Einführung und Bausteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung und Bausteine"

Transkript

1 Einführung und Bausteine Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden

2 Themen der Vorlesung Vermittlung einer integrierten Sicht auf Rechner-Systeme (Hardware, kryptographische Verfahren, Mathematik, maschinennahes Programmieren, Anwendung, ) Grundlagen der Systemarchitektur, Betriebssysteme Umgang mit Parallelität Umgang mit Betriebsmitteln Abwägungen zwischen Zielen (Trade Off) Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!2

3 Modern Operating Systems Andrew S. Tanenbaum Prentice Hall Literatur Distributed Systems, Concepts and Design Coulouris, Dollimore, Kindberg Addison Wesley Publikationen Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!3

4 Betriebssystem - Begriffsbestimmung Summe derjenigen Programme, die als residenter Teil einer EDV-Anlage für den Betrieb der Anlage und für die Ausführung der Anwenderprogramme erforderlich ist. (Lexikon der Informatik, 1991) das wichtigste Systemprogramm, es kontrolliert die Ressourcen des Rechners und ist die Basis für die Entwicklung der Anwendungsprogramme (TANENBAUM) Das Betriebssystem wird gebildet durch die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems bilden und insbesondere die Abwicklung von Programmen steuern und überwachen. (DIN 44300) Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!4

5 Betriebssystem - Begriffsbestimmung Betriebssystem ist ein Programm, das als Zwischenmedium zwischen Nutzer und Hardware tritt. Zweck: Umgebung zur Programmausführung schaffen Ziel: bequeme Nutzung, effizientes Betreiben (SILBERSCHATZ) Komponente eines Rechensystems zur Steuerung von Prozessen und zur Verwaltung von Betriebsmitteln mit dem Ziel, eine einfache Nutzung und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!5

6 System-Struktur Prozesse... Applikation Dateisystem(e) Fenstersystem(e)... Netz- Dienste Bibliotheken Prozesse, Speicher, EA-Treiber, Dateisysteme, Protokolle,... BS-Kern UEFI CPU, Speicher, Geräte Hardware/ Firmware Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!6

7 System-Struktur: Ein-/Ausgabe Treiber Software Dedizierte Programme Firmware CPU, Speicher, Busse,... Hardware Mikroprogramme Ein-Ausgabe-Gerät Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!7

8 Aufgaben eines Betriebssystems Sichere und effiziente Ausführung von Benutzerprogrammen: Isolation der Anwendungen Bereitstellung von Betriebsmitteln (CPU, Speicher, IO, ) Schnittstelle zu Geräten Persistente Datenhaltung (z. B. Dateien) Kommunikation, Vernetzung Virtualisierung (virtueller Speicher, virtuelle Maschinen, ) Benutzer- und Applikations-freundliche Schnittstelle zur Hardware Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!8

9 Aufgaben eines Betriebssystems Sicherstellung wichtiger Systemeigenschaften: Effizienz in der Nutzung von Betriebsmitteln (auch Energie) Sicherheit (gegen Angriffe von innen und außen) Fehlertoleranz (HW-Ausfälle, SW-Fehler, ) Messen, Abrechnen ( Accounting ) Echtzeitfähigkeit Skalierbarkeit Weitere Ziele beim Entwurf eines Betriebssystems: Einfachheit, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit Komfort, Kompatibilität, Funktionsumfang Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!9

10 Klassifikationskriterien für Betriebssysteme Aufgabenbereich/Betriebsart Stapelverarbeitung ( Batch ): Supercomputer, Big Data Interaktives Endgerät (Laptop, Desktop, Tablet, Handy) Interaktiver Serverbetrieb (Suchmaschine, Soziale Netze) Eingebette Systeme Architektur (mikrokern monolithisch,...) Verteilung (Einzelrechner, Cluster, Data Center, Cloud ) Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!10

11 Grundlegende Bausteine Threads Adressräume Prozesse und Kommunikation Dateien Betriebssystem-Kern und Dienst-Prozesse E/A-Treiber Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!11

12 Definition: Thread Eine selbständige ein sequentielles Programm ausführende zu anderen Threads parallel arbeitende von einem Betriebssystem zur Verfügung gestellte Aktivität. Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!12

13 Gegenüberstellung: Funktionen und Threads Funktionen P,Q Q beginnt, wenn P beendet P und Q werden von einem Thread ausgeführt Threads P, Q keinerlei Aussage zur Ausführungsreihenfolge der Instruktionen von P und Q P,Q wenn einmal gestartet sind selbständig Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!13

14 Definition: Adressraum Menge aller Daten, Instruktionen..., auf die direkt, d. h. mittels load/store/ HW-Instruktionen und über den PC zugegriffen werden kann z.b.: primitive CPU, d.h. Zugriff nur über ein Adressregister A (32 Bit) ld R, A //lade den Wert, welcher //im Speicher an der //Adresse steht, die im //Register A angegeben ist, //ins Register R st R, A //analog schreibend OS... Data Text Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!14

15 Definition: Prozess Eine Einheit aus einem Adressraum und mindestens einem Thread Prozess OS... Data Text Weitere Eigenschaften Einheit, der Betriebssmittel zugeordnet werden Repräsentant von Benutzern innerhalb des Betriebssystems Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!15

16 Begriffsvielfalt... in Betriebssystemen und Programmiersprachen MACHs Task ist ein multithreaded Prozess ADAs Task ist ein Thread in Bibliotheken, Lehrbüchern und Hardware Thread manchmal nur im Kontext von multithreaded Prozessen User Level Threads vs. Threads, die von einem Betriebssystem zur Verfügung gestellt oder unterstützt werden Hardware-Architektur-Kontext: mehrere eigenständig arbeitende Instruktionsströme (Hyperthreading, GPUs) Wichtig: Begriffsklärung sicherstellen Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!16

17 Beispiele für den Einsatz von Prozessen Mehrere Benutzer gleichzeitig auf einem Rechner jeder Benutzer wird durch mehrere Prozesse repräsentiert Explizite Parallelarbeit eines Benutzers mehrere Programme gestartet Bereitstellung von Diensten durch Hintergrundprozesse Auslagerung einer schützenswerten Unteraufgabe in eigenen Prozess Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!17

18 Beispiele für den Einsatz von Threads Explizite Parallelarbeit eines Benutzers, z. B. parallele Bearbeitung von Matrizen parallele kombinatorische Suche Umgang mit Asynchronität, z. B. Tastatureingabe Unterbrechungsbearbeitung Ein-/Ausgabe Hilfsmittel zur Strukturierung komplexer Programme jeder Klient eines Dienstes wird durch einen Thread repräsentiert Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!18

19 Mehrere Threads auf einem Rechner Implementierung Zu jedem Zeitpunkt kann auf einer CPU nur ein Thread laufen Jeder Thread erhält hin und wieder die CPU Threadumschaltung Sequentielles Programm Sequentielles Programm Thread-Implementierung Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!19

20 Mehrere Threads auf einem Rechner Implementierung Zu jedem Zeitpunkt kann auf einer CPU nur ein Thread laufen Jeder Thread erhält hin und wieder die CPU Threadumschaltung Sequentielles Programm Sequentielles Programm switchto() Thread-Implementierung Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!20

21 Mehrere Threads auf einem Rechner Implementierung Zu jedem Zeitpunkt kann auf einer CPU nur ein Thread laufen Jeder Thread erhält hin und wieder die CPU Threadumschaltung Sequentielles Programm Sequentielles Programm switchto() resume Thread-Implementierung Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!21

22 Mehrere Threads auf einem Rechner Implementierung Zu jedem Zeitpunkt kann auf einer CPU nur ein Thread laufen Jeder Thread erhält hin und wieder die CPU Threadumschaltung Sequentielles Programm Sequentielles Programm switchto() resume Thread-Implementierung Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!22

23 Mehrere Threads auf einem Rechner Implementierung Zu jedem Zeitpunkt kann auf einer CPU nur ein Thread laufen Jeder Thread erhält hin und wieder die CPU Threadumschaltung Sequentielles Programm Sequentielles Programm switchto() resume Thread-Implementierung Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!23

24 Rechner und Adressräume Einfachste Variante: nur ein Adressraum Mehrere Adressräume: bei Umschaltung zwischen Threads mit verschiedenen Adressräumen müssen auch diese umgeschaltet werden benötigt HW-Unterstützung (Memory Management Units) Sequentielles Programm Sequentielles Programm Thread-Implementierung Gemeinsamer Speicher Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!24

25 Wozu separate Adressräume? Anwenderprogramme sehen bei jeder Ausführung die gleichen Adressen (virtueller Adressraum) größere Adressräume für Anwenderprogramme (virtuelle Speicherverwaltung) Schutz der Daten verschiedner Prozesse voreinander Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!25

26 Dateien Behälter für persistente Speicherung von Daten Persistentes Speichermedium (Disk, Flash) Operationen: open, close, read, write, sync Typischerweise vom Betriebssystemkern bereitgestellt Implementierung auch als Dienst in einem Prozess möglich Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!26

27 Prozesse und Dateien read, file, offset, length disk-read, blocknr result, data result, data Prozess, der Anwenderprogramm ausführt Dateisystemprozess Treiber-Thread (SSD) Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!27

28 Definition: Betriebssystemkern Teil des Betriebssystems, der von allen Threads jederzeit genutzt werden kann und im privilegierten Modus des Prozessors ( kernel mode ) läuft Enthält mindestens ( Mikrokerne ): Thread- und Adressraum-Implementierung elementare Unterbrechungsbehandlung Kommunikationsprimitive Meistens auch ( monolithische Systeme): Ein-/Ausgabe-Treiber, Protokolle Speicherverwaltung, Dateisysteme,... Betriebssysteme WS 2018, Bausteine!28

Einführung und Bausteine

Einführung und Bausteine Einführung und Bausteine Betriebssysteme, WS 2015 Hermann Härtig TU Dresden Lernziele dieser Vorlesung Vermittlung einer integrierten Sicht auf Systeme (Hardware, kryptographische Verfahren, Mathematik,

Mehr

Einführung und Bausteine

Einführung und Bausteine Einführung und Bausteine Betriebssysteme, WS 2016 Hermann Härtig TU Dresden Lernziele der Vorlesung Betriebssysteme Vermittlung einer integrierten Sicht auf Systeme (Hardware, kryptographische Verfahren,

Mehr

EINFÜHRUNG UND BAUSTEINE

EINFÜHRUNG UND BAUSTEINE Faculty of Computer Science Institute of Systems Architecture, Operating Systems Group EINFÜHRUNG UND BAUSTEINE HERMANN HÄRTIG, WS 2017/18 Lernziele der Vorlesung Betriebssysteme Vermittlung einer integrierten

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation WS 2007 Überblick 1 2 3 CPU- 4 nebenläufiger Prozesse 5 Hauptspeicherverwaltung 6 Dateisystem 7 Ein-/Ausgabe Literatur Eduard Glatz:. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN

Mehr

Computer-Systeme Teil 12: Einführung in Betriebssysteme

Computer-Systeme Teil 12: Einführung in Betriebssysteme Computer-Systeme Teil 12: Einführung in Betriebssysteme Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 12/Betriebssysteme 08.01.13 1 Literatur [12-1] Carsten Vogt: Betriebssysteme, Spektrum, 2001 [12-2] Andrew S. Tanenbaum:

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU VO KU für Lehramt VU Einführung 7.10.2011 Inhalt Vorstellung Motivation und Inhalte der Vorlesung Organisatorisches Übungen git Inhalte Aufbauend auf Rechnerorganisation Verständnis für Funktionen und

Mehr

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Schnelligkeit Schutz und Sicherheit Korrektheit Wartbarkeit Kommerzielle Faktoren Standards und offene Systeme Schnelligkeit Es ist schwierig, Kenngrößen

Mehr

Einführung in Betriebssysteme

Einführung in Betriebssysteme Arbeitsblatt Einführung in Lehrkraft: Name Vorname Kurs: 0 Einleitung Ohne seine Software, ist ein Computer nichts anderes als ein Haufen Metall. Grob lässt sich Software in zwei Kategorien einteilen:

Mehr

Hardware und Gerätetreiber

Hardware und Gerätetreiber Hardware und Gerätetreiber Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Übersicht Übersicht Kommunikation zwischen Hardware und CPU Interrupts I/O-Ports I/O-Speicher Busse Verwaltung von Geräten Dynamisches

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

I Einführung in Betriebssysteme

I Einführung in Betriebssysteme I Einführung in Betriebssysteme I.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Problemorientierte Sprache Assemblersprache Betriebssystem Ebene 3 ISA (Instruction Set Architecture) Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 Mikroarchitektur

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Architektur und Organisation von Rechnersystemen Architektur und Organisation von Themen heute: Betriebssysteme Ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel! Ulrich Schaarschmidt, MCU-ArcOrg18_V5 HS Düsseldorf, WS 2018/19-20.12.18

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Kapitel 1: Einführung Prof. Dr. Felix C. Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Betriebssysteme,

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr Betriebssysteme FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk Software zwischen Hardware

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk bs-1.1 2 Software

Mehr

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection Übersicht Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe 2 Behandelter Bereich: Virtualisierung Syscall-Schnittstelle Ports Server Apps Server Apps Betriebssystem Protokolle Betriebssystem

Mehr

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten

Mehr

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme Vorlesung: Betrie T. Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betrie: Aufgaben und Überblick 2 Was ist ein Betriebssystem (BS)? (1) Verwaltung von

Mehr

Betriebssysteme. Einführung. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Betriebssysteme. Einführung. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Betriebssysteme Einführung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Verteiltes System Eine Sammlung unabhängiger Rechner, die dem Benutzer den Eindruck vermitteln, es handle sich um ein einziges System. Verteiltes Betriebssystem Betriebssystem für verteilte Systeme Verwaltet

Mehr

B.4. B.4 Betriebssysteme. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

B.4. B.4 Betriebssysteme. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Betriebssysteme Betriebssysteme 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Bekannte Betriebssysteme Windows 2000 CMS UNIX MS-DOS OS/2 VM/SP BS 2000 MVS Windows NT Solaris Linux 2002 Prof. Dr. Rainer

Mehr

Betriebssysteme Wintersemester 20 07/ Kapitel. Einführung

Betriebssysteme Wintersemester 20 07/ Kapitel. Einführung Betriebssysteme Wintersemester 20 07/2008 0. Kapitel Einführung 0.1 Organisatorisches Zeit: Mittwoch, 9:15 Uhr 10:45 Uhr Ort: 1/346 Dozent: Matthias Werner Büro: 1/368a E-Mail: matthias.werner@informatik.tu-chemnitz.de

Mehr

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Gliederung Definition Anwendungsgebiete Anforderungen Beispiel: General Parallel File System (GPFS) Zusammenfassung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Betriebsmittelverwaltung Entwicklungsgeschichte Architektur Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 7 Prozesse und Threads Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Betriebssystem 7 2 7 3 Betriebssystem Anwendung Anwendung Anwendung Systemaufruf (syscall) Betriebssystem

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

G Einführung in Betriebssysteme

G Einführung in Betriebssysteme Einführung in Betriebssysteme 1997-2003, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2003s-TI1--OS.fm, 2003-06-23 16.28] 1 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache Ebene

Mehr

Threads Einführung. Zustände von Threads

Threads Einführung. Zustände von Threads Threads Einführung Parallelität : Zerlegung von Problemstellungen in Teilaufgaben, die parallelel ausgeführt werden können (einfachere Strukturen, eventuell schneller, Voraussetzung für Mehrprozessorarchitekturen)

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgaben und Grobstruktur. Was ist ein Betriebssystem?

1 Einleitung. 1.1 Aufgaben und Grobstruktur. Was ist ein Betriebssystem? 1 Einleitung 1.1 Aufgaben und Grobstruktur Was ist ein Betriebssystem? Betriebssystem (Definition nach DIN 44300) Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage

Mehr

Einführung Betriebssysteme

Einführung Betriebssysteme Einführung Funktion eines Betriebssystems Ein Programm, das die Ausführung von Anwendungsprogrammen kontrolliert Eine Schnittstelle zwischen Anwendungen und Hardware Verwaltung der Systemressourcen (CPU,

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Rechte) (Protection-)Ringe. AVS SS Teil 12/Protection

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Rechte) (Protection-)Ringe. AVS SS Teil 12/Protection Übersicht Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Rechte) (Protection-)Ringe 2 Literatur Virtuelle Maschinen [12-1] https://de.wikipedia.org/wiki/liste_von_virtualisierungsprodukten [12-2] https://de.wikipedia.org/wiki/virtuelle_maschine

Mehr

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Vorlesung: Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Themenüberblick Virtualisierung VL 02: Einführung in die Virtualisierung (heute) VL 06: VL 08: XaaS VL 09: PaaS + SaaS VL

Mehr

Memory Models Frederik Zipp

Memory Models Frederik Zipp Memory Models Frederik Zipp Seminar: Programmiersprachen für Parallele Programmierung (SS 2010) Fakultät für Informatik - IPD SNELTING LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 1

Mehr

Kapitel 2 Architektur

Kapitel 2 Architektur Kapitel 2 Architektur 2-1 2 Systemgliederung 2.1 Grobstruktur Ein System (.B. Betriebssystem, Programmsystem) besteht aus Elementen Beiehungen wischen den Elementen Elemente Komponenten Beiehungen Interaktionen

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Betriebssysteme Windows NT 1 Klausur Betriebsysteme, Windows NT Wintersemester 00/01 Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie

Mehr

Überblick und Aufgaben

Überblick und Aufgaben Aufgaben eines Betriebssystems Komponenten und Benutzer eines Rechnersystems Endbenutzer Applikationen Middleware Applikations- Programmierer System- Programmierer Betriebssystem Hardware 5 Aufgaben eines

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen Betriebssysteme Sommersemester 2018 Betriebssysteme 11. Kapitel Resümee Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten 1. Virtuelle Maschine (Top-Down Sicht): Bietet dem Programmierer eine abstrakte Sicht auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin Rechnerarchitektur Hardware Architektur Von Neumann (stored program)

Mehr

Organisatorisches (1)

Organisatorisches (1) Organisatorisches (1) Abteilung Echtzeitsysteme und Kommunikation Prof. Dr. Nett nett@ivs.cs.uni-magdeburg.de Sekretariat: Frau Duckstein, Tel. 67-18345 pduckste@ivs.cs.uni-magdeburg.de Gebäude 29/ Etage

Mehr

1.3 Architektur von Betriebssystemen

1.3 Architektur von Betriebssystemen 1.3 Architektur von Betriebssystemen Zentrale Aspekte: Schichtenstruktur Monolithischer Kern oder Mikrokern aufrufbasiert oder auftragsbasiert Objektorientierung bs-1.2 1 1.3.1 Schichtenstruktur Eine Schicht

Mehr

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen).

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen). Schreiben von Pages Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen). Write Through Strategie (siehe Abschnitt über Caching) ist hier somit nicht sinnvoll. Eine sinnvolle

Mehr

Mehrprozessorarchitekturen

Mehrprozessorarchitekturen Mehrprozessorarchitekturen (SMP, UMA/NUMA, Cluster) Arian Bär 12.07.2004 12.07.2004 Arian Bär 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Symmetrische Multiprozessoren (SMP) Allgemeines Architektur 3. Speicherarchitekturen

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme I

Vorlesung Betriebssysteme I 1 / 19 Vorlesung Betriebssysteme I Thema 4: Grundlegende Begriffe, Teil 2 Robert Baumgartl 22. November 2016 2 / 19 Begriffe: Schnittstelle beschreibt den statischen Aspekt einer Kommunikationsbeziehung

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Verteilte Betriebssysteme Kurs CS 6930.000 Winter 2008/09 Blätter zur Vorlesung Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Verteilte

Mehr

Klausur Betriebssysteme

Klausur Betriebssysteme Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme 5.2.2016 Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Es sind keine Unterlagen und Hilfsmittel erlaubt. Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben soweit wie

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor Sicherheitsdienste Schutz von Rechnern und Speichermedien vor bewusster Manipulation unbefugtem Zugriff Fehlfunktionen des Systems menschlichem Fehlverhalten # 86 Klassen von Bedrohungen der Sicherheit

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am 24.11.2003 Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Gliederung Adressräume Page Faults Demand Paging Copy

Mehr

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme VS12 Slide 1 Verteilte Systeme 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 2 Verteilte

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN-10: 3-446-40714-6 ISBN-13: 978-3-446-40714-5 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40714-5

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 21.11.2012 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Testat nach Weihnachten Mittwoch

Mehr

Vorlesung 3: Verschiedenes

Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 3: Verschiedenes Peter B. Ladkin Vorlesung 3 - Inhalt Busarchitektur Virtuelle Maschine 2 Busarchitektur - das

Mehr

Verteilte Systeme. Organisatorisches. Secure Identity Research Group

Verteilte Systeme. Organisatorisches. Secure Identity Research Group Verteilte Systeme Organisatorisches 1 Termine 13 Vorlesungen: 12.4. - 5.7.2011, Di, 8:30-10:00 10 Übungstermine in voraussichtlich 2 Gruppen: Fr, 8:30-10:00 N.N. (voraussichtlich Do 10-12) Die Übungstermine

Mehr

Wie groß ist die Page Table?

Wie groß ist die Page Table? Wie groß ist die Page Table? Im vorigen (typischen) Beispiel verwenden wir 20 Bits zum indizieren der Page Table. Typischerweise spendiert man 32 Bits pro Tabellen Zeile (im Vorigen Beispiel brauchten

Mehr

Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme

Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme Betriebssysteme, WS 2017/18 wk - 1 - Betriebssysteme Kap. 7: High-End Betriebssysteme Winfried E. Kühnhauser Wintersemester 2017/18 Winfried E. Kühnhauser CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Parallelisierung des Viola-Jones Algorithmus auf Tilera Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Erste Versuche

Mehr

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG Faculty of Computer Science Institute of Systems Architecture, Operating Systems Group FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG BEGRIFFE Sicherheit/Security/Safety

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Gesellschaft für Informatik e.v. - Fachausschuss Echtzeitsysteme Echtzeit 2012: "Kommunikation unter Echtzeitbedingungen" Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Boppard am Rhein, 23. November

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 9 I/O (2) Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät UNIX I/O UNIX I/O: ähnlich wie Standard-I/O, jedoch File-Deskriptoren

Mehr

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Betriebssysteme VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Henning Schild Dresden, 5.2.2009 Definition Einführung von Abstraktionsschichten

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß?

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Kontrollflüsse Einführung 1 Motivation Kontrollfluß Anwendung logischer Adreßraum Kontrollfluß (Thread) = führt Instruktionen aus Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Programmzähler Registerinhalte

Mehr

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden )

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Threads Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Ein thread bearbeitet eine sequentielle Teilaufgabe innerhalb eines Prozesses Mehrere nebenläufige

Mehr

Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux. Ralf Petring & Guido Schaumann

Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux. Ralf Petring & Guido Schaumann Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux Ralf Petring & Guido Schaumann Übersicht Virtueller Adressraum Virtuelle Speicheraufteilung Reale Speicheraufteilung Speicherverwaltung Speicherzugriff Auslagerungsstrategien

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: OS für kleine Endgeräte: Symbian OS Sven Walter Folie 1/25 S.Walter Überblick 1. Einleitung 2. Hardware Anforderungen und Architektur 3. Betriebssystem Architektur

Mehr