Wiederholung: Realisierung von Dateien
|
|
- Franziska Kuntz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock 2 Dateiblock 3 Dateiblock 4 I-Nodes (bzw. File Records) (z.b. EXT) 1
2 Wiederholung: I-Nodes Dateiattribute Adresse von Dateiblock 0 Adresse von Dateiblock 1 Adresse von Dateiblock 2 Adresse von Dateiblock 3 Adresse von Dateiblock 4 Adresse von Dateiblock 5 Adresse von Dateiblock 6 Adresse von Dateiblock 7 Adresse von Dateiblock 8 Adresse von Dateiblock 9 Zeiger auf Block mit weiteren Adressen (einfach indirekt) Zeiger auf Block mit weiteren Adressen (zweifach indirekt) Zeiger auf Block mit weiteren Adressen (dreifach indirekt) Einfach indirekter Block Doppelt indirekter Block Dreifach indirekter Block Je 256 Verweise auf Plattenblöcke je 256 Zeiger auf Dateiblöcke 2
3 Attributinformationen in I-Nodes (urspr. Unix System V) (also max 2 16 ) (also max 2 32 B = 4GiB) bei 3-Byte-Adressen 3
4 Realisierung von Verzeichnissen (1) Verzeichnisse sind ebenfalls Dateien Im I-Node: Typ-Feld kennzeichnet Verzeichnis Verzeichnis liefert eine Abbildung von Datei- bzw. Verzeichnisnamen auf I-Node- Nummern Jeder Verzeichniseintrag ist ein Paar aus Name und I-Node-Nummer Über die I-Nodes kommt man dann zu Dateiinhalten 4
5 Realisierung von Verzeichnissen (2) / tmp etc var usr lib home bin man lib meier mueller schulze games mail news work I-Node von mueller aktuelles und Vorgängerverzeichnis... games mail I-Node von home I-Node Nr. 45 I-Node Nr. 76 Zeiger auf die Datenblöcke der Datei news 9 I-Node Nr. 9 work 14 I-Node Nr. 14 5
6 Realisierung von Verzeichnissen (3) $ ls -li total drwxr-xr-x 5 wachaja ais 4096 Jun 9 14:29 git drwxr-xr-x 2 wachaja ais 4096 Dez signs rw-r--r-- 1 wachaja ais Mär test.ods Option i für Ausgabe der I-Node-Nummern I-Node-Nummer am Zeilenanfang total: Gesamte Blockgröße in KiB aller Verzeichnisinhalte 6
7 Beispiel (1) Annahme: Wir sind in Verzeichnis mueller Wir wollen auf../meier/datei1 zugreifen Bestimme im aktuellen Verzeichnis die I-Node-Nummer des Vorgänger- Verzeichnisses, hier: 3... games mail news work
8 Beispiel (1) Annahme: Wir sind in Verzeichnis mueller Wir wollen auf../meier/datei1 zugreifen Bestimme im aktuellen Verzeichnis die I-Node-Nummer des Vorgänger- Verzeichnisses, hier: 3 Greife über I-Node 3 auf Inhalt von Vorgänger-Verzeichnis (home) zu Bestimme dadurch den I-Node des Verzeichnisses meier In home gibt es z.b. den Eintrag meier, 13 8
9 Beispiel (2) Also: Greife über I-Node 13 auf Inhalt von meier zu Dort steht Eintrag datei1, 15 Also: Greife über I-Node 15 auf die Inhalte von datei1 zu home I-Node Nr. 3 maier I-Node Nr. 13 datei1 I-Node Nr. 15 Zeiger auf die Datenblöcke der Datei 9
10 Implementierung von Hardlinks $ ls -li total rw-r--r-- 1 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei1 $ ln datei1 datei2 $ ls -li total rw-r--r-- 2 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei rw-r--r-- 2 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei2 datei1 datei I-Node Nr linkcount = 2 10
11 Implementierung symbolischer Links $ ls -li total rw-r--r-- 1 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei1 $ ln -s datei1 datei2 $ ls -li total rw-r--r-- 1 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei lrwxrwxrwx 1 wachaja ais 6 Nov 9 18:22 datei2 -> datei1 datei1 datei I-Node Nr I-Node Nr Datenblock eines neuen I-Nodes vom Typ Link, enthält Pfadnamen/Text zu datei1 datei1 11
