dr. Antonietta P. Zeoli Lehramtsanwärter/innen und Lehrer/innen mit Zuwanderungsgeschichte VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referentinnen: Dr. Antonietta P. Zeoli (Landeskoordinatorin der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW; N.N. 15,00 EUR für VBE-Mitglieder; 20,00 EUR für Nichtmitglieder In dieser Veranstaltung wird die Arbeit des Netzwerks der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte vorgestellt. Im Vor dergrund stehen die Genese und die Zielsetzung der nunmehr 160 "Netzwerkler". Kritische, aber auch politische Diskussionsansätze sind denkbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur persönlichen Laufbahnberatung und zur Mitarbeit bzw. zu Aktivitäten im Netzwerk. Anmeldeschluss:

16 E11 Richtig schreiben lernen - Schritt für Schritt Das Konzept der Rechtschreibwerkstatt von Norbert Sommer-Stumpenhorst für Einsteiger Für Einsteiger: Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrungen mit dem Konzept der "Rechtschreibwerkstatt" haben, erhalten theoretische Grundlagen und die Möglichkeit, im handelnden Umgang Material zu erproben. VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referentin: Birgit Heß 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl.mittagsimbiss) 1. Theoretische Grundlagen Wie lernen Kinder Rechtschreiben? Die Ordnung der Rechtschreibung Das Haus der Rechtschreibwerkstatt 2. Qualitative Analyse von Schülertexten Das diagnostische Verfahren der Rechtschreibwerkstatt (einschl. der Computerauswertung) 3. Rechtschreiblernmethoden in der Rechtschreibwerkstatt Abschreiben, Partnerdiktat Medien: Modellwortschatz, Abschreibtexte Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf ein spezifisches Rechtschreibphänomen Medien: Such- und Sortieraufgaben Über Rechtschreibung nachdenken und Eigenregeln erstellen Medien: Aufgaben für Spürnasen Übungen zur Textkorrektur Medien: Korrekturtexte, Korrekturkarte 4. Einführung und Arbeit in Lernbereiche LB: Laut-Buchstaben-Zuordnung Anmeldeschluss:

17 bis M12 Lernen lernen Methodentraining mit Schülern und Schülerinnen Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe I (Schwerpunkt Hauptschule) Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis , Uhr Jugendherberge Düsseldorf, City Hostel, Düsseldorfer Str. 1, Düsseldorf (Die JH ist komplett neu, mit EZ und guter Ausstattung) Referentin: Beate Gathen 65,00 EUR für VBE-Mitglieder; 90,00 EUR für Nichtmitglieder Veränderte Lerndispositionen bei Schülern und Schülerinnen fordern auch veränderte Lehr- und Lernmethoden. Hauptziel des veränderten Unterrichts ist das "eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen (EVA)" der Schüler. Diese Form des Lernens begünstigt sowohl den Erwerb von Selbständigkeit als auch die Aneignung von fachlichen Kenntnissen; denn ein Lernstoff, der aktiv erarbeitet worden ist, bleibt erwiesenermaßen recht langfristig im Gedächtnis. Selbständiges Arbeiten kann aber letztlich nur dann praktiziert werden, wenn die Schüler und Schülerinnen methodisch entsprechend sicher und geschult sind. Mit anderen Worten: sie müssen das Lernen lernen. In der Fortbildung lernen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten kennen, wie sie in der Unterstufe ihren Schülern auf handlungsorientierte Weise Lern- und Arbeitstechniken vermitteln können. Konkrete "Trainingsbausteine" werden im Teilnehmerkreis "durchgespielt" und ausgewertet. Durch dieses "learning by doing" soll der Transfer in die eigene Unterrichtsarbeit erleichtert werden. Anmeldeschluss:

