Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.
|
|
- Fritz Dresdner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Richtlinie der Stadt Plauen zur Kindertagespflege (Richtlinie Kindertagespflege) Vom Geändert durch Beschluss des Sozialausschusses vom
2 2 1 Gesetzliche und sonstige Grundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch - SGB VIII Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen - SächsKitaG in der jeweils gültigen Fassung Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte - SächsQualiVO in der jeweils gültigen Fassung Empfehlung des Sächsischen Städte- und Gemeindetags e. V. zur laufenden Geldleistung für die Kindertagespflege gemäß 23 Abs. 2 SGB VIII in der jeweils gültigen Fassung jeweils gültige Satzung der Stadt Plauen zu Elternbeiträgen 2 Begriffsbestimmung Kindertagespflege nach 1 Abs. 6, 3 Abs. 3 und 14 Abs. 6 SächsKitaG i.v.m. 23 und 24 SGB VIII ist ein alternatives Regelangebot zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in Kindertagesstätten. Voraussetzung für Kindertagespflege als alternatives Regelangebot ist die Aufnahme dieses Angebotes in die Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen im Vogtlandkreis. 3 Zugangsvoraussetzungen Die Kindertagespflege wird als Betreuungsangebot nach 3 Abs. 3 SächsKitaG in der Stadt Plauen vorrangig für Kinder im Alter unter 3 Jahren vorgehalten. Auf Wunsch der Eltern ist eine Betreuung im Rahmen der verfügbaren Plätze auch über dieses Alter hinaus möglich. Dieser Wunsch ist in der Regel der Stadt Plauen mindestens 6 Monate vor Erreichen des 3. Lebensjahres des Kindes von den Eltern mitzuteilen. Es gilt im Rahmen der verfügbaren Plätze grundsätzlich die Wunsch- und Wahlfreiheit der Eltern in Bezug auf die Betreuungsart ihrer Kinder und die Wahl der Betreuungseinrichtung gemäß 4 SächsKitaG und gemäß den Empfehlungen des Landesjugendamtes Sachsen zu Leistungen der Jugendhilfe in Form von Kindertagespflege. Die Stadt Plauen kann die Eltern beratend begleiten. Die Kindertagespflege ist bevorzugt den Eltern anzubieten, die aufgrund besonderer Anforderungen durch Ausbildung, Studium oder Berufstätigkeit auf eine in hohem Maße flexible Betreuung ihrer Kinder angewiesen sind. 4 Antragsverfahren Die Anträge werden in der Regel von den Tagespflegepersonen an die Eltern ausgegeben und zur Weiterleitung an die Stadt Plauen wieder entgegen genommen. Alternativ können Anträge bei der Stadt Plauen abgeholt und abgegeben werden. Dies gilt insbesondere im Falle einer Vermittlung durch die Stadt Plauen. Anträge für eine Kindertagespflege im Stadtgebiet gemäß 1 Abs. 6, 3 Abs. 3 und 14 Abs. 6 SächsKitaG sind in der Regel sechs Monate vor der geplanten Inanspruchnahme in der Stadt Plauen zu stellen. Die Stadt Plauen berät die Erziehungsberechtigten über den Elternbeitrag und über die Verfahrensweise zur Beantragung der Übernahme des Elternbeitrages gemäß 15 Abs. 6 Satz 2 SächsKitaG im Jugendamt. Die Höhe der Elternbeiträge ist in der jeweils gültigen Satzung der Stadt Plauen zu Elternbeiträgen geregelt. Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid. Voraussetzungen für eine Kostenbeteiligung durch die Stadt Plauen sind - die Aufnahme der Kindertagespflegestelle in den Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen des Vogtlandkreises - die im Einzelfall erfolgte Bewilligung der Tagespflege durch die Stadt Plauen. Die Kindertagespflegepersonen regeln das Betreuungsverhältnis durch eine privatrechtliche Betreuungsvereinbarung mit den Personensorgeberechtigten.