12 Verwaltung freier Plattenblöcke Abspeichern von Dateiinhalten in Datenblöcke an beliebigen Stellen im Dateisystem Nicht notwendigerweise aufeinanderfolgend Freie Blöcke müssen verwaltet werden 12
13 Verwaltung durch verkettete Liste von Plattenblöcken (1) Speichere Nummern von freien Plattenblöcken Benutze zum Speichern der Nummern freie Plattenblöcke, die miteinander verkettet werden Beispiel: 1 KiByte Plattenblock kann 256 Plattenadressen a 4 Byte speichern 13
14 Verwaltung durch verkettete Liste von Plattenblöcken (2) Keine Verschwendung von Speicherplatz, da Blocknummern in den leeren Datenblöcken selbst gespeichert Eine große Anzahl von freien Blöcken kann schnell gefunden werden Schwierig, zusammenhängenden Speicherbereich zu finden Erweiterung: Speichere Anfangsadresse und Größe von n zusammenhängenden Blöcken 14
15 Verwaltung durch Bitmap Bitmap mit 1 Bit für jeden Plattenblock Plattenblock frei: entsprechendes Bit = n-1 Zusätzliche Blöcke auf der Platte werden zur Speicherung der Bitmap benötigt Suche nach Freibereich kann ineffizient sein Vereinfacht das Erzeugen von Dateien aus zusammenhängenden Blöcken 15
16 Belegung des Dateisystems Belegung gegeben durch Anzahl genutzter I-Nodes und Datenblöcke Dateisystem voll, wenn Entweder keine I-Nodes mehr frei oder Keine Datenblöcke mehr frei Überprüfung mittels df -i: $ df -i Filesystem Inodes IUsed IFree IUse% Mounted on /dev/sda % / /dev/sdb % /export 16
17 Maximale Systemgröße ext3 Standard Blockgröße: 4 KiByte Bei ext3: 32-Bit Blocknummern 2 32 Adressierungsmöglichkeiten von Blöcken Größe von Dateisystem beschränkt auf 2 32 * 4 KiByte = 2 32 * 2 12 = 16 TiB 17
18 Maximale Systemgröße ext4 Standard Blockgröße: 4 KiByte Bei ext4: 48-Bit Blocknummern Dadurch möglich: Dateisystem mit 2 48 * 4 KiByte = 2 48 * 2 12 = 1 EiB Indirekte Blockadressierung ersetzt durch Extents = Bereiche von Datenblöcken Wert Kürzel Bezeichnung B Byte KiB Kibibyte MiB Mebibyte GiB Gibibyte Wert Kürzel Bezeichnung TiB Tebibyte PiB Pebibyte EiB Exbibyte ZiB Zebibyte 18
19 Journaling-Dateisysteme (1) Problem: Inkonsistentes Dateisystem nach Systemabsturz Beispiel: Löschen einer Datei unter UNIX Löschen der Datei aus dem Verzeichnis Freigabe des I-Nodes Freigabe der Plattenblöcke Inkonsistenzen entstehen, falls nicht alle Operationen ausgeführt wurden Caching gefährlich bei Dateisystemen ohne Journaling 20
20 Journaling-Dateisysteme (2) Grundidee Journaling: Log-Eintrag mit Operationen auf Platte speichern Operationen ausführen Log-Eintrag löschen Nach Systemabsturz können noch ausstehende Operationen durchgeführt werden Journaling-Dateisysteme: ext3, ext4, NTFS Log-Eintrag speichern Operationen ausführen Log-Eintrag löschen 21
21 RAID RAID = Redundant Array of Inexpensive / Independent Disks Idee: Ein Controller fasst mehrere Festplatten zu einer virtuellen zusammen Höhere Performance Mehr Zuverlässigkeit Beides 6 verschiedene Level und Zwischenstufen 23
22 RAID-Level RAID 0 Striping RAID 1 Mirroring RAID 5 Block-Level Striping mit verteilter Parität Stripe 0 Stripe 2 Stripe 1 Stripe 3 Stripe 0 Stripe 1 Stripe 0 Stripe 1 Stripe 0 Stripe 3 Stripe 1 Stripe 4 Stripe 2 P3-5 P0-2 Stripe 5 Stripe 4 Stripe 5 Stripe 2 Stripe 2 Stripe 6 P6-8 Stripe 7 Stripe 8 Stripe 6 Stripe 7 Stripe 3 Stripe 3 P9-11 Stripe 9 Stripe 10 Stripe 11 Stripe 8 Stripe 9 Stripe 4 Stripe 4 Stripe 12 Stripe 13 Stripe 14 P12-14 Disk 0 Disk 1 Disk 0 Disk 1 Disk 0 Disk 1 Disk 2 Disk 3 Hohe Performance Keine Redundanz Erhöhtes Ausfallrisiko Schneller Lesezugriff Hohe Redundanz Schneller Lesezugriff Redundanz beim Ausfall einer Platte Effiziente Festplattennutzung 24
23 Zusammenfassung (1) Verwaltung von Objekten typischerweise in Verzeichnisbäumen Jede Partition braucht ein Dateisystem, um Daten zu verwalten Hauptfragen: Wie wird Speicherplatz verwaltet? Welche Blöcke gehören zu welcher Datei? Der Verzeichnisbaum kann aus mehreren Dateisystemen zusammengebaut sein 25
24 Zusammenfassung (2) Links erzeugen neue Verweise auf vorhandene Objekte Mögliche Implementierungen für Speicherplatzbelegung: Zusammenhängende Belegung Verkettete Listen (+ Dateiallokationstabellen) I-Nodes Der Hauptunterschied liegt in der Effizienz (Speicherbelegung und Zugriffszeit) 26
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme. Maren Bennewitz
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Weiterer Inhalt der Vorlesung Verschiedene Komponenten / Konzepte von Betriebssystemen Dateisysteme Prozesse Nebenläufigkeit
Implementierung von Dateisystemen
Implementierung von Dateisystemen Teil 2 Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 44 Effizienz und Leistungssteigerung Festplatten sind eine wichtige Komponente in jedem Rechnersystem und gleichzeitig
Alle Metadaten werden in Dateien gehalten
6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT MFT Kopie (teilweise) Log File Volume Information Attributtabelle
Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung
Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent
Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System
6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT
6.2 FAT32 Dateisystem
6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,
Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.
Einführung in die Betriebssysteme Fallstudien zu Dateisystemen Seite 1 Unix-Dateisystem Der Adreßraum einer Datei wird in gleichlange Blöcke aufgeteilt. Ein Block hat die Länge von 1 oder mehreren Sektoren
Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation
Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Schicht zwischen Betriebssystem
Einführung. Datei Verwaltung. Datei Verwaltung. Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Datei Verwaltung. Puffer Cache Verwaltung
Verwaltung des s Verwaltung des s A Anwenderprogramm B C Gerät Gerät Gerät Gerät A rufe PufferCacheVerwaltung Anwenderprogramm B PufferCacheVerwaltung rufe C Gerät Gerät Gerät Gerät PufferCacheVerwaltung
Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle
Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle 4.1 Überblick 4.2 Dateien 4.2.1 Dateiattribute 4.2.2 Operationen auf Dateien 4.3 Kataloge 4.3.1 Katalogattribute 4.3.2 Operationen auf Katalogen 4.4
Basiseinheit Cluster. Rückgrat des gesamten Systems. Basiseinheit Strom. entsprechender Eintrag für
1 Dateiverwaltung 2 Master-File-Table Basiseinheit Cluster 512 Bytes bis 4 Kilobytes (beim Formatieren festgelegt) wird auf eine Menge von hintereinanderfolgenden Blöcken abgebildet logische Cluster-Nummer
Dateisysteme und Links
Dateisysteme und Links Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2009-06-18 Inhaltsverzeichnis 1 UNIX-Dateisysteme 1 1.1 Einhängen von Datenträgern.......................... 2 1.2 Netzlaufwerke..................................
4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert
3 Master File Table Eintrag für eine kurze Datei Standardinfo Dateiname Zugriffsrechte Daten leer Vorspann Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 LCN 107 131 VCN 0 1 2 3 5 6 7 LCN
Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015
Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Lokale Dateisysteme Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 1/22 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Themeneinführung Extended File System (ext/
Lokales Storage Teil 1
Lokales Storage Teil 1 Zinching Dang 08. Juli 2015 1 Lokales Storage im Allgemeinen Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme
Lokales Storage Teil 1
Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,
Betriebssysteme 11/12
Betriebssysteme 11/12 Dateisysteme 18. Jänner 2011 1/43 Motivation RAM reicht nicht Hauptspeicher zu klein für alle Daten Information muss über Lebensdauer des Prozesses hinaus erhalten bleiben mehrere
Die allerwichtigsten Raid Systeme
Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten
Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1
Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt
STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg
STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große
4.1 CD-ROM (3) 4.1 CD-ROM (4) 5 RAID-Systeme. 4.2 Floppy
4.1 CD-ROM (3) Varianten der CD-ROM (Philips, Orange Book, 1988) CD-R (Recordable) reflektierende Farbschicht auf Substrat leistungsstarker Laserstrahl kann Reflexivität der Farbschicht irreversibel verändern
Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1
Kap. 8: Dateisysteme (E3 EXT2 Dateisystem) 1 E 3 EXT2 Dateisystem Lernziele Aufbau des ext2-dateisystems kennenlernen Verwaltungsstrukturen auf dem Datenträger analysieren Hard- und Softlinks Übungsumgebung
RAID. Name: Artur Neumann
Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux
Btrfs. Linux-Dateisystem der Zukunft? Thomas Schöbel 1 / 20
Btrfs Linux-Dateisystem der Zukunft? Thomas Schöbel 1 / 20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorgeschichte Btrfs Ziele Funktionsumfang Erweiterter Speicherbereich Snapshots und Subvolumes Vergleich
Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32
Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...
Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen
Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks
Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\
Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ FAT32 und Co Dateisysteme Datenträger FAT Forensik Bootreihenfolge Einschalten BIOS -> Power-On Self Test (POST) BIOS -> Master Boot Record (MBR) Bootsektor Betriebssystem
Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)
(Platte, Treiber, Dateisystem) 1. Einleitung 2. Dateisysteme 2.1. Logisches Dateisystem 2.2. Dateiorganisationsmodul 2.3. Basis Dateisystem 3. Festplattentreiber 3.1. Funktionsweise 3.2. Scheduling Verfahren
Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404
Betriebssysteme I WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Januar 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme
Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid
Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer
Verzeichnisse unter Linux
Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit
Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7
HINTERGRUND und Lehrkraftinfo: Bits & Bytes Fächerbezug 7. Schulstufe: Mathematik (Präfixe und Rechnen mit Potenzen) Zeitaufwand: 1 Unterrichtseinheit Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den
Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 6
Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 6 Prof. Dr. Kern & Prof. Dr. Wienkop Dateiverwaltung 1 Abbildung Spur/Sektor FAT-Eintrag Auf einer einseitigen Diskette mit 80 Spuren (Nr. 0 bis 79) und 15 Sektoren
RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks
RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks Stefan Wexel Proseminar Algorithms and Data Structures im WS 2011/2012 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik
Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff
Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff
Hard & Software Raid
Hard & Software Raid Werner von Siemens Schule Präsentation Inhaltsverzeichnis Hardware Raid Raid 0 Raid 1 Parity Raid 0+1 & 2 Raid 3 & 4 Raid 5 & 6 Raid 7 Software Raid Fragen, Schlusswort 2 Hardware
ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck
Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme
10 Datenträgerverwaltung, RAID
10 Datenträgerverwaltung, RAID Datenträger und Dateisysteme werden vom Dienst für virtuelle Datenträger verwaltet. 10.1 MMC-Snap-In Datenträgerverwaltung, Grundlagen Das Snap-In Datenträgerverwaltung sieht
Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort
Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12 1 Organisatorisches Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität
SSDs als Cache für HDDs
SSDs als Cache für HDDs CacheCade vs. BCache Dirk Geschke Linux User Group Erding 23. Oktober 2013 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSD-Cache 23. Oktober 2013 1 / 71 Gliederung 1 Einleitunng 2 HDD Hard-Disk-Drive
Redundant Array of Inexpensive Disks
22.01.2010 1 2 3 4 5 Es war einmal im Jahre 1988... Prozessoren, Speicher besser und günstiger Festplatten: - Speicherplatz bleibt teuer - Zugriff bleibt langsam Moore s Law Amdahl s Law S = 1 (1 f )+(f
Implementierung von Dateisystemen
Implementierung von Dateisystemen Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 1 Implementierung von Dateisystemen Schichten-Architektur des Dateisystems Implementierung von Dateisystemen Implementierung der
Technische Informatik II. SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS
Dateisysteme SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 1 Themen zu Dateisystemen Allgemeine Struktur eines Dateisystems - Organisation der Dateien - Organisation der Verzeichnisse
BACKUP Datensicherung unter Linux
BACKUP Datensicherung unter Linux Von Anwendern Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 4: Datenrettung Eine Vortragsreihe der Linux User Group Ingolstadt e.v. (LUG IN) in 4 Teilen Die
FH Frankfurt am Main WS 2007/2008. Unix-Praktikum
FH Frankfurt am Main WS 2007/2008 Fachbereich 2 UNIX-Praktikum Studiengang Informatik Dr. Joachim Schneider Übungsblatt 3 Unix-Praktikum Lernziele: Dateiattribute, Umgang mit Zugriffsberechtigungen, Archivieren
PVFS (Parallel Virtual File System)
Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur
storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim
storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611
Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher
Wegweiser Gegenstand und Begriffe Dateien und Verzeichnisse Implementationsaspekte Ablauf eines Dateizugriffs Plattenspeicher Persistenz bei Auftreten von Fehlern Betriebssysteme WS 2008, Dateisysteme
Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011
Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID
SelfLinux-0.12.3. Das Partitionieren
Das Partitionieren Autor: Arnulf Pelzer (webmaster@arnulfpelzer.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Das Partitionieren Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Partitionieren
Software-RAID unter Linux
Software- Andreas "Jimmy" Gredler 14.05.2005 / Linuxtage Graz Inhalt 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 Gliederung Was ist RAID? 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 RAID-Grundlagen
4 Ersetzungsstrategie bei Solaris (6) F Implementierung von Dateien. F.1 Festplatten. E.9 Zusammenfassung. (Memory) Typische Werte
4 Ersetzungsstrategie bei Solaris (6) F Implementierung von Dateien Typische Werte Einordnung minfree: 1/64 des Hauptspeichers (Solaris 2.2), 25 Seiten (Solaris 2.4) desfree: 1/32 des Hauptspeichers (Solaris
Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration
Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 2. Anleitung zur RAID-Konfiguration...
2. Darstellung von Information im Computer
Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem
5. Dateisysteme. 5.1 Definition Dateisystem
Überblick 5. Dateisysteme 5.1 Grundlagen über Dateien und Verzeichnisse 5.2 Layout eines Dateisystems 5.3 Verwaltung des Plattenspeichers und Leistungsaspekte 5.4 NTFS Dateisystem O. Kao Betriebssysteme
Sektoraufbau. Überblick. Zonen. Datenblätter von drei Beispielplatten. Häufigstes Medium zum Speichern von Dateien
15 Implementierung von Dateien 15Implementierung von Dateien Überblick Medien Speicherung von Dateien Freispeicherverwaltung Beispiele: Detisysteme unter UNIX und Windows Dateisysteme mit Fehlererholung
LVM AUSARBEITUNGEN ZUM THEMA A6: TIMO BÖLLINGER DOMINIC ECKART DOZENT: PROF. TISCHHHAUSER MANNHEIM 2004 VON UND
1 AUSARBEITUNGEN ZUM THEMA A6: LVM VON TIMO BÖLLINGER UND DOMINIC ECKART DOZENT: PROF. TISCHHHAUSER MANNHEIM 2004 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. LOGICAL VOLUME MANAGEMENT EINFÜHRUNG...3 1.1. WAS KANN LVM?...4
Proseminar Speicher- und Dateisysteme: Lokale Dateisysteme. Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de
Proseminar Speicher- und Dateisysteme: Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de 17. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Funktionen von Dateisystemen.................
Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008
Name: Matrikel-Nr: Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Bitte schreiben Sie leserlich und antworten Sie kurz und präzise. 1. Zeichnen Sie das Schichten-Modell eines Computersystems und markieren
Linux. Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm. FB Automatisierung und Informatik. http://www.miwilhelm.de
Linux Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:
Kapitel 15: Dateien und Dateisystem
Kapitel 15: Dateien und Dateisystem Motivation und Einführung Dateimanagement Dateitypen Dateiorganisation und -zugriffsmethoden Verzeichnisse (directories or folders) Implementierung von Dateisystemen
Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II
Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II 20 November 2012 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1 Was
Software RAID oder LVM auf einem Suse Linux System aufsetzen
Software RAID oder LVM auf einem Suse Linux System aufsetzen Das Software RAID Wir gehen hier nun von einer Neuinstallation aus. Hierbei haben wir zwei Festplatten im System, die ausschließlich nur für
Digital Forensics. Slackspace. 2011 DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani
Digital Forensics Slackspace Slackspace Übersicht: Slack allgemein NTFS Slack FAT Slack mit Steganographie Slack allgemein Slack Space: Bezeichnet den Speicherplatz zwischen Ende der Datei und Ende des
5.2 Analyse des File Slack
5.2 Analyse des File Slack 109 Es gibt an vielen Stellen eines Betriebssystems Fundorte für Gebrauchsspuren oder Hinweise auf Auffälligkeiten. Diese Stellen sollten grundsätzlich aufgesucht und analysiert
Netzwerk-Fileservices am RUS
Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows
OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK
Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:
Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht
Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht Dipl-Ing. Matthias Mitschke IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de Speichervirtualisierung
Netzwerkspeicher und Dateisysteme
REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Netzwerkspeicher und Dateisysteme Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Marcel Ritter, Gregor Longariva, 03.06.2015
Grundlagen der Betriebssysteme
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 5 Filesysteme Folie
Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration
Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten...2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation...2 2. Anleitung zur RAID-Konfi
Angewandte Informationstechnik
Angewandte Informationstechnik im Bachelorstudiengang Angewandte Medienwissenschaft (AMW) Fehlererkennung und -korrektur Dr.-Ing. Alexander Ihlow Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG
RAID-Konfigurations-Tool
RAID-Konfigurations-Tool Benutzerhandbuch Version: 1.1 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Der Begriff RAID... 3 1.1. RAID-Level... 3 2. RAID erstellen... 5 3. RAID löschen... 8 4. Fehlerbehebung... 10 4.1.
Verlässliche Systeme
Verlässliche Systeme RAID, Teil 2 Rachid El Abdouni Khayari Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Fakultät für Informatik, Institut für Technische Informatik Herbsttrimester 2004 Datenorganisation
Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt
Moderne RAID Technologie Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt K o m p e t e n z i n C o n t r o l l e r Moderne RAID Technologie RAID Primer Grundlagen Technisches Wissen, verständlich
Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007
Michael Flachsel Das SAN an der TUB Aufbau und Funktion 15. November 2007 Struktur Produktion Backup 2 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Hardware 3 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Komponenten 8x IBM
Einführung in die Angewandte Bioinformatik
Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-
LINUX Gesamtmitschrift
LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg
A505 Network Attached Storage (NAS)
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A505 Network Attached Storage (NAS) Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-03 Version:
stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei
Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien
X. Datei- & Verzeichnissysteme
X. Datei- & Verzeichnissysteme X.1 Einordnung Abbildung von Dateibeständen auf die reale Hardware: Ergänzung zur Technischen Informatik 1 im Sommersemester, Aufrufssemantik eines Dateisystemes, Verzeichnissysteme
Festplattenverwaltung
Christian Zahler 17 Tools zur Verwaltung von Festplatten 17.1 Defragmentierung Befehlszeilentool defrag (Windows XP/2003) Syntax defrag [-a] [-f] [-v] [-?] Volumelaufwerkbuchstabe oder
UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1
UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:
UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie
UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie Ziele Prinzip des Hierarchischen Dateisystems verstehen. Unterschiede verschiedener Dateitypen erkennen. Übersicht gewinnen über die wichtigsten Verzeichnisse und Dateien
Computerforensik. Wintersemester 2011/2012
Computerforensik Wintersemester 2011/2012 Harald Baier Kapitel 5: Analyse von FAT-Dateisystemen Inhalt Layout eines FAT-Dateisystems Metadaten eines FAT-Dateisystems Verzeichnisse im FAT-Dateisystem Abschlussbemerkungen
Unterrichtseinheit 13
Unterrichtseinheit 13 Konfigurieren einer unterbrechungsfreien Stromversorgung Die Konfiguration erfolgt unter : Start Einstellungen Systemsteuerung Energieoptionen USV Implementieren von Fehlertoleranz
Dateisysteme 2010/11 IAIK
Dateisysteme 2010/11 1 Motivation Speicher zu klein für alle Daten Information muss über Lebensdauer des Prozesses hinaus erhalten bleiben mehrere Prozesse teilen Informationen 2 Lösung Dateien auf Festplatten
Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung
Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene
NAS 251 Einführung in RAID
NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen
Regelmäßige Festplattenüberprüfung auf freien Speicherplatz
Regelmäßige Festplattenüberprüfung auf freien Speicherplatz Du solltest in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob Deine Trägermaschine (Hyperv-1) genügend physischen Speicherplatz hat. Sollte der Speicherplatz
Partitionieren und Formatieren
Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme
Dateisysteme und Datenbanken
Sommersemester 2002 Vorlesung Betriebssysteme, Prof. Dr. Torsten Braun Semesterarbeit Von 1 / 22 Inhalt 1. Einführung 3 2. Dateisystemimplementierung 4 2.1 Implementierung von Dateien 4 2.2 Kontinuierliche
Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015
Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i
Von Bits, Bytes und Raid
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische
bereit (oder Zombie genannt). Normales Ende (exit) und synchrone und asynchrone Signal-Ereignisse, z.b.
Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Lösungsvorschlag zur Klausur Betriebssysteme vom 1.10.2014 Blau gekennzeichnete Textstellen sind beispielhafte Lösungen bzw. Antworten zu den Aufgaben. Rot gekennzeichnete
ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Übersicht Stand: 14.04.2010 1 Vorbereitungen... 2 1.1 Virtuelle Sicherungsfestplatte anlegen... 2 1.2 Disaster and Recovery CD einlegen... 4 1.3 Virtuelle Festplatte partitionieren und formatieren... 5
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse