FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG"

Transkript

1 Faculty of Computer Science Institute of Systems Architecture, Operating Systems Group FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG

2 BEGRIFFE Sicherheit/Security/Safety Fehlertoleranz Konstruktion zuverlässigerer Systeme aus weniger zuverlässigen Komponenten! 2

3 PLAN FÜR DIESE DS Fehler 5 Grundaufgaben Fallbeispiel: RAID Hardware Fehlermodell von Platten Anwendung 5 Grundaufgaben Bezug zur Systemarchitektur Weitere wichtige Fragen 3

4 FEHLER, FEHLER UND FEHLER Ursprüngliche Wirkung z.b. durch kosmische Strahlung verursachte Bit-Flips Sichtbarwerdung/Manifestation z.b. pointer kracht Wirkung z.b. falsche Daten werden gespeichert, Rechner stürzt ab englische Fachliteratur: Fault, Error, Failure 4

5 FEHLERTYPEN Entwurfsfehler Anforderungsanalyse Programmier- Fehler Ausfälle Äußere Effekte z.b. durch kosmische Strahlung verursachte Bit flips Alterung (Badewanne) 5

6 5 GRUNDAUFGABEN DER FT Entdeckung - Detection Isolation - Containment Behebung - Recovery Reparatur - Repair Redundanz 6

7 REDUNDANZ Zusätzliche Mittel für die Grundaufgaben: Zeit: Information: Struktur: Funktion: zusätzlich benötigte Zeit Kodierungen, Replikation gleichartiger Elemente für die Grundaufgaben benötigte zusätzliche Funktionalität 7

8 ENTDECKUNG Kodierungen Adressraumverletzung ( Segmentaton Fault ) Plausibilitätskontrollen viele, auch anwendungsspezifische Methoden/Wissen 8

9 ISOLATION Verhinderung der Ausbreiten von Fehlern direkte Erkennung und Abbrechen direkte Korrektur Adressräume 9

10 BEHEBUNG./. RECOVERY Herstellung eines korrekten oder konsistenten Zustandes forward backward (z.b. Checkpoints) 10

11 REPARATUR Wiederherstellen oder Austausch defekter Komponenten deren Eingliederung in System 11

12 RAID PLATTEN ALS BSP. Fehler Verfälschung magnetisch gespeicherter Informationen mechanische Beeinträchtigung (Crash) Ausfall der Plattenelektronik 12

13 PLATTENFEHLER Entwurfs-/Produktionsfehler Laufzeitfehler Beschädigung von Daten bspw. durch Magnetismus Reparatur: neu schreiben transiente Fehler Alterungsfehler, bspw. Ausfall einzelner Blöcke oder des ganzen Laufwerks Reparatur: Austausch permanenter Fehler 13

14 TRANSIENTE LESEFEHLER Jeder Block auf Platte hat Head/Tail mit redundanter Codierung Error Correcting Codes (ECC) Fehlererkennung und -korrektur durch Auswertungdieses Codes Buchführung zu Wartungszwecken Statistik: Festplatten mit höheren (transienten) Fehlerraten fallen auch bald komplett aus 14

15 PERMANENTE FEHLER: DEFEKTE Erkennung durch redundante Codes häufig schon bei Herstellung Vermeidung statt Entdeckung,Behebung, : Plattenspuren haben Bad Sector -Markierungen In Software: Datei mit Liste aller defekten Blöcke (Vorsicht bei Backup!), Blöcke als allokiert markiert Heute eher schon im Festplatten-Controller 15

16 AUSFALL VON LAUFWERKEN Entdeckung: Timeout sich häufende Lesefehler Recovery: Redundanz durch RAID Reparatur: Plattentausch 16

17 RAID PLATTEN ALS BSP. 17

18 PLATTEN Eigenschaften Persistente Speicherung Lesen/Schreiben in Einheiten von Blöcken (Sektoren) an beliebiger Stelle der Platte Beliebig häufiges Lesen und Schreiben Mechanik:Kopf verschieben / Scheiben rotieren 18

19 RAID - REDUNDANT ARRAY OF INDEPENDENT DISKS Ziel Bessere Leistung durch parallele ZugriffeAusgleich der Lücke zwischen immer schnelleren Prozessoren/ Speichern und nach wie vor langsamen Platte Nachteil: Mittlere Zeit bis zum Ausfall des Feldes ist kleiner Maßnahmen zur Fehlertoleranz! 19

20 OHNE REDUNDANZ (RAID 0) Disk Array aus n PlatteN Keine Kosten für Redundanz (trivial) Keine Fehlertoleranz 20

21 SPIEGELPLATTEN (RAID 1) Disk Array aus 2n Platten Jede Platte gespiegelt (identische Kopien) Schreiben: alle Daten zweimal Lesen: einmal, von schnellerer Platte Fehlertolerant (ein beliebiger Ausfall) Hohe Speicherkosten 21

22 EINZELNE PARITÄTSPLATTE (RAID 4) Nutzerdaten werden blockweise auf n Platten verteilt (striping)dateiblock 1 auf Disk 1, 2 auf 2,... Blockweise Paritätsbildung(Disk 1, Block 1) XOR (Disk 2, Block 1)... (Disk P, Block 1) Fehlererkennung durch jede Platte separat Rekonstruktion durch Paritätsbildung 22

23 RAID LEVEL 5 Probleme mit RAID 4: bei hohem Leseanteil: Paritäts-Platte nicht richtig ausgelastet bei vielen kleinen Dateien und Schreiboperationen: Engpass an Paritätsplatte Block Interleaved Distributed Parity Paritätsblöcke über gesamtes Array verteilt 23

24 WEITERE BEISPIELE Double modular redundancy (Stratus, ) TMR (TT-Ethernet) Replikation und Konsens Encoded processing 24

25 MITNEHMEN Grundelemente RAID als Beispiel 25

Hardware, Fehlertoleranz, Am Beispiel Dateisysteme

Hardware, Fehlertoleranz, Am Beispiel Dateisysteme Hardware, Fehlertoleranz, Am Beispiel Dateisysteme Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Platten- und Flash-Speicher Prinzipien der Fehlertolerenz RAID als ein Beispiel Konsistenz in Dateisystemen

Mehr

Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher

Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher Wegweiser Gegenstand und Begriffe Dateien und Verzeichnisse Implementationsaspekte Ablauf eines Dateizugriffs Plattenspeicher Persistenz bei Auftreten von Fehlern Betriebssysteme WS 2008, Dateisysteme

Mehr

Hardware & Fehlertoleranz, Beispiel: Dateisysteme

Hardware & Fehlertoleranz, Beispiel: Dateisysteme Hardware & Fehlertoleranz, Beispiel: Dateisysteme Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Platten- und Flash-Speicher Prinzipien der Fehlertoleranz RAID als ein Beispiel Konsistenz in Dateisystemen

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

RAID. Name: Artur Neumann

RAID. Name: Artur Neumann Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID

Mehr

Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz

Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz frank@upb.de Inhalt Übersicht und Namenskonventionen Was ist Fehlertoleranz Eine Anleitung in 4 Phase Redundanz und Vielfältigkeit Hardwareseitige Fehlertoleranz Softwareseitige

Mehr

Hard & Software Raid

Hard & Software Raid Hard & Software Raid Werner von Siemens Schule Präsentation Inhaltsverzeichnis Hardware Raid Raid 0 Raid 1 Parity Raid 0+1 & 2 Raid 3 & 4 Raid 5 & 6 Raid 7 Software Raid Fragen, Schlusswort 2 Hardware

Mehr

Redundant Array of Inexpensive Disks

Redundant Array of Inexpensive Disks 22.01.2010 1 2 3 4 5 Es war einmal im Jahre 1988... Prozessoren, Speicher besser und günstiger Festplatten: - Speicherplatz bleibt teuer - Zugriff bleibt langsam Moore s Law Amdahl s Law S = 1 (1 f )+(f

Mehr

Verlässliche Systeme

Verlässliche Systeme Verlässliche Systeme RAID, Teil 2 Rachid El Abdouni Khayari Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Fakultät für Informatik, Institut für Technische Informatik Herbsttrimester 2004 Datenorganisation

Mehr

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks Stefan Wexel Proseminar Algorithms and Data Structures im WS 2011/2012 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer

Mehr

R.A.I.D. Redundant Array of Inexpensive ( oder Independent ) Disks Redundante Reihe billiger (oder unabhängiger ) Laufwerke

R.A.I.D. Redundant Array of Inexpensive ( oder Independent ) Disks Redundante Reihe billiger (oder unabhängiger ) Laufwerke R.A.I.D. Redundant Array of Inexpensive ( oder Independent ) Disks Redundante Reihe billiger (oder unabhängiger ) Laufwerke 1 Die Geschichte 1987 wurde an der kalifornischen Universität in Berkeley zum

Mehr

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große

Mehr

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Kapitel 6 Anfragebearbeitung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 6 Anfragebearbeitung Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12 1 Organisatorisches Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität

Mehr

Moderne RAID Technologie

Moderne RAID Technologie Moderne RAID Technologie Grundlagen der modernen RAID Technologie Vortrag von Jan Neuser CN1WS04 CS Moderne RAID Technologie Überblick Was bedeutet RAID? RAID Level Organisation von Laufwerken Physikalischer

Mehr

Formale Grundlagen der Fehlertoleranz in verteilten Systemen

Formale Grundlagen der Fehlertoleranz in verteilten Systemen 1/27 Formale Grundlagen der Fehlertoleranz in verteilten Systemen Felix Gärtner TU Darmstadt felix@informatik.tu-darmstadt.de 2/27 Bezug zur formalen Softwareentwicklung formale SE Definitionsphase Aufsplittung

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 6: Double Disk Failures André Brinkmann Data CorrupDon in the Storage Stack Was sind Latent Sector Errors Was ist Silent Data CorrupDon Checksum

Mehr

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Heinlein Professional Linux Support GmbH Holger Uhlig h.uhlig@heinlein support.de Agenda: Was will ich? MB/s vs. IOPS Berechnung von Durchsatz und IOPS

Mehr

Fehlertoleranzmechanismen in hochverfügbaren Clustersystemen

Fehlertoleranzmechanismen in hochverfügbaren Clustersystemen Holger Sattel Seminar Rechnerarchitektur WS 2003/04 Universität Mannheim Lehrstuhl Rechnerarchitektur Prof. Dr. U. Brüning Inhaltsverzeichnis Grundlagen / Begriffe Fehlertoleranz Fehlertoleranz in (Rechen-)Clustern

Mehr

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert 3 Master File Table Eintrag für eine kurze Datei Standardinfo Dateiname Zugriffsrechte Daten leer Vorspann Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 LCN 107 131 VCN 0 1 2 3 5 6 7 LCN

Mehr

Seminar "Pleiten, Pech und Pannen der Informatik" (SoSe 2002) Betriebsfehler: Fehlertoleranz und Redundanz

Seminar Pleiten, Pech und Pannen der Informatik (SoSe 2002) Betriebsfehler: Fehlertoleranz und Redundanz Seminar "Pleiten, Pech und Pannen der Informatik" (SoSe 2002) Betriebsfehler: Fehlertoleranz und Redundanz Vortrag von Dirk Spöri am Donnerstag, 11. Juli 2002 Gliederung 1. Einleitung: Katastrophe Lauda

Mehr

Verlässliche Systeme

Verlässliche Systeme Verlässliche Systeme Konzepte der Fehlertoleranz Rachid El Abdouni Khayari Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Fakultät für Informatik, Institut für Technische Informatik Herbsttrimester 2004

Mehr

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID

Mehr

Software-RAID unter Linux

Software-RAID unter Linux Software- Andreas "Jimmy" Gredler 14.05.2005 / Linuxtage Graz Inhalt 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 Gliederung Was ist RAID? 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 RAID-Grundlagen

Mehr

10 Datenträgerverwaltung, RAID

10 Datenträgerverwaltung, RAID 10 Datenträgerverwaltung, RAID Datenträger und Dateisysteme werden vom Dienst für virtuelle Datenträger verwaltet. 10.1 MMC-Snap-In Datenträgerverwaltung, Grundlagen Das Snap-In Datenträgerverwaltung sieht

Mehr

Angewandte Informationstechnik

Angewandte Informationstechnik Angewandte Informationstechnik im Bachelorstudiengang Angewandte Medienwissenschaft (AMW) Fehlererkennung und -korrektur Dr.-Ing. Alexander Ihlow Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG

Mehr

9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten

9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten 9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten 9.1 Ein- und Ausgabegeräte Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte und Anwendungen. Dadurch wird eine konsistente, allgemeingültige Lösung erschwert.

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

RAID Systeme. Redundant Array of Independent Disks. Stefan Berntheisel. Stand: Dezember 2003

RAID Systeme. Redundant Array of Independent Disks. Stefan Berntheisel. Stand: Dezember 2003 RAID Systeme Redundant Array of Independent Disks Autoren: Klasse: Timm Schöning Stefan Berntheisel 11IT3b Stand: Dezember 2003-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einleitung...3 Die Bezeichnung

Mehr

RAID-Systeme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSem 2012 Kai Frederking

RAID-Systeme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSem 2012 Kai Frederking RAID-Systeme Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSem 2012 Kai Frederking Gliederung RAID Was ist das? (I) 1 Geschichte Historische Situation Das Problem / Der Lösungsansatz 2 Implementation(en) Komponenten

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

6.2 Master-File-Table (3)

6.2 Master-File-Table (3) 6.2 Master-File-Table (3) Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 4 LCN 107 131 VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 4 4 Anzahl d. Cluster LCN 107 108 109 110 131 132 133 134 Daten-Extents Extents

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Motivation für Fehlertoleranz in VS Fehlermodelle Erreichen von Fehlertoleranz. Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz

Motivation für Fehlertoleranz in VS Fehlermodelle Erreichen von Fehlertoleranz. Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz 7-2 Überblick Verteilte Systeme 7. Fehlertoleranz Sommersemester 2011 Motivation für Fehlertoleranz in VS Fehlermodelle Erreichen von Fehlertoleranz Ausfallsicherheit von Prozessen Zuverlässiger Remote

Mehr

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT MFT Kopie (teilweise) Log File Volume Information Attributtabelle

Mehr

Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt

Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt Moderne RAID Technologie Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt K o m p e t e n z i n C o n t r o l l e r Moderne RAID Technologie RAID Primer Grundlagen Technisches Wissen, verständlich

Mehr

1.1 Disk-Arrays und RAID für eine hohe Datenverfügbarkeit

1.1 Disk-Arrays und RAID für eine hohe Datenverfügbarkeit 1.1 Disk-Arrays und RAID für eine hohe Datenverfügbarkeit 1.1.1 HP Disk-Arrays Ein Disk-Array ist ein Speichersystem aus mehreren Plattenlaufwerken, die über einen Array-Controller gesteuert werden. Disk-Arrays

Mehr

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme 1 Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme Für das Seminar Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software Von: Andreas Seibel Betreut durch: Dr. Holger Giese

Mehr

Fantec SQ-35RU3e. 4x 3,5" SATA HDD, RAID, USB3.0, esata. Bedienungsanleitung

Fantec SQ-35RU3e. 4x 3,5 SATA HDD, RAID, USB3.0, esata. Bedienungsanleitung Fantec SQ-35RU3e 4x 3,5" SATA HDD, RAID, USB3.0, esata Bedienungsanleitung Wichtig: Beim ändern des RAID-Modus werden alle Daten gelöscht. Sichern Sie die Festplatte(n), bevor Sie den RAID-Modus umstellen.

Mehr

Automatisierung Rationalisierung

Automatisierung Rationalisierung Steigerung der Effizienz durch Automatisierung von Prozessen - Verbesserung der Qualität - Erhöhte Effizienz - Standardisierung von Abläufen - Simulation vor Investition Chancen: - Stärkere Verknüpfung

Mehr

Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit ohne Performance-Verlust.

Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit ohne Performance-Verlust. White Paper NETZWERKSPEICHERLÖSUNGEN FÜR IT-ADMINISTRATOREN, ENTSCHEIDER UND INHABER MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit

Mehr

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Folie

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7 Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Redundanz und Replikation

Redundanz und Replikation Redundanz und Replikation Fehlertoleranz auf Systemebene Kurt Kanzenbach Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 25. November 2014 1 / 29 Redundanz und Replikation Replikation Replikation: Koordinierter

Mehr

15 Implementierung von Dateien 15.5 Beispiel: Windows NT (NTFS)

15 Implementierung von Dateien 15.5 Beispiel: Windows NT (NTFS) 1 Dateiverwaltung Basiseinheit Cluster 15 Implementierung von Dateien 15.5 Beispiel: Windows NT (NTFS) 512 Bytes bis 4 Kilobytes (beim Formatieren festgelegt) wird auf eine Menge von hintereinanderfolgenden

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. 13. Fehlertoleranz. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 13.

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. 13. Fehlertoleranz. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 13. Verteilte Systeme 13. Fehlertoleranz Motivation Kunde () Verteiltes System = Redundanz Rechnern Kommunikationsnetzen Grundidee Einzelne Komponente k fällt mit einer Wahrscheinlichkeit p aus Ausfallwahrscheinlichkeit

Mehr

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved Desktop Server SAN DATACORE SPEICHERVIRTUALISIERUNG = HA + PERFORMANCE + SKALIERBARKEIT + FLEXIBLITÄT 1 Schmerzpunkte der Datenträger schnell veraltet Risiko des Totalausfalls niemals schnell genug immer

Mehr

Musterlösung. für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2000. Datensicherung. Musterlösung. Windows 2000 / 2003. Autor: Detlef Schreiber

Musterlösung. für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2000. Datensicherung. Musterlösung. Windows 2000 / 2003. Autor: Detlef Schreiber Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2000 Datensicherung Musterlösung Windows 2000 / 2003 Autor: Detlef Schreiber Inhaltsverzeichnis Datensicherung... 1 Musterlösung Windows 2000 / 2003...

Mehr

Stellar Datenrettung Data Recovery Data Erasure Data Migration. www.stellardatenrettung.de

Stellar Datenrettung Data Recovery Data Erasure Data Migration. www.stellardatenrettung.de Data Recovery Data Erasure Data Migration ROADMAP 1 STELLAR - DAS UNTERNEHMEN 2 RAID - ADMINs LIEBLING!? 3 AUS DER PRAXIS GEPLAUDERT 4 MEHR SICHERHEIT Sylvia Haensel COUNTRY MANAGER seit 11/2011 Trust

Mehr

Kapitel 7 Beispiele für konkrete Techniken: Festplatten

Kapitel 7 Beispiele für konkrete Techniken: Festplatten Verlässliche Systeme Wintersemester 2009/2010 7.1 Motivation Festplatten Kapitel 7 Beispiele für konkrete Techniken: Festplatten Festplatten eine häufig genutzte Komponente in Rechnersystemen Insbesondere

Mehr

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 2. Anleitung zur RAID-Konfiguration...

Mehr

Basiseinheit Cluster. Rückgrat des gesamten Systems. Basiseinheit Strom. entsprechender Eintrag für

Basiseinheit Cluster. Rückgrat des gesamten Systems. Basiseinheit Strom. entsprechender Eintrag für 1 Dateiverwaltung 2 Master-File-Table Basiseinheit Cluster 512 Bytes bis 4 Kilobytes (beim Formatieren festgelegt) wird auf eine Menge von hintereinanderfolgenden Blöcken abgebildet logische Cluster-Nummer

Mehr

Unterrichtseinheit 13

Unterrichtseinheit 13 Unterrichtseinheit 13 Konfigurieren einer unterbrechungsfreien Stromversorgung Die Konfiguration erfolgt unter : Start Einstellungen Systemsteuerung Energieoptionen USV Implementieren von Fehlertoleranz

Mehr

Blue Screen. Blaues Bild mit sehr vielen Informationen. 2009 Tobias C. Sutor-EDV.de

Blue Screen. Blaues Bild mit sehr vielen Informationen. 2009 Tobias C. Sutor-EDV.de Blue Screen Blaues Bild mit sehr vielen Informationen 2009 Tobias C. Sutor-EDV.de Inhalt Was ist ein Blue Screen? Geschichte Ursachen Häufige Beispiele Dem Blue Screen auf der Spur Live-Demo Problemlösung

Mehr

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Wiederholung: Realisierung von Dateien Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Jetz' red' I SSD... NAS... RAID... An diese Folien wird gearbeitet. Hinweise sind willkommen.

Jetz' red' I SSD... NAS... RAID... An diese Folien wird gearbeitet. Hinweise sind willkommen. An diese Folien wird gearbeitet. Hinweise sind willkommen. Vortrag wurde mit Open Office Impress erstellt, wie Powerpoint, nur kostenlos :-) Dieser Foliensatz ist 10.01.2014 Jetz' red' I SSD: Solid-State-

Mehr

0RGHUQH5$,'7HFKQRORJLH *UXQGODJHQ. 7HFKQLVFKHV:LVVHQYHUVWlQGOLFKHUNOlUW &RS\ULJKW ,&3YRUWH[&RPSXWHUV\VWHPH*PE+ )DOWHUVWUDVVH )OHLQ*HUPDQ\

0RGHUQH5$,'7HFKQRORJLH *UXQGODJHQ. 7HFKQLVFKHV:LVVHQYHUVWlQGOLFKHUNOlUW &RS\ULJKW ,&3YRUWH[&RPSXWHUV\VWHPH*PE+ )DOWHUVWUDVVH )OHLQ*HUPDQ\ 0RGHUQH5$,'7HFKQRORJLH *UXQGODJHQ 7HFKQLVFKHV:LVVHQYHUVWlQGOLFKHUNOlUW &RS\ULJKW,&3YRUWH[&RPSXWHUV\VWHPH*PE+ )DOWHUVWUDVVH )OHLQ*HUPDQ\ 2 hehughq$xwru Dr. Dipl.-Phys. Andreas Köpf ist Technical Support

Mehr

Die neuen 3PAR StoreServ Systeme

Die neuen 3PAR StoreServ Systeme Die neuen 3PAR StoreServ Systeme Prof. Dr. Thomas Horn IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a 01217 Dresden info@ibh.de www.ibh.de Die neuen HP 3PAR-Systeme Die HP 3PAR StoreServ 7000 Familie zwei Modelle

Mehr

Verteilte Systeme F. Fehlertoleranz

Verteilte Systeme F. Fehlertoleranz Verteilte Systeme F. Fehlertoleranz Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Verteilte Systeme, Seite F.1 Fehlertoleranz Abhängigkeiten in einem verteilten System: Client! Server! Dienste! Software!

Mehr

Die Einführung kann auch Nachteile mit sich ziehen:

Die Einführung kann auch Nachteile mit sich ziehen: 6. Maximize Human Participation Die Vorgehensweise MAXIMIZE HUMAN PARTICIPATION ist genau das Gegenteil von MINIMIZE HUMAN INTERVENTATION und beschreibt das Vorgehen wie man erfahrene Benutzer ins System

Mehr

Physische Datenorganisation

Physische Datenorganisation Physische Datenorganisation Detailierte Struktur eines DBMS Speichermedien Man unterscheidet meist drei Stufen von Speichermedien: Primärspeicher/Hauptspeicher: sehr teuer, sehr schnell, eher klein (im

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

Grundlagen: Überblick

Grundlagen: Überblick Grundlagen: Überblick Verteilte Systeme Definition Grundbegriffe Kommunikation Klassifikation von Fehlern Begriffe Fehlerarten Analyse von Algorithmen Korrektheit Komplexität Verteilte Algorithmen (VA),

Mehr

Wartung und Pflege von Adaptec RAID Lösungen

Wartung und Pflege von Adaptec RAID Lösungen Wartung und Pflege von Adaptec RAID Lösungen Hinweis: Dieses Dokument beschreibt die optimalen Schritte zur routinemäßigen Wartung von Adaptec RAID- Systemen. Diese Methoden empfehlen wir allen Adaptec

Mehr

Alles Spricht von RAID-Verband

Alles Spricht von RAID-Verband Alles Spricht von RAID-Verband Der Begriff "RAID" fiel in der Vergangenheit lediglich in dem Zusammenhang von Server-PC's. Doch heutzutage, wo die PC-Hardware immer günstiger werden und das Interesse an

Mehr

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager Desaster Recovery und mehr Philip Rankers Product Manager Moderne Datensicherung Zuverlässig Schnell Flexibel DATENSICHERUNG AUF ein NAS DATENSICHERUNG VON einem NAS Datensicherung auf ein NAS Time Machine

Mehr

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer Verteiltes Backup Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken Client/Server Peer-to-Peer Einleitung Backup: Das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen

Mehr

Software-RAID mit Linux. Sven Velt wampire@lusc.de

Software-RAID mit Linux. Sven Velt wampire@lusc.de Software-RAID mit Linux Sven Velt wampire@lusc.de bersicht Einf hrung in RAID Was ist RAID Technische Implementierung Soft-RAID unter Linux Unterst tzung Aufsetzen eines RAIDs Fehler beseitigen Linux-Installation

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Zinching Dang 08. Juli 2015 1 Lokales Storage im Allgemeinen Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme

Mehr

RAID-Konfigurations-Tool

RAID-Konfigurations-Tool RAID-Konfigurations-Tool Benutzerhandbuch Version: 1.1 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Der Begriff RAID... 3 1.1. RAID-Level... 3 2. RAID erstellen... 5 3. RAID löschen... 8 4. Fehlerbehebung... 10 4.1.

Mehr

Ontrack EasyRecovery 11 Produktvergleich

Ontrack EasyRecovery 11 Produktvergleich Ontrack EasyRecovery 11 Produktvergleich Vergleich der Ontrack EasyRecovery Editions für Windows Product Allgemeine Leistungen eignet eignet und weitere eignet, RAIDund Netzwerkunterstützung sowie weitere

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3 Hamming-Codes Kapitel 4.3 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Inhalt Welche Eigenschaften müssen Codes haben, um Mehrfachfehler erkennen und sogar korrigieren zu können?

Mehr

Datensicherung. Wer was wie wo warum? Brauche ich das??

Datensicherung. Wer was wie wo warum? Brauche ich das?? Datensicherung Wer was wie wo warum? Brauche ich das?? Hemmer Dienstleistungen Inhaber Otto Georg Hemmer ledig / in festen Händen / kinderlos wieder mit Katzen seit 1998 selbstständig in der IT und TK

Mehr

12 Fehlertoleranz. Begriffe

12 Fehlertoleranz. Begriffe 12 Fehlertoleranz ein verteiltes System beinhaltet viele Abstraktionsebenen, die stark voneinander abhängen. - z.b. hängt der Klient von seinem Server ab, der wiederum von seinen Diensten, etc. - die Kette

Mehr

Safety und Fehlertoleranz

Safety und Fehlertoleranz Safety und Fehlertoleranz Backup RAID Fehlertoleranz 1 Backup (Datensicherung) Bedrohungen (Beispiele) Hardwaredefekte Diebstahl höhere Gewalt versehentliches Löschen Viren u. andere Schadprogramme Auswahl

Mehr

SSDs als Cache für HDDs

SSDs als Cache für HDDs SSDs als Cache für HDDs CacheCade vs. BCache Dirk Geschke Linux User Group Erding 23. Oktober 2013 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSD-Cache 23. Oktober 2013 1 / 71 Gliederung 1 Einleitunng 2 HDD Hard-Disk-Drive

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik 2 Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik 2 Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik 2 Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Proseminar Algorithms and Data Structures im WS 2011/2012 RAID Redundant Array of Independent

Mehr

Safety und Fehlertoleranz. Backup RAID Fehlertoleranz

Safety und Fehlertoleranz. Backup RAID Fehlertoleranz Safety und Fehlertoleranz Backup RAID Fehlertoleranz 1 Backup (Datensicherung) Bedrohungen (Beispiele) Hardwaredefekte Diebstahl höhere Gewalt versehentliches Löschen Viren u. andere Schadprogramme Auswahl

Mehr

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers PC-Komponenten Die Bestandteile eines Computers Unterschied Hardware & Software Hardware: Wird zur Darstellung von Programmen benötigt Vorrausetzung für Software Software: Die auf Hardware gespeicherten

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Die Digitalisierung von Musik

Die Digitalisierung von Musik Die Digitalisierung von Musik 1 Analoges Speichern Speicherung von Musik auf einer LP Die Daten sind analog gespeichert Analysis 2 Digitale Datenerfassung 1.Sampling Das (akustische) elektrische Signal

Mehr

PCI-EXPRESS-KARTE FÜR 2 SATA-II-KANÄLE. Bedienungsanleitung

PCI-EXPRESS-KARTE FÜR 2 SATA-II-KANÄLE. Bedienungsanleitung PCI-EXPRESS-KARTE FÜR 2 SATA-II-KANÄLE Bedienungsanleitung 1 Funktionen und Merkmale Übereinstimmend mit der PCI-Express-Spezifikation für 1 Lane mit 2,5 Gbit/s Übereinstimmend mit der Serial-ATA-Spezifikation

Mehr

Netzwerksicherheit. Teil 5: Virtualisierung und Ausfallsicherheit. Martin Mauve, Björn Scheuermann und Philipp Hagemeister

Netzwerksicherheit. Teil 5: Virtualisierung und Ausfallsicherheit. Martin Mauve, Björn Scheuermann und Philipp Hagemeister Netzwerksicherheit Teil 5: Virtualisierung und Ausfallsicherheit Martin Mauve, Björn Scheuermann und Philipp Hagemeister Sommersemester 2015 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Netzwerksicherheit Virtualisierung

Mehr

Datenbanksysteme II: Storage, Discs, and Raid. Ulf Leser

Datenbanksysteme II: Storage, Discs, and Raid. Ulf Leser Datenbanksysteme II: Storage, Discs, and Raid Ulf Leser Content of this Lecture Storage hierarchy Seek times and throughput RAID level Some guidelines Ulf Leser: Implementation of Database Systems, Winter

Mehr

MAXDATA RAID-Controller

MAXDATA RAID-Controller Serverpower Optimale Sicherheit für jedes für Büro jeden Einsatzbereich MAXDATA RAID-Controller MAXDATA RAID-Controller Server bieten im Vergleich zu PCs eine höhere Datensicherheit und Verfügbarkeit.

Mehr

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin Verteiltes Persistenz-System Mykhaylo Kabalkin 01.12.2006 Übersicht Motivation und Problematik Ziel Anforderungen Systemarchitektur erster Entwurf Architekturkomponenten Risiken 01.12.2006 Seminar Ringvorlesung

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktion eines Personal Computers.......... 1 1.1 Einführung... 1 1.1.1 Aktuelle Computersysteme........................ 1 1.1.2 Arten von Computern 2 1.1.3 Entwicklungstrends...............................

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr Betriebssysteme FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk Software zwischen Hardware

Mehr

OSL Unified Virtualization Server

OSL Unified Virtualization Server OSL Aktuell OSL Unified Virtualization Server 24. April 2013 Schöneiche / Berlin Grundlegende Prinzipien Konsequente Vereinfachungen Infrastruktur und Administration 1.) Virtual Machines (not clustered)

Mehr

XEN Virtualisierung und mehr

XEN Virtualisierung und mehr Virtualisierung und mehr 4. Juni 2006 Übersicht Übersicht Unterstützte Betriebssysteme virtuelle Festplatte virtuelle Netzwerkkarte interessante Setups Simulation von Rechnern im Allgemeinen CPU und Speicher

Mehr

Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt

Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt Moderne RAID Technologie Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt K o m p e t e n z i n C o n t r o l l e r Moderne RAID Technologie Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt 5. Auflage

Mehr