3 3 5 Eignung und Qualifikation der Tagespflegepersonen Die persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung der Tagespflegepersonen wird durch das Jugendamt des Vogtlandkreises geprüft und festgestellt. Unter den Voraussetzungen des 43 Abs. 1 SGB VIII benötigt eine Tagespflegeperson eine Pflegeerlaubnis, welche vom örtlichen Träger der Jugendhilfe (Jugendamt) auf 5 Jahre befristet für maximal 5 Kinder ausgestellt werden kann. Diese Erlaubnis ist - im Fall der Erlaubnispflicht - Voraussetzung für den Abschluss einer Vereinbarung zur Kindertagespflege zwischen der Stadt Plauen und der Tagespflegeperson. Für den Abschluss einer Vereinbarung zur Kindertagespflege nach SächsKitaG erwartet die Stadt Plauen von den (möglichen) Tagespflegepersonen, dass sie in der Regel die Qualifikation staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher haben, sofern sie nicht zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie bereits als Tagespflegepersonen Kindertagespflege im Stadtgebiet nach SächsKitaG anbieten und dazu eine Vereinbarung mit der Stadt Plauen abgeschlossen haben. 6 Finanzierung Die Stadt Plauen orientiert sich an der jeweils gültigen Empfehlung des Sächsischen Städte- und Gemeindetags e. V. zur laufenden Geldleistung für die Kindertagespflege gemäß 23 Abs. 2 SGB VIII. Entsprechend dieser Empfehlung legt der Fachbereich Jugend/Soziales/Schulen/Sport der Stadt Plauen die laufenden Geldleistungen allgemein fest. Die regelmäßige monatliche Betreuungszeit ist zwischen den Personensorgeberechtigten und der Tagespflegeperson zu vereinbaren und der Stadt Plauen bekannt zu geben. Die vereinbarte Betreuungszeit bildet unter Beachtung der zwischen der Stadt Plauen und der Tagespflegeperson vertraglich vereinbarten Betreuungsstunden die Grundlage für die Höhe der zu zahlenden laufenden Geldleistung an die Tagespflegeperson. Die Tagespflegeperson meldet der Stadt Plauen bis zum 15. eines Monats mittels entsprechender Formblätter die im laufenden Monat von ihr aufgrund von Betreuungsverträgen betreuten Kinder und deren vertragliche Betreuungszeit sowie die tatsächliche Anwesenheit und Betreuungszeit der im vorangegangenen Monat von ihr aufgrund von Betreuungsverträgen betreuten Kinder. Jede Änderung des Betreuungsumfanges (Minderung/Erhöhung der Stunden) ist schriftlich zwischen der Tagespflegeperson und den Personensorgeberechtigten zu vereinbaren. Eine von beiden Partnern unterschriebene Mitteilung über die Änderung ist durch die Tagespflegeperson in der Regel vier Wochen vor Eintritt/Beginn der Änderung der Stadt Plauen vorzulegen. Betreuungszeit ist die Zeit, in der das Kind tatsächlich betreut wird. Eventuelle Anfahr- und Abfahrzeiten sind keine Betreuungszeit. Sie müssten bei entsprechendem Bedarf gesondert und direkt von den Eltern mit der Tagespflegeperson vereinbart und bezahlt werden. Grundlage für die Berechnung und Auszahlung der laufenden Geldleistung ist die tatsächlich von der Tagespflegeperson erbrachte Betreuungsleistung. Ergibt die Prüfung des Anwesenheitsnachweises, dass die Stadt Plauen aus Unkenntnis zu hohe Leistungen gezahlt hat, werden diese mit den Ansprüchen für die Folgemonate verrechnet bzw. sind von der Tagespflegeperson zurückzuzahlen. Ausfallzeiten der Tagespflegeperson bis zu 10 Arbeitstagen pro Jahr führen nicht zu einer Kürzung der laufenden Geldleistung; diese Regelung findet im Fall einer (gesonderten) Vereinbarung zwischen ihr und der Stadt Plauen über die Absicherung der Vertretung der Tagespflegeperson durch sie selbst (Absatz 11 ff) keine Anwendung. Abwesenheitszeiten des Kindes führen ebenfalls nicht zu einer Kürzung der laufenden Geldleistung. Die Zahlung der laufenden Geldleistung an die Tagespflegeperson erfolgt jeweils zum Ende eines Monats für den laufenden Monat.
4 4 Die Tagespflegeperson und die Sorgeberechtigten stimmen ihren Urlaub und anfallende freie Tage rechtzeitig miteinander ab. Sollte in dieser Zeit Ersatzbetreuung notwendig sein, so ist dies durch die Tagespflegeperson der Stadt Plauen mindestens vier Wochen vor der geplanten Inanspruchnahme der Ersatzbetreuung schriftlich mitzuteilen. Die Ersatzbetreuung wird im Rahmen einer vereinbarten Abwesenheitsregelung gewährleistet. Für die Inanspruchnahme der Ersatzbetreuung fallen für die Personensorgeberechtigten keine weiteren Kosten an. Die Tagespflegeperson kann aufgrund (gesonderter) Vertretungsvereinbarung zwischen ihr und der Stadt Plauen in ihrer Tagespflegestelle die Vertretung durch eine geeignete Person selbst absichern. In diesem Fall finden vorstehende Regelungen über die Ersatzbetreuung keine Anwendung. Gegebenenfalls erhält sie für jedes entsprechend der Bedarfsplanung des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe von ihr betreute Kind einen monatlichen Zuschuss zur laufenden Geldleistung von 70,00 EUR. Dieser Zuschuss ist für die Finanzierung der Vertretungsperson zu verwenden. Die persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung der Vertretungsperson wird durch das Jugendamt des Vogtlandkreises geprüft und festgestellt sowie die Pflegeerlaubnis der Tagespflegeperson gemäß 43 SGB VIII durch die Aufnahme ergänzt. Die gesonderte Vertretungsvereinbarung zwischen den Vertragsparteien erfolgt durch entsprechenden schriftlichen Antrag der Tagespflegeperson bei der Stadt Plauen und dessen Annahme gegenüber der Tagespflegeperson. Die gesonderte Vertretungsvereinbarung gilt für Vertretungszeiträume von maximal 4 zusammenhängenden Wochen. Sollte eine Vertretung in der Tagespflegestelle über diesen Zeitraum hinaus notwendig werden, treffen die Tagespflegeperson und die Stadt Plauen hierzu eine Vereinbarung. Verpflegungskostenersatz wird durch die Stadt Plauen nicht gewährt. Die Finanzierung dieser Aufwendungen ist in dem Betreuungsvertrag zwischen den Personensorgeberechtigten und der Tagespflegeperson zu vereinbaren. Die Kündigung des Betreuungsvertrages zwischen der Tagespflegeperson und den Personensorgeberechtigten ist der Stadt Plauen durch die Tagespflegeperson unverzüglich und schriftlich mitzuteilen. Gemäß 7 Abs. 3 SächsKitaG ist der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) umgehend in Kenntnis zu setzen, wenn an einem Kind Anzeichen von Misshandlung oder grober Vernachlässigung wahrgenommen werden. Auf dieser gesetzlichen Grundlage ist dem Jugendamt des Vogtlandkreises auch unverzüglich und schriftlich mitzuteilen, wenn das Kind unentschuldigt länger als zwei Tage fehlt. Die Stadt Plauen ist ebenfalls unverzüglich über das unentschuldigte Fehlen (länger als zwei Tage) von Kindern zu informieren. Fehlt ein Kind zusammenhängend länger als 5 Tage unentschuldigt, kann die Stadt Plauen die Zahlung der laufenden Geldleistung an die Tagespflegeperson für die Betreuung dieses Kindes einstellen. Wird das Kind im Haushalt der Erziehungsberechtigten betreut, so verringert sich der gemäß Satz 1 und 2 dieser Nummer (Nr. 6 Finanzen) festgelegte Ersatz für Sachaufwand um 50 %. Für eine Nachtbetreuung in begründeten Ausnahmefällen in der Zeit von Uhr erhält die Tagespflegeperson 10 Euro als Pauschale, wenn die Betreuung/Beaufsichtigung den gesamten Nachtzeitraum dauert, ansonsten je angefangene halbe Stunde 0,50 Euro. Leistung und Bezahlung von gelegentlichen Mehrstunden vereinbart die Tagespflegeperson direkt mit den Personensorgeberechtigten, eine Kostentragung durch die Stadt Plauen erfolgt nicht.
5 5 7 Vereinbarung Die Stadt Plauen schließt mit den Tagespflegepersonen auf der Grundlage dieser Richtlinie eine Vereinbarung ab. 8 In-Kraft-Treten
Richtlinie über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege in der Hansestadt Lübeck
Richtlinie über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege in der Hansestadt Lübeck 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Auftrag der Kindertagespflege Der gesetzliche Auftrag der Kindertagespflege
I. Definition. Die Betreuung eines Kindes im Rahmen der Kindertagespflege ist auf mindestens drei Monate angelegt, begründete Ausnahmen sind möglich.
Richtlinien der Stadt Lippstadt über die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII - Kinder- und Jugendhilfegesetz i. V. mit 4 Kinderbildungsgesetz (KiBiz) I. Definition
Richtlinien. über die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII. Kreisjugendamt Soest
Richtlinien über die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Kreisjugendamt Soest Richtlinien des Jugendamtes des Kreises Soest über die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege
Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse)
Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse) Zwischen Frau / Herrn: Anschrift: Telefon: (Tagespflegeperson) und Frau / Herrn: Anschrift: Telefon: (Personensorgeberechtigte) Im Einvernehmen
Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
51-1/3 Satzung über die Vermittlung von Kindertagespflege, Erhebung von Kostenbeiträgen im Rahmen der Kindertagespflege sowie der Zahlung von Geldleistungen an Tagespflegepersonen in der Stadt Wunstorf
Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag
Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis
Richtlinie des Kreises Stormarn zur Förderung von Kindern in Tagespflege nach 23 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII
Richtlinie des Kreises Stormarn zur Förderung von Kindern in Tagespflege nach 23 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII (Fassung vom 01.08.2015) Die Förderung von Kindern in Tagespflege ist nach 2 Abs. 2 Ziff. 3
Richtlinien der Stadt Witten über die Förderung der Kindertagespflege vom 20.10.2014
Richtlinien der Stadt Witten über die Förderung der Kindertagespflege vom 20.10.2014 I. Kindertagespflege Die Förderung von Kindern in der Tagespflege wird gemäß 23 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
Richtlinie des Kreises Segeberg zur Förderung von Kindern in Tagespflege. 1 Rechtliche Grundlagen
Richtlinie des Kreises Segeberg zur Förderung von Kindern in Tagespflege 1 Rechtliche Grundlagen (1) Die Förderung von Kindern in Tagespflege gehört nach 2 Abs. 2 Ziff. 3 i.v.m. 22 bis 25 Achtes Buch Sozialgesetzbuch
Ortsrecht der Stadt Hürth
Ortsrecht der Stadt Hürth Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 (1), (2) Aufgrund der 7 Abs. 1 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
4/6. Seite 1. Neufassung Dezember 2011
Seite 1 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBI. I S.142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119),
Stadt Siegen Der Bürgermeister. Richtlinien der Stadt Siegen zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege
Stadt Siegen Der Bürgermeister Richtlinien der Stadt Siegen zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege 2 Inhalt... Seite 1. Kindertagespflege eine Leistung des SGB VIII (KJHG)... 3 2. Zielgruppe...
Satzung des Landkreises Harburg über die Förderung der Kindertagespflege. und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege beschlossen
Satzung des Landkreises Harburg über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26.09.2011 die Satzung über
Richtlinien der Stadt Meckenheim. zur. Förderung der Kindertagespflege
S t a d t M e c k e n h e i m D e r B ü r g e r m e i s t e r Richtlinien der Stadt Meckenheim zur Förderung der Kindertagespflege Inhaltsverzeichnis: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Fördervoraussetzungen
(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.
Satzung der StädteRegion Aachen über die Kindertagespflege im Sinne der 23 und 24 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kindertagespflegesatzung vom 12.11.2009. Der Städteregionstag der StädteRegion
Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege
Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege Präambel Die Verbesserung der Familienfreundlichkeit und die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern ist ein zentrales Anliegen des
Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen
Satzung des Landkreises Alzey-Worms über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege gem. 23 und 24 des Sozialgesetzbuches VIII (SGB VIII)
zur Durchführung der Kindertagespflege (Gewährung laufender Geldleistungen und Erhebung von Kostenbeiträgen) in Bad Homburg v.d.
1 Satzung zur Durchführung der Kindertagespflege (Gewährung laufender Geldleistungen und Erhebung von Kostenbeiträgen) in Bad Homburg v.d.höhe Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung
IV/24/ 1. 2 4 Fördervoraussetzungen
IV/2/ 1 Satzung der Stadt Rheinbach über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege vom 1.05.2007 1 2 3 3 Gemäß 7 der Gemeindeordnung für das Land
Richtlinien des Kreises Düren über die Betreuung von Kindern in Kindertagespflege
Kreisjugendamt Düren - 51 - Richtlinien des Kreises Düren über die Betreuung von Kindern in Kindertagespflege Gesetzliche Grundlagen und Auftrag für die Kindertagespflege Die Förderung von Kindern in Kindertagespflege
Satzung des Landkreises Heidekreis über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege
Satzung des Landkreises Heidekreis über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes
Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009
Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der
Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23, 24 SGB VIII
Richtlinien der Stadt Sankt Augustin, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23, 24 SGB VIII I N H A L T S V E R Z E I C H N I S : Seite: Allgemeines...
Satzung über die Betreuung von Tageskindern durch Tagespflegepersonen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Satzung über die Betreuung von Tageskindern durch Tagespflegepersonen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg I/53 Gemäß 5 Hessische Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt
2. Satzung zur Änderung der Satzung über Kindertagespflege in der Stadt Pattensen
Titel 2. Satzung zur Änderung der Satzung über Kindertagespflege in der Stadt Pattensen Datum 22.11.2013 Aufgrund des 10 Abs. 1 i.v.m. 58 (1) Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunal-verfassungsgesetzes (NKomVG)
Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs.
Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs. 2, 2 a SGB VIII I. Förderung in Tagespflege Die Förderung in Tagespflege
Satzung über Leistungen und Kostenbeiträge in der Kindertagespflege im Westerwaldkreis
Satzung über Leistungen und Kostenbeiträge in der Kindertagespflege im Westerwaldkreis Der Kreistag des Westerwaldkreises hat in seiner Sitzung am 10.07.2015 aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO)
Richtlinien der Kindertagespflege in der Stadt Troisdorf gemäß 22-24 SGB VIII
Richtlinien der Kindertagespflege in der Stadt Troisdorf gemäß 22-24 SGB VIII Gesetzliche Rahmenbedingungen und Auftrag für die Kindertagespflege Die Belange der Kindertagespflege werden im Sozialgesetzbuch
Für Kinder unter drei Jahren erfolgt die Förderung von Kindertagespflege unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 3 SGB VIII.
Richtlinien zur Kindertagespflege in der Stadt Löhne 1. Allgemeines Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe fördern die Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen
1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen
5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund
Richtlinien für die Kindertagespflege in Pulheim
Richtlinien für die Kindertagespflege in Pulheim Gesetzliche Rahmenbedingungen und Auftrag für die Kindertagespflege Die Kindertagespflege hat ihre gesetzliche Grundlage im Sozialgesetzbuch Achtes Buch
Die Betreuung in Kindertagespflege ist für höchstens 52 Wochen einschließlich 4 Wochen Urlaub der Tagespflegeperson vorgesehen.
Richtlinien über die Genehmigung von Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs. 2, 2 a SGB VIII I. Genehmigung von Tagespflege 1. Voraussetzungen
Richtlinien zur Kindertagespflege
Richtlinien zur Kindertagespflege 1. Allgemeines Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe fördern die Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen gem. 22 bis 24
HANSESTADT LÜNEBURG 51-07
Satzung der Hansestadt Lüneburg zur Förderung der Kindertagespflege und zur Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege gemäß 23 und 24 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) im Stadtgebiet Lüneburg Aufgrund
Satzung Kindertagespflege
Satzung Kindertagespflege Neufassung der Satzung des Landkreises Lüchow-Dannenberg über die Förderung der Kindertagespflege und zur Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege gemäß 22 bis 24 a
6.2.6 Richtlinie über die Finanzierung der Kindertagespflege im Landkreis Dahme- Spreewald 1
1 6.2.6 RL Kindertagespflege 6.2.6 Richtlinie über die Finanzierung der Kindertagespflege im Landkreis Dahme- Spreewald 1 Gemäß 71 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe,
Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem 01.05.2013
Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem 01.05.2013 1. Geltungsbereich Die Richtlinien gelten für die Förderung in Kindertagespflege nach 23 SGB VIII. Im Mittelpunkt
Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs.
Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs. 2, 2 a SGB VIII I. Förderung in Tagespflege Die Förderung in Tagespflege
Richtlinie des Kreises Pinneberg zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege
Richtlinie des Kreises Pinneberg zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege 1. Gesetzliche Grundlagen 22, 22a, 23, 24, 43 u. 90 Sozialgesetzbuch VIII ( SGB VIII ) 2. Anspruchsvoraussetzungen Anspruch
Satzung über die Förderung in qualifizierter Kindertagespflege im Landkreis Coburg. vom 18.12.2014
Satzung über die Förderung in qualifizierter Kindertagespflege im Landkreis Coburg vom 18.12.2014 Auf Grund der Artikel 17 und 18 der Landkreisordnung für den Freistaat Bayern Landkreisordnung -LKrO) in
Richtlinien zur Förderung von Kindern in der Kindertagespflege in der Stadt Dülmen vom 27.11.2014
Richtlinien zur Förderung von Kindern in der Kindertagespflege in der Stadt Dülmen vom 27.11.2014 I. Grundlage der Kindertagespflege Grundlage für die Kindertagespflege sind die gesetzlichen Bestimmungen
zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege FRECHEN STADT Fachdienst Jugend, Familie und Soziales Johann-Schmitz-Platz 1-3 50226Frechen
RICHTLINIEN zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege STADT Fachdienst Jugend, Familie und Soziales Johann-Schmitz-Platz 1-3 50226Frechen FRECHEN 1 Inhaltsverzeichnis 2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
Satzung zur Förderung der Kindertagespflege in Radevormwald
Satzung zur Förderung der Kindertagespflege in Radevormwald Allgemeines Der Rat der Stadt Radevormwald hat in seiner Sitzung am 24.06.2014 folgende Satzung zur Förderung der Kindertagespflege in Radevormwald
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 877 2008 Ausgegeben am 3. November 2008 Nr. 116 Inhalt Richtlinien zur Förderung und Betreuung von Kindern durch Kindertagespflegepersonen im Land Bremen................................................
Satzung des Lahn-Dill-Kreises über die Förderung in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen
Satzung des Lahn-Dill-Kreises über die Förderung in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen vom 9. Dezember 2013 Stand: 1. Änderung vom 30. November 2015 (Änderung der Anlage 2 durch Beschluss
Richtlinien über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege
Richtlinien über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege 1. Aufgabenstellung 1.1 Kindertagespflege als qualifiziertes Angebot der Tagesbetreuung 1.2 Zielgruppe 1.3 Abgrenzung der Kindertagespflege
Satzung des Landkreises Harburg über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege
1 Satzung des Landkreises Harburg über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 08.07.2014 die Satzung über
zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift...
Stadtjugendamt Erlangen Koordinationsstelle für Tagespflege Montag 15 18 Uhr Mittwoch 9 12 Uhr Freitag 9 12 Uhr Raumerstr. 6, 7. OG 91054 Erlangen Frau Brokmeier Telefon: 09131 / 86 2124 Tagespflegevertrag
Satzung über die Förderung von Kindertagespflege im Landkreis Tirschenreuth (Tagespflegesatzung) vom 16.04.2015
Satzung über die Förderung von Kindertagespflege im Landkreis Tirschenreuth (Tagespflegesatzung) vom 16.04.2015 Aufgrund von Artikel 16 und Artikel 17 der Landkreisordnung für den Freistaat Bayern (Landkreisordnung
Betreuungsvertrag Kindertagespflege
Kindertagespflege zwischen den Personensorgeberechtigten Name wohnhaft Telefon und der Tagespflegeperson Name wohnhaft Telefon zur Betreuung in Kindertagespflege von Name geb. am 1. Betreuungszeiten Die
Leitlinien des Main-Taunus-Kreises zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 23 ff i.v.m. 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
Leitlinien des Main-Taunus-Kreises zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 23 ff i.v.m. 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) I. Anspruchsvoraussetzungen Gültig ab 01.01.2016 Auf Antrag und frühestens
T a g e s p f l e g e v e r t r a g
T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag
Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung Satzung der Stadt Aachen über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Förderung von Kindern in Kindertagespflege im Sinne des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung
1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.
Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Kindertagespflegepersonen nach 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII (gültig ab 01.08.2013) 1. Voraussetzungen 1.1 Zuständigkeit
Informationen der Stadt Leverkusen zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege (Stand: Januar 2014)
Informationen der Stadt Leverkusen zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege (Stand: Januar 2014) Der gesetzliche Auftrag für Kindertagespflege ergibt sich aus den 22 bis 24 des Sozialgesetzbuch VIII
Betreuungsvertrag Kindertagespflege. für das Kind : zwischen der Tagespflegeperson. und den Erziehungsberechtigten
Betreuungsvertrag Kindertagespflege für das Kind : zwischen der Tagespflegeperson Name: Vorname: Straße: PLZ, rt: Telefon: und den Erziehungsberechtigten Name: Vorname Mutter: Geb.-Datum: Straße: PLZ,
Richtlinien über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege
Richtlinien über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege 1. Aufgabenstellung 1.1 Kindertagespflege als qualifiziertes Angebot der Tagesbetreuung 1.2 Zielgruppe 1.3 Abgrenzung der Kindertagespflege
Betreuungsvertrag. Frau... Herrn... Anschrift... ... Telefon... Mobiltelefon... e-mail... fax... wird ein Betreuungsvertrag für das Kind:...
Betreuungsvertrag Zwischen der Elterninitiativkindertagesstätte (EKT) Galvanistr. 14 e.v. Galvanistraße 14 10587 Berlin Tel.: 3425111 und Frau... Herrn... Anschrift...... Telefon... Mobiltelefon... e-mail...
Tagespflege in Mainz: Neuregelungen ab 1. April
28.03.2007 Presseinformation Tagespflege in Mainz: Neuregelungen ab 1. April Wichtige Informationen für Eltern und Tagespflegepersonen Ein weiterer Baustein in dem Bemühen, das Angebot professioneller
I. Abschnitt Allgemeine Regelungen für die Förderung in Tagespflege und in Tageseinrichtungen. Förderung von Kindern im Alter von unter einem Jahr
Satzung des Rhein-Sieg-Kreises über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege sowie den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder Gemäß 5 der Kreisordnung
Richtlinie zur Förderung von Kindern gem. der Satzung Kindertagespflege des Landkreises Uelzen vom 14.10.2014
Landkreis Uelzen Der Landrat Jugendamt Richtlinie zur Förderung von Kindern gem. der Satzung Kindertagespflege des Landkreises Uelzen vom 14.10.2014 I. Rechtsgrundlage der Kindertagespflege Grundlage für
IV/24/ 1. 2 4 Fördervoraussetzungen
IV/24/ 1 Satzung der Stadt Rheinbach über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege vom 14.0.2007 1 2 3 3 Gemäß 7 der Gemeindeordnung für das Land
Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V)
Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V) Aufgrund des 92 in Verbindung mit 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) sowie
Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom 20.10.2008
Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom 20.10.2008 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 25.09.2008 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Satzung der Stadt Frechen vom 16.04.2013 über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege
Satzung der Stadt Frechen vom 16.04.2013 über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege Präambel Aufgrund des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung
Präambel. (2) Die Förderung in Kindertagespflege setzt voraus, dass die Tagespflegeperson in der Regel ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Würselen hat.
Satzung der Stadt Würselen über die Inanspruchnahme von Angeboten in der Kindertagespflege und der Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen und
Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)
Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.
Präambel. 1 Beitragspflicht
Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen zu Kindertageseinrichtungen, der und außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsschulen vom 08. November 2011 Präambel Der Rat der Stadt Köln hat
Fachplan Tagesbetreuung für Kinder
Fachplan Tagesbetreuung für Kinder Fortschreibung - Teil III. Kindertagespflege Fachbereich Jugend, Gesundheit, Soziales Fachdienst Finanzielle Jugendhilfen Servicestelle Kindertagesbetreuung Olpe, im
Betreuungsvertrag. zwischen Eltern und Babysitter/in
Betreuungsvertrag zwischen Eltern und Babysitter/in Betreuungsvertrag zwischen Herrn/ Frau: (Eltern/ Sorgeberechtigte/r) Anschrift: Telefon/ Fax und Herrn/ Frau (Babysitter/in) Anschrift: Telefon/ Fax
Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung
Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen (02./03. Februar 2012) Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung Rudolf.Vogt@kvjs.de Kleinkindbetreuung Übersicht Ausgangslage Rechtslage Bedarfsplanung
Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Berchtesgadener Land
Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Berchtesgadener Land [Änderungen in Fettschrift und kursiv] Der Landkreis Berchtesgadener
Betreuungsvertrag für Tagespflegepersonen und Kindeseltern Name des Tageskindes mit Geburtsdatum
Betreuungsvertrag für Tagespflegepersonen und Kindeseltern Name des Tageskindes mit Geburtsdatum Hrsg.: MAGISTRAT DER STADT WETZLAR Jugendamt/Hr.Ackermann, 06441/ 99 5145 Wetzlar, im September 2006 Liebe
Merkblatt für Tagespflegepersonen
Merkblatt für Tagespflegepersonen Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Eigenbetrieb der Stadt Leipzig In diesem Merkblatt haben wir für Sie in alphabetischer Reihenfolge das Wesentliche als
Richtlinie zur Kindertagespflege im Landkreis Bautzen. Směrnica k hladanju w dźěćacych dnjowych přebyłanišćach we wokrjesu Budyšin
Richtlinie zur Kindertagespflege im Landkreis Bautzen Směrnica k hladanju w dźěćacych dnjowych přebyłanišćach we wokrjesu Budyšin Inhalt: Seite 1. Rechtsgrundlagen 2 2. Begriff, Grundsätze und Eignung
(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung
SächsQualiVO Seite 1 von 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Anforderungen
Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Anforderungen an die Qualifikation und Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflegepersonen
Vorbemerkungen zu den Betreuungsvereinbarungen
Vorbemerkungen zu den Betreuungsvereinbarungen Die vorliegende Betreuungsvereinbarung regelt die formale Seite des Betreuungsverhältnisses und spricht wichtige Punkte an, die für die Betreuung des Kindes
51-4a Gebühren für Kindertageseinrichtungen der Stadt Fürth
Satzung über die Gebühren für den Besuch der städtischen Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte) vom 28. Juni 2012 (Stadtzeitung Nr. 14 vom 18. Juli 2012) i.d.f. der Änderungssatzungen
Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß Punkt 7 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.
Elternbeitragsordnung (Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in der Kindertagesstätte Freier evangelischen Kindergarten Hallimasch") 1.Geltungsbereich Die Elternbeitragsordnung
(1) Die Märkische Kita und Schule ggmbh Cottbus betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.
Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Märkischen Kita und Schule ggmbh Cottbus in der Stadt Cottbus Paragraphen 1 Erhebungsgrundsatz 2 Beitragsschuldner
Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes
Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes Auf der Grundlage der 3 Absatz 1 und 28 Abs. 2 Punkt 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg
Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus
Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus Paragraphen 1 Erhebungsgrundsatz 2 Beitragsschuldner 3 Entstehen
T a g e s p f l e g e v e r t r a g
T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag
Das sorgfältige Durchlesen der TAKKI-Mappe mit den Verträgen und Merkblättern ist notwendig. Sie enthält wichtige Informationen.
3 Das sorgfältige Durchlesen der TAKKI-Mappe mit den Verträgen und Merkblättern ist notwendig. Sie enthält wichtige Informationen. Regelung über die Nutzung der Kindertagespflege innerhalb des Modells
Richtlinien zur wirtschaftlichen Jugendhilfe des Kreisjugendamtes des Hochsauerlandkreises
Richtlinien zur wirtschaftlichen Jugendhilfe des Kreisjugendamtes des Hochsauerlandkreises Förderung von Kindern in Tagespflege gem. 23 Sozialgesetzbuch VIII 1. Grundlagen Gesetzliche Grundlagen für die
Inhaltsverzeichnis. Seite 1
Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.
Folgeantrag Eingewöhnungsphase Änderungsantrag. Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt
Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach
51 100 Kinderfördersatzung - (Kfs) Mitteilungsblatt
51 100 51 100 Kinderfördersatzung - (Kfs) Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf über die Inanspruchnahme von Angeboten in der Kindertagespflege und in Kindertageseinrichtungen und die Erhebung von
Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015
Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an
Teil A Allgemeines zur Erhebung von Elternbeiträgen
Satzung der Stadt Kerpen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege, die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in der Trägerschaft der Stadt
Gesetzliche Grundlagen der Kindertagespflege
Gesetzliche Grundlagen der Kindertagespflege 1. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe 22 Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder
B e t r e u u n g s v e r t r a g
Betreuungsvertrag zur Tagespflege Um verbindliche Absprachen zu den Fragen der Betreuung eines Kindes zu treffen, ist es empfehlenswert, einen Betreuungsvertrag zwischen den leiblichen Eltern des zu betreuenden
Richtlinie des Landkreises Nordsachsen
Richtlinie des Landkreises Nordsachsen zur Gewährung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen gemäß 39 Abs. 3 SGB VIII für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in stationärer Unterbringung sowie von
Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden
Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119), und der 1, 2,
Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Uckermark
Landkreis Uckermark Jugendamt Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Uckermark 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Geltungsbereich 3 1. Grundsätze einer leistungsgerechten 3 Finanzierung der
Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven
Kindertagespflege Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven Weigand / photocase.com Wir suchen Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Qualifizierung und Unterstützung erhalten Sie von uns.
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)
Betreuungsvertrag für Kindertagespflege
Betreuungsvertrag für Kindertagespflege Zwischen Sorgeberechtigten Frau / Herrn: Straße: PLZ / Ort: Telefon: und der Tagespflegeperson Frau / Herrn: Straße: PLZ / Ort: Telefon: wird folgende Vereinbarung
I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. Art der Beiträge, Zuständigkeit
Satzung der Stadt Troisdorf für die Erhebung von Elternbeiträgen für Kinder in Kindertagespflege, in Kindertageseinrichtungen und für außerunterrichtliche Angebote der Offenen Ganztagsschulen - OGS (Trogata)