Dipl.-Ing. Claudia Hübsch DW 331. Gabriela Albert DW 332

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Ing. Claudia Hübsch DW 331. Gabriela Albert DW 332"

Transkript

1 Programm Frühjahr/Sommer 2006

2 DAS ON SEMINAR TEAM Seminarleitung Liane Stuck-Stüber DW 316 Dipl.-Ing. Claudia Hübsch DW 331 Anmeldung und Organisation Klaudia Kleibenböck DW 318 ON Seminare Gabriela Albert DW 332 Nicole Herbst DW 333 Tel.: (01) DW 318, 332 oder 333 Fax: (01) Internet: Post: ON Seminare Heinestraße Wien Geschlechterbezogene Aussagen in diesem Programm sowie in den Detailfoldern sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw. auszulegen. 2

3 HERZLICH WILLKOMMEN... Focus on your success Bildung ist ein erkenntnisorientierter Prozess, der gezielt Fähigkeiten vermittelt, um berufliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern. So versteht das Österreichische Normungsinstitut sein seit Jahren bewährtes Seminarangebot. Neu erworbenes Wissen gibt Impulse, um Ihre Arbeit zu optimieren und so langfristig ein besseres Betriebsergebnis zu erzielen. Wenn Sie über die neuesten Entwicklungen in der Normung und ihrem Umfeld auf dem Laufenden sind, können Sie auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben. Ständige Weiterbildung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens. Wir bieten Ihnen deshalb eine breite Palette von Grundund Aufbauseminaren, die aktuelles Wissen vermitteln. Erstklassige Qualifikation der Vortragenden, Qualität in der Organisation und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen unser Angebot aus. Unsere Vortragenden/Experten informieren Sie über neue Normen, relevante Vorschriften und Gesetze sowie über den aktuellen Stand der Technik. Selbstverständlich passen wir unser Angebot den sich ständig ändernden Anforderungen und Bedürfnissen der Wirtschaft und der Zukunft an! Auf den folgenden Seiten finden Sie ein umfassendes Angebot an Seminaren für das Frühjahr Ergänzungen und weitere Themen finden Sie im Internet unter Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen bestellen Sie am besten mittels Faxanforderung. Wir senden Ihnen sechs bis acht Wochen vor dem Termin den detaillierten Folder zu und hoffen, Sie schon bald (wieder) im ON willkommen zu heißen. Liane Stuck-Stüber Leiterin ON Seminare Dipl.-Ing. Claudia Hübsch Stv. Leiterin ON Seminare 3

4 Akkreditierung - Zertifizierung D-A-CH Lehrgang Teil A Grundlagen der Qualitätssicherung in der Akkreditierung 8./9. Mai 2006, Wien/ON D-A-CH Lehrgang Teil B Das Akkreditierungsverfahren von Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen nach der Normenreihe ÖNORM EN für Betreiber und Auditoren November 2006, Wien/ON D-A-CH Lehrgang Teil E Auffrischungskurs zum Akkreditierungsverfahren Neuerungen und aktueller Stand der Normen 10. April 2006, Wien/ON Lehrgang für Zeichnungsberechtigte von akkreditierten Stellen nach D-A-CH Teil F 23./24. Jänner 2006,Wien/ON 18./19. September 2006, Wien/ON Vorbereitungskurs für Prüfungsmodul Akkreditierungstechnik 4. Mai 2006, Wien/ON Prüfungsmodul Akkreditierungstechnik nach D-A-CH Teil D 8. Mai 2006, Wien/ON Prüfwesen - Messwesen Messgeräte-Richtlinie MID Veränderungen im europäischen Eichrecht ON + BEV 19. Jänner 2006, Wien/ON Prüfbescheinigungen nach ÖNORM EN und andere Konformitätsdokumente für Produkte 29. Juni 2006, Wien/ON 4