18 E13 Vorbereitung auf die Qualitätsanalyse Dokumentation der Schulentwicklung und deren Evaluation Tagungsleitung: Dirk Rasel Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , 9.00 Uhr bis Uhr Bildungsstätte Bundeshöhe, Bundeshöhe 6, Wuppertal Referent: Bernd Volter 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Die Planung und Dokumentation der Schulentwicklung auf der Basis der vorhandenen schulinternen Standards und kollegialen Kompetenzen zu initiieren und durchzuführen, ist gemäß dem neuen Schulgesetz die wichtigste Aufgabe von Schulleitung. Im Rahmen dieser Fortbildung wird nach einem kurzen theoretischen Input zum Thema Schulentwicklung und Evaluation mit Hilfe geeigneter Formblätter trainiert, Schulentwicklung zu planen, zu dokumentieren und zu evaluieren. Die Inhalte können die Teilnehmer weitgehend selbst bestimmen, damit die Ergebnisse der Tagung in der eigenen Schule genutzt werden können. Anmeldeschluss:

19 E14 Zusammenarbeit mit den Medien vor Ort So stelle ich meine Schule pressegerecht dar Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Tagungsleitung: Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr Arbeitgeberverbände NRW, Uerdinger Str , Düsseldorf Referent: Michael Jeinsen, Fa. Kommunikate GmbH, Liederbach/Taunus 20,00 EUR für VBE-Mitglieder; 30,00 EUR für Nichtmitglieder Teil 1: Öffentlichkeitsarbeit Warum Schulen PR brauchen und was man damit erreichen kann. Was man über PR auf jeden Fall wissen muss. Mit wem eine Schule im Dialog sein sollte (praktische Übung). Teil 2: Pressearbeit Die Redaktion vor Ort, Ihr natürlicher Ansprechpartner Arbeitsweise des Journalisten richtig einschätzen. Die formalen Regeln journalistischer Texte. Die Basis-Pressemappe für Ihre Arbeit (praktische Übung). Das Internet als PR-Katalysator (mit konkreten Beispielen). Nachrichten ins richtige Bild gesetzt. Teil 3: Die Wege zum Erfolg Die Integration in den Schulalltag. Wie Sie mit den Ergebnissen möglichst große Wirkung erzielen. Anmeldeschluss: Hinweis: Der Referent bietet eine Analyse der Schulhomepage an. Bei Interesse bitte die Internetadresse in der Anmeldung vermerken. 19

20 E15 Schulrecht - Dienstrecht - Eigenständigkeit Neue Aufgaben für die Schulleitung Schulleiterinnen und Schulleiter; Mitglieder der erweiterten Schulleitung VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referent: Martin Kieslinger, Justiziar des VBE NRW und zugelassener Rechtsanwalt 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Rechtstellung der Schulleiterinnen/Schulleiter als Dienstvorgesetzte nach dem SchulG und der Allgemeinen Dienstordnung Funktion und Aufgabe des Lehrerrates Fallbeispiele aus dem Schulrecht Rechtsprechungsübersicht Aktuelle Themen Anmeldeschluss:

21 bis M16 Multiplikatorenschulung mit dem Schwerpunkt Mitgliedergewinnung und -betreuung Tagungsleitung: Peter M. Jung Funktionsträger der VBE-Stadt- und Kreisverbände im Bezirk Düsseldorf VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis , Uhr dbb-forum, Königswinter-Thomasberg Referent: Peter M. Jung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren und überprüfen: - ihr Kommunikationsverhalten lernen: - Mitgliedergewinnung und -betreuung als Kernbereiche gewerkschaftlicher Arbeit kennen - Motivation als wichtiges Mittel der Gewinnung von neuen Mitgliedern und zur Aktivierung von Mitgliedern für neue Aufgaben erfolgreich einzusetzen - Gespräche zum überzeugen und gewinnen von Menschen vorzubereiten und durchzuführen - für Mitglieder da zu sein: Grundsätze, Aufgaben, Instrumente Menschen zu helfen, mehr Verantwortung übernehmen zu können Anmeldeschluss:

22 E17 Leseland-Ideenbörse aus der Praxis für die Praxis Hörbücher eine Möglichkeit der Leseförderung? Tagungsleitung: Silke Eckart Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referentinnen: Gisela Schelter (Bibliothekspädagogin), Susanne Otte (Fachleiterin) 20,00 EUR für VBE-Mitglieder; 30,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Im ersten Teil der Veranstaltung wird Frau Schelter aktuelle Bilder-, Kinder- und Hörbücher vorstellen, die man im Unterricht einsetzen kann. Im zweiten Teil sollen Konzepte und Unterrichtsideen für den produktiven Einsatz anhand der vorgestellten Hörbücher gemeinsam entwickelt werden. Die Vorstellung eigener Ideen aus dem bisherigen Unterricht ist ein weiterer Tagungspunkt für den Ideenpool der Veranstaltung. Die Bereitschaft zur Freigabe der eigenen Unterlagen wird dazu kollegial vorausgesetzt. Hinweis: Alle Teilnehmer/-innen werden gebeten, Arbeitsmaterial (Schere, Klebe, Farbstifte, buntes Papier) mitzubringen. Anmeldeschluss:

23 30.03.bis M18 Führungsverantwortung in der Schule Personalführung und Personalentwicklung als zentrale Aufgaben der Schulleitung Schulleiter/innen, Mitglieder in Schulleitung, an Schulleitung interessierte Lehrer/innen Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis , Uhr Jugendherberge Düsseldorf, City-Hostel, Düsseldorfer Str. 1, Düsseldorf (Die DJH ist komplett neu, mit EZ und guter Ausstattung) Referent: Stefan Riechmann, Hattinger Büro für Personal- und Organisationsentwicklung, Hattingen 65,00 EUR für VBE-Mitglieder; 90,00 EUR für Nichtmitglieder Professionelle Führung findet in einem Spannungsfeld zwischen den aufgabenbezogenen Zielen einer Organisation und den individuellen Erwartungen der Mitarbeiter/-innen statt. Aufgabe der Schulleitung ist es, diese komplexen und zum Teil divergieren den Anforderungen und Erwartungen auszubalancieren und die Leistungsbereitschaft der Lehr kräfte sowie die Qualität des Bildungs- und Erziehungsprozesses in der Schule zu fördern. In diesem Seminar befassen Sie sich mit Ihrer neuen Führungsrolle und den daraus resultierenden Erwartungen. Sie reflektieren mögliche Spannungsfelder, definieren die wesentlichen Führungs aufgaben und entwickeln so ein persönliches Führungs kon zept. Sie könne n die Wechselwirkung zwischen eigenem Füh rungs verhalten und Motivation der Mitarbeiter nachvollziehen und erwerben profunde Kenntnisse über die elementaren Führungsinstrumente, die ihnen im Führungsalltag zur Seite stehen. Methoden: Kurzreferate, praktische Fallanalyse, Feedback Anmeldeschluss:

24 E19 Beratungssituationen in der Schule im Umgang mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Tagungsleitung: Dr. Antonietta P. Zeoli Lehrer und Lehrerinnen VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referenten: Dr. Antonietta P. Zeoli (Landeskoordinatorin der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW; N.N. 30,00 EUR für VBE-Mitglieder; 45,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Im ersten Teil wird auf einschlägige Ergebnisse der Fachliteratur hingearbeitet im Bereich Zweitsprachenerwerb, Muttersprache, Fremdsprache, Sprachenvielfalt sowie kulturelle Hindernisse in Beratungssituationen. Im zweiten Teil wird das Fachwissen in spezifische Situationen eingearbeitet (Rollenspiel), z. B. Beratungssituationen von Eltern und Kindern mit Zuwanderungsgeschichte im Handlungsfeld Schule. Anmeldeschluss:

25 bis M20 Gesprächsführung, III. Teil Lehrerinnen und Lehrer Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis , Uhr Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, Essen Referent: Michael Reichert, Schulamtsdirektor 80,00 EUR für VBE-Mitglieder; 120,00 EUR für Nichtmitglieder Der Kommunikation aller am Schulleben beteiligten Personen wird in letzter Zeit wieder erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Das geschieht unter unterschiedlichen Aspekten, u. a. wie müssen Grundlagen und Bedingungen von Kommu nika tionsprozessen geschaffen sein, dass sie helfen, dass Schule sich entwickeln und die Qualität schulischer Arbeit sich verbessern kann (?); denn nur dialogisch und kooperativ angelegte Kommunikation kann auf Dauer systematisch Qualität entwickeln und sichern. In diesem Gesprächsführungsseminar soll es vorwiegend um die Theorie und Praxis von Beratungs-, Kritik- und Konfliktgesprächen gehen. Anmeldeschluss:

26 E21 Individuelles und kooperatives Lernen in der Grundschule Tagungsleitung: Peter Petschik Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referenten: Ingrid Kansy, Peter Petschik 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Für Andreas Schleicher, dem Erfinder des PISA-Tests, ist der entscheidende Grundgedanke, dass gewöhnliche Schüler außergewöhnliche Fähigkeiten haben, dass es also nicht primär darum geht, begabte und weniger begabte Schüler zu sortieren, sondern darum, die Fähigkeit und Motivation jedes einzelnen Schülers zu fördern, den eigenen Horizont beständig auszubauen: durch Lehr- und Lernformen, die nicht defizitär angelegt sind und den Schüler ständig vor Misserfolge stellen, sondern die wirklich auf den einzelnen Schüler zugeschnitten sind. In diesem Zusammenhang bietet die praxisorientierte Fortbildung eine Reihe von Ideen der individuellen Förderung und sozialen Erziehung (Maria Montessori, Heinz Klippert, Rolf Robischon, Norm und Cathy Green und selbst erprobte Ideen) an. Anmeldeschluss:

27 E22 Individuelle Förderplanung als elementarer Baustein der Qualitätsentwicklung in Schulen Lehrer und Lehrerinnen Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referenten: Richard Sewina (Förderschullehrer u. Fortbildungs-Moderator), Anne Peeters (Förderschullehrerin) 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder Im Rahmen der Veranstaltung werden nachfolgende Aspekte thematisiert: Bedeutung der Individuellen Förderung im Rahmen der Qualitätsanalyse Formen individueller Förderung Techniken und Materialien zur Optimierung der Beobachtungs kompetenz als zentralem diagnostischem Instrument Praktische Umsetzung einer ökonomischen Förderplanung in Primarstufe und unterer Sek. 1 Planung und Optimierung von Förderkonzepten Anmeldeschluss:

28 E23 Zaubern, ein pädagogisches Hilfsmittel Pädagogische Arbeit im Vorfeld von Disziplinstörungen Tagungsleitung: Peter Petschik Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referenten: Peter Petschik, Uwe Thonack 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Störungen des Unterrichts nehmen ständig zu und werden für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für Schülerinnen und Schüler immer belastender. In vielen Fällen lassen sie sich nur mit Hilfe eines großen Krafteinsatzes meistern - häufig auch gar nicht. Zaubern eröffnet eine Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern in ihrer gesamten Persönlichkeit anzusprechen und viele ihrer latenten Fähigkeiten (soziale, motorische, affektive, verbale, kognitive, organisatorische) zu wecken und zu entwickeln. Ziel ist u. a. dabei, das Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung des Kindes zu steigern. Im Vordergrund steht das Zaubern mit kleinen Alltagsgegenständen. Auf schwierige Techniken wird bewusst verzichtet. In Gruppenarbeit soll versucht werden, dem Geheimnis von Zaubertricks auf die Spur zu kommen; Präsentation (inklusive sprachlicher Begleitung) von Zauberkunststücken, Erlernen von Zauberliedern alles immer unter dem Gesichtpunkt der praktischen Verwertbarkeit im alltäglichen Unterricht sollen gemeinsam erprobt und reflektiert werden. Anmeldeschluss:

29 bis M24 Weiterentwicklung der Schulaufsicht in NRW Möglichkeiten zur Umsetzung und Konkretisierung der aktuellen Konzeption Tagungsleitung: Dipl.-Päd. Alfred Kruft Schulaufsichtsbeamte und -beamtinnen im VBE VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis , Uhr dbb-forum, Königswinter-Thomasberg Referenten: Barbara Koch-Riotte (Consulting und Management Training); Dr. Heinfried Habeck, LMR MSW Düsseldorf (angefragt) Reinhard Aldejohann, AD MSW Düsseldorf (angefragt) Werner van den Hövel, LMR MSW Düsseldorf (angefragt) 75,00 EUR pro Teilnehmer/Teilnehmerin Die Tagung befasst sich mit drei Schwerpunkten: Konkretisierung der Konzeption Weiterentwicklung von Schulaufsicht Trennung von Dienst- und Fachaufsicht Bedeutung und Funktion von Beratung durch Schulaufsicht im System Schule Die Tagung soll insbesondere Antworten zu folgenden Fragen liefern: Welche Aufgaben nimmt Schulaufsicht künftig wahr? Ist-Soll- Abgleich Welche Aufgaben fallen künftig weg und werden verlagert? Wie muss Schulaufsicht künftig personell ausgestattet sein und fortgebildet werden? Was bedeutet systemische Beratung? Anmeldeschluss:

30 E25 Anfangsunterricht nach der Rechtschreibwerkstatt Lehrerinnen und Lehrer, die im kommenden Schuljahr eine 1. Klasse übernehmen oder nur Erfahrungen mit der Rechtschreibwerkstatt in höheren Klassen haben VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr VBE NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referentin: Birgit Heß 35,00 EUR für VBE-Mitglieder; 50,00 EUR für Nichtmitglieder (inkl. Mittagsimbiss) Inhaltlich wird es um den Anfangsunterricht in der 1. Klasse von der Einschulung bis ca. Ostern gehen. - Anfangsunterricht Schreiben. Kritische Stellen im Anfangsunterricht Schreiben. Hör-, Schreib- und Sehpass (HSS-Pass). Umgang mit dem Anlautlineal - Diagnose: Bild-Wort-Test (BWT) - Anfangsunterricht Lesen. Kritische Stellen im Anfangsunterricht Lesen. Leselernstufen. Lesematerialien Anmeldeschluss:

31 nach Vereinbarung S26 Systematisierung des Schulentwicklungsprozesses vor/nach der ersten Qualitätsanalyse Kollegien von Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I Termin: nach Vereinbarung nach Vereinbarung Referent: Bernd Volter Honorar: 225,00 EUR zuzüglich Reisekosten Mit der seit August 2006 eingeführten Qualitätsanalyse in Schulen wird die systemische Entwicklung der Schulen durch Qualitätsteams überprüft. Die Veranstaltung kann unter vier verschiedenen Aspekten im laufenden Schulentwicklungsprozess Unterstützung anbieten: 1. Grundlegung der Systematik von Schulentwicklungsprozessen (Schulentwicklungsprozesse planen, dokumentieren und evaluieren) 2. Überprüfung der Wirksamkeit des Schulprogrammes/ Evaluation eines Entwicklungsschwerpunktes (RdErl.MSW v ) 3. Entwicklung einer Feedbackkultur für die eigene Schule (Eltern- und Schülerfeedback) 4. Reflexion des Qualitätsberichtes der ersten Qualitätsanalyse und Planung der nächsten Arbeitsschritte im Entwicklungsprozess der Schule. Information / Anfrage: g.preuss@vbe-verlag.de Diese Veranstaltung ist auch als schulinterne Lehrerfortbildung abrufbar. 31

32 bis M27 Techniken und Technikprobleme im 20. Jahrhundert am Deutschen Museum, München Tagungsleitung: Dr. Franz Josef Becker Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Geschichte, Arbeitslehre/ Technik, Politik, Sachunterricht, SoWi und Geografie Von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT durch - geführtes Seminar mit Unterstützung der VBE Verlag NRW GmbH Termin: , Uhr bis Uhr Kerschensteiner Kolleg, Museumsinsel 1, München (im Museumsbau) 170,00 EUR (darin sind enthalten: 3 x Übernachtung und Frühstück sowie eine gültige Eintrittskarte für die gesamte Tagung). Die Fahrtkosten nach München und die Selbst finan zierung von zwei Mahlzeiten pro Tag übernehmen die Teil nehmer. Es wird empfohlen, Fahrgemeinschaften zu bilden. Diese Lehrerfortbildung ist eine Kombination aus - Führungen in relevante Technikabteilungen für das 20. Jahr hundert (Elektrizität, Mikroelektronik/Informatik, Chemie, tech ni sche Keramik, Flug- und Raumfahrt) mit dem Ziel, Hinter gründe un serer heutigen technisierten Gesellschaft verständlich zu machen - Vorträgen in der Regel außerhalb der Öffnungszeiten des Mu seums zu den Themenkomplexen: Bedingungen der Tech nikentwicklung, Technikethik, Technik und Politik, Tech nik - katas trophen, mit dem Ziel, prinzipielle Fragen der Technik und der modernen Lebenswelt zu betrachten und Überblicksorientierung zu ermöglichen. Anmeldeschluss:

33 Gute Gründe im VBE Mitglied zu werden Unsere Leistungen für Mitglieder: 1. Sie werden durch die Zeitschrift Schule heute regelmäßig über bildungspolitische, schulrechtliche und tarifpolitische Fragen auf Landesebene informiert; Sie beziehen die Zeitschrift des dbb nrw nrw magazin als ständige Beilage der Ver bands zeitschrift. 2. Sie erhalten regelmäßig die Zeitschrift Forum e, eine qualifizierte pädagogische Zeitschrift mit ak tuellen Informationen zur bildungspolitischen Situation auf Bundesebene. 3. Lehramtsanwärter/-innen und Referendar(e)/-innen erhalten die Zeitschrift E[LAA]N. 4. Sie erhalten Rechtsberatung und Rechtsschutz durch den Verband. 5. Sie sind durch eine Freizeit-Unfallversicherung geschützt und durch eine Diensthaftpflicht ver sicherung (Gruppen ver siche rung) abgesichert. 6. Der Mitgliedsbeitrag schließt eine Amtsschlüssel - versicherung ein. 7. Sie können eine vorteilhafte Lebensversicherung und / oder eine Gruppen-Sterbegeldversicherung ab schließen. 8. Sie können an besonderen berufsbezogenen Fort bildungs - veranstaltungen, wie z. B. VBE-Lehrertagen, VBE-Work shops und VBE-Seminaren teilnehmen und Leis tungen der dbb- Akademie und des VBE-Bildungs werkes in Anspruch nehmen. 9. Sie haben Kontakt mit engagierten Kolleginnen und Kollegen auf Orts-, Bezirks- und Landesebene. 10. Sie erhalten schul-, berufs- und bildungspolitische Ver öffent lichungen des Verbandes durch den VBE Verlag. Weitere Informationen unter: 33

34 Beitrittserklärung Ich erkläre durch meine Unterschrift meinen Beitritt zum Verband Bildung und Erziehung Landesverband NRW e. V. Name Vorname/Titel Geb.-Datum Berufs-/Dienstbezeichnung Strasse, Hausnummer Plz./Ort Telefon-Nr. Beginn Ihrer Mitgliedschaft Besoldungs- und Vergütungsgruppe Monatsbeitrag in Vollzahler Teilzahler Pensionär Student/-in Referendar/-in Lehramtsanwärter/-in arbeitslos Dienststelle Schulform Dienstort Soll Ihre Mitgliedschaft Ihrem Dienstort oder Ihrem Wohnort (Absenderadresse auf der Rückseite der Karte ausfüllen!) zugeordnet werden? Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu entrichtenden Beitragszahlungen bei Fälligkeit zulasten meines Girokontos Kontoinhaber Kreditinstitut Kontonummer BLZ mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn o. g. Konto nicht die erforderliche Deckung aufweist, besteht seitens des kontoführenden Geldinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Ort, Datum Unterschrift Beitrittserklärung bitte aus Daten - schutzgründen in einem frankierten Umschlag zurückschicken an: VBE NRW Verband Bildung und Erziehung Landesgeschäftsstelle NRW Westfalendamm Dortmund

35 Anmeldung Name: Vorname: Straße: PLZ/ Tel.: Mitglied: ja nein wünsche Informationen über Mitgliedschaft Veranstaltungsnummer: Veranstaltungsdatum/Beginn: Veranstaltungsthema: Datum Unterschrift Hinweise: M-Seminare: Grundsätzlich sind bei mehrtägigen Veranstaltungen die Übernachtung und die volle Verpflegung im Preis enthalten. Wenn der Teilnehmerbeitrag nicht rechtzeitig gemäß den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen auf dem Konto eingegangen ist, kann der Veranstalter den Platz anderweitig vergeben.

36 36 Veranstaltungstermine I/ 2009 März Februar Januar M1 Gr.1 M1 Gr.2 M7 M8 M12 M7 M9 E11 M16 M16 E13 E15 E17 E14 M12 M18 M18 M9 W10 E2 E3 W5 E6 M4 M4 M1 Gr.1 M1 Gr.2 M8

37 37 April Mai Juni M8 M24 M24 E25 M20 M20 E19 E21 E22 E23 M S26 n. V. M M8

38 Notizen

39 Notizen

40 Rubrik Bildungswerk & Veranstaltungen

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln komba nrw / komba bund Steinfelder Gasse 9 50670 Köln Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598 An alle Orts-/Kreisverbände

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird. STOP! ACHTUNG! Die nachfolgenden Unterlagen dürfen Sie nur und ausschließlich nach Rücksprache mit unserem Kundenservice verwenden, falls unser Reseller (= Ihr Provider) die für Sie registrierten Domainnamen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

An: Abt. Konnektivitäts-Koordination. Bgm.-Kraus-Str. 27 D-82223 Eichenau. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

An: Abt. Konnektivitäts-Koordination. Bgm.-Kraus-Str. 27 D-82223 Eichenau. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, es folgen die Formulare für den eingehenden Providerwechsel, also für Domainnamen, die Sie zu umziehen möchten. Bitte füllen Sie alle benötigten Felder vollständig und leserlich aus und halten Sie bitte

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Südwest. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung Damit die gesetzlichen Krankenkassen über eine Förderung entscheiden können,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Kommunikation im Dialog

Kommunikation im Dialog Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Kommunikation im Dialog Kurs Nr. 12KA12 Inhalte: Idee im Team zu präsentieren ist schon schwierig genug. Sie möchten eine

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) (Name) 1. Dr. Michael Hennes, Vorgebirgstr. 19, 50677 Köln verpflichtet sich, einen auf sechs Monate angelegten

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei Blatt 1 / Seite 1 Anmeldung / Vertrag für einen Jahreskurs bei Kind und Werk e.v. für das Schuljahr... Geschwisterkind Vor- und Zuname des Kindes: Straße: Geboren am:.. Mobil: PLZ. Ort. Email:.. Tel:.

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de.

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de. Zehnerkarte Anmeldung Hiermit kaufe ich bzw. wir für meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn E-mail-Adresse Gläubiger- Identifikationsnummer Mandatsreferenz DE28ZZZ00000322863 10er Karte 1 60,00 Euro Gültig

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Das Seminarangebot in Niedersachsen Das Seminarangebot in Niedersachsen Unser Seminarangebot wir ständig erweitert und aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Fortbildung.Mal-alt-werden.de. Dort können

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut Qualifizierungsphasen für schulische Führungskräfte 2 21.04.2012 Uwe Ansorge, Referent für Führungskräftefortbildung

Mehr

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern Inhalte Nutzen Methoden Teilnehmerkreis Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2012 Teil 1: Behandlungsfehler passieren

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung Das Know-how. Kommunikation und Gesprächsführung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten? Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013 Team? Führung? Delegation?

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum: 21.01.

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum: 21.01. VDP Fachseminar Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW Datum: 21.01.2016 Uhrzeit: Veranstaltungsort: Referent: 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr