Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014"

Transkript

1 Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

2 Gliederung Definition Anwendungsgebiete Anforderungen Beispiel: General Parallel File System (GPFS) Zusammenfassung Quellen 2

3 Def. : Parallele Dateisysteme...speichern Daten persistent auf mehreren Servern und bilden diese auf ein ganzheitliches virtuelles Dateisystem ab. Hierbei werden Dateien in Blöcke zerteilt, welche auf mehrere Server verteilt werden und so schnellen parallelen Zugriff ermöglichen. 3

4 Anwendungsgebiete Große Datei- und Webserver Große digitale Bibliotheken Big Data, Cloud Storage Wissenschaftliches Rechnen From Dr. Robert Jacob, Climate Modeling, Argonne Open House, 29. Augus,

5 Skalierbarkeit System soll möglichst leicht erweitert oder verkleinert werden können Im Prinzip zwei Architekturen Client-Server Architekturen: mehrere Server verwalten Meta- und Daten Cluster-Based Architekturen: Metadaten und Daten sind entkoppelt 7

6 Transparenz I Nutzer muss nicht wissen, wie... das Dateisystem aufgebaut ist und wo Dateien gespeichert sind und wo auf Dateien zugegriffen wird Fehler erkannt werden Fehler behoben werden 8

7 Transparenz II 'Global namespace' zur Adressierung aller Dateien im System Naming: Mapping zwischen logischen Name und physikalischem Ort Bereitstellung von Schnittstellen: z.b. Command-line interface 9

8 Fehlertoleranz I Auftreten von Netzwerk- oder Serverausfällen möglich Gegenmaßnahmen Erkennen von überlasteten oder korrupten Server z.b. mit 'heartbeats' Redundantes, verteiltes Speichern von Dateien 11

9 Fehlertoleranz II Load balancing: Fähigkeit die Systemlast automatisch zu Verteilen striping Serververlust Wiederherstellen der Daten auf andere Server Servergewinn Füllen des Servers mit Daten 12

10 Fehlertoleranz III Änderung an Datei Update der Kopien Synchron: Blockiere Zugriff auf alle Kopien Asynchron: Erlaube Zugriff auf alle Kopien Semi-asynchron: Blockiere, bis bestimmter Anteil aller Kopien up to date sind 13

11 Beispiel General Parallel File System (GPFS) 15

12 Allgemeines GPFS Entwickelt von IBM (1998 released) Wird laufend aktualisiert (letztes stable release im Oktober 2013) Einsetzbar auf Supercomputern und Rechner- Clustern 17

13 GPFS - Architektur Festplatten I/O- Knoten Switching fabric Rechenknoten 18

14 Striping - GPFS Dateien werden in möglichst gleich große Blöcke zerlegt und auf Festplatte verteilt Beispieldateien A = (a1, a2, a3); B = (b1, b2); C = (c1, c2); a1 b1 19

15 Striping - GPFS Round-Robin Algorithmus wird angewendet a1 b1 20

16 Striping - GPFS Round-Robin Algorithmus wird angewendet a1 b1 a2 21

17 Striping - GPFS Round-Robin Algorithmus wird angewendet a1 b1 a2 a3 22

18 Striping - GPFS Round-Robin Algorithmus wird angewendet a1 b1 a2 b2 a3 23

19 Striping - GPFS Round-Robin Algorithmus wird angewendet a1 b1 c2 a2 b2 a3 c1 24

20 Naming - GPFS Bei großen Verzeichnissen: extensible hashing: Es wird mit dem Namen des gesuchten Verzeichniseintrags gehasht Ergebnis ist die physikalische Adresse /dira/direntry hashing a1 b1 c2 a2 b2 a3 c1 25

21 Synchronisation GPFS Bei Daten durch distributed locking Prozess benötigt Lock um Operationen auszuführen lock manager/ token manager Bei Metadaten durch centralized management Operationen werden an sogenannte Metanode gesendet, die diese ausführt 26

22 Load balancing GPFS GPFS ernennt einen Knoten zum file system manager File system manager verantwortlich für load balancing File system manager verteilt Aufgaben an andere Knoten z.b. bei Ausfall einer Festplatte 27

23 Fehlertoleranz GPFS Ausfall einer Festplatte: Festplatten I/O- Knoten Switching fabric Rechenknoten 28

24 Fehlertoleranz GPFS Ausfall eines Rechenknotens: Festplatten I/O- Knoten Switching fabric Rechenknoten 29

25 Fehlertoleranz GPFS Group service layer überwacht Knoten durch heartbeats log recovery für konsistentes Dateisystem ( journaling) Spezialfälle: Ausfall......des token managers: Neuer token manager wird ernannt Neuer token manager 'befragt' Knoten nach ihren tokens...einer Metanode: Neue Metanode wird ernannt Noch nicht angewandte Änderungen werden umgesetzt 30

26 Zusammenfassung Parallele Dateisysteme ermöglichen schnellen parallelen Zugriff auf Daten Hierbei werden folgende Aspekte berücksichtigt Skalierbarkeit Transparenz Fehlertoleranz General Parallel File System ist ein Beispiel für ein hochkonfigurierbares paralleles Dateisystem, dass auf mehreren Supercomputern eingesetzt wird 32

27 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 33

28 Quellen Frank Schmuck, Roger Haskin:Proceedings of the Conference on File and Storage Technologies, January 2002, Monterey, CA, pp (USENIX, Berkeley, CA.), B. Depardon, C. Séguin, G. Mahec:Analysis of Six Distributed File Systems, Februar 15, 2013 Scott Faden, IBM Systems and Technology Group: An Introduction to GPFS Version 3.5, August 2012 Samuel Lang, Parallel File Systems, IIT Course: Data-Intensive Computing, September 20, 2010 Christian Bandulet, Sun Microsystems, The Evolution of File Systems GPFS Wiki: 34

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Verteiltes System Eine Sammlung unabhängiger Rechner, die dem Benutzer den Eindruck vermitteln, es handle sich um ein einziges System. Verteiltes Betriebssystem Betriebssystem für verteilte Systeme Verwaltet

Mehr

Top 3 Herausforderungen bei der forensischen Analyse von macos

Top 3 Herausforderungen bei der forensischen Analyse von macos 21. Europäische Polizeikongress, Fachforum Digitale Forensik 06. Februar 2018 Top 3 Herausforderungen bei der forensischen Analyse von macos Impulsvortrag von Marc Brandt Top 1 APFS und Metadaten Apple

Mehr

Google's BigTable: Ein verteiltes Speichersystem für strukturierte Daten. von Florian Eiteljörge

Google's BigTable: Ein verteiltes Speichersystem für strukturierte Daten. von Florian Eiteljörge Google's BigTable: Ein verteiltes Speichersystem für strukturierte Daten von Florian Eiteljörge 1. Was ist Bigtable? 2. Datenmodell Übersicht 3. Implementierung/Architektur von Bigtable 4. Vergleich mit

Mehr

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mit Shared Storage Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability combined

Mehr

Ceph. Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015

Ceph. Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015 Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015 Julian mino! Interessen: Netzwerke # Karlsruhe Hardware $ gpn15@lab10.de Cocktails " twitter.com/julianklinck Hacking Musik- und Lichttechnik 2 Julian

Mehr

Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud

Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud Sebastian Fischer Master-Seminar Cloud Computing - WS 2013/14 Institut für Telematik, Universität zu Lübeck Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud 1

Mehr

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin Verteiltes Persistenz-System Mykhaylo Kabalkin 01.12.2006 Übersicht Motivation und Problematik Ziel Anforderungen Systemarchitektur erster Entwurf Architekturkomponenten Risiken 01.12.2006 Seminar Ringvorlesung

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

Verteilte Dateisysteme und mobile Clients

Verteilte Dateisysteme und mobile Clients Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 12. Juni 2007 Inhalt 1 Szenario Arbeitsumgebung Anforderungen 2 Manuelle Synchronisation Verteilte Dateisysteme 3 Architektur

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009. Kapitel 13: Parallele Dateisysteme. André Brinkmann

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009. Kapitel 13: Parallele Dateisysteme. André Brinkmann Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 13: Parallele Dateisysteme André Brinkmann Gliederung Parallele und Cluster Dateisysteme SemanFk der gemeinsamen Nutzung von Dateien Pufferung

Mehr

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Wir kümmern uns! Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite

Mehr

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München Datenbanksysteme Donald Kossmann TU München Übersicht Wie benutze ich ein Datenbanksystem? Datenmodellierung (ER, UML, Theorie) Datenbankprogrammierung (SQL) Wie baue ich ein Datenbanksystem? Anfrageoptimierung

Mehr

Red Hat Cluster Suite

Red Hat Cluster Suite Red Hat Cluster Suite Building high-available Applications Thomas Grazer Linuxtage 2008 Outline 1 Clusterarten 2 3 Architektur Konfiguration 4 Clusterarten Was ist eigentlich ein Cluster? Wozu braucht

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT MFT Kopie (teilweise) Log File Volume Information Attributtabelle

Mehr

Clustered Storage. Ceph und Gluster im Vergleich

Clustered Storage. Ceph und Gluster im Vergleich Clustered Storage Ceph und Gluster im Vergleich Wer sind wir? wir bieten seit 20 Jahren Wissen und Erfahrung rund um LinuxServer und E-Mails IT-Consulting und 24/7 Linux-Support mit > 20 Mitarbeitern Eigener

Mehr

Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen

Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 10.0 r28591 (Linux 64) März 2016 Secure Enterprise Management Server: ab Version 3.02 Management Plugin - Server Configuration: ab Version 10.00 r26953 Bitte

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Ralf Gebhardt SkySQL Ab Vävarsvägen 11 02630 Esbo Finland Schlüsselworte MySQL, MariaDB, Hochverfügbarkeit, Replikation, MHA, DRBD, HA,

Mehr

Technologie Herbst Workshop 2012 28.11.2012

Technologie Herbst Workshop 2012 28.11.2012 Technologie Herbst Workshop 2012 Heimon Hinze hhinze@netik.de 03.12.2012 Dr. Netik & Partner GmbH 1 - Netscaler Release V10 ist Major Update - über 100 Erweiterungen - Schauen wir sie uns der Reihe nach

Mehr

Einführung in Dateisysteme

Einführung in Dateisysteme Einführung in Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Malte Hamann Sommersemester 2012 15.06.2012 Einführung Dateisysteme - Malte Hamann 1/29 Gliederung 1. Einführung 2. Grundlegendes Konzept

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

7.2 Journaling-File-Systems (4)

7.2 Journaling-File-Systems (4) 7.2 Journaling-File-Systems (4) Log vollständig (Ende der Transaktion wurde protokolliert und steht auf Platte): Redo der Transaktion: alle Operationen werden wiederholt, falls nötig Log unvollständig

Mehr

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved Desktop Server SAN DATACORE SPEICHERVIRTUALISIERUNG = HA + PERFORMANCE + SKALIERBARKEIT + FLEXIBLITÄT 1 Schmerzpunkte der Datenträger schnell veraltet Risiko des Totalausfalls niemals schnell genug immer

Mehr

NoSQL Datenbanken am Beispiel von HBase. Daniel Georg

NoSQL Datenbanken am Beispiel von HBase. Daniel Georg NoSQL Datenbanken am Beispiel von HBase Daniel Georg No to SQL at all sondern Not only SQL Open- Source Community Erst im Jahr 2009 gestartet Community bietet verschiede Lösungen: Casandra, CouchDD, HBase,

Mehr

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fehlertoleranz Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Prinzipien der Fehlertoleranz RAID als ein Beispiel Betriebssysteme WS 2018, Fehlertoleranz!2 Begriffe Grundprinzip Konstruktion zuverlässigerer

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck Grundlagen der Dateisysteme Daniel Lieck Einführung Dateisysteme wofür eigentlich? - Ändern, Erstellen, Löschen von Dateien - Strukturierung der Dateien auf Datenträger - Dateiname und rechnerinterne Speicheradressen

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

Server: Vice nach Tanenbaum, van Steen

Server: Vice nach Tanenbaum, van Steen 3 Fallbeispiel: Coda Nachfolger des Andrew File Systems (AFS) Carnegie Mellon University, 1990 (CMU) Zielsetzung hohe Verfügbarkeit bei mehreren 10.000 Client-Rechnern Fehlertoleranz abgesetzter Betrieb

Mehr

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Big Data Management Thema 14: Cassandra Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

Präsentation. Failover-Cluster unter Linux Debian Folie: 1 Failover-Cluster 2017 Präsentation G. Hellberg

Präsentation. Failover-Cluster unter Linux Debian Folie: 1 Failover-Cluster 2017 Präsentation G. Hellberg Präsentation Failover-Cluster unter Linux Debian 7.6.0 mit Pacemaker, Corosync, DRBD und dem Dienst NFS Folie: 1 Failover-Cluster Gliederung Einleitung und Motivation Begriffsklärung Schaubild Failover-Cluster

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Herausgeber Post CH AG Informationstechnologie Webergutstrasse 12 CH-3030 Bern (Zollikofen) Kontakt

Mehr

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion

Mehr

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme Alexander Günther Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme Inhaltsverzeichnis Geschichte der Speichergeräte Speicherhierachie in modernen Computern RAID Speichersysteme Zusammenfassung 2 von

Mehr

WAN-Optimierung SAN über WAN mit Riverbed Granite

WAN-Optimierung SAN über WAN mit Riverbed Granite Eugen Neufeld Inhalt Riverbed Übersicht Probleme bei verteilten Zweigstellen Riverbed Übersicht Steelhead (WAN Optimierung) Kompression Cache Data-, Transport- und Application Streamlining Riverbed Übersicht

Mehr

Hochleistungs-Disk-I/O

Hochleistungs-Disk-I/O Hochleistungs-Disk-I/O mit Lustre, dcache und AFS eine vergleichende Betrachtung Stephan Wiesand DESY DV 33. Treffen des ZKI AK Supercomputing Hamburg, 2010-03-04 Computing am DESY Standort Zeuthen Batch

Mehr

Speichernetze. dpunkt.verlag. Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iscsl und InfiniBand. Ulf Troppens - Rainer Erkens

Speichernetze. dpunkt.verlag. Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iscsl und InfiniBand. Ulf Troppens - Rainer Erkens 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulf Troppens - Rainer Erkens Speichernetze Grundlagen und Einsatz

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

6.2 Master-File-Table (4) 6.2 Master-File-Table (3) 6.2 Master File Table (5) 6.2 Master File Table (6) Mögliche weitere Streams (Attributes)

6.2 Master-File-Table (4) 6.2 Master-File-Table (3) 6.2 Master File Table (5) 6.2 Master File Table (6) Mögliche weitere Streams (Attributes) 6.2 Master-File-Table (3) Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 107 131 LCN VCN 0 1 2 3 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 13 Daten-Extents Extents werden außerhalb der MFT in

Mehr

Google Gears Offline Web?

Google Gears Offline Web? Google Gears ist eine Browsererweiterung, die es in sich hat. Dem Webanwendungsentwickler werden Dienste bereitgestellt, die es ermöglichen, Webanwendungen so zu schreiben, dass eine Offline-Arbeit möglich

Mehr

Der Storage Hypervisor

Der Storage Hypervisor Der Storage Hypervisor Jens Gerlach Regional Manager West m +49 151 41434207 Jens.Gerlach@datacore.com Copyright 2013 DataCore Softw are Corp. All Rights Reserved. Copyright 2013 DataCore Softw are Corp.

Mehr

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes Service Release: 10.01 r38360 Datum: Februar 2018 Linux Distributionen: Diese Version ist für die 64-Bit-Versionen folgender Distributionen freigegeben: SuSE Linux Enterprise Server 12 SP3 CentOS 7.4 Debian

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Überblick. Datenverwaltung in der Cloud Motivation Google File System Windows Azure Storage: Stream Layer Zusammenfassung

Überblick. Datenverwaltung in der Cloud Motivation Google File System Windows Azure Storage: Stream Layer Zusammenfassung Überblick Datenverwaltung in der Cloud Motivation Google File System Windows Azure Storage: Stream Layer Zusammenfassung c td MWCC (WS13/14) Datenverwaltung in der Cloud 6 1 Datenverwaltung in der Cloud

Mehr

ESXi-Server 3.x. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. ESXi-Server 3.x

ESXi-Server 3.x. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. ESXi-Server 3.x ESXi-Server 3.x Kompakt-Intensiv-Training Der VMware ESXi-Server ist Bestandteil der VMware Lösung, die es gestattet, ganze Rechenzentren zu virtualisieren und so wesentlich flexibler und effizienter zu

Mehr

6.2 Master-File-Table (3)

6.2 Master-File-Table (3) 6.2 Master-File-Table (3) Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 4 LCN 107 131 VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 4 4 Anzahl d. Cluster LCN 107 108 109 110 131 132 133 134 Daten-Extents Extents

Mehr

Big Data. Professional IT Master. Prof. Dr. Ingo Claßen. Überblick. Verarbeitungsmodell. Verarbeitungsablauf. Verteilte Daten. Ressourcenmanagement

Big Data. Professional IT Master. Prof. Dr. Ingo Claßen. Überblick. Verarbeitungsmodell. Verarbeitungsablauf. Verteilte Daten. Ressourcenmanagement Big Data Professional IT Master Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Überblick Verarbeitungsmodell Verarbeitungsablauf Verteilte Daten Ressourcenmanagement Koordination Überblick

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Andrew S. Tanenbaum Verteilte Betriebssysteme Prentice Hall München London Mexiko City New York Singapur Sydney Toronto Vorwort 1 Verteilte Systeme - Einführung 1.1 Was ist ein verteiltes System? 1.2 Ziele

Mehr

Einführung und Bausteine

Einführung und Bausteine Einführung und Bausteine Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Themen der Vorlesung Vermittlung einer integrierten Sicht auf Rechner-Systeme (Hardware, kryptographische Verfahren, Mathematik, maschinennahes

Mehr

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. REPLY 2 DISTRIBUTED COMPUTING IN HYBRID ENVIRONMENT Man kann die Cloud als eine unendliche

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime

Mehr

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Lokale Dateisysteme - Christine Arndt 1/34 Inhalt der Präsentation

Mehr

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat,

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat, Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB Stefan Grigat, 13.06.2015 Speaker Bio Stefan Grigat BI-Consultant bei ORAYLIS GmbH MCSE & MCSA für SQL Server 2008 und 2012/2014 Über 8 Jahre praktische Anwendung

Mehr

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV Präsentation der Projektphase Praktikanten der HEDV Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Schematische Darstellung der Aufgabenstellung 3. Erklärung zur Installation und Einrichtung 4. Konfiguration

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Gliederung DRBD Ganeti Libvirt Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Hochverfügbarkeit von besonderer Bedeutung Defekt an einem Server => Ausfall vieler VMs

Mehr

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit)

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Workshop IGArc Bern, 17.09.2014 Baudepartement Inhalt Teil

Mehr

Einführung in Hadoop

Einführung in Hadoop Einführung in Hadoop Inhalt / Lern-Ziele Übersicht: Basis-Architektur von Hadoop Einführung in HDFS Einführung in MapReduce Ausblick: Hadoop Ökosystem Optimierungen Versionen 10.02.2012 Prof. Dr. Christian

Mehr

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM DOAG Regional-Treffen Stuttgart 20. Januar 2005 Manfred Wisotzky und Sandro Crepaldi RAC mit Oracle 10g Standard Edition > Einleitung > Projekt Hardware > Betriebssysteme

Mehr

Storage as a Service - STaaS

Storage as a Service - STaaS Storage as a Service - STaaS OpenStack Storage der Zukunft Alte Storage Konzepte Alte Storage Konzepte Zentraler Storage Auf Fat-Clients optimiert Statisch definiert Synchroner Abgleich Meist auf NAS und

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

EXPERTS IN DATA STORAGE

EXPERTS IN DATA STORAGE EXPERTS IN DATA STORAGE Schnelle Systemwiederherstellung mit Cristie Was ist TBMR? TBMR bietet eine nahtlose TSM-Integration und ermöglicht die Wiederherstellung von Servern auf gleiche und geänderter

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts 24. DFN-Konferenz Sicherheit in vernetzten Systemen 14.02.2017 Michael Grabatin Wolfgang Hommel Gliederung

Mehr

MariaDB und Galera. Chemnitzer Linux-Tage März Ralf Lang Linux Consultant & Developer B1 Systems GmbH

MariaDB und Galera. Chemnitzer Linux-Tage März Ralf Lang Linux Consultant & Developer B1 Systems GmbH MariaDB und Galera Chemnitzer Linux-Tage 2019 16. März 2019 Ralf Lang Linux Consultant & Developer B1 Systems GmbH lang@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open Source-Themen

Mehr

Einführung in Dateisysteme

Einführung in Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Agenda 1. Allgemeines 2. Grundlagen/ Konzeption eines Dateisystems 3. Strukturelle Konzepte von Dateisystemen/ Beispiele 4. Sicherheitsaspekte 5. Ausblick Seite 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41 Inhaltsverzeichnis 1 Hardware-Grundlagen 10 1.1 Interrupts (IRQ)............................. 10 1.2 DirectMemory Access(DMA)..................... 11 1.3 IO-Ports................................. 12 1.4

Mehr

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard und Abgrenzung ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Stephan Haas Server Technology Competence Center Agenda Überblick Oracle DataGuard Oracle

Mehr

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck Grundlagen der Dateisysteme Daniel Lieck Einführung Dateisysteme wofür r eigentlich? - Ändern, Erstellen, Löschen L von Dateien - Strukturierung der Dateien auf Datenträger - Dateiname und rechnerinterne

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE 26.06.2018 ESRI WER WIR SIND Esri ist der Vorreiter bei der Entwicklung von digitalen kartenbasierten Lösungen und raumbezogenen

Mehr

WebDav. - Zugriffe über auf den Schulserver über WebDav

WebDav. - Zugriffe über auf den Schulserver über WebDav M@school WebDav - Zugriffe über auf den M@school Schulserver über WebDav Schulreferat der Landeshauptstadt München Nymphenburger Strasse 120 80636 München Impressum Herausgeber T-Systems Individual Desktop

Mehr

Seminar im Wintersemester 2008/2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Seminar im Wintersemester 2008/2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2008/2009 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Status Quo Rechenzentren erfüllen Vielzahl an Diensten Klassische Server-Dienste Mailserver,

Mehr

Oracle HA-Technologien im Überlick

Oracle HA-Technologien im Überlick Oracle HA-Technologien im Überlick Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Was bedeutet Hochverfügbarkeit? Oracle HA-Technologien Standby Dataguard Failover-Cluster / Failsafe Seite

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Verteilte Dateisysteme in der Cloud

Verteilte Dateisysteme in der Cloud Verteilte Dateisysteme in der Cloud Cloud Data Management Maria Moritz Seminar Cloud Data Management WS09/10 Universität Leipzig 1 Inhalt 1.) Anforderungen an verteilte Dateisysteme 2.) GoogleFS 3.) Hadoop

Mehr

Daten löschen, aber richtig Über die Besonderheiten von SSDs

Daten löschen, aber richtig Über die Besonderheiten von SSDs Über die esonderheiten von SSDs alexander.neumann@redteam-pentesting.de https://www.redteam-pentesting.de LeetCon, Hannover, 2. November 2016 RedTeam Pentesting, Daten & Fakten Umfrage Definition RedTeam

Mehr

Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015

Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015 ENDE Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015 1 10.09.2015 HP Storage Launch HP 3PAR StoreServ 8000 Storage Lösungen für den New Style of Business HP 3PAR StoreServ Next Gen Tech Talk Peter Mattei

Mehr

OSL Storage Cluster for Solaris

OSL Storage Cluster for Solaris OSL Storage Cluster for Solaris TM Informix im OSL Storage Cluster Kundenprojekt gewünschte Funktionen: Informix-Datenbank mit Anwendung hochverfügbar einrichten Backup und Recovery Konzept für die Datenbank

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Virtualisierung, SPARC, T4, T5, LDom, Oracle VM Server for SPARC, VDCF Einleitung Die aktuellen Oracle SPARC

Mehr

Peter Dikant mgm technology partners GmbH. Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr

Peter Dikant mgm technology partners GmbH. Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr Peter Dikant mgm technology partners GmbH Echtzeitsuche mit Hadoop und Solr ECHTZEITSUCHE MIT HADOOP UND SOLR PETER DIKANT MGM TECHNOLOGY PARTNERS GMBH WHOAMI peter.dikant@mgm-tp.com Java Entwickler seit

Mehr

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Replikation & Konsistenz I Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Replikation & Konsistenz I Ziele von Replikation Replikationsmodelle datenzentriert Client-zentriert Replikation & Konsistenz

Mehr

IT-Services & Consulting. IT-Betrieb. Simon Ashdown, Peter Jansky solutions & more

IT-Services & Consulting. IT-Betrieb. Simon Ashdown, Peter Jansky solutions & more IT-Services & Consulting IT-Betrieb Simon Ashdown, Peter Jansky 08.03.2018 solutions & more IT Betrieb Ein Störfall ist eingetreten l Der IT-Betrieb hat die Aufgabe, die Hardware und die zum Betrieb der

Mehr

Effizientes Daten-Management durch File Virtualisierung. Dr. Shahriar Daneshjoo. Manager Data Solutions Central und Eastern Europe

Effizientes Daten-Management durch File Virtualisierung. Dr. Shahriar Daneshjoo. Manager Data Solutions Central und Eastern Europe Effizientes Daten-Management durch File Virtualisierung Dr. Shahriar Daneshjoo Manager Data Solutions Central und Eastern Europe 2 F5 Firmenübersicht Führender Anbieter von Application Delivery Networking

Mehr

RavenDB, schnell und skalierbar

RavenDB, schnell und skalierbar RavenDB, schnell und skalierbar Big Data & NoSQL, Aydin Mir Mohammadi bluehands GmbH & Co.mmunication KG am@bluehands.de Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit Skalierung http://www.flickr.com/photos/39901968@n04/4864698533/

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005

Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005 Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005 Grenzen und Möglichkeiten zentraler Backup-Lösungen am Beispiel des Tivoli Storage Managers Robert Heracles Betreuer: Dipl.-Inform.

Mehr

Eigenschaften typischer Peer-to-Peer-Systeme

Eigenschaften typischer Peer-to-Peer-Systeme 1.1 Typische Eigenschaften Eigenschaften typischer -to--systeme Selbstorganisation Teilsysteme kommen und gehen Persistenz durch ständig verfügbare kritische Masse Unabhängigkeit von festen Netzadressen

Mehr

Linux in allen Lebenslagen. Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC. Frank Mietke. Chemnitzer Linux-Tage 2007

Linux in allen Lebenslagen. Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC. Frank Mietke. Chemnitzer Linux-Tage 2007 Linux in allen Lebenslagen Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität Chemnitz Chemnitzer

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Andreas Kother Paderborn ORDIX AG Schlüsselworte: Verfügbarkeit, Data Guard, RAC Einleitung Täglich wird der DBA mit neuen Anforderungen konfrontiert.

Mehr

Amazon S3 - Daten in den Wolken

Amazon S3 - Daten in den Wolken Barbara von Kalm Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/28 Amazon S3 - Daten in den Wolken Barbara von Kalm Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim b.vonkalm@stud.hs-mannheim.de 27.11.2009

Mehr

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Versionsverwaltung Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Gliederung Motivation Allgemeines Varianten der Versionsverwaltung Versionierungssysteme Git als Versionierungssystem-Beispiel

Mehr

Verlässliche Systeme

Verlässliche Systeme Verlässliche Systeme RAID, Teil 2 Rachid El Abdouni Khayari Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Fakultät für Informatik, Institut für Technische Informatik Herbsttrimester 2004 Datenorganisation

Mehr