5 Arbeitssicherheit Bauwesen Fax-Anforderung von Prospekten zu oben aus ge wähl ten Veranstaltungen Der Versand der Detailprogramme erfolgt jeweils 6-8 Wochen vor Veranstaltungstermin! Name Firma Straße PLZ/Ort Tel/Fax Die neue Vibrations-Richtlinie zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendung März/April 2006, Wien/ON Fenster und Türen Entwicklungen in der europäischen Produktnorm, dem Feuerschutz und der Einbruchhemmung 26. Jänner 2006, Wien/ON Baurecht für Bauleiter ON + ÖGEBAU 27. Jänner 2006, Wien/ON Bauen mit Betonfertigteilen Neue Normen sowie CE-Kennzeichnung als Herausforderung für die Baupraxis 2. Februar 2006, Wien/ON Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Kennzeichnung von Bauprodukten im geregelten und freiwilligen Bereich 20. März 2006, Wien/ON Datum/Unterschrift Gewünschtes ankreuzen, ausfüllen, kopieren und einsenden an: ON-Seminare, Heinestraße 38, 1020 Wien, Fax (01)

6 Neues aus dem Pflasterhandwerk - Technische Vertragsbedingungen für den Straßenbau Die neue ÖNORM B 2214 und RVS 8S März 2006, Wien/ON Schallschutz, Raumakustik und Erschütterungsschutz im Hochbau Neue europäische und nationale Normen, Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften, OIB-Richtlinie 5 Schallschutz 30. März 2006, Wien/ON Nachträge für Bauleiter 31. März 2006, Wien/ON Neue Bauvorschriften für Aufzüge Strukturierte Modernisierung bestehender Aufzüge Vandalismus Verhalten im Brandfall Feuerwehraufzüge Neue Regelung für die neuen Aufzüge 25. April 2006, Wien/ON Die Berechnung des Feuerwiderstandes von Bauteilen nach EUROCODE 10. Mai 2006, Wien/ON Die Dokumentation von Bauleistungen Bautagesbericht Regiebericht Planeingang 15. Mai 2006, Wien/ON Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit mit den neuen harmonisierten Bauvorschriften Österreichs Mai 2006, Wien/ON Anforderungen an Gebäudetreppen Die österreichischen Bauordnungen, die EU-Bauproduktenrichtlinie mit CE-Kennzeichnung und die ÖNORMEN B 5371 und B 5372 Mai/Juni 2006, Wien/ON Erstellung des K3-Blattes mit dem Normenprogramm (Mittellohnpreisprogramm) für das: Metallverarbeitende und Haustechnik-Gewerbe 30. Mai 2006, Wien/ON Bauhaupt- und Baunebengewerbe 20. Juni 2006, Wien/ON 6

7 Fax-Anforderung von Prospekten zu oben aus ge wähl ten Veranstaltungen Der Versand der Detailprogramme erfolgt jeweils 6-8 Wochen vor Veranstaltungstermin! Name Firma Straße PLZ/Ort Tel/Fax Tourismus für alle basierend auf den ÖNORMEN B 1600 und B oder 28. Juni 2006, Wien/ON Bauschäden: Toleranzen im Hochbau Die neue ÖNORM DIN Juni 2006, Wien/ON Hinweis: Sobald im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft eine Mitteilung über den Status von harmonisierten europäischen Normen zur Bauprodukten-Richtlinie erscheint, ist geplant ein entsprechendes Seminar zu den jeweiligen Produktgruppen anzubieten. Büromanagement Regelkonforme Implementierung von Webapplikationen 6. April 2006, Wien/ON Powerwriting - so schreiben Sie immer richtig ( - Fax - Geschäftsbrief) 25. April 2006, Wien/ON Ergonomie und Design am Kassen- und Bildschirmarbeitsplatz 26. April 2006, Wien/ON Datum/Unterschrift Gewünschtes ankreuzen, ausfüllen, kopieren und einsenden an: ON-Seminare, Heinestraße 38, 1020 Wien, Fax (01)

8 Druckgeräte Elektrotechnik Von der Ablage zum praxisorientierten Dokumentenmanagement Alles an einer Stelle! Was kann ich dazu tun? 11./12. Mai 2006, Wien/ON Professionelle Protokollführung 16. Mai 2006, Wien/ON Der Geschäftsbrief 27. Juni 2006, Wien/ON Erfahrungsaustausch Ein Jahr neue Druckgeräteüberwachungsverordnung ON + TÜV 12. Jänner 2006, Wien/ON Die Niederspannungsrichtlinie Wesentliche Anforderungen an elektrotechnische Produkte, Europäische Normen und künftige Entwicklung ON + FEEI + ÖVE 26. April 2006, Wien/ON Die EMV-Richtlinie Konformität von Geräten und Anlagen nach der EMV-Richtlinie 2004 ON + FEEI + ÖVE 26. April 2006, Wien/ON Auswirkungen der ATEX-Richtlinie auf die Konformität elektrischer Betriebsmittel Richtlinienkonformität und Konformitätsnachweis von Produkten und Systemen ON + FEEI + ÖVE 17. Mai 2006, Wien/ON Die Maschinenrichtlinie Anforderungen an Maschinen, Risikoanalyse, Maßnahmen zur Gefahrenminderung und Dokumentation ON + FEEI + ÖVE 7. Juni 2006, Wien/ON 8

9 Technische Richtlinien der Europäischen Union Querschnittsfragen zur Niederspannungs-, EMV-, Maschinen- und Produkthaftungs-Richtlinie ON + FEEI + ÖVE 22./23. Juni 2006, Wien/ON Gesundheitswesen Ermittlung der Patientendosis in der Röntgendiagnostik Die neue ÖNORM S Jänner 2006, Wien/ON Ausbildungslehrgang zum qualifizierten klinischen Risikomanager nach ONR Modul 1: März 2006, Wien/ON Modul 2: April 2006, Wien/ON Ergonomie und Design am Kassen- und Bildschirmarbeitsplatz 26. April 2006, Wien/ON Qualitäts- und Risikomanagement für Medizinprodukte 10. Mai 2006, Wien/ON Fax-Anforderung von Prospekten zu oben aus ge wähl ten Veranstaltungen Der Versand der Detailprogramme erfolgt jeweils 6-8 Wochen vor Veranstaltungstermin! Name Firma Straße PLZ/Ort Tel/Fax Datum/Unterschrift Gewünschtes ankreuzen, ausfüllen, kopieren und einsenden an: ON-Seminare, Heinestraße 38, 1020 Wien, Fax (01)

10 Haustechnik Umwelt Medizinprodukte 2006 Neueste Entwicklungen in der EU und in Österreich Änderung der Medizinprodukte-Richtlinie und aktuelle Verordnungen 16. Mai 2006, Wien/ON ISO Qualitätsmanagement im medizinischen Laboratorium Wie die ISO hilft, Qualität und Kompetenz medizinischer Laboratorien abzusichern 31. Mai 2006, Wien/ON Heizungsanlagen in Gebäuden - Heizlastberechnung nach der neuen ÖNORM H 7500 und der ÖNORM EN Jänner 2006, Wien/ON Neue Bauvorschriften für Aufzüge Strukturierte Modernisierung bestehender Aufzüge Vandalismus Verhalten im Brandfall Feuerwehraufzüge Neue Regelung für die neuen Aufzüge 25. April 2006, Wien/ON Lufthygieneschulung nach ÖNORM H 6021 und VDI 6022 Hygieneschulung zur hygienebewussten Planung, zur Ausführung, zum Betrieb und zur Instandhaltung raumlufttechnischer Anlagen (mit Abschlusszertifikat nach VDI 6022) 17./18. Mai 2006, Wien/ON Lüftungstechnische Anlagen - für gewerbliche Küchen *) Anforderungen, Auslegungskriterien, Betrieb Frühjahr 2006, Wien/ON *) Der Termin der Veranstaltung hängt von der Veröffentlichung der ÖNORMEN ab. 6. KGVÖ+ON-Fachtagung Qualitätsmanagement in der Biologischen Abfallbehandlung 1. Februar 2006, Wien/ON Abfälle und ihre Verwertung auf dem Boden 1. März 2006, Wien/ON 10

11 Fax-Anforderung von Prospekten zu oben aus ge wähl ten Veranstaltungen Der Versand der Detailprogramme erfolgt jeweils 6-8 Wochen vor Veranstaltungstermin! Name Firma Straße PLZ/Ort Tel/Fax Probenahmepläne für Abfälle nach der neuen ÖNORM EN als Grundlage für Deponierung, Abfallzuordnung und Ausstufung gefährlicher Abfälle Juni 2006, Wien/ON Der Ablauf einer Abfalluntersuchung Von der Probenahmeplanung bis zur Gesamtbeurteilung September 2006, Wien/ON Deponiebau NEU *) Frühjahr 2006, Wien/ON Abfallprobenahme nach der neuen Deponie- Verordnung *) Frühjahr 2006, Wien/ON Unternehmensführung Auswahl- und Überprüfungskriterien für Personen, die im Krisenmanagement eingesetzt werden Die neue ÖNORM S Jänner 2006, Wien/ON *) Der Termin hängt von der Veröffentlichung der Novelle der Deponie-Verordnung ab. Datum/Unterschrift Gewünschtes ankreuzen, ausfüllen, kopieren und einsenden an: ON-Seminare, Heinestraße 38, 1020 Wien, Fax (01)

12 Vergabewesen Ausbildungslehrgang zum qualifizierten klinischen Risikomanager nach ONR Modul 1: März 2006, Wien/ON Modul 2: April 2006, Wien/ON Regelkonforme Implementierung von Webapplikationen 6. April 2006, Wien/ON Workshop Risikomanagement 28. Juni 2006, Wien/ON Ausbildungslehrgang zum Risikomanager nach ONR Modul 1: September 2006, Wien/ON Modul 2: 12./13. Oktober 2006, Wien/ON Führungsmanagement - die Macht zum Integrierten Managementsystem Führungsmethoden für Managementsysteme kennen lernen und anwenden 25./26. September 2006, Wien/ON Ausschreibungen nach dem Bundesvergabegesetz 2006 unter Berücksichtigung der neuen Vergabeverfahren 30./31. Jänner 2006, Wien/ON Die Problematik des Kalkulationsirrtums, insbesondere im Angebot 2. Februar 2006, Wien/ON Vom Angebot zum Zuschlag Die Tücken des Zuschlagsverfahrens nach dem Bundesvergabegesetz Februar 2006, Wien/ON Überprüfungs- und Anfechtungsmöglichkeiten bei Ausschreibungen Worauf müssen sich Bieter und Auftraggeber nach dem Bundesvergabegesetz 2006 einstellen? 23. Februar 2006, Wien/ON 12

13 Vertragswesen Das neue Bundesvergabegesetz 2006 Was ändert sich in der Praxis? Neuerungen und Auswirkungen auf Vergabe verfahren, Schwellenwerte, Bauausschreibung, Rechtsschutz ON+ÖGEBAU 13./14. März 2006, Wien/ON Textbausteine für Ausschreibungen unter Berücksichtigung der Erfordernisse des BVergG 2006 und Beistellung einer sofort einsetzbaren Musterdiskette 5./6. April 2006, Wien/ON Der Subunternehmer Von der Vertragsverhandlung bis zur Fertigstellung der Leistung 1. Februar 2006, Wien/ON Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen an Großprojekten unter besonderer Berücksichtigung der Partnerschaftssitzung 2. März 2006, Wien/ON Fax-Anforderung von Prospekten zu oben aus ge wähl ten Veranstaltungen Der Versand der Detailprogramme erfolgt jeweils 6-8 Wochen vor Veranstaltungstermin! Name Firma Straße PLZ/Ort Tel/Fax Datum/Unterschrift Gewünschtes ankreuzen, ausfüllen, kopieren und einsenden an: ON-Seminare, Heinestraße 38, 1020 Wien, Fax (01)

14 Anti Claim Management 14. März 2006, Wien/ON Vertragsgespräche Von der ersten geschäftlichen Kontaktaufnahme über das Verhandlungsstadium zum Geschäftsabschluss unter Berücksichtigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 22. März 2006, Wien/ON Der Bauvertrag und die ÖNORM B März 2006, Wien/ON Der Liefer- und Leistungsverzug Seine schwierigen Folgen und das Pönale als wirkungsvolle Absicherung 27. April 2006, Wien/ON Die neue Gewährleistung und Garantie 3. Mai 2006, Wien/ON Erstellung des K3-Blattes mit dem Normenprogramm (Mittellohnpreisprogramm) für das: Metallverarbeitende und Haustechnik-Gewerbe 30. Mai 2006, Wien/ON Bauhaupt- und Baunebengewerbe 20. Juni 2006, Wien/ON Werkstoffe Voraussetzungen und Folgen des Schadenersatzes bei Vertragsverletzung 12. Juni 2006, Wien/ON Effektives Nachtragsmanagement als Erfolgsfaktor Workshop 21./22. Juni 2006, Wien/ON Baumängel: Schadenersatz und Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung 23. Juni 2006, Wien/ON Prüfbescheinigungen nach ÖNORM EN und andere Konformitätsdokumente für Produkte 29. Juni 2006, Wien/ON 14

15 Normungsgrundlagen Fax-Anforderung von Prospekten zu oben aus ge wähl ten Veranstaltungen Der Versand der Detailprogramme erfolgt jeweils 6-8 Wochen vor Veranstaltungstermin! Name Firma Straße PLZ/Ort Tel/Fax ON Normung Insight Nutzen erkennen, Lösungen schaffen 23. Februar 2006, Wien/ON 25. April 2006, Wien/ON 4. Juli 2006, Wien/ON 19. September 2006, Wien/ON 9. November 2006, Wien/ON DIN & ON Normungsexperte MODUL 1: Grundlagen der Normungsarbeit März 2006, Berlin Normungsexperte MODUL 2: Informations- und Projektmanagement in der Normung April 2006, Berlin Normungsexperte MODUL 3: Kommunikation in der Normung Mai 2006, Berlin DIN Normungsexperte - Prüfung 22./23. Mai 2006, Berlin Datum/Unterschrift Gewünschtes ankreuzen, ausfüllen, kopieren und einsenden an: ON-Seminare, Heinestraße 38, 1020 Wien, Fax (01)

16 STORNOBEDINGUNGEN auch zu Ihrer Sicherheit und zu Ihrem Nutzen Stornierung klingt unangenehm und ist unangenehm. Die angeführten Stornobedingungen sollen das Risiko aber in Fairness regeln. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur schriftliche Stornierungen anerkennen können. Bei Rücktritt innerhalb von 5 Arbeitstagen vor der Veranstaltung müssen wir 25% des Teilnehmerbeitrages verrechnen. Bei Rücktritt am Veranstaltungstag sowie bei Nicht-Erscheinen wird der gesamte Teilnahmebeitrag verrechnet, jedoch werden die für den Teilnehmer vorgesehenen Unterlagen nach Zahlungseingang zugesandt. Wir akzeptieren gerne ohne Zusatzkosten einen Ersatzteilnehmer. Bedenken Sie bitte, dass Sie durch rechtzeitige Stornierung (insbesondere bei ausgebuchten Veranstaltungen) anderen Interessenten die Teilnahme ermöglichen, die ansonsten aus Platzmangel abgewiesen werden müssten. Dadurch unterstützen Sie auch unsere Bemühungen um größtmögliche Flexibilität und erleichtern uns die Arbeit. Absage durch das ON Das ON behält sich das Recht vor, bei ungenügender Teilnehmeranzahl (Beteiligung) die Veranstaltung kurzfristig, spätestens 5 Werktage vor Beginn, abzusagen. Eine Umbuchung auf die nächste Veranstaltung wird angeboten bzw. bereits geleistete Zahlungen werden zurückerstattet. Weitere bereits getätigte Aufwendungen werden nicht rückerstattet. Wir danken für Ihr Verständnis. Ihr ON Seminar Team 16

17 FREIBETRÄGE UND ERMÄSSIGUNGEN Freibetrag für Aus- und Weiterbildung Maßnahmen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung sollen neben der fachlichen Qualifikation der Arbeitnehmer auch die Sicherheit der Arbeitsplätze erhöhen. Unternehmer, die in Aus- und Weiterbildung ihrer Arbeitnehmer investieren, können unter bestimmten Bedingungen einen Bildungsfreibetrag ( 4 Abs. 4 Z 8 EStG) von bis zu 20 Prozent (ab 2002) geltend machen, wenn die Ausbildung durch einen firmenexternen Anbieter erfolgt. Die Berücksichtigung des Freibetrags kann bilanziell oder außerbilanziell erfolgen. Unternehmer können überdies alternativ zum Bildungsfreibetrag eine Bildungsprämie (in Form einer Gutschrift auf dem Abgabenkonto) in Höhe von 6% der Basis des Bildungsfreibetrages ( 108c EStG) in Anspruch nehmen (Formular E 108c spätestens mit der Steuererklärung des Unternehmers). Arbeitnehmer können Aufwendungen für Ausund Fortbildungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der ausgeübten oder artverwandten Tätigkeit sowie für Umschulungsmaßnahmen steuerlich als Werbungskosten absetzen ( 16 Abs. 1 Z 10 EStG). Wir empfehlen Ihnen, im Zweifelsfall mit Ihrem zuständigen Steuerberater, Finanzamt bzw. AMS Rücksprache zu halten. Ermäßigung ÖNORM-Abonnenten ON-Mitglieder FNA-, FNUA-, AG-Mitarbeiter können an fast allen Veranstaltungen zu einem ermäßigten Preis teilnehmen. Über die vielen weiteren Vorteile einer Mitgliedschaft im ON informieren Sie gerne: Frau Sylvia Frank Tel. (01) Frau Elisabeth Fehrer Tel. (01)

18 ON IN KÜRZE ON ÖSTERREICHISCHES NORMUNGSINSTITUT das österreichische Dienstleistungszentrum für Normen, Regelwerke, Zertifizierung und Recht der Technik" IM DIENST VON WIRTSCHAFT, VERWALTUNG UND GESELLSCHAFT Als gemeinnützige Non-Profit-Organisation - gegründet ist das ON die unparteiische Plattform für die Schaffung von Normen und Regelwerken in Österreich; bietet das ON die Infrastruktur für die Mitarbeit an der europäischen und weltweiten Normung (CEN und ISO); ist das ON das Kompetenzzentrum für alle In for mati o nen zu Normen und deren Umfeld (ON Seminare, CONNEX,...); ermöglicht das ON den direkten Zugang zu den mehr als ÖNORMEN (darunter sämtliche Europäische Normen), zu rund In ter na ti o nalen Normen (ISO) und zu Nor mungs do ku men ten aus aller Welt; ist das ON Ihr Partner bei der Zertifizierung (insbesondere von Produkten und Dienstleistungen). In den 194 Fachnormenausschüssen des ON mit etwa 740 Unterausschüssen und Arbeitsgruppen arbeiten rund Experten aus Unternehmen, Behörden, Wissenschaft, Verbraucherorganisationen und Prüfstellen. Bleiben Sie auf dem Laufenden Abonnieren Sie unseren elektronischen Newsletter unter newsletter@on-norm.at. 18

19 ON SEMINARE IM ÜBERBLICK ON Seminare erleichtern die Normanwendung in der täglichen Praxis. In ihrem Mittelpunkt stehen bestimmte Normen oder auch ganze Normen-Fachbereiche. Die Teilnehmerzahl ist themenbezogen begrenzt. ON Aktuell ist eine Vortragsreihe. Die Veranstaltungen für bis zu 120 Teilnehmer informieren über Themen und laufende Entwicklungen im rechtlichen und wirtschaft li chen Umfeld der Normung. ON Lehrgänge sind mehrtägige Intensivveranstaltungen (begrenzte Teilnehmerzahl) mit Fachvorträgen, Gruppenarbeit und Diskussionen. ON Workshop Learning by doing im künstlichen Umfeld. Anhand von Beispielen wird das Thema gemeinsam mit den Teilnehmern aufgearbeitet; aktuelle Lö sungs an sät ze aus Theorie und Praxis werden dabei berücksichtigt. ON Info Abend stellt in Kurzvorträgen am Abend eine aktuelle Norm vor, um das knappe Zeitbudget vieler unserer Seminarkunden zu berücksichtigen. ON Inhouse-Seminare Zu Sonderkonditionen können ON Seminare auch als firmeninterne Veranstaltungen (Inhouse- Se mi na re) mit Berücksichtigung fir men spe zi fi scher Wün sche durchgeführt werden. ON &... Einzelne Veranstaltungen werden mit anderen Institutionen, wie ÖGEBAU, FEEI, ÖVE, BEV, TÜV akademie, VÖBU, u.a. durchgeführt. Impressum: ON Seminare Programm 2006 Frühjahr/Sommer Medieninhaber: ON, 1020 Wien, Heinestraße 38 Text: Liane Stuck-Stüber, Dipl.-Ing. Claudia Hübsch Redaktion: Dr. Johannes Stern Produktion: LPE Tötterström & Partner Stand aller Angaben: ON ID /01 19

20 ON Seminare zertifiziert nach Qualität ist im Aus- und Weiterbildungsbereich eine unabdingbare Voraussetzung für den Lernerfolg der Teilnehmer. Diese hohe Qualität seines Seminarangebots wurde dem Österreichischen Normungsinstitut vor kurzem durch die Verleihung des Schweizerischen Qualitätszertifikats für Weiterbildungsinstitutionen eduqua - nach einem umfassenden Audit durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme SQS - bestätigt. Besonders hervorgehoben werden im Auditbericht die hohe Transparenz der aktuellen, bedarfsgerechten Angebote und der Einsatz qualifizierter Referenten mit Praxisbezug. Wörtlich heißt es: Die gelebte (Qualitäts-)Praxis erfüllt offensichtlich die Bedürfnisse der Teilnehmenden und führt zu einer hohen Kundenzufriedenheit. Ziel von eduqua ist es, die Qualität von Weiterbildungsinstitutionen zu sichern und zu entwickeln sowie mehr Transparenz für Konsumenten zu schaffen. Link-Tipp:

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards Innovation für alle nutzbar machen Austrian Standards 1 Wer sind wir? Austrian Standards Institute ist seit 1920 die österreichische Plattform für die Entwicklung von nationalen, Europäischen und Internationalen

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit Stichworte zum Referenten Inhaber und Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich; betriebswirtschaftliche Ausbildung Uni St. Gallen und Uni Zürich; Diss. «Risk Management eine Aufgabe der Unternehmungsführung»;

Mehr

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte 2015 OptoNet Workshopreihe 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte Workshop-Übersicht Schwerpunkte ~ Grundlegende Anforderungen und gesetzliche

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung Christa Saitz Seminarleiterinnen:

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens Praxisseminar Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens 7. Juni 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminar Beschaffungsrevision 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Warum eine Schulung VDI/DVGW 6023? Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung AUSBILDUNGSGANG Akustik-Schulung Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung Dieser Kurs ist eine Fortbildungsmaßnahme für QUALITY OFFICE-Berater. Durch die Teilnahme können 8 QO-Punkte

Mehr

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015 Finanzierung intensiv Juni 2015 bis Juli 2015 Ziel Als Unternehmer sind Sie stets interessiert, die Finanzstruktur Ihres Unternehmens sicher und wirtschaftlich unabhängig zu gestalten. Stabile und langfristige

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich Dieser Kurs richtet sich an Alle, die etwas mit SRKG, IuK oder RuK zu tun haben! SRKG: Steuerung, Regelung und Kommunikation in Gebäuden RuK:

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung M TAE Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung In Zusammenarbeit mit DIW-MTA/dvta und VMTB Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung

Mehr

Seminare 2014/15. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Seminare 2014/15. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com Seminare 2014/15 Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com Organisatorische Informationen Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich unter seminar@leser.com an. Auf unserer

Mehr

ISO/TS 16949. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

ISO/TS 16949. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. ISO/TS 16949 Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden! Wien, Juni 2013 Workshops zum Thema WebERV Grundbuch Sehr geehrte notarxpert Kunden! Mit 1. Juli 2013 gibt es wieder umfangreiche Änderungen der Grundbuchschnittstelle. Diese Änderungen der Schnittstelle

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

SEMINAR BAUKALKULATION Einführung in die Preisermittlung für Bauleistungen nach ÖNORM B 2061

SEMINAR BAUKALKULATION Einführung in die Preisermittlung für Bauleistungen nach ÖNORM B 2061 Wichtige Hinweise Veranstaltungsort Austrian Standards Meeting Center Heinestraße 38 1020 Wien Teilnahmebeitrag 460,00 (Regulärer Preis) 414,00 (Ermäßigter Preis) jeweils exkl. 20 % USt, einschließlich

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de 100 % evergabe Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. Inhalt Warum sollten Sie evergabe einführen? 3 Was brauchen Sie für die evergabe? 3 Was leistet die bi-evergabe? 4

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016 Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Unternehmensweites Risikomanagement

Unternehmensweites Risikomanagement Sommer Akademie 2009 Risikomanager Vorsprung Erfolg Wissen Zukunft Qualifikation Unternehmensweites Risikomanagement 30540 Risikomanager Unternehmen werden unabhängig von Ihrer Größe und Gesellschaftsform

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung besitzen ein ganzheitliches Verständnis für die internen und

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Das Know-how. Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010,

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen Vergaberecht Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 02. November 2012, Düsseldorf Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

»Das wird FOLGEN haben!« Informationen zur Ausschreibung von Seminaren

»Das wird FOLGEN haben!« Informationen zur Ausschreibung von Seminaren »Das wird FOLGEN haben!«informationen zur Ausschreibung von Seminaren Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihr Interesse, ein Seminar für die Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerks

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich VERGABERECHT Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich 13. März 2014, Hamburg 18. September 2014, München Